Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Geschichte 2008.

Articles de revues sur le sujet « Geschichte 2008 »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 50 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Geschichte 2008 ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Kessler, Rainer. « Geschichte und Geschichten. Historische Rekonstruktion und biblisches Geschichtsbild ». Verkündigung und Forschung 53, no 1 (1 mars 2008) : 70–77. http://dx.doi.org/10.14315/vf-2008-0108.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Hoff, Paul. « Geschichte der Psychiatrie ». Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2, no 05 (septembre 2008) : 337–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1067442.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Koelbing, H. « Zur Geschichte der Farbenlehre ». Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 192, no 02 (février 1988) : 176–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050099.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Jonas, U. « Urodynamik : Eine 20jährige Geschichte ». Aktuelle Urologie 18, no 06 (novembre 1987) : 285–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1061465.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Grewe, R. « Zur Geschichte des Glaukoms ». Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 188, no 02 (février 1986) : 167–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050606.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Wengst, Klaus. « Geschichte(n) und Wahrheit Anmerkungen zum biblischen Wirklichkeitsverständnis ». Evangelische Theologie 68, no 3 (1 mai 2008) : 178–92. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2008-0306.

Texte intégral
Résumé :
Abstract Gegenüber dem griechischenWahrheitsverständnis und Gottesbild, wie es im Protest des Kelsos gegen Juden und Christen hervortritt, wird das biblische Zusammendenken von Gott und Geschichte an der historisch nicht identifizierbaren Geschichte vom Durchzug durchs Schilfmeer und ihrer jüdischen Rezeption gezeigt. Das lässt nach der Leistung vonWundergeschichten in jüdischer und neutestamentlicher Tradition fragen: Sie bestreiten der Realität die Totalität. Mit Hilfe einer rabbinischen Diskussion über Ez 37 wird das Zeugnis von der - historisch ebenfalls nicht identifizierbaren - Auferweckung Jesu und das Erzählen von ihr als »wirkliches Gleichnis« und »wahre Geschichte« verstanden und von daher ein Blick auf die Nutz- und Fruchtlosigkeit historischer Jesusforschung geworfen sowie auf die Bedeutung dessen, dass die Grundgeschichte des Neuen Testaments vierfach erzählt wird. Mit all dem möchteWengst in seiner Abschiedsvorlesung zeigen, was er in dieser Perspektive beim Lehren gelernt hat.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Office, Editorial. « Boekresensies/Book reviews ». Verbum et Ecclesia 29, no 3 (17 novembre 2008) : 854–72. http://dx.doi.org/10.4102/ve.v29i3.353.

Texte intégral
Résumé :
Pesch, Rudolf. Das Weihnachtsevangelium: Neu über-setzt und ausgelegt von Rudolf Pesch (Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2007).Reiser, Marius, Bibelkritik und Auslegung der Heiligen Schrift: Beiträge zur Geschichte der biblischen Exegese und Hermeneutik.Schröter, J. 2007. Von Jesus zum Neuen Testament: Studien zur urchristlichen Theologiegeschichte und zur Entstehung des neutestamentlichen Kanons.Von Lengerke, G 2007. Die Begegnung mit Christus im Armen. Würzburg: Echter Verlag (SSSTh 43).Alston, W A & Welker, M (eds) 2007. Reformed Theology. Identity and Ecumenicity II. Biblical Interpretation in the Reformed Tradition.Stoker, Wessel 2006. Is Faith Rational? A Hermeneutical-phenomenological accounting for Faith.Fiedrowicz, Michael. Theologie der Kirchenväter: Grundlagen frühchristlicher GlaubensreflexionGrözinger, A 2008. Homiletik. Lehrbuch Praktische Theologie. Band 2. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Chiara, Conterno. « ,Deutschsprachige Briefkultur im europäischen Kontext‘ ». Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no 2 (1 janvier 2020) : 269–72. http://dx.doi.org/10.3726/ja522_269.

Texte intégral
Résumé :
Während der Brief in der Alltagskommunikation unserer globalisierten Welt längst ersetzt worden ist durch elektronische Medien, gewinnt die Form epistolaren Schreibens heute immer klarere Konturen und wird in ihrer spezifischen Medialität und historischen Relevanz erkennbar. Die Geschichte des Briefes als einer der wesentlichen Ausdrucksformen neuzeitlicher Individualität ist inzwischen – zumindest in Ansätzen und kulturhistorischen Momentaufnahmen – untersucht worden. Zur Entwicklung der Gattung ,Brief‘ im Laufe der Jahrhunderte wurden in den letzten Jahren einige Studien veröffentlicht. Es sei an folgende Werke erinnert: Deutsche Briefe, 1750–1950, hg. von Heinz Schlaffer, Gert Mattenklott und Hannelore Schlaffer (Frankfurt a.M. 1988); Karl Heinz Bohrer, Der romantische Brief. Die Entstehung ästhetischer Subjektivität, (Frankfurt a.M. 1989); Reinhard M. G. Nickisch, Brief (Stuttgart 1991); Annette C. Anton, Authentizität als Fiktion. Briefkultur im 18. und 19. Jahrhundert (Stuttgart 1995); Robert Velussig, Schriftliche Gespräche. Briefkultur im 18. Jahrhundert (Wien 2000); Johannes Anderegg, Schreibe mir oft! Zum Medium Brief zwischen 1750 und 1830 (Göttingen 2001); Tanja Reinlein, Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. Erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale (Würzburg 2003); András F. Balogh, Der Brief in der österreichischen und ungarischen Literatur (Budapest 2005); Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Briefkultur, hg. von Jochen Strobel (Heidelberg 2006); Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung, hg. von Detlev Schrötter (ünchen 2008); Der Brief. Ereignis & Objekt, hg. von Anne Bohnenkamp–Renke und Waltraud Wiethölter (Frankfurt a.M. 2008); Jörg Schuster und Jochen Strobel, Briefkultur – Texte und Interpretationen von Martin Luther bis Thomas Bernhard (Berlin 2013); Briefkultur. Transformationen epistolaren Schreibens in der deutschen Literatur, hg. von Isolde Schiffermüller und Chiara Conterno (Würzburg 2015); Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen. Texte, Kontexte, Netzwerke, hg. von Sabina Becker und Sonia Goldblum (München 2018).
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Weber, M. « Die Geschichte der Orthopädie in Freiburg ». Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 123, no 01 (14 mai 2008) : 79–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1045114.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Staub, Martial. « Im Exil der Geschichte ». Zeitschrift für Ideengeschichte 2, no 1 (2008) : 5–23. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2008-1-5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Wenzel, Cornelia, et Regina Löneke. « „Erzählte Geschichte“ in Frauenverbänden ». djbZ 11, no 3 (2008) : 136–39. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2008-3-136.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Goder, G., et U. Meinel. « Aus der Geschichte der Berliner Augenärztlichen Gesellschaft ». Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 198, no 04 (avril 1991) : 304–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1045970.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Ego, Beate. « Neuere Gesamtdarstellungen zur Geschichte des antiken Judentums ». Verkündigung und Forschung 53, no 1 (1 mars 2008) : 78–85. http://dx.doi.org/10.14315/vf-2008-0109.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Dietrich, H. « Kleine Geschichte der Urologie - Eine philatelistische Betrachtung ». Aktuelle Urologie 16, no 05 (septembre 1985) : 215–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1062577.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Voges, Hans. « Kolonialismus und Geschichte. Ein Rezensionsartikel ». Anthropos 103, no 1 (2008) : 225–28. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2008-1-225.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Marschall, Wolfgang. « Kuhnt-Saptodewo, Sri : Getanzte Geschichte ». Anthropos 103, no 1 (2008) : 272–73. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2008-1-272.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Jani, Helge F. « Demokratische Repräsentation mit monarchischer Geschichte ». Zeitschrift für Parlamentsfragen 39, no 4 (2008) : 891–93. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2008-4-891.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Schmidt, Manfred G. « Einleitung - zugleich eine Einführung zur „Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945“ ». Zeitschrift für Sozialreform 55, no 1 (1 mars 2009) : 3–12. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2009-0102.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Dieses Heft der ZSR enthält die Beiträge von Hans Günter Hockerts, Franz-Xaver Kaufmann, Gerhard A. Ritter und Hans F. Zacher zum Symposium „Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland“, das am 26. und 27. November 2008 abgehalten wurde. 1 Sein Anlass und Mittelpunkt war die Besichtigung des kurz zuvor abgeschlossenen Werkes „Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945“, eines Großforschungsprojektes, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wurde und dessen Produkte von ihm und dem Bundesarchiv in 21 Bänden herausgegeben werden.2 An diesem Großunternehmen hatten Hockerts, Kaufmann, Ritter und Zacher maßgeblich mitgewirkt - als Ratgeber und Autoren sowie als Bandherausgeber, so Hockerts und Ritter. Weil ihre Beiträge zum vorliegenden Heft aufs engste mit der „Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945“ zusammenhängen, ist es angezeigt, zunächst dieses Werk zu porträtieren.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Kim JeongIn. « (Book Review) Geschichte, Europa und die Welt seit 1945 ». Studies on History Education ll, no 8 (décembre 2008) : 287–95. http://dx.doi.org/10.16976/kahe.2008..8.287.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Djawari, Dj. « Geschichte der Hautklinik, von der Gründung bis September 2006 ». Aktuelle Dermatologie 34, no 10 (octobre 2008) : 365–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1077608.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Krones, Tanja. « Walter Bruchhausen, Heinz Schott (2008) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin ». Ethik in der Medizin 23, no 2 (14 avril 2011) : 173–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-011-0130-3.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Stickley, T. « Sollte die Nutzerbeteiligung der Geschichte überantwortet werden ? – Eine kritische Betrachtung ». Psych. Pflege Heute 14, no 05 (octobre 2008) : 260–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027816.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Böke, W. « Zur Geschichte der Zyklodialyse - In memoriam Leopold Heine 1870-1940 ». Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 197, no 10 (octobre 1990) : 340–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046291.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Fronimopoulos, J., N. Lambrou, J. Laskaratos et A. Tourmousis. « Der Augenarzt B. Adamandiadis und die Geschichte des „Adamandiadis-Behçet-Syndroms” ». Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 193, no 12 (décembre 1988) : 651–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050315.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Flamm, Christoph. « An den östlichen Rändern der 'westlichen' Musik ». Die Musikforschung 61, no 1 (22 septembre 2021) : 1–15. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2008.h1.477.

Texte intégral
Résumé :
Auf der Grundlage eines historischen Abrisses der von imperialistischer Fremdbestimmung und nationalistischen Konflikten geprägten kaukasischen Geschichte wird beispielhaft die Suche nach neuer nationaler Identität in der spät- und postsowjetischen Musik von Armenien, Georgien und Aserbaidschan beleuchtet. Die nationale Spezifik der Kunstmusik emanzipiert sich von den folkloristischen Klischees der Stalinzeit. Sie wird nicht mehr durch applizierte Zitate der traditionellen Musik, sondern durch deren strukturelle Integration oder ästhetische Analogiebildungen erreicht. Dazu setzen die Komponisten sowohl echte Instrumente der traditionellen Musik als auch raffinierte Imitationen ihres Klanges ein. Historische Vorbilder für letzteres finden sich bereits bei Stravinskij.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Jung, Otmar. « Eine große Geschichte der direkten Demokratie in Deutschland ». Zeitschrift für Parlamentsfragen 39, no 1 (2008) : 187–89. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2008-1-187.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Abelshauser, Werner. « Geschichte wiederholt sich nicht. Oder doch ? Szenarien der Finanzmarktkrise ». Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 6, no 4 (2008) : 565–76. http://dx.doi.org/10.5771/1610-7780-2008-4-565.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Wijlens, Myriam. « Justitia ist eine Frau : Geschichte und Symbolik der Gerechtigkeit ». djbZ 11, no 4 (2008) : 192–93. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2008-4-192.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Fehmel, Thilo. « Von der Schweiz lernen ? Neue Forschung zur Geschichte des Schweizer Systems sozialer Sicherung ». Zeitschrift für Sozialreform 54, no 3 (1 septembre 2008) : 329–38. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2008-0306.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Regelmäßig wird empfohlen, sich bei wohlfahrtsstaatlichen Reformen am Schweizer Vorbild orientieren. Zugleich ist sozialwissenschaftliches Wissen über das System sozialer Sicherung der Schweif nach wie vor zu wenig verbreitet. Das Essay präsentiert zwei Bücher von Schweizer Sozialhistorikern. Beide unterstreichen die Besonderheiten des Schweizer Wohlfahrtssystems. Matthieu Leimgruber schildert den jahrzehntelangen Kampf um die Grenze zwischen öffentlicher und privater Verantwortung für Alterssicherung und macht hier insbesondere auf den starken Einfluss von Wirtschaftsorganisationen und Vertretern privater Versicherungsunternehmen aufmerksam. Martin Lengwiler beleuchtet das zwiespältige und sich wandelnde Verhältnis von Wissenschaft und Politik im Rahmen der Schweizer Unfallversicherung. Bei allen institutionellen Besonderheiten lässt sich aus den Untersuchungsergebnissen beider Bücher durchaus einiges für andere Wohlfahrtssysteme ableiten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Krüger, Thomas. « Theoretische und methodische Probleme der Geschichte des alten Israel in der neueren Diskussion ». Verkündigung und Forschung 53, no 1 (1 mars 2008) : 4–21. http://dx.doi.org/10.14315/vf-2008-0103.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Derfuß, T., G. Direskeneli, R. Hohlfeld et E. Meinl. « Autoantigen- und erregerspezifische T- und B-Zellreaktionen bei multipler Sklerose : „Eine unendliche Geschichte” ? » Aktuelle Neurologie 35, no 07 (septembre 2008) : 345–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1067428.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Koch, Gerd. « Zur Theaterpädagogik in der Bundesrepublik Deutschland ». Scenario : A Journal of Performative Teaching, Learning, Research V, no 1 (1 janvier 2011) : 76–93. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.5.1.8.

Texte intégral
Résumé :
Der folgende Text war die Grundlage für einen Vortrag, den ich am 5. April 2008 in der Staatsbibliothek in Ankara hielt – vor einem vorzüglich interessierten Publikum, dem ich herzlich danke! Die akademischen Titel im Beitrag werden bewusst genannt, um anzuzeigen, dass Theaterpädagogik durchaus kompetent mitredet im Konzert universitärer Fächer. Kultur- und Bildungspolitik ist in Deutschland Sache der einzelnen Bundesländer. Das wirkt sich auch auf die mit dem Lernort Schule verbundene Theaterpädagogik aus. Ich werde im Folgenden einen Überblick über das Gesamtgeschehen und über die neuere Geschichte der Theaterpädagogik in Deutschland geben. Dazu werde ich beispielhaft und egoistisch (und das heißt auch: ungerecht) verfahren. Ich werde die Entwicklung der „Zeitschrift für Theaterpädagogik“ zur Richtschnur nehmen. Der folgende Text war die Grundlage für einen Vortrag, den ich am 5. April 2008 in der Staatsbibliothek in Ankara hielt – vor einem vorzüglich interessierten Publikum, dem ich herzlich danke! Die akademischen Titel im Beitrag werden bewusst genannt, um anzuzeigen, dass Theaterpädagogik durchaus kompetent mitredet im Konzert universitärer Fächer. Kultur- und Bildungspolitik ist in Deutschland Sache der einzelnen Bundesländer. Das wirkt sich auch auf die mit dem Lernort Schule verbundene Theaterpädagogik aus. Ich werde im Folgenden einen Überblick über das Gesamtgeschehen und über die neuere Geschichte der Theaterpädagogik in Deutschland geben. Dazu werde ich beispielhaft und egoistisch (und das heißt auch: ungerecht) verfahren. Ich werde die Entwicklung der „Zeitschrift für Theaterpädagogik“ zur Richtschnur nehmen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Schiedermair, Simone. « Schmale, Wolfgang (Hrsg.) : Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen ». Informationen Deutsch als Fremdsprache 35, no 2-3 (1 juin 2008) : 332–35. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2008-2-387.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Oestern, Hans-Jörg, Andreas Wentzensen et Karl Winker. « Zum dritten Mal in der Geschichte des OP-JOURNALS ist das Leitthema der Fixateur externe. » OP-Journal 24, no 1 (avril 2008) : 3. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1077277.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Müller, Siegfried. « Geschichte im Museum – Die Reformationsabteilung in der neuen Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin ». Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History 99, no 1 (1 décembre 2008) : 280–84. http://dx.doi.org/10.14315/arg-2008-0112.

Texte intégral
Résumé :
ABSTRACT On 2 July 2006, the German Historical Museum in Berlin opened its new permanent exhibition. This essay, from the point of view of a historian of museums, pursues the question of how the history of the Reformation is presented.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Jaeger, Wolfgang. « Die Geschichte der Farbensinnforschung als Schlüssel zur Kenntnis der verschiedenen Formen angeborener Rot-Grün-Sinnstörungen ». Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 205, no 11 (novembre 1994) : 251–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1045523.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Ruisinger, Marion. « Briefpatienten - Die Geschichte der Konsiliarkorrespondenz - Einst weit verbreitete Praxis, erlebt sie heute eine gewisse Renaissance ». Der Klinikarzt 37, no 1 (janvier 2008) : 31–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1052295.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Brändli, Otto. « Die Geschichte des Rauchens – wie Nichtrauchen wieder gesellschaftsfähig wird ». Therapeutische Umschau 67, no 8 (1 août 2010) : 391–98. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000069.

Texte intégral
Résumé :
Während Tabakkonsum in Form von Zigarre und Pfeife bei uns schon seit vier Jahrhunderten verbreitet war, wurde Zigarettenrauchen erst nach dem Ersten Weltkrieg bei den Männern und nach dem Zweiten Weltkrieg bei den Frauen zur Mode. Die jeden zweiten Konsumenten krankmachende Raucher-Epidemie hat ihren Zenit in den USA schon in den 60er-Jahren, bei uns erst jetzt überschritten. Heute sterben in der Schweiz jedes Jahr über 8000 Menschen an deren Folgen. Trotz nicht deklarierter Zusätze zur Verstärkung der Nikotinabhängigkeit und raffiniertem Marketing durch die Tabakindustrie hat das Wissen um die Schädlichkeit des Rauchens (ab 1964) und des Passivrauchens (ab 1986) bereits zu einem deutlichen Rückgang des Raucheranteils auch in der Schweizer Bevölkerung auf 27 % im Jahre 2008 geführt. Höhere Tabaksteuern, strengere Marktregelungen und Maßnahmen zum Schutz vor Passivrauchen tragen dazu bei, dass Nichtrauchen auch bei uns wieder zur Regel werden wird.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Dietz, Ulrich. « Kurze Geschichte der Arzneimittel Rabattverträge und Mutmaßungen über die weitere Entwicklung ». Gesundheits- und Sozialpolitik 62, no 4 (2008) : 41–47. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2008-4-41.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Hasselfeldt, Gerda. « 60 Jahre djb : Die Geschichte des djb als Chronik der Emanzipation ». djbZ 11, no 4 (2008) : 199–200. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2008-4-199.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Chevrel, Yves. « Pöckl, Wolfgang & ; Michael Schreiber, Hrsg. 2008. Geschichte und Gegenwärt der Übersetzung im französischen Sprachraum ». Target. International Journal of Translation Studies 23, no 1 (10 août 2011) : 140–42. http://dx.doi.org/10.1075/target.23.1.10che.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Clemen, Martina. « Im Spannungsfeld von Regionalismus und nationaler Identität ». Journal of Educational Media, Memory, and Society 3, no 2 (1 septembre 2011) : 113–36. http://dx.doi.org/10.3167/jemms.2011.030207.

Texte intégral
Résumé :
The Tension between Regionalism and National Identity When Interpreting and Mediating History in Catalan TextbooksIn den letzten Jahren ist in Spanien in den Medien eine heftig ausgetragene Kontroverse entbrannt über Deutung und Vermittlung von Geschichte an öffentlichen Schulen. Eine vergleichende Analyse von Geschichtslehrwerken (2008-2010) dreier Verlagshäuser verschiedener spanischer Regionen bestätigt die dem Beitrag vorangestellte These, dass die Darstellung und der Diskurs der spanischen Historie bewusst zum Aufbau einer nationalen katalanischen Identität eingesetzt werden. Die Divergenzen in der kulturellen bzw. geschichtlichen Perzeption werden durch einen nuancierten Sprachgebrauch, gezielte Selektion der Abbildungen und Quellen sowie strukturelle Anordnung der Schulbuchtexte sichtbar.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Wiegand, Felix, Tino Petzold, Daniel Mullis et Bernd Belina. « Durch Athen auf Frankfurt blicken ‚Austerity Urbanism‘, Uneven Development und Alltäglichkeit – Reflektionen aus zwei Workshops ». sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 4, no 2/3 (30 novembre 2016) : 303–12. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v4i2/3.235.

Texte intégral
Résumé :
Aufbauend auf den Erfahrungen zweier Workshops zu (urbaner) Austerität in Griechenland und Deutschland diskutiert der Beitrag die (unterschiedliche) Geschichte und Geographie der Austerität mit besonderem Blick auf die Regionen Frankfurt/Rhein-Main und Athen. Die Erfahrungen der multiplen Krise seit 2008, die sich in Griechenland vor dem Hintergrund einer austeritätspolitischen ‚Shock Doctrine’ und in der BRD im Kontext eines langfristigen Projekts der ‚scheibchenweisen’ Austerität entwickelten, eröffnen dabei die Möglichkeit, die Debatten um urbane Austerität einem kritischen Blick zu unterziehen. Der Beitrag sieht insbesondere im Bereich der Krisen der (urbanen) sozialen Reproduktion sowie der Krisen der (städtischen) Politik und Repräsentation weiteren Forschungsbedarf.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Nolte, Hans-Heinrich. « Karl Heinz Roth (Hg.) : On the Road to Global Labour History, Festschrift für Marcel van der Linden (Historical Materialism Book Series Vol. 148), Leiden : Brill, 2018 ISBN 978-90-29698-5, 433 S., darin Werkbibliographie (bis 2014), Verzeichnis der in den Beiträgen benutzten Literatur & ; Index, Abkürzungsverzeichnis und Notizen zu den Beiträgern. » Zeitschrift für Weltgeschichte 19, no 2 (1 janvier 2018) : 403–9. http://dx.doi.org/10.3726/zwg19_403.

Texte intégral
Résumé :
Abstract Marcel van der Linden, Forschungsdirektor des Internationalen Instituts für Sozialgeschichte in Amsterdam (Institute of Social History, IISH),1 hat wesentlich dazu beigetragen, transnationale und globale Konzepte im Bereich Geschichte der Arbeit zu etablieren, wie in der von Karl Heinz Roth herausgegebenen Festschrift (FS) deutlich wird. Die beigefügte Werkbibliographie des Jubilars umfasst 17 Seiten; sein berühmtestes jüngeres Buch ist wohl ,,Workers of the World. Essays towards a Global Labour-History“, das 2008 in Leiden bei Brill erschienen ist.2 Der Leser der ZWG kennt seine informative und durch viele Literaturhinweise weiterführende Art zu schreiben aus einem Review über den ,,revolutionären Atlantik“.3
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Koreik, Uwe, et Lutz Köster. « Schmidt, Sabine ; Schmidt, Karin (Hrsg.) : Erinnerungsorte. Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht. Materialien und Kopiervorlagen ». Informationen Deutsch als Fremdsprache 35, no 2-3 (1 juin 2008) : 335–37. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2008-2-388.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Bartmann †, K., et R. Kropp. « Zu Geschichte und Theorie der therapeutisch-klinischen Forschung bei chronischen Krankheiten am Beispiel der Chemotherapie der chronischen Lungentuberkulose ». Pneumologie 63, no 01 (6 novembre 2008) : 31–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1038272.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Augustinovic, Werner. « Weinke, Annette, Eine Gesellschaft ermittelt gegen sich selbst - Die Geschichte der Zentralen Stelle Ludwigsburg 1958-2008 ». Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung 127, no 1 (1 août 2010) : 1025–27. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2010.127.1.1025.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Wagner, Jannis. « Obsessive Lektüren. Heinz Dieter Kittsteiners Nachlass ». Zeitschrift für Ideengeschichte 10, no 2 (2016) : 110–14. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2016-2-110.

Texte intégral
Résumé :
Bei der Betrachtung eines Fotos, das Heinz Dieter Kittsteiners Arbeitszimmer in seiner Wohnung in der Charlottenburger Sybelstraße zeigt, scheint der Historiker nur für einen Moment den Raum verlassen zu haben. Als Kittsteiner im Sommer 2008 starb, war die Vorlesungszeit eben zu Ende gegangen, umso intensiver hatte er die Arbeit am 2. Halbband seiner «Deutschen Geschichte in den Stufen der Moderne» vorantreiben wollen.1 Wie e ine auf den Schreibtisch zuführende Spur liegen Bücher auf dem Fußboden verstreut, Bände zu Friedrich dem Großen, Antoine Pesne, Watteau: Heinz Dieter Kittsteiner war mitten im 18. Jahrhundert angelangt. Auf dem Tisch steht eine kleine Voltaire-Büste, die Schreibfläche wird von zwei mächtigen Messinglampen flankiert, als würde hier komplizierte Feinarbeit geleistet.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Geier, Manfred. « Von der Urpflanze zum Simulacrum. Die geheime Geschichte einer wunderlichen Idee (von 1787 bis 1967) ». Zeitschrift für Ideengeschichte 2, no 3 (2008) : 71–87. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2008-3-71.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Lak, Martijn. « Sven Reichardt / Malte Zierenberg, Damals nach dem Krieg. Eine Geschichte Deutschlands 1945 bis 1949. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2008 Reichardt Sven Zierenberg Malte Damals nach dem Krieg. Eine Geschichte Deutschlands 1945 bis 1949. 2008 Deutsche Verlags-Anstalt München € 19,95 ». Historische Zeitschrift 295, no 1 (septembre 2012) : 264. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2012.0449.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie