Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Humboldt University.

Thèses sur le sujet « Humboldt University »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 18 meilleures thèses pour votre recherche sur le sujet « Humboldt University ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les thèses sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Bliesner, Kasey Lauren. « Trophic ecology and bioenergetics modeling of Sacramento perch (Archoplites interruptus) in Abbotts Lagoon, Point Reyes National Seashore / ». Online Access, 2005. http://www.humboldt.edu/~cuca/documents/theses/bliesnerthesis.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Reiners, Anna. « Humboldt versus Neoliberalism : University Academics’ Perception of Higher Education Changes in Germany and England ». Thesis, Stockholms universitet, Institutionen för pedagogik och didaktik, 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-108324.

Texte intégral
Résumé :
The name ‘Humboldt’ is associated with various ideals such as the unity of teaching and research, the freedom to teach and to learn and the community of teachers and students and used to stand for a unified idea of the university. Recent developments and changes like widening participation in and the marketisation of higher education related to the emergence of neoliberalism have challenged those old ideals. Through creating a Humboldt University model based on Humboldtian ideals and a Neoliberal University model reflecting neoliberal ideas the study seeks to illustrate the main changes that have happened. It then evaluates the developments by putting them against the German (the origin of Humboldt’s ideas) and English university (the first to marketise higher education). The ones to sense the developments and changes the most are the university academics. Therefore, it was chosen to review the former through the eyes of the latter. Thus, the study offers a glimpse of how university academics at the German and English institution/institute perceive the changes deriving from comparing the above-mentioned model. How do they relate to the Humboldtian ideals? How do they evaluate recent developments and related discourses in higher education? Are there connections between the countries’ university traditions and their perception? The main findings suggest that academics at the English institute believe more in the old ideals than the German academics who blame mainly massification for its infeasibility. It also shows that recent discourses and their termination are understood differently by the academics. For a new unifying idea of the university, opposing perceptions like the ones examined would need to be brought in line. Can there be one identity of the university?
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Rodríguez, Jessie Génesis Jaime. « Buts industriels de l'École Pratique des Hautes Études et leur comparaison avec l’École des Hautes Études Mexicain ». Master's thesis, Universidade de Évora, 2018. http://hdl.handle.net/10174/25587.

Texte intégral
Résumé :
Buts industriels de l'École Pratique des Hautes Études et leur comparaison avec l’École des Hautes Études Mexicain. Ce travail est une comparaison entre deux écoles qui ont été créées avec les mêmes besoins pour améliorer le niveau d’instruction dans les établissements d’enseignement supérieur, car le secteur industriel créait de nouveaux besoins commerciaux et technologiques. Bien qu'ils aient été créés selon le même concept et dans le même but, leur développement était totalement différent en raison des contextes politiques et sociaux différents de leurs pays d’origine, l’un en France et l’autre au Mexique. Tous le deux ont été des pionniers dans la rupture des systèmes éducatifs en proposant de nouvelles politiques publiques susceptibles de changer le secteur de l’éducation; Abstract: Industrial purposes of the École Practique des Hautes Études and its comparison with the Mexican School of Higher Education. This work is a comparison between two schools that were created with the same needs to improve the educational level at institutions of higher education because the industry was generating new business and technological needs. Although they were created following the same concept and for the same purpose, their development was totally different due to the different political and social contexts of their countries of origin, one in France and the other in Mexico. Both were pioneers in breaking educational schemes by proposing new public policies that would change the education sector.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Harpaz, Ziv. « Basenlabile Auxiliare für die Erweiterung der Native Chemische Ligation in Lösung und an der Festphase ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17506.

Texte intégral
Résumé :
Native chemische Ligation ist heutzutage die Methode der Wahl für die chemische Synthese von Proteinen. Die Voraussetzung der Methode: ein Cystein Rest am N-Terminus, gilt als größter Nachteil der Methode. N-alpha-Auxiliare werden seit mehreren Jahren als Cystein-Surrogat verwendet, um diese Einschränkungen zu überwinden. Aufgrund zahlreicher Einschränkungen haben sich die Auxiliare als Standard Methode nicht durchgesetzt. Im ersten Teil der Arbeit wurde eine neue Klase N-alpah-Auxiliare entwickelt. Die Auxiliare sind einfach zu synthesieren, können direkt auf den Festphasen in das Peptid eingeführt und unter milden basischen Bedingungen wieder abgespalten werden. Modelversuche wurden durchgeführt um ihr Eigenschaften hinsichtlich der native chemische Ligation und Abspaltung zu evaluieren. Daraufhin wurden die Auxiliare für die Synthese der antimikrobiellen Domäne des Dermicidin Proteins verwendet. Die chemische Ligation an der festen Phase hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die Methode profitiert von der einfachen Reinigungseigenschaften der Festphasensynthese und erlaubt die sequenzielle Verknüpfung von mehreren Peptidfragmenten zu den gewünschten Zielproteinen mit hohen Reinheiten. Im zweiten Teil der Dissertation wurde das Konzept der chemische Festphasen Ligation mit der Hilfe eines „Second Generation“ Auxiliar über die Cysteinchemie hinaus erweitert. Durch Auxiliar-unterstüzte Festphase Ligation“ wurde die variable tandem repeats Domäne des MUC1 Proteins hergestellt.
Native chemical ligation continues to lead as the method of choice for the total chemical synthesis of proteins. Despite the methods broad use the method requirement for a terminal cysteine residue remains its biggest disadvantage. N-alpah-auxiliaries have long been used to overcome this inherent hindrance by acting as cysteine mimics. The method however has still not achieved broad use due to several key issues. In the first part of the thesis a new class of N-alpha-auxiliaries is presented. The auxiliaries are straightforwardly synthesized, readily introduced onto the peptide building blocks and cleaved under mild basic conditions. Model tests were carried out to evaluate the auxiliaries’ characteristics and their removal chemistry was developed. Finally, the auxiliary was utilized for the synthesis of the antimicrobial C-terminal domain of Dermicidine. Solid phase chemical ligation has grown in popularity in the recent years. Benefitting from the solid-phase inherent purification characteristic it allows for multiple peptide fragments to be ligated in a sequential fashion to yield the full length protein target in high purity. In the second part of the dissertation the concept of solid phase chemical ligation is expanded beyond the cysteine junction using a “second generation” auxiliary. MUC1 protein variable tandem repeats domain was synthesized using auxiliary-assisted solid phase chemical ligation.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Timm, Angelika. « Schliessung des Studienganges Israelwissenschaften an der Humboldt-Universität ». Universität Potsdam, 1998. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2341/.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Heinze, Martin. « Spectrum and quantum symmetries of the AdS5 × S5 superstring ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17257.

Texte intégral
Résumé :
Die AdS/CFT-Dualität zwischen N=4 SYM und dem AdS_5 × S^5 Superstring zeigt Quanten-Integrabilität im planaren Limes und erlaubte die Konstruktion mächtiger Methoden, welche das Spektrale Problem zu lösen scheinen. Unser Verständnis der direkten Quantisierung des AdS_5 × S^5 Superstrings ist jedoch weiterhin unbefriedigend und besonders das Spektrum kurzer Stringzustände war bisher nur in führender Ordnung in starker ''t Hooft-Kopplung bekannt. In dieser Arbeit untersuchen wir verschiedene Methoden der perturbativen Quantisierung kurzer Strings über die führende Ordnung hinaus, wodurch wir uns auch einen besseres Verständnis der vorhandenen Quanten-Symmetrien erhoffen. Wir fokusieren auf die niedrigst angeregten Stringzustände, dual zum Konishi-Supermultiplet, und begutachten kritisch eine angeblichen Berechnung der Konishi anomalen Skalendimension im Pure-Spinor-Superstring-Formalismus. Als nächstes betrachten wir den bosonischen AdS_5 × S^5 String in statischer Eichung und konstruieren eine sog. Einzelmoden-Stringlösung, eine Veralgemeinerung des pulsierenden Strings durch unbeschränkte Nullmoden. Diese ist klassisch integrabel und quanteninvariant unter den Isometrien SO(2,4) × SO(6). Mögliche Korrekturen der vernachlässigten Supersymmetrie werden heuristisch berücksichtigt, wodurch die ersten Quantenkorrekturen der Konishi anomale Skalendimension reproduzieren werden. Wir implementieren statische Eichung für den AdS_5 × S^5 Superstring und finden elegante Ausdrücke für die Lagrangedichte und Superladungen. Unter Beschränkung auf das Superteilchen finden wir auf zwei unterschiedliche Arten kanonische Koordinaten in quadratischer Ordnung in Fermionen. Schließlich betrachten wir eine weitere Quantisierungsmethode: Da der Einzelmoden-String die SO(2,4) × SO(6)-Bahn des pulsierenden Strings ist, wenden wir Bahn-Methoden-Quantisierung auf das Teilchen und Spinning Strings in bosonischem AdS_3 × S^3 an und erhalten konsistente Ergebnisse für die Spektra.
The initial AdS/CFT duality pair, the duality between N=4 SYM and the AdS_5 × S^5 superstring, appears to enjoy quantum integrability in the planar limit, which allowed to devise powerful methods ostensibly solving the spectral problem. However, quantization of the AdS_5 × S^5 superstring from first principles is still an open question and especially the spectrum of short string states has previously been derived only at leading order in large ''t Hooft coupling. In this thesis we investigate possible routes to quantize short string states perturbatively beyond the leading order, where equally our aim is to gain better appreciation of the quantum symmetries at play. A prominent role is played by the lowest excited string states, dual to the Konishi supermultiplet, and we start by reviewing critically an asserted derivation of the Konishi anomalous dimension in the setup of pure spinor string theory. Next, we constrain ourselves to bosonic AdS_5 × S^5 String in static gauge, where we construct a so-called single-mode string solution, a generalization of the pulsating string allowing for unconstrained zero-modes. This solution shows classical integrability and invariance under the isometries SO(2,4) × SO(6) at the quantum level. Arguing heuristically about the effects of supersymmetry, we indeed recover the first non-trivial quantum correction to the Konishi anomalous dimension. We continue by implementing static gauge for the full AdS_5 × S^5 superstring and find elegant expressions for the Lagrangian density and the supercharges. We then constrain our interest to the superparticle and, using two different methods, find canonical coordinates at quadratic order in fermions. We conclude by exploring another quantization scheme: As the single-mode string is nothing but the SO(2,4) × SO(6) orbit of the pulsating string, we apply orbit method quantization to the particle and spinning string solutions in bosonic AdS_3 × S^3 yielding consistent results for the spectra.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Kühn-Ludewig, Maria. « Jiddische Bücher und Broschüren der zwanziger Jahre im Bestand der Bibliothek der Humboldt-Universität ». Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2346/.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Theel, Sina [Verfasser]. « Das Institut für Anthropologie der Humboldt-Universität zu Berlin im Spiegel der Abschlussarbeiten von 1948 bis 2005 : (Auswertung medizinischer Graduierungsarbeiten aus dem Archiv des Institutes für Anthropologie der Berliner Humboldt Universität der Jahre 1948 – 2005) / Sina Theel ». Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023710021/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Huenges, Bert. « Inhaltsanalyse als Methode zum Vergleich von POL-Lernzielen, Papercases und Ausbildungszielen im Problem-orientierten Lernen am Beispiel des Reformstudienganges Medizin der Humboldt-Universität zu Berlin ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/14972.

Texte intégral
Résumé :
Zur Entwicklung eines Werkzeugs zur Prozessevaluation für das Problem- orientierte Lernen (POL) wird im Reformstudiengang Medizin der Berliner Charité eine vergleichende Inhaltsanalyse von studentisch generierten POL-Lernzielen (LZ), intendierten Ausbildungszielen (AZ) und Papercases (PC) durchgeführt. Hierzu werden medizinische Informationen aus Papercases, Ausbildungs- und Lernzielen aus drei Themenblöcken in Schlüsselwörter zusammengefasst und in "grundlagenwissenschaftliche", "psychosoziale" und "klinische" Inhalte geclustert. Themen aus Lernzielen werden als "identisch", "thematisch assoziiert" und "nicht übereinstimmend" mit zugehörigen Fällen und Ausbildungszielen charakterisiert. Unterschiede zwischen Themenblöcken, Zeitpunkt im Semesterablauf, Anzahl und Inhalt der Ausbildungsziele, Länge und Komplexität der Papercases und die Übereinstimmung der Lernziele zwischen Kleingruppen werden analysiert. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Übereinstimmung klinischer und psychosozialer Lernzielinhalte mit zugehörigen Papercases und grundlagenwissenschaftlicher Inhalte mit Ausbildungszielen. Der Inhalt von Lernzielen und deren Relevanz für das Erreichen von Ausbildungszielen (Typ B Match) zeigt sich abhängig vom jeweiligen Papercase, während die Abdeckung von Ausbildungszielen (Typ A Match) mit dem Umfang vorgegebener Ausbildungsziele korreliert. Hohe Unterschiede zwischen Kleingruppen sind Indikatoren für einen non- direktiven, studentisch zentrierten Lernprozess. Zusammenfassend scheinen neben der Relevanz von POL-Lernzielen für Ausbildungsziele und die Übereinstimmung von POL-Lernzielen zwischen Kleingruppen, die als Qualitätsparameter für den POL-Prozess in der Literatur beschrieben sind, die Relevanz der POL-Lernziele für den zugehörigen Papercase und die Abdeckung wesentlicher Kerninhalte des Curriculum seine wichtige Rolle als Qualitätsparameter für ein reformiertes Curriculum zu spielen. Die kategorisierte Inhaltsanalyse könnte als Methodik zur Qualitätssicherung im POL dienen, hierzu müssen unterschiedliche methodologische Schwierigkeiten hierbei bewältigt werden.
To develop a tool for process evaluation in Problem-based learning (PBL) a content analysis of student generated learning issues in PBL (PBLI), faculty objectives (Objectives) and Papercases (Cases) is performed in a reformed curriculum at the Charité Berlin. Therefore, Information from Cases, objectives and PBLI derived from three thematic blocks are condensed into keywords and clustered into "basic sciences", "psychosocial" and "clinical issues". The topics of PBLI are characterised as identical , associated and not matching to corresponding Cases and Objectives. The differences between blocks, amount and content of Objectives, length, complexity and content of Cases as well as the overlap between different small groups and position in the block are analysed. Results indicate a high general overlap of mainly psychosocial and clinical PBLI with Cases and a high general overlap of mainly basic science topics with Objectives. The content of PBLI and their relevance for the achievement of faculty objectives (Type B match) seems to be dependent from the Cases as well as the PBL groups, whereas the coverage of learning issues by PBLI (Type A Match) correlates with the amount of faculty objectives. High differences between different small groups are indicators for a non-directive, student centred learning process. In conclusion apart from the relevance of student-generated learning issues for faculty objectives and the overlap of learning between groups, which have been discussed in literature before, other quality parameters for PBL as the relevance of students learning for the respective Papercase and the coverage of contents of the core curriculum seem to play an important role for the quality of a reformed medical curriculum. Content analysis could deal as one method for quality control of the learning process in PBL, but different methodological pitfalls are to be faced.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Baillot, Anne. « Genèse et réception de la pensée esthétique de K. W. F. Solger entre 1800 et 1830 ». Paris 8, 2002. http://www.theses.fr/2002PA082178.

Texte intégral
Résumé :
Ce travail éclaire la genèse et la réception de la pensée esthétique de K. W. F. Solger (1780-1819) entre 1800 et 1830 à partir de ses manuscrits et de leurs premières éditions posthumes. Sont d'abord présentées les sources dont nous disposons ainsi que les rapports entre ces différents textes et les concepts forts de la pensée esthétique de Solger. Une analyse historique permet ensuite de dégager les grandes lignes de sa biographie intellectuelle, et plus spécifiquement son rôle au sein de l'Université de Berlin entre 1811 et 1819. Un travail sur les différents états de textes montre pour finir les enjeux littéraires d'une œuvre laissée inachevée par son auteur et largement remaniée par ses éditeurs posthumes. L'ensemble de cette recherche s'appuie plus particulièrement sur la correspondance de Solger, et s'attache à retracer les relations de l'un des protagonistes du Berlin romantique et idéaliste avec ses contemporains
Our work, based on K. W. F. Solger's (1780-1819) manuscripts and posthumous editions, will enlighten the genesis and reception of his aesthetics between 1800 and 1830. After presenting his printed as well as his unprinted texts, we will describe how these are connected to one another and which concepts they let prevail. His intellectual biography will then be drawn from a historical enquiry stressing out his role in the University of Berlin between 1811 and 1819. A comparison between the different types of texts available today will finally point out the literary stakes of a work that has been left unfinished by its author and has been widely revised by its posthumous editors. This research has been mainly based on Solger's correspondence and aims at pointing out his relationships to his contemporaries in the Romantic and Idealistic Berlin
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Christine Häckel-Riffler, Antje Brabandt, Janine Mahler, Michael Chlebusch, Thomas Doriath, Nicole Leithold et Carina Linne. « TU-Spektrum 2/2007, Magazin der Technischen Universität Chemnitz ». Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701511.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Sharifnezhad, Ali. « Longitudinal adaptation of vastus lateralis muscle in response to eccentric exercise ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/16918.

Texte intégral
Résumé :
In der vorliegenden Studie wurde daher den Einfluss exzentrischen Trainings, mit unterschiedlicher Reizmagnitude, Bewegungsgeschwindigkeit und Muskellänge bei Reizapplikation, auf die Adaptation des M. vastus lateralis (VL) untersucht. Die 31 Studienteilnehmer wurden randomisiert in zwei Trainings- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die Trainingsgruppen führten 30 Trainingseinheiten mit exzentrischem Training der Knieextensoren an einem Isokineten durch. Gruppe 1 (n=10) trainierte ein Bein mit 65% der maximalen willkürlichen isometrischen Kontraktion (MVC) und das andere Bein mit 100% MVC, bei einer Winkelgeschwindigkeit von 90°/s und einem Kniewinkel von 25°-100°. Gruppe 2 (n=10) trainierte beide Beine mit 100% MVC, ein Bein aber mit einer Winkelgeschwindigkeit von 90°/s in einem Kniewinkel von 25°-65° und das andere Bein mit 240°/s und 25°-100°. In der Pre- und Postmessung wurde die VL Muskelfaserlänge mittels Ultraschall bestimmt und die Moment-Winkel- und Leistungs-Winkelgeschwindigkeitsrelation mit einem Dynamometer erfasst. Die Ergebnisse zeigen nur für Bein mit 240°/s eine signifikante (p
The present study investigated the effects of magnitude, velocity and muscle length at which the eccentric stimulus is applied on the longitudinal adaptation of the vastus lateralis muscle (VL). The 31 participants were randomly assigned into two experimental groups to perform 30 sessions of eccentric training for the knee extensors (3 times/week) and one control group. The first experimental group (n=10) exercised one leg at 65% of maximum voluntary isometric contraction (MVC) and the second leg at 100% MVC at 90°/s from 25° to 100° knee angle on an isokinetic device (Biodex 3). The second experimental group (n=10) exercised one leg at 100% MVC at 90°/s from 25° to 65° knee angle and the other leg at 100% MVC at an angular velocity of 240°/s from 25° to 100° knee angle. In pre and post measurements the fascicle length of the VL was examined by ultrasonography and the moment-angle and power-angular velocity relationship of the knee extensors with a dynamometer. The results showed an increase (p
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Ludewig, Anna-Dorothea. « Marjan Asgari : Makom – deterritorialisiert. Gegenorte in der deutschsprachigen jüdischen Literatur ». HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73387.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

« The political philosophy of Wilhelm von Humboldt as one strand of liberalism (Germany) ». Tulane University, 1987.

Trouver le texte intégral
Résumé :
Wilhelm von Humboldt is known to most students of politics in the English speaking countries only as the man who was mentioned at the beginning of John Stuart Mill's On Liberty. Relatively little has been written about Humboldt as a political thinker. This study, therefore, attempts to prove that Humboldt liberalism represents a particular type of liberal thought different from that of other liberal thinkers Humboldt's political philosophy is examined on two levels: the influence of other theorists on his thinking and his own concepts and ideas. The first level traces the development of Humboldt's ideas by discussing and analyzing the main intellectual and philosophical influence of the Enlightenment and Romanticism. Since Humboldt was an original thinker, the ideas of others were seldom explicitly acknowledged and can therefore quite often be inferred only indirectly The second level discusses Humboldt's distinctive concepts such as Innerlichkeit, Harmony and particularly his understanding of Bildung, the focal point of his liberal philosophy, from which he viewed the place and function of the state These various concepts are reflected in Humboldt's only political work, The Limits of State Action. In this early liberal and utopian essay, Humboldt advocated extremely limited state functions in order to ensure freedom for Bildung, or self-education of all men. He argued that the absence of state action frees the individual for uncoerced community action and cooperation with others, and he even denied any participation of the state in education. As chief reformer of the Prussian educational system, however, he initiated positive state actions, which in his theory were left to private initiative only The concluding part of the dissertation deals with a comparison of Humboldt's and Mill's liberal theory by first examining their similarities and then their differences. By accepting Humboldt's ideas of Bildung and individualism, Mill's values differed substantially from the utilitarian principles of his predecessors. Whereas Humboldt wanted freedom of the individual from the tutelage of an absolutist, paternalistic and bureaucratic state, Mill feared the potentially much more oppressive democratic state as the instrument for legislating social tranquility and uniformity of thought and action. (Abstract shortened with permission of author.)
acase@tulane.edu
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Šíma, Jakub. « Bildung - historie a perspektivy ». Master's thesis, 2016. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-351987.

Texte intégral
Résumé :
This diploma thesis deals with topic of Bildung as tradition of ideas, it's predecessors and followers. In first part thesis provide terminological background to correctly grasp the wide of term Bildung. This is because the term is handed differently by different thinkers. The second part concentrates on genesis and evolution of tradition of Bildung. This part starts with J. A. Comenius and his humanist opinions about nature of world, continues with I. Kant and his ethical and pedagogical ideas to W. von Humboldt and J. H. Newman. These two thinkers are presented as two main figures of Bildung tradition in nineteenth century. Third part is concerned about shifts and changes that terms knowledge and education underwent in twentieth century. The third part deals with theories of T. W. Adorno and K. P. Liessmann which are built around topic of crisis of knowledge in contemporary world.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Breitsprecher, Ulrike. « Der sozialistische Hochschullehrer : Die Berufungspolitik in der SBZ/DDR am Beispiel der Hochschullehrerschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (1945–1990) ». 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A73503.

Texte intégral
Résumé :
Die Hochschulpolitik der DDR verfolgte Zeit ihres Bestehens – mit unterschiedlichen Nuancen und zeitlichen Konjunkturen – im Wesentlichen vier Ziele: Die hochschulpolitischen Maßnahmen, die vorrangig mittels dreier Hochschulreformen durchgesetzt wurden, strebten erstens den Bruch mit der bürgerlichen Wissenschaftstradition bzw. ihre Umgestaltung und umdeutende Einordnung in einen sozialistischen Vorstellungsrahmen an. Zweitens zielten sie auf die Ausbildung eines politisch loyalen sozialistischen Wissenschaftlers und beabsichtigten drittens, die Wissenschaft für den Aufbau der sozialistischen Gesellschaft nutzbar zu machen. Viertens verfolgten sie auf der Grundlage eines sozialistischen Gleichheitsideals die Absicht, höhere Bildung breiteren Schichten als bislang zu Gute kommen zu lassen und dies mit ökonomischen Bedürfnissen in Einklang zu bringen. Die Forschung gibt auf die Frage, inwieweit die Hochschulpolitik der SED erfolgreich war, eine uneinheitliche, der Tendenz nach abschlägige Antwort. Häufig wird darauf verwiesen, dass die Hochschulreformen zu einer Deprofessionalisierung der Hochschullehrenden beigetragen hätten. Wissenschaftliche Qualität und traditionelle Zugangsmechanismen seien durch soziale und politische Kriterien ersetzt worden und hätten somit nicht mehr universalen Wissenschaftsansprüchen entsprochen. Darüber hinaus attestieren Teile der Forschung dem DDR-Wissenschaftsbetrieb eine „intellektuelle Stagnation“ und wissenschaftlicher Originalität abträgliche Homogenität. Zudem habe die in den Hochschulreformen angestrebte „Verberuflichung“ der akademischen Tätigkeiten, d.h. die Vorgabe der Forschungs- und Lehrinhalte sowie die Verbreiterung des Berufsstands, den letzten Funken wissenschaftlicher Neugier und Kreativität in Plänen und Vorgaben erstickt. Gleichzeitig wird aber auch geltend gemacht, dass der Mangel an Forschungstechnik das Engagement und die Improvisationsgabe auch bestärkt haben könne. Anhand einer kollektivbiografischen Studie über die Hochschullehrenden der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) soll der skizzierten Fragestellung nachgegangen und die Hypothese, dass sich ein sozialistischer Hochschullehrertypus mit charakteristischen Kennzeichen herausgebildet hat, überprüft werden. Es ist davon auszugehen, dass sich mehrere Typen entwickelt haben und sich diese generell unterscheiden lassen. Die Untersuchung umfasst den gesamten Zeitraum der Existenz der DDR, da die Herausbildung sozialistischer Hochschullehrertypen erst mit zeitlicher Verzögerung zu den politischen Vorgaben der Hochschulpolitik zu erwarten ist. Auch Veränderungen der Sozialstruktur der Hochschullehrenden dürften erst über einen längeren Zeitraum ablesbar sein. Als primärer Untersuchungskorpus wird ein bislang nicht ausgewerteter Datensatz des Bundesarchivs herangezogen, der Daten zu den Biografien von etwa 900 Lehrenden der Humboldt-Universität umfasst und neben personenbezogenen Angaben (Geburtsdatum, Geschlecht, Ausbildung, Parteimitgliedschaft) auch Angaben über Auszeichnungen, Werdegang, Publikationen sowie Arbeitsplatzwechsel enthält. Der Datensatz umfasst ordentliche und außerordentliche ProfessorInnen und DozentInnen aller Fakultäten der HU – einschließlich Gast- und HonorarprofessorInnen und –dozentInnen.:Einleitung 1. Konstituierung, Stabilisierung und Bedeutungsverlust sozialistischer Hochschulpolitik 1.1 Nachkriegszeit in der SBZ/DDR von 1945 bis 1950 1.2 Konsolidierung der DDR-Gesellschaft von 1950 bis 1961 1.3 Stabilisierungsphase in der DDR von 1961 bis 1971 1.4 Bedeutungsverlust der Universitäten ab der Mitte der 1970er Jahre 1.5 Die 1980er Jahre zwischen außenpolitischer Entspannung und innerer Erstarrung 2. Berufungswege zwischen „Kaderplanung“ und Pragmatismus 2.1 Akademische Qualifikation 2.2 Entwicklung der Berufungen 2.3 Berufungsalter 2.4 Berufungspositionen 2.5 Zwischenfazit 3. Berufungen in den Agrar-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften 3.1 Akademische Qualifikation 3.2 Entwicklung der Berufungen 3.3 Berufungspositionen 3.4 Sozialstruktur in den Fachrichtungen 3.5 Zwischenfazit 4. Bedeutung der sozialen Herkunft für die Berufungswege 4.1 Vorstudienanstalten und Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten 4.2. Akademische Qualifikation 4.3 Entwicklung der Berufungen 4.4 Berufungspositionen 4.5 Zwischenfazit 5. Hochschullehrerinnen an der HU 5.1 Akademische Qualifikation 5.2 Entwicklung der Berufungen und Berufungspositionen 5.3 Verteilung in den Fachrichtungen 5.4 Soziale Herkunft 5.5 Zwischenfazit 6. Bedeutung der Parteizugehörigkeit in den Karrieremustern 6.1 Akademische Qualifikation, Berufungen und Parteieintrittsalter 6.2 Fachrichtungen und Berufungspositionen 6.3 Geschlecht 6.4 Soziale Herkunft 6.5 Zwischenfazit 7. Räumliche Mobilität der HU-Hochschullehrer 7.1 Geburtsorte 7.2 Studienorte 7.3 Akademische Qualifikation 7.4 Berufungspositionen 7.5 Zwischenfazit Schlussbetrachtung Quellen- und Literaturverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Anhang Verteilung der Berufungen nach Berufungsjahren Verteilung der Berufungspositionen nach Berufungsjahren
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

« Hans Tietgens : ein Leben für die Erwachsenenbildung ; Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ; Dokumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin ». Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6200/.

Texte intégral
Résumé :
Der Tagungsband stellt das Werk Hans Tietgens' in den Mittelpunkt. Die Beiträge des Bandes dokumentieren weniger ein Tagungsgeschehen als vielmehr zeitgenössische Interpretationen und Anschlüsse an theoretischen Reflexionen Hans Tietgens', die auch heute noch eine große Relevanz besitzen. Auf diese Weise eröffnen die vorliegenden Beiträge einen aktuellen Zugang zu den Arbeiten des Erwachsenenbildners.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Huenges, Bert [Verfasser]. « Inhaltsanalyse als Methode zum Vergleich von POL-Lernzielen, Papercases und Ausbildungszielen im Problem-orientierten Lernen am Beispiel des Reformstudienganges Medizin der Humboldt-Universität zu Berlin / von Bert Huenges ». 2003. http://d-nb.info/969665571/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie