Littérature scientifique sur le sujet « Fraie Arbeter Stime »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Fraie Arbeter Stime ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Fraie Arbeter Stime"

1

Saile, Thomas, Maciej Dębiec, Martin Posselt, Stanislav Ţerna, and Dmytro Kiosak. "Zur Bandkeramik zwischen Pruth und Südlichem Bug." Praehistorische Zeitschrift 91, no. 1 (2016): 1–15. http://dx.doi.org/10.1515/pz-2016-0001.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDer allgemeine Kenntnisstand zur Bandkeramik (LBK) ist in den Gebieten östlich der Karpaten noch vergleichsweise gering. Es erschien daher Erfolg versprechend, ausgewählte Siedlungen in der westlichen Ukraine und in Moldawien zu erkunden. Dabei konzentrierten sich unsere Untersuchungen vornehmlich auf die Frage, ob das vollständige neolithische Kulturpaket auch die östlichsten Verbreitungsgebiete der Bandkeramik erreichte. Insbesondere sollte geklärt werden, ob man auch hier, in den offenbar verhältnismäßig kleinen Siedlungen, die charakteristischen Langhäuser errichtete. Noch v
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Merz, Redaktion. "Literaturunterricht audiovisuell." merz | medien + erziehung 57, no. 3 (2013): 86–88. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.3.21.

Texte intégral
Résumé :
Im Unterschied zu einer Reihe jüngerer filmwissenschaftlicher, medienpädagogischer und didaktischer Arbeiten geht es Matthias Schönleber in seiner nun vorliegenden Dissertation aus dem Jahr 2009 nicht um eine weitere Einführung in filmästhetische Beschreibungsmittel, um eine Auseinandersetzung mit erzieherischen Fragen bezüglich des Medienverhaltens oder um einen bloß filmkundlich erweiterten Deutschunterricht. Vielmehr macht er es sich zur Aufgabe, den von Jutta Wermke eingeführten Begriff der ‚Schnittstelle‘ im Sinne eines filmintegrativen Literaturunterrichts zu profilieren, der eine erkenn
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Krotz, Friedrich. "Editorial." merz | medien + erziehung 55, no. 2 (2011): 5–7. https://doi.org/10.21240/merz/2011.2.6.

Texte intégral
Résumé :
Es ist nicht ganz einfach zu sagen, was heute eigentlich genau „Radio“ bezeichnet. Früher war Radio Hörfunk, noch früher wurde er Rundfunk genannt, und gemeint war damit ausgestrahlter und technisch empfangener Ton. Heute wird zunehmend das Internet zu einem zweiten Bein dessen, was früher Radio hieß: Wenn etwa Radiomacher ihre Sendungen ins Netz stellen, mit Texten und Bildern versehen, dann werden so Hörerdiskussionen möglich und immer selbstverständlicher. Ist es vielleicht auch Radio, wenn jemand regelmäßig jede Woche einen kleinen Podcast, also ein Hörangebot via Internet zugänglich macht
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Piasecki, Stefan. "Unterhaltung, Kunst und Jugendschutz." merz | medien + erziehung 60, no. 5 (2016): 68–72. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2016.5.16.

Texte intégral
Résumé :
Kino und Film im Iran Von der nachrevolutionären Zeit über den Krieg zwischen Irak und Iran, die Golfkriege der 1990er- und frühen 2000er-Jahre bis zur damit eingetretenen Destabilisierung der gesamten regionalen Nachbarschaft – der moderne Iran war in den letzten Jahrzenten unterschiedlichsten Phasen und Ereignissen ausgesetzt. Eine bewegte Zeit, die sich auch in den filmisch produzierten Inhalten erspüren lässt. Das Kinomagazin Film überspannt all das in seiner Berichterstattung. Es existiert seit 1982, kurz nach der Islamischen Revolution 1979. Auch politischer Wandel, Reformen sowie UN-San
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Achatz, Markus. "Väterrollen und Kinderschicksale." merz | medien + erziehung 56, no. 2 (2012): 76–82. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2012.2.21.

Texte intégral
Résumé :
Jedes Jahr wird nach zehn Tagen Berlinale und einem rappelvollen Filmprogramm Resümee gezogen, über die Qualität der Beiträge, die Stimmung, den Promifaktor und das Festival an sich. Die Bilanzen für die 62. Internationalen Filmfestspiele fielen positiv aus. Ein guter Wettbewerb und viele Highlights in allen Programmsparten. Zahlreiche Filme näherten sich gesellschaftlichen und politischen Themen, zeigten ergreifende Schicksale, machten auch Hoffnung und weiteten den Blick über den eigenen Ausschnitt der Welt hinaus. Sektionenübergreifend wurden immer wieder unterschiedliche Familienkonstellat
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Burgfeld-Meise, Bianca, and Susanne Eggert. "Editorial: Medien, Medienbegriff und Öffentlichkeit im digitalen Wandel." merz | medien + erziehung 68, no. 6 (2024): 3–14. https://doi.org/10.21240/merz/2024.6.1.

Texte intégral
Résumé :
Die Medienpädagogik ist seit jeher ein dynamisches Feld, was einerseits maßgeblich durch die Entwicklung, Veränderung und Erweiterung medialer Phänomene, den damit zusammenhängenden Anwendungsmöglichkeiten und entsprechend ihrer Bedeutung in der Lebenswelt und im Alltag der Subjekte bedingt ist. Andererseits wird und wurde es gleichzeitig und damit einhergehend durch die vielen Bezugsdisziplinen der Medienpädagogik geprägt. Insbesondere prägend waren und sind die Erziehungswissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie, Soziale Arbeit oder auch Informatik. Entsprechend vielfä
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Schorb, Bernd, and Helga Theunert. "60 Jahre merz. Eine Konstante in der Medienpädagogik." merz | medien + erziehung 60, no. 2 (2016): 6–19. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2016.2.5.

Texte intégral
Résumé :
Bescheiden, aber mit amtlichem Anstrich kam die heutige merz in ihren Anfängen daher: Mitteilungen des Arbeitskreises Jugend und Film war das Faltblatt betitelt. 1957 wurde daraus Jugend und Film. Vierteljahreszeitschrift des wissenschaftlichen Instituts für Jugendfilmfragen und über eine Reihe von Titelvariationen (siehe Zeitstrahl) 1976 im Haupttitel die heutige merz | medien + erziehung. Über 60 Jahrgänge hinweg hat merz bereits die Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum gespiegelt und sich mit ihren Schwerpunkten weiterentwickelt bzw. zum Teil diese Schwer¬punkte mit entwickelt. Unabhän
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!