Littérature scientifique sur le sujet « Implizites Lernen »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Implizites Lernen ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Implizites Lernen"

1

Ise, Elena, and Gerd Schulte-Körne. "Implizites Lernen und LRS: Spielen Defizite im impliziten Lernen eine Rolle bei der Entstehung von Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben?" Lernen und Lernstörungen 1, no. 2 (2012): 079–97. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000011.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung:Zirka fünf Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden an einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Bisher ist kaum bekannt, auf welche Art und Weise das Lesen- und Schreibenlernen bei Kindern mit einer LRS beeinträchtigt ist. Studien zeigen, dass der Erwerb der Schriftsprache nicht nur explizit durch Unterrichtung stattfindet, sondern auch implizit (unbewusst) durch häufigen Kontakt mit geschriebenen Wörtern. D. h. Kinder lernen implizit, welche Buchstabenkombinationen häufig vorkommen und wie oft und unter welchen Bedingungen Laute und Buchstaben miteinander assoz
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Exner, Cornelia. "Implizites Lernen bei Patienten mit Schizophrenie." Zeitschrift für Neuropsychologie 18, no. 2 (2007): 75–89. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.18.2.75.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung: Patienten mit Schizophrenie weisen kognitive Leistungsminderungen insbesondere des expliziten Gedächtnisses auf. Demgegenüber wird angenommen, dass implizite Lern- und Gedächtnisleistungen unbeeinträchtigt sind. Die vorliegende Übersichtsarbeit fasst die Ergebnisse von 41 bis Dezember 2006 publizierten empirischen Studien zum impliziten Lernen bei Patienten mit Schizophrenie zusammen. In der Zusammenschau lässt sich schlussfolgern, dass schizophrenen Patienten eine große Bandbreite perzeptueller, motorischer und kognitiver Fertigkeiten durch Übung verbessern können. Die Lernra
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Bödecker, Florian. "Wie Menschen mit Demenz und ihre Partner verbleibende Fähigkeiten nutzen können, um ihre Beziehung zu erhalten." Psychotherapie im Alter 13, no. 4 (2016): 437–49. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2016-4-437.

Texte intégral
Résumé :
Ziel des vorliegenden Artikels ist die Beantwortung der Frage, welche Fähigkeiten bei Demenzkranken zur Aufrechterhaltung von intimen Beziehungen erhalten bleiben. Dazu werden zunächst durch eine Begriffsanalyse die wesentlichen Merkmale von intimen Beziehungen bestimmt. Befunde aus empirischen Studien zeigen anschließend, inwieweit diese Merkmale trotz dementieller Veränderungen bewahrt werden können. So bleibt die Fähigkeit, Emotionen zu erleben und auszudrücken, noch lange erhalten. Auch implizites emotionales Lernen und ein lange erhaltenes implizites Gedächtnis sind Ressourcen für die Auf
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schäffer, Burkhard, Denise Klinge, and Franz Krämer. "Softwarevermitteltes Forschen, Lehren und Lernen mit der Dokumentarischen Methode." Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien 21, no. 2-2020 (2021): 163–83. http://dx.doi.org/10.3224/zqf.v21i2.02.

Texte intégral
Résumé :
Am Beispiel der Entwicklung von DokuMet QDA, einer neuen Software für die Auswertung mit der Dokumentarischen Methode wird in dem Beitrag empirisch und theoretisch rekonstruiert, wie methodisches und methodologisches Wissen in Software ‚eingeschrieben‘ wird. Die hierbei auftretenden ‚Übersetzungsprozesse‘ zwischen Methodenexpert*innen auf der einen und Programmierer*innen auf der anderen Seite werden empirisch anhand der Analyse unterschiedlicher Dokumente rekonstruiert, die bei dem Entwicklungsprozess anfallen. Folgende Fragen werden behandelt: Wie lässt sich (implizites) Methodenwissen in So
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Šarić Šokčević, Ivana. "Die Beziehung zwischen der Bewusstheit und den Lehrmethoden beim Erlernen der (nicht) passivfähigen Verben im Deutschen als Fremd-sprache." Jezikoslovlje 22, no. 1 (2021): 99–148. http://dx.doi.org/10.29162/jez.2021.4.

Texte intégral
Résumé :
Das Hauptziel dieser Untersuchung war es, die Beziehung zwischen der Bewusstheit (engl. awareness) und den expliziten und impliziten Lehrmethoden bezüglich des Erlernens einer komplexen, mehrdimensionalen fremdsprachlichen Zielstruktur, der (nicht) passivfähigen Verben im Deutschen als Fremdsprache, zu erforschen. Viele Untersuchungen aus dem Bereich des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs (z. B. Schmidt 1990; Robinson 1995; Leow 2001) haben bis jetzt Schmidts Noticing-Hypothese (1990; 1993; 1995; 2001) bestätigt, in der davon ausgegangen wird, dass die Aufmerksamkeit eine Schlüsselrolle beim erfo
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Frensch, Peter A., Jutta Kray, and Axel Buchner. "Zur Unterscheidung “impliziten” und “expliziten” menschlichen Lernens: Historische Kontinutät eines Irrweges?1 1 Wir danken Friedhart Klix für viele hilfreiche Kommentare und wertvolle Anregungen zu einer früheren Version dieses Artikels." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 208, no. 3-4 (2000): 284–303. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.208.34.284.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung: In der gegenwärtigen Literatur zum menschlichen Lernen findet die theoretische Unterscheidung impliziten und expliziten menschlichen Lernens eine breite Akzeptanz. In dem vorliegenden Beitrag wird argumentiert, dass die Akzeptanz dieser Unterscheidung weder theoretisch noch empirisch gerechtfertigt ist. Ausgehend von bisherigen Definitionen zum impliziten und expliziten menschlichen Lernen wird die Unterscheidung in eine intentionale und nicht-intentionale Lernform als eine wissenschaft nützlichere vorgeschlagen, die sich bereits in der Psychologiegeschichte um die Jahrhundert
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Tielemann, Nele, Markus Raab, and Andre Arnold. "Effekte von Instruktionen auf motorische Lernprozesse." Zeitschrift für Sportpsychologie 15, no. 4 (2008): 118–28. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.15.4.118.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Instruktionen werden als wesentliche Einflussgrößen des motorischen Lernens betrachtet ( Hänsel, 2002 ). Der direkte Effekt verschiedener Instruktionen auf motorische Lernprozesse ist jedoch bislang kaum erforscht. Die wenigen existierenden Studien zeigen, dass bereits geringe Änderungen in Instruktionen implizite oder explizite Lernprozesse aktivierenkönnen ( Masters, 2000 ). Ziel dieser Studie ist die theoretische Verbindung von Instruktionen (Analogien versus Bewegungsregeln) und Lernprozessen (implizit versus explizit). Versuchsteilnehmer einer Analogie-, Bewegungsregel- u
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Hirte, Monika, and Monika Knopf. "Entwicklung des Gedächtnisses bei präverbalen Kindern." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 50, no. 4 (2018): 161–71. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000198.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Gedächtnis ist eine elementare Fähigkeit, deren Entwicklungsverlauf insbesondere für das präverbale Alter bisher nicht eindeutig beschrieben ist. Zur Erfassung von Gedächtnisleistungen im präverbalen Alter werden verschiedene Verhaltensmaße herangezogen. Früheste Beobachtungen von Leistungen des impliziten Gedächtnisses sind über Präferenzverhalten in Paarvergleichs- und Habituationsaufgaben möglich und basieren auf einem Reizinformationsvergleich. Auch operant konditioniertes Verhalten in der Mobile- und Zug-Aufgabe indiziert eine implizite Gedächtnisleistung und basiert auf
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Künzell, Stefan. "Die Wirksamkeit des Übens bewusster Bewegungseffekt-Antizipation." Zeitschrift für Sportpsychologie 12, no. 2 (2005): 48–56. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.12.2.48.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Die Theorie der internen Modelle besagt, dass gleichzeitig mit der Bewegung durch ein Vorwärtsmodell auch eine Vorhersage des durch die Bewegung bewirkten Effekts gebildet wird. Darüber hinaus wird angenommen, dass die Größe des Lernfortschritts mit der Güte des Vorwärtsmodells positiv zusammenhängt. In diesem Beitrag wird überprüft, ob beim Dartwerfen ein gezieltes Training der Antizipation des Treffpunkts ohne visuelle Rückmeldung einen positiven Effekt auf die Treffleistung zeigt. In Experiment 1 absolvierten 6 geübte Darter einer Treatmentgruppe ein 12-wöchiges Training mi
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Dresel, Markus, Barbara Schober, Albert Ziegler, Robert Grassinger, and Gabriele Steuer. "Affektiv-motivational adaptive und handlungsadaptive Reaktionen auf Fehler im Lernprozess*." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 27, no. 4 (2013): 255–71. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000111.

Texte intégral
Résumé :
Theoretisch kann die Adaptivität von zwei Arten von Reaktionen auf Fehler unterschieden werden: Die affektiv-motivationale Adaptivität (z. B. Aufrechterhaltung von Lernfreude) sowie die Handlungsadaptivität (z. B. Initiierung von passenden Lernhandlungen). Zwei Studien im Schulfach Mathematik mit N = 315 und N = 640 Schülerinnen und Schülern liefern Hinweise auf die Angemessenheit dieses Zwei-Faktoren-Modells: Die beiden Arten von Fehlerreaktionen waren voneinander abgrenzbar, wiesen differentielle Zusammenhänge mit Motivation (Attributionsstil, Fähigkeitsselbstkonzept, Zielorientierungen, imp
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Thèses sur le sujet "Implizites Lernen"

1

Strohmayer, Gösta [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Knechtel. "Implizites Lernen und sekundärer Spracherwerb / Gösta Strohmayer ; Betreuer: Stefan Knechtel." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2014. http://d-nb.info/1138281778/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Blessing, Andreas. "Erwerb affektiver Reaktionen bei Demenzpatienten." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10910321.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Müller, Catrin. "Die Rolle von Fehlern beim Lernen im Aufgabenwechsel-Paradigma." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-32571.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Thobe, Wiltrud. "Externalisierung impliziten Wissens : ein verhaltenstheoretisch fundierter Beitrag zum organisationalen Lernen /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2003. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0608/2003275270.html.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Sülzenbrück, Sandra. "Pilot und Autopilot unmittelbare intentionale und inzidentelle Anpassungen von Bewegungen an Veränderungen der visumotorischen Verstärkung /." kostenfrei, 2008. http://hdl.handle.net/2003/25292.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Koler, Johanna Ivana. "Der Einfluss von Delta-9-THC auf Lernen und Gedächtnis." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-69041.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Frost, Benjamin. "Lebensfähigkeit von Communities of Practice im organisationalen Kontext /." [St. Gallen] : [s.n.], 2005. http://www.gbv.de/dms/zbw/502855371.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Foerster, Maike [Verfasser], and Marius [Gutachter] Ringelstein. "Die Bedeutung des posterioren parietalen Kortex für implizites motorisches Lernen: Effekte der transkraniellen Gleichstromstimulation vor dem Lernen / Maike Foerster ; Gutachter: Marius Ringelstein." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2019. http://d-nb.info/1201881994/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Hofmann, Frank. "Benutzer-adaptive Verfahren für die aktive Lernermodellierung." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10976046.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Weinert, Sabine [Verfasser]. "Spracherwerb und implizites Lernen : Studien zum Erwerb sprachanaloger Regeln bei Erwachsenen, sprachunauffälligen und dysphasisch-sprachgestörten Kindern [[Elektronische Ressource]] / Sabine Weinert." Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2015. http://d-nb.info/1075190487/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Livres sur le sujet "Implizites Lernen"

1

P, Dienes Zoltan, ed. Implicit learning: Theoretical and empirical issues. L. Erlbaum Associates, 1993.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Externalisierung Impliziten Wissens: Ein Verhaltenstheoretisch Fundierter Beitrag Zum Organisationalen Lernen (Schriften Des Instituts Fur Unternehmensfuhrung Der Georg-August-Universitat Gottingen). Peter Lang Pub Inc, 2003.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Chapitres de livres sur le sujet "Implizites Lernen"

1

Bak, Peter Michael. "Implizites Lernen." In Angewandte Psychologie Kompakt. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59691-3_4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kiesel, Andrea, and Iring Koch. "Unbewusstes (implizites) Lernen." In Lernen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93455-6_8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Halder, Valentin. "Lernen im Fluss: Wissensvermittlung und soziale Praktiken." In Implizites Vermitteln. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26109-2_3.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Koch, Iring, and Christoph Stahl. "Lernen – Assoziationsbildung, Konditionierung und implizites Lernen." In Allgemeine Psychologie. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-53898-8_10.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schütte, Marcus, and Götz Krummheuer. "Das Implizite beim fundamentalen Lernen von Mathematik." In Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität. Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2389-2_36.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Oschatz, Kerstin. "Epistemische Überzeugungen – Implizite Vorstellungen zu Wissen und seiner Genese." In Intuition und fachliches Lernen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93285-9_2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Stuber, Franz. "Integration von implizitem und explizitem Kompetenzerwerb durch netzbasiertes Lernen." In Vernetztes Lernen mit digitalen Medien. Physica-Verlag HD, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57673-7_13.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Oschatz, Kerstin. "Auf dem Wege zu einer impliziten Theorie der Realität – Diskussion der Ergebnisse." In Intuition und fachliches Lernen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93285-9_8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Oschatz, Kerstin. "Alltagsphantasien – Implizite Vorstellungen zum Menschen und der Welt und ihre Bedeutung beim Lernen." In Intuition und fachliches Lernen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93285-9_3.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Oschatz, Kerstin. "Komponenten einer kulturell bedingten impliziten Theorie der Realität – Eine systematische Verortung von epistemischen Überzeugungen und Alltagsphantasien." In Intuition und fachliches Lernen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93285-9_4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!