Littérature scientifique sur le sujet « Freie Gruppe »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Freie Gruppe ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Freie Gruppe"

1

Bäuml, D., M. Fürll et M. Heilig. « Bedeutung der Spurenelemente Zink und Eisen bei der Gebärparese des Rindes ». Tierärztliche Praxis Ausgabe G : Großtiere / Nutztiere 42, no 04 (2014) : 199–208. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623226.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Ziel der Studie war, die Zink(Zn)- und Eisen(Fe)-Konzentrationen sowie Beziehungen zu Stoffwechselparametern bei festliegenden Kühen zu analysieren. Material und Methoden: Festliegende und klinisch gesunde Fleckviehkühe wurden in fünf Gruppen eingeteilt: a) Kontrollgruppe (KG, n = 21), b) Gebärparese(GP)-Kühe gesamt (n = 174), c) GP-Kühe ohne Zusatzkrankheiten (n = 145), d) GP-Kühe mit Mastitis (n = 10), e) GP-Kühe mit Retentio secundinarum oder postpartaler Endometritis (n = 19). Die Blutserumanalyse umfasste folgende Parameter: Selen (Se), Zn, Fe, Mangan (Mn), Kupfer (Cu), Kalzium (Ca), anorganisches Phosphat (Pi), Magnesium (Mg), Kalium (K), Tumornekrosefaktor α (TNFα), Haptoglobin (Hp), Antioxidanzien (Trolox Equivalent Antioxidative Capacity, TEAC), Protein, Albumin, freie Fettsäuren (FFS), Beta-Hydroxybutyrat (BHB), Bilirubin, Harnstoff, Kreatinin, Glukose, Cholesterol, Gamma-Glutamyltransferase (GGT) und alkalische Phosphatase (AP). Ergebnisse: Die Konzentrationen von Zn, Fe, Ca, Pi und TEAC waren bei allen festliegenden Kühen niedriger, die von Hp höher als in der KG (p 0,05). In Gruppe c) lagen Ca- und Pi-Konzentration niedriger als in den Gruppen d) und e) (p 0,05). In Gruppe e) wurde eine signifikant geringere Zn-Konzentration bestimmt als in Gruppe c) (p 0,05). Zn korrelierte negativ mit K (KG), positiv mit TEAC, Cu, Mn und Fe (Gruppe b und c) und Mn (Gruppe e) (p 0,05). Fe korrelierte gesichert positiv mit Ca (Gruppe c), mit Pi (Gruppe c), mit K (Gruppe b und c), mit Mg (Gruppen b–d) sowie mit Zn, Cu und Se (Gruppe b und c) (p 0,05). TNFα war in den Gruppen b) und c) erhöht und korrelierte negativ mit Fe (p 0,05). Die Aktivität der AP war in den Gruppen b) und e) niedriger als in der KG (p 0,05). Schlussfolgerung: Die Resultate und Literaturberichte befürworten die Hypothese, dass Zn und Fe unmittelbar den Knochenstoffwechsel beeinflussen und in die Pathogenese der GP involviert sein können. Die Hp- und TEAC-Konzentrationen unterstützen diese Interpretation. Die Kontrolle des Zn- und des Fe-Status der Kühe und die Supplementation von Zn sollten in die Prävention und erweiterte Therapie der GP eingeschlossen werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Steinhöfel, I., J. Gottschalk, M. Fürll et D. Goerigk. « Peripartaler Energie- und Fettstoffwechsel bei Färsen unterschiedlicher Aufzuchtintensität ». Tierärztliche Praxis Ausgabe G : Großtiere / Nutztiere 38, no 06 (2010) : 339–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624007.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung: Ziel dieser Studie war, Auswirkungen unterschiedlicher Fütterungsprotokolle während der Aufzuchtperiode auf den peripartalen Energie- und Fettstoffwechsel bei Färsen zu untersuchen. Material und Methoden: Aus 46 Kälbern der Rasse Holstein Friesian wurden drei Fütterungsgruppen gebildet. Bei Tieren der Gruppe 1 erfolgte eine optimale Fütterung (Kontrollgruppe), bei Tieren der Gruppe 2 eine intensive und bei Probanden der Gruppe 3 eine restriktive Fütterung. Vor und nach der Kalbung wurde Blut entnommen und das Gewicht sowie die Rückenfettdicke der Rinder bestimmt. Im Serum wurden die Konzentrationen der folgenden Parameter gemessen: Insulin, Insulin-like growth factor 1 (IGF-1), Glukose, freie Fettsäuren (FFS), Bilirubin, Cholesterin, Harnstoff, Betahydroxybutyrat (BHB) sowie Gesamteiweiß. Ergebnisse: Die intensiv aufgezogenen Tiere konzipierten signifikant (p < 0,05) früher als die Färsen der beiden anderen Gruppen. Signifikante Unterschiede (p < 0,05) zwischen den Gruppen ergaben sich hinsichtlich der IGF-1-, Insulin-, FFS- und Cholesterinkonzentrationen ante partum sowie den Bilirubin-, und FFS-Konzentrationen post partum. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Es konnte gezeigt werden, dass sich eine unterschiedliche Intensität bei der Kälberaufzucht sowohl auf die Zuchtreife als auch auf den peripartalen Energie- und Fettstoffwechsel von Färsen auswirkt, wobei der Stoffwechsel der intensiv aufgezogenen Färsen eine stärkere Belastung aufweist. Auch die Milchleistung und die Fruchtbarkeit werden durch die unterschiedliche Aufzuchtintensität beeinflusst.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Hess, Jelka, Stephan Michels et Matthias Becker. « Funktionelle und anatomische Ergebnisse der primären und sekundären Internal-Limiting-Membrane-Transplantation zur Behandlung von großen und voroperierten Makulaforamina ». Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no 10 (20 novembre 2017) : 1159–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121032.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Hintergrund Der Goldstandard beim durchgreifenden Makulaforamen (MF) ist die Vitrektomie (VE) mit Peeling der Membrana limitans interna (ILM), Gastamponade und postoperativer Kopftieflagerung. Größere MF (> 400 µm) und voroperierte Makulaforamina bleiben weiterhin schwierig behandelbar. Kürzlich wurden neue ILM-Transplantationstechniken (ILM-TX) mit akzeptablen Resultaten entwickelt. Diese greifen auf verschiedene Verschlussmechanismen zurück: ILM als Leitschiene für Migration des neuronalen Gewebes beim gestielten ILM-Flap oder Kontraktion der MF-Ränder durch Schrumpfung eines ILM-Pfropfens. Patienten/Material und Methoden Diese retrospektive Studie evaluiert die funktionellen und anatomischen Ergebnisse nach ILM-TX bei großen MF und nach Vitrektomie mit ILM-Peeling bei persistierenden MF. Für die großen MF (Gruppe 1) wurde der gestielte ILM-Flap oder die freie Faltung des ILM-TX in das MF angewandt. Persistierende MF nach VE mit ILM-Peeling (Gruppe 2) wurden mittels Faltung eines freien ILM-TX in das Foramen behandelt. Bei allen Augen erfolgte die ILM-TX unter Perfluorocarbon-Liquid-Schutz und Silikonöltamponade. Ergebnisse In der Gruppe 1 (6 Augen) erhielten 3 Augen eine freie ILM-TX in das Foramen und 3 Augen erhielten eine gestielte ILM-TX. Die durchschnittliche bestkorrigierte Sehschärfe (BCVA, angegeben in LogMar) lag präoperativ bei 1,18 ± 0,54. Die präoperative MF-Größe belief sich auf 681 ± 106 µm mit einem Photorezeptorbanddefekt (PRD) von 1829 ± 474 µm. In 5 von 6 Augen konnte ein Verschluss des MF erzielt werden (83%). Nach einem Follow-up von durchschnittlich 9,3 ± 5,1 Monaten fand sich eine BCVA von 0,83 ± 0,31 nach freiem und 0,95 ± 0,79 nach gestieltem ILM-TX. Der mittlere PRD reduzierte sich auf 1781 ± 713 µm bei den freien und auf 1148 ± 378 µm bei den gestielten ILM-TX. In Gruppe 2 (7 Augen) mit persistierenden MF nach Standardvitrektomie und ILM-Peeling lag der Visus vor der sekundären ILM-TX bei 1,05 ± 0,41. Die initiale MF-Größe betrug 563 ± 183 µm. Der durchschnittliche PRD betrug 2012 ± 718 µm vor der sekundären ILM-TX. Nach der sekundären ILM-TX, nach einem mittleren Follow-up von 9,6 ± 4,1 Monaten, zeigten 6 von 7 Augen einen Verschluss des MF (86%). Die Sehschärfe betrug dabei 0,53 ± 0,34 und der PRD reduzierte sich auf 843 ± 291 µm. Schlussfolgerung ILM-TX führt bei großen MF oder persistierenden MF nach VE mit ILM-Peeling meist zum Verschluss des MF. Die funktionellen Ergebnisse zeigen eine Stabilisierung und manchmal sogar eine Verbesserung.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Ring, Alexander, et Antonia M. S. Müller. « Chemotherapie-freie Behandlung von hämatologischen Neoplasien : Zukunftstraum oder beginnende Realität ? » Praxis 108, no 6 (avril 2019) : 411–18. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003230.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Hämatologische Neoplasien sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, denen eine klonale Expansion unreifer, dysfunktionaler Blutzellpopulationen zugrunde liegt. Durch Chemotherapie kann in einem Teil der Patienten eine Langzeitremission erzielt werden, Nebenwirkungen sind jedoch oft schwerwiegend und Rezidive häufig. Dass das Immunsystem stärkste Aktivität gegen Tumorzellen haben kann, ist aus dem Bereich der allogenen Stammzelltransplantation gut bekannt. Entsprechend werden seit Längerem verschiedene immunologische Therapieansätze zur Bekämpfung maligner Erkrankungen verfolgt. Neue Generationen antikörper- und zellbasierter Therapien führen zu exzellenten Remissionsraten, die Kombination verschiedener Technologien kulminiert heute in der Verbindung der gezielten Spezifität antikörperähnlicher Moleküle mit der Effizienz von Immuneffektorzellen durch den Einsatz genetisch veränderter T-Zellen. Daten zu Langzeitremissionen und Langzeitfolgen müssen noch reifen, um Wirksamkeit und Umsetzbarkeit, besonders prolongierter Therapien, abschliessend zu bewerten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Gesmann, Mechthild. « Balintgruppenarbeit als Methode der Positiven Transkulturellen Psychotherapie ». Balint Journal 19, no 01 (mars 2018) : 27–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-102307.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungBalintgruppenarbeit als Methode der Positiven Transkulturellen Psychotherapie. Hauptthema in der Balintgruppe ist die Beziehung zwischen Arzt und Patient. Sie bietet Medizinern und Therapeuten aller Fachrichtungen die Möglichkeit, Probleme mit bestimmten Patienten unter tiefenpsychologischen Gesichtspunkten zu betrachten und besser zu verstehen. Das wichtigste methodische Element der Balintgruppenarbeit ist der freie Bericht über eine bedeutsame Patientenbegegnung. Die Gruppe untersucht dann gemeinsam im strukturierten kollegialen Gespräch die daraus erkennbare Arzt-Patient-Beziehung. Es entsteht dadurch ein erweitertes Bild vom Patienten, welches dem Arzt oder Therapeuten später einen veränderten, hilfreichen Zugang zum Patienten ermöglicht. In diesem Workshop wurde die Fallarbeit nach dem Konzept der Positiven Transkulturellen Psychotherapie (PPT nach N. Peseschkian, seit 1977)vorgestellt. Der Prozess der Fallbesprechung folgt nach diesem Modell einer fünfstufigen Vorgehensweise: Beobachtung und Distanzierung, Inventarisierung, Situative Ermutigung, Verbalisation und Zielerweiterung. Ziel dieser speziellen Methode der Balintarbeit ist es, die stabilisierenden und vitalisierenden Fähigkeiten unseres Patienten aufzudecken und zu fördern und zugleich ressourcenorientiert seine Beziehungen zu reflektieren. Dabei sind orientalische Geschichten und Elemente der „Volkspsychotherapie“ im Sinne eines Perspektivenwechsels hilfreich.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Fürll, M. « Entwicklung und Grundlagen der Stoffwechselüberwachung bei Milchkühen ». Tierärztliche Praxis Ausgabe G : Großtiere / Nutztiere 44, no 02 (2016) : 107–17. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-151045.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungSystematische Stoffwechselüberwachung begann im deutschsprachigen Raum Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre wegen der Zunahme von Stoffwechselstörungen als Ursache für Infertilität und Mastitiden und hatte das Ziel besserer Prophylaxe durch deren Früh diagnostik. Entwicklung eines einheitlichen Stoffwechselstandards: Initiiert von Rossow, Gürtler, Ehrentraut, Seidel und Furcht wurde in den 1970er Jahren ein Standard „Stoffwechselüberwachung in der Rinderproduktion” erarbeitet, der auf Betriebsanalyse, klinischen und biochemischen Kontrollen, Prophylaxe und Nachkontrollen basierte. Kernpunkte waren: periodische Screenings stark belasteter, gesunder Indikatortiere 2–4 Tage post partum (p. p.), 2–8 Wochen p. p. und 1–2 Wochen ante partum, maximal 10 Tiere pro Gruppe, Poolproben sind in der Regel sinnvoll, Einzeltierproben optimal, informativstes Probensubstrat und Parameter nutzen, sorgfältiger Umgang mit Proben, sachkundige Auswertung und Nachkontrolle. Bei Stoffwechselkontrollen von 1982 bis 1989 ergaben sich bei ca. 242000 Kühen im Mittel zu 32,9% Ketosen, 20,0% metabolische Azidosen, 21,9% metabolische Alkalosen, 34,2% Stickstoff-Stoffwechselstörungen, 17,3% Natriummangel und 23,7% Leberstörungen. Weiterentwicklung des Stoffwechselstandards nach 1989: Bearbeitet wurden Referenzwerte bei höherer Milchleistung, die Frühdiagnose von Krankheiten des Fettmobilisationssyndroms sowie bessere Frühdiagnostik durch neue Indikatoren, darunter Kreatinkinase (CK), alkalische Phosphatase (AP) mit Isoenzymen, Akute-Phase-Proteine, Zytokine, Antioxidanzien, Carnitin- und Lipoproteinfraktionen. Optimierte Blut- und Harnscreenings haben gegenüber Milchanalytik wichtige Vorteile. Sie sind eine wichtige Methode zur Gesundheits- und Leistungsstabilisierung durch exakte Ursachenanalyse und abgeleitete Prävention. Klinische Bedeutung: Als Standardspektrum für Screenings haben sich die fruchtbarkeitsrelevanten Parameter freie Fettsäuren, β-Hydroxybutyrat, Harn stoff, anorganisches Phosphat, CK, AP, Natrium, Kalium, Selen, Kupfer, β-Carotin und Netto-Säure- Basen-Ausscheidung bewährt. Sie sollten einmal pro Jahr/Herde, gegebenenfalls als kostengünstige Poolprobe für ca. 50 €, untersucht werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Pötzscha, B., K. Jäger, N. Bleese, W. Schaper, G. Müller-Berghaus et E.-C. Riess. « Elimination von rekombinantem Hirudin aus der Blutzirkulation mittels Hämofiltration ». Hämostaseologie 17, no 04 (octobre 1997) : 200–204. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1659997.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungIn vorangegangenen tierexperimentellen Untersuchungen konnte mit rekombinantem (r) Hirudin eine sichere und effektive Antikoagulation für den kardiopulmonalen Bypass in der offenen Herzchirurgie durchgeführt werden. Bis heute gibt es kein klinisch erprobtes Antidot für r-Hirudin, welches dessen antikoagula-torische Wirkung aufhebt. Daher war es das Ziel dieser Studie zu untersuchen, ob r-Hirudin durch Hämofiltration aus der Blutzirkulation nephrektomierter Schweine entfernt werden kann. Acht Göttinger Minipigs wurden anästhesiert und bilateral nephrektomiert. Die Schweine erhielten einen intravenösen Bolus an r-Hirudin (1 mg/kg) und eine r-Hirudin-lnfusion (1 mg/kg/h) für die Dauer von 1 h. Die Tiere wurden in zwei Gruppen randomisiert. Tiere der Gruppe A (n = 4) wurden bis zu 4 h arteriovenös hämofiltriert. Tiere der Gruppe B (n = 4, Kontrollen) wurden nicht hämofiltriert. Nach der Applikation des r-Hirudin-Bolus stieg die aPTT in beiden Gruppen von einem mittleren Ausgangswert von 16 s auf Werte von > 200 s an. Nach 60 min Hämofiltration war die mittlere aPTT in Gruppe A auf 35 s und nach 3 weiteren Stunden auf 25 s abgefallen. Dieses Ergebnis korreliert gut mit der Plasmakonzentration an freiem r-Hirudin; Am Beginn der Hämofiltration lag die r-Hirudin-Konzentration bei 8,8 ± 2,2 μg/ml, betrug nach 60 min Hämofiltration 3,1 ± 0,5 μg/ml und lag nach 4 h Hämofiltration bei 1,5 ± 0,3 μg/ml. Diese Ergebnisse zeigen, daß Hämofiltration eine schnelle und effektive Elimination von r-Hirudin aus der Blutzirkulation ermöglicht, und daß diese Methode eine wirksame Behandlung von möglichen Blutungskomplikationen im Rahmen von Überdosierungen und/oder eingeschränkter Nierenfunktion darstellen könnte.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Germanyuk, Aleksandra, Jasmina Sterz, Christina Stefanescu, Sebastian Herbert Voß et Miriam Rüsseler. « Itʼs all in Your Head ! Einfluss des Mentalen Trainings auf den Kompetenzerwerb praktischer Fertigkeiten in der chirurgischen Lehre ». Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, no 06 (décembre 2019) : 597–605. http://dx.doi.org/10.1055/a-1031-9711.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Einleitung Die chirurgische Aus- und Weiterbildung kann mit Hochleistungssport verglichen werden, da hier komplizierte Bewegungsabläufe und differenzierte Koordination in Perfektion vereint werden müssen. Daher scheint die Integration von sportwissenschaftlich etablierten und detailliert analysierten Trainingsmethoden, wie bspw. das Mentale Training, in die chirurgische Ausbildung sinnvoll zu sein. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine vergleichende Effektivitätsanalyse sowie eine Kostenanalyse zwischen Mentalem Training und dem traditionellen „See one, do one, …“. Material und Methoden Studierende des 2. klinischen Semesters wurden im Rahmen des „Trainings praktischer Fertigkeiten“ als Bestandteil des Blockpraktikums Chirurgie in 2 Gruppen randomisiert: Die Kontrollgruppe wurde nach dem Prinzip „See one, do one, …“ im Modul Wundversorgung unterrichtet, die Studiengruppe mittels Mentalen Trainings. Als Beispiel einer komplexen chirurgischen Fertigkeit wurde die Wundversorgung bestehend aus dem Setzen einer Lokalanästhesie, dem sterilen Abdecken und Vorbereiten einer Wunde sowie der Einzelknopfnaht ausgewählt. Der Lernerfolg wurden zu 3 Messzeitpunkten erfasst: unmittelbar nach dem Training mittels eines formativen OSCE (Messzeitpunkt 1), 2 Wochen später mittels eines Free-recall-Tests (mündliche Abfrage mit offenen Fragen; Messzeitpunkt 2) sowie nach 5 – 14 Wochen in einem summativen OSCE (Messzeitpunkt 3). Ergebnisse 123 Studierende konnten in die Studie eingeschlossen werden. Am 1. Messzeitpunkt zeigten die Studierenden der Gruppe „Mentales Training“ an der Station „steriles Abdecken“ signifikant bessere Ergebnisse (Gruppe „See one, do one, …“ 67,4% + 11,1; MT-Gruppe 71,6 + 10,6; p = 0,035). An anderen Stationen und zu anderen Zeitpunkten zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Die aufgestellte Kostenanalyse zeigt eine potenzielle Ersparnis durch das Mentale Training von 4067,68 € pro Semester durch den ressourcensparenden Umgang mit Material und Personal im Vergleich zur Methode des „See one, do one, …“. Schlussfolgerung Mentales Training stellt in der curricularen Lehre im Fach Chirurgie eine Lehrmethode dar, in der die Studierenden mindestens gleiche, für komplexe Fertigkeiten sogar bessere Ergebnisse erzielen als mit der traditionellen Methode „See one, do one, …“. Gleichzeitig geht es mit einer Reduktion der Personal- und Materialkosten einher.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Nitzgen, Dieter. « Freie Assoziation, Gruppen-Assoziation, Gruppen-Dialog – Gruppenanalyse jenseits der Kleingruppe ». Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 53, no 2 (19 juin 2017) : 88–102. http://dx.doi.org/10.13109/grup.2017.53.2.88.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Müller, Edgar, et Otto Mutzbauer. « Regularity in torsion-free abelian groups ». Czechoslovak Mathematical Journal 42, no 2 (1992) : 279–88. http://dx.doi.org/10.21136/cmj.1992.128328.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Thèses sur le sujet "Freie Gruppe"

1

Kufleitner, Manfred. « Wortgleichungen in hyperbolischen Gruppen ». [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9444855.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Hagenah, Christian. « Gleichungen mit regulären Randbedingungen über freien Gruppen ». [S.l. : s.n.], 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8680778.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Zürch, Holger. « Mit freiem Volk auf freiem Grunde ». Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-111694.

Texte intégral
Résumé :
Landtags-Abgeordnete sind Berufs-Politiker auf Zeit – so wollen es die Spielregeln unserer Demokratie. Wer ein Landtags-Mandat erringt, engagiert sich befristet im Auftrag seiner Wähler für das Allgemeinwohl. Das nächste Wahl-Ergebnis und vor allem der innerparteilich festgelegte Platz auf der Landesliste der eigenen Fraktion entscheiden stets aufs Neue über die berufspolitische Zukunft jedes einzelnen Abgeordneten. In diesem Buch kommen bekannte und weniger bekannte Politiker aller politischen Lager in Thüringen zu Wort, die die Gründerjahre im Freistaat seit Wiedererstehen des Landes mitgeprägt haben. Mit ihren vielfältigen und oft sehr detailreichen Erinnerungen rufen sie die höchst ereignisreiche Zeit seit Oktober 1990 wach. Wie lebt es sich als „Interessen-Vertreter auf Abruf“? Welche persönlichen Erfahrungen vermittelte das Abgeordneten-Dasein – noch dazu in den Jahren umfangreichster Veränderungen seit 1990? Und wie sieht das Leben nach dem oft unfreiwilligen Abschied aus der Berufs-Politik aus? Holger Zürch hat darüber mit einstigen Abgeordneten und Ministern gesprochen, die zwischen 1990 und 2004 dem Thüringer Landtag angehörten. Sie haben die weitreichenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umgestaltungen der drei DDR-Bezirke Erfurt, Gera und Suhl zum Wiedererstehen des heutigen Freistaats Thüringen gestaltet. Von Holger Zürch im April 2013 für Qucosa.de bearbeitete, gekürzte Version der Original-Ausgabe. Das Buch erschien 2006 im Engelsdorfer Verlag Leipzig (ISBN-10: 3939404012 - ISBN-13: 9783939404019).
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Stein, Alexander. « On generalized fixed point free automorphisms of finite groups ». [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960218343.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Santos, Tulio Marcio Gentil dos. « Sobre grupos com condições polinomiais cúbicas ». Universidade Federal de Goiás, 2017. http://repositorio.bc.ufg.br/tede/handle/tede/7792.

Texte intégral
Résumé :
Submitted by Luciana Ferreira (lucgeral@gmail.com) on 2017-09-22T13:40:01Z No. of bitstreams: 2 Dissertação - Tulio Marcio Gentil dos Santos - 2017.pdf: 1903129 bytes, checksum: 68678e5a2933f0e40216c1e1181aa7bc (MD5) license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5)
Approved for entry into archive by Luciana Ferreira (lucgeral@gmail.com) on 2017-09-22T13:40:22Z (GMT) No. of bitstreams: 2 Dissertação - Tulio Marcio Gentil dos Santos - 2017.pdf: 1903129 bytes, checksum: 68678e5a2933f0e40216c1e1181aa7bc (MD5) license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5)
Made available in DSpace on 2017-09-22T13:40:22Z (GMT). No. of bitstreams: 2 Dissertação - Tulio Marcio Gentil dos Santos - 2017.pdf: 1903129 bytes, checksum: 68678e5a2933f0e40216c1e1181aa7bc (MD5) license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5) Previous issue date: 2017-08-28
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior - CAPES
Let $F_d$ be the free group of rank $d$, freely generated by $\{y_1,...,y_d\}$, $\mathbb{D}F_d$ the group ring over an integral domain $\mathbb{D}$, $E_d$ subset of $F_d$ containing $\{y_1,...,y_d\}$, $p_s(x)=x^n+c_{s,n-1}x^{n-1}+...+c_{s,1}x+c_{s,0} \in \mathbb{D}[x]$ a monic polynomial and the quotient ring $$A(d,n,E_d)=\frac{\mathbb{D}F_d}{\langle p_s(s):s\in E_d \rangle_{ideal}}.$$ When $p_s(s)$ is cubic for all $s$, we construct a finite set $E_d$ such that $A(d,n,E_d)$ has finite rank over an extension of $\mathbb{D}$. In the case where all polynomials are equal to $(x-1)^3$ and $\mathbb{D}=\mathbb{Z}[\frac{1}{6}]$ we construct a finite subset $P_d$ of $F_d$ such that $A(d,3,P_d)$ has finite $\mathbb{D}$-rank and its augmentation ideal is nilponte. Furthermore $(x-1)^3$is satisfied by all elements in the image of $F_2$ in $A(2,3,P_2)$.
Sejam $F_d$ um grupo livre de posto $d$, livremente gerado por $\{y_1,...,y_d\}$, $\mathbb{D}F_d$ o anel de grupo sobre o domínio de integridade $\mathbb{D}$, $E_d$ subconjunto de $F_d$ contendo $\{y_1,...,y_d\}$, $p_s(x)=x^n+c_{s,n-1}x^{n-1}+...+c_{s,1}x+c_{s,0} \in \mathbb{D}[x]$ e o anel quociente $$A(d,n,E_d)=\frac{\mathbb{D}F_d}{\langle p_s(s):s\in E_d \rangle_{ideal}}.$$ Quando $p_s(s)$ é cúbico para todo $s$, construímos um conjunto finito $E_d$ tal que $A(d,n,E_d)$ tem posto finito sobre uma extensão de $\mathbb{D}$. No caso em que todos os polinômios são iguais a $(x-1)^3$ e $\mathbb{D}=\mathbb{Z}[\frac{1}{6}]$, construímos um subconjunto finito $P_d$ de $F_d$ tal que $A(d,3,P_d)$ tem $\mathbb{D}$-posto finito e seu ideal de aumento é nilpotente. Além disso $(x-1)^3$ é satisfeita por todos elementos na imagem de $F_2$ em $A(2,3,P_2)$.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Andersson, Therese, et Caroline Nicolle. « Hur fungerar gruppen ? : En studie om gymnasieelevers upplevelser av tre grupprocesser och dess påverkan på kunskapsutvecklingen ». Thesis, Högskolan i Halmstad, Sektionen för lärarutbildning (LUT), 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hh:diva-26635.

Texte intégral
Résumé :
Syftet med uppsatsen har varit att undersöka elevers upplevelser av tre grupprocesser samt vilken påverkan eleverna upplever att grupprocesserna har på elevernas kunskapsutveckling. De studerade grupprocesserna är groupthink, rollagande och free-riding. Vi har valt att utföra studien genom kvalitativa intervjuer med fyra stycken gymnasieelever för att ta reda på deras upplevelser av grupparbete och grupprocesser. Resultatet av intervjuerna presenteras i kapitel 4. Analys i form av citat där vi även har reflekterat över det som sagts. Det visade sig att våra respondenter var medvetna om att grupprocesserna kunde förekomma i en grupp. Dock menade respondenterna att det var endast vissa aspekter av groupthink, rolltagande och freeriding som påverkade deras kunskapsutveckling. Vår slutsats är att samtliga respondenter uppgav att deras kunskapsutveckling mer eller mindre blev påverkad av de olika grupprocesserna. Groupthink påverkade dem minst då de upplevde att de i viss mån kunde bortse från groupthinksyntomen, med undantag av några av få symtom. Rolltagande och freeriding upplevde respondenterna som mer avgörande för kunskapsutvecklingen. Vi upptäckte under studiens gång att respondenterna tyckte att gruppindelning var ett stort problem. För att lösa detta problem menade respondenterna att det var fördelaktigt att lärarna delade in grupperna, ett resultat som vi inte hade räknat med.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Schlösser, Caroline-Ann. « Grüne Gentechnik, Koexistenz und Haftung nationales und gemeinschaftsrechtliches Haftungsregime ». Baden-Baden Nomos, 2007. http://d-nb.info/991005333/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Leßmann, Thomas [Verfasser], Oleg [Akademischer Betreuer] Bogopolski et Wilhelm [Gutachter] Singhof. « Einige Algorithmische Probleme über Automorphismen von freien Gruppen / Thomas Leßmann. Betreuer : Oleg Bogopolski. Gutachter : Wilhelm Singhof ». Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016. http://d-nb.info/1108763855/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Ricieri, Marina Marcia [UNESP]. « Decomposição de grupos e invariantes ends ». Universidade Estadual Paulista (UNESP), 2007. http://hdl.handle.net/11449/94235.

Texte intégral
Résumé :
Made available in DSpace on 2014-06-11T19:26:55Z (GMT). No. of bitstreams: 0 Previous issue date: 2007-04-26Bitstream added on 2014-06-13T18:06:57Z : No. of bitstreams: 1 ricieri_mm_me_sjrp.pdf: 537434 bytes, checksum: e4a423e62415a76e55314da105c70574 (MD5)
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Um grupo G se decompõe sobre um subgrupo S se G þe um produto livre com subgrupo amalgamado S ou uma extensão HNN. Neste trabalho, propusemo-nos a relacionar, sob alguns aspectos, decomposição de grupos e invariantes ends. Mais precisamente, demonstramos os teoremas da forma normal para produtos livres com subgrupo amalgamado e extensões HNN e apresentamos alguns resultados relativos `a teoria de grafos, ends de grupos e pares de grupos, finalizando com a prova de um teorema de Kropholler e Roller, sobre decomposição de grupos, envolvendo a obstrução sing.
A group G splits over a subgroup S if G is a free product with amalgamated subgroup S or an HNN extension. In this work, we are concerned in relating, under some aspects, splittings of groups and invariants ends. More precisely, we prove the theorems normal forms for free products with amalgamated subgroup and HNN extensions and we present some results related with the theory of graphs, ends of groups and pairs of groups, concluding with the proof of a theorem by Kropholler and Roller, on decomposition of groups, involving the obstruction sing.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Norte, Eliana Vieira. « Aplicações da teoria de bass-serre : endomorfismos injetivos de grupos de baumslag-solitar ». [s.n.], 2006. http://repositorio.unicamp.br/jspui/handle/REPOSIP/306928.

Texte intégral
Résumé :
Orientador: Dessislava H. Kochloukova
Dissertação (mestrado) - Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Matematica, Estatistica e Computação Cientifica
Made available in DSpace on 2018-08-05T20:51:24Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Norte_ElianaVieira_M.pdf: 1155254 bytes, checksum: cc4bea0f77a79d67e969652289584764 (MD5) Previous issue date: 2006
Resumo: Nessa dissertação estudamos a teoria de Bass-Serre que liga grupos que agem sobre árvores em grupos fundamentais de grafos de grupos. Para desenvolver essa teoria primeiramente estudamos conceitos básicos como: grupos livres, produto livre amalgamado, extensão HNN. Na parte final a teria de Bass-Serre é aplicada para endomorfismos injetivos de grupos de Baumslag-Solitar
Abstract: ln this master thesis we study Bass-Serre theory that links groups acting on trees and fundamental groups of graph of groups. To develop the theory we study first basic concepts as: free groups, free product with amalgamation, HNN extension. At the end Bass-Serre theory is used to study the injective endomorphisms of Baumslag-Solitar groups
Mestrado
Algebra
Mestre em Matemática
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Livres sur le sujet "Freie Gruppe"

1

Free group rings. Providence, R.I : American Mathematical Society, 1987.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Büscher, Barbara. Wirklichkeitstheater, Strassentheater, Freies Theater : Entstehung und Entwicklung freier Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland, 1968-76. Frankfurt am Main : P. Lang, 1987.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Die freien Gruppen in der Tanzszene der Bundesrepublik. Frankfurt am Main : P. Lang, 1991.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Weuthen, Jürgen. Systemdynamik der freien Wohlfahrtsverbände in Deutschland : Von der altruistischen primären Gruppe zum professionellen sekundären System. Köln : Müller Botermann, 1990.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Zürch, Holger. Mit freiem Volk auf freiem Grunde : 15 Jahre Thüringer Landtag im Rückblick einstiger Abgeordneter aus den Gründerjahren im Freistaat Thüringen. Leipzig : Engelsdorfer Verlag, 2006.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Morador, Mariana Raquel Wettstein. La integración latinoamericana : En busca de nuevos caminos ? Mérida, Venezuela : M.R. Wettstein Morador, 1999.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Volrad, Deneke J. F., Wasilewski Rainer, Funk Walter 1960- et Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Institut für Freie Berufe., dir. Krankenversicherung der freien Berufe : Empirische Untersuchung der Sicherung gegen Krankheitskostenrisiken in ausgewählten Gruppen freier Berufe. Nürnberg : Das Institut, 1988.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Manfred, Brauneck, dir. Die Freien Tanz- und Tanztheater-gruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg : Pressestelle der Universita t Hamburg, 1988.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Martin, Fried. Was ich bin, macht mich frei. Meine Position in Gruppe, Team und Familie. Orell Füssli, 2002.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Textilkunst, Deutsche Gruppe, et Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, dir. Textil im Freien : Eine Ausstellung der Deutschen Gruppe Textilkunst im Germanischen Nationalmuseum, 15. Juli bis 3. September 1989. Nürnberg : Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 1989.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Chapitres de livres sur le sujet "Freie Gruppe"

1

Karpfinger, Christian. « Freie Gruppen ». Dans Arbeitsbuch Algebra, 93–96. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45981-2_12.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Karpfinger, Christian, et Kurt Meyberg. « Freie Gruppen ». Dans Algebra, 133–48. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-3012-0_13.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Karpfinger, Christian, et Kurt Meyberg. « Freie Gruppen * ». Dans Algebra, 153–68. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54722-9_12.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Karpfinger, Christian. « Freie Gruppen ». Dans Arbeitsbuch Algebra, 95–99. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61954-4_12.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Karpfinger, Christian, et Kurt Meyberg. « Freie Gruppen * ». Dans Algebra, 165–80. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61952-0_12.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Satake, Ichiro, Genjiro Fujisaki, Kazuya Kato, Masato Kurihara et Shoichi Nakajima. « Einige Sätze über freie Gruppen ». Dans Kenkichi Iwasawa Collected Papers, 94–96. Tokyo : Springer Japan, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-4-431-67947-9_8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

« a) Oxime mit freier OH-Gruppe (III) ». Dans Organische Stickstoff-Verbindungen mit einer C,N-Doppelbindung, sous la direction de Dieter Klamann et Hermann Hagemann. Stuttgart : Georg Thieme Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-116700.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

« a) Oxime mit freier OH-Gruppe (I) ». Dans Organische Stickstoff-Verbindungen mit einer C,N-Doppelbindung, sous la direction de Dieter Klamann et Hermann Hagemann. Stuttgart : Georg Thieme Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-116698.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

« a) Oxime mit freier OH-Gruppe (II) ». Dans Organische Stickstoff-Verbindungen mit einer C,N-Doppelbindung, sous la direction de Dieter Klamann et Hermann Hagemann. Stuttgart : Georg Thieme Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-116699.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

« a) Oxime mit freier OH-Gruppe (IV) ». Dans Organische Stickstoff-Verbindungen mit einer C,N-Doppelbindung, sous la direction de Dieter Klamann et Hermann Hagemann. Stuttgart : Georg Thieme Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-116701.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actes de conférences sur le sujet "Freie Gruppe"

1

F. C., F., et R. C. M. T. S. « GRUPO DE ESTUDOS EM ATIVIDADES INTERDISCIPLINARES : UMA EXPERIÊNCIA À LUZ DE PAULO FREIRE NUM MOVIMENTO DENTRO (universidade) E FORA (comunidade) ». Dans ANAIS DO II CONGRESSO INTERNACIONAL PAULO FREIRE : O LEGADO GLOBAL. Galoa, 2018. http://dx.doi.org/10.17648/paulofreire-2018-89527.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Souza, Stephanie Bittencourt de Carvalho, Clara Gavazza, Brenda Krishna de Andrade Miranda, Vivian Alves Teixeira, Jessyca Rodrigues Silva, Liliane Grugel Miranda et Helena Pereira. « Rodas de conversa como estratégia de discussão sobre o legado de Paulo Freire ». Dans Anais do XXI Encontro dos grupos do Programa de Educação Tutorial da região sudeste (Sudeste PET). Recife, Brasil : Even3, 2021. http://dx.doi.org/10.29327/140295.1-2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Mariano, Mayara Rodrigues de Lima, et Rosimeire Martins Régis dos Santos. « Cultura digital e as mediações pedagógicas ». Dans III Seminário de Educação a Distância da Região Centro-Oeste. Sociedade Brasileira de Computação, 2020. http://dx.doi.org/10.5753/seadco.2020.14690.

Texte intégral
Résumé :
Este artigo foi desenvolvido junto ao Grupo de Pesquisas e Estudos em Tecnologia Educacional e Educação a Distância (GETED/UCDB), vinculado a um plano de trabalho do PIBIC e objetiva apresentar discussões e reflexões acerca das tecnologias digiais e redes sociais inseridas na educação. Trata-se de uma pesquisa bibliográficac om abordagem qualitativa. Como subsídio teórico autores como Freire (2004), Candau (2001) e Boellstorff (2008), contribuiram com argumentos sobre a importância dos professores no processo de integração da cibercultura e nas relações interculturais. Os resultados apontam a necessidade de integrar a cibercultura à sala de aula, mas também é fundamental que as instituições de ensino e ofereçam internet banda larga, e que os professores sejam os primeiros preparados para conhecer as possibilidades que as redes sociais e seus aplicativos proporcionam na educação.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Teixeira, Janaina Angelina, Andréia Mello Lacé, Lívia Veleda de Sousa e. Melo, Moises Silva de Sousa, Thiago Dos Santos Brandão et Denysberg Carvalho Alves de Resende. « O ambiente virtual de aprendizagem Moodle na Poiese : Possibilidades de convergência entre presencialidade e virtualidade ». Dans III Seminário de Educação a Distância da Região Centro-Oeste. Sociedade Brasileira de Computação, 2020. http://dx.doi.org/10.5753/seadco.2020.14678.

Texte intégral
Résumé :
Este trabalho intenciona apresentar o ambiente virtual de aprendizagem Moodle na metodologia da Poiese, considerando a utilização de tecnologias educacionais na prática educativa e suas possibilidades de convergência entre as modalidades presencial e a distância. A Poiese é uma metodologia de aprendizagem construída por professoras da Faculdade de Educação da Universidade de Brasília, no âmbito do Programa Aprendizagem para o 3º Milênio (A3M), na Universidade de Brasília, e envolveu estudantes dos cursos de Pedagogia, Artes Visuais, Licenciatura e Ciência da Computação e Engenharia de Redes de Comunicações. Os procedimentos metodológicos priorizaram grupos de discussões intempestivos que resultaram na implementação do projeto piloto (versão beta) do ambiente virtual de aprendizagem Moodle e depois a versão alpha, que se encontra em andamento. A Poiese apoia-se, entre outros, nos estudos de Paulo Freire (1989), Vygotski (1991) e Dewey (2010). O desenvolvimento da metodologia, no ano de 2019, ressignificou a utilização da sala de aula, sugeriu maior envolvimento dos estudantes com o processo educativo e evidenciou potencial de convergência das modalidades presencial e a distância com o uso das TDICS.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Stansberg, Carl Trygve, Ove T. Gudmestad et Sverre K. Haver. « Kinematics Under Extreme Waves ». Dans 25th International Conference on Offshore Mechanics and Arctic Engineering. ASMEDC, 2006. http://dx.doi.org/10.1115/omae2006-92491.

Texte intégral
Résumé :
Four different methods for prediction of wave-zone particle velocities under steep crests in random seas are compared. The study includes linear prediction, a second-order random wave model, Wheeler’s method, and a new method proposed by Grue et al. (2003). Comparison to laboratory data is also made. The purpose is to observe and evaluate differences in predictions for high and extreme waves, and how well they agree with measurements. The whole range from below still water level up to the free surface is considered. It is found that the second-order random wave model works best at all levels of the water column under a steep crest in deep water, and is therefore recommended. Grue’s method works reasonably well in many cases for z &gt; 0, i.e. above the calm water level, but it overpredicts the velocities for z &lt; 0. Wheeler’s method, when used with a measured or a second-order input elevation record, predicts fairly well the velocities at the free surface z = ηmax, but it underpredicts around z = 0 as well as at lower levels. The relative magnitude of this underprediction is slightly lower than the local steepness kA0 and can be quite significant in extreme waves. If Wheeler’s method is used with a linear input, the same error occurs also at the free surface.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Luo, Yi, Torgeir Vada et Marilena Greco. « Numerical Investigation of Wave-Body Interactions in Shallow Water ». Dans ASME 2014 33rd International Conference on Ocean, Offshore and Arctic Engineering. American Society of Mechanical Engineers, 2014. http://dx.doi.org/10.1115/omae2014-23042.

Texte intégral
Résumé :
Present investigation is based on a numerical study using a time-domain Rankine panel method. The effort and novelty is to extend the applicability of the solver to shallower waters and to steeper waves by including additional non-linear effects, but in a way so to limit the increase in computational costs. The challenge is to assess the improvement with respect to the basic formulation and the recovery of linear theory in the limit of small waves. The wave theories included in the program are Airy, Stokes 5th order and Stream function. By their comparison the effect of the incoming-wave non-linearities can be investigated. For the free-surface boundary conditions two alternative formulations are investigated, one by Hui Sun [1] and one developed here. The two formulations combined with the above-mentioned wave theories are applied to two relevant problems. The first case is a fixed vertical cylinder in regular waves, where numerical results are compared with the model tests by Grue & Huseby [2]. The second case is a freely floating model of a LNG carrier (with zero forward speed) in regular waves, where computations are compared with the experimental results from the EC project “Extreme Seas”. This comparison revealed several challenges such as how to interpret/post process the experimental data. Some of these are described in the paper. After careful handling of both computed and measured data the comparisons show reasonable agreement. It is proven that including more non-linear effects in the free-surface boundary conditions can significantly improve the results. The formulation by Hui Sun gives better results compared to the linear condition, but the present formulation is shown to provide a further improvement, which can be explained through the nonlinear terms included/retained in the two approaches.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie