Littérature scientifique sur le sujet « Informatik, Datenbanksysteme »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Informatik, Datenbanksysteme ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Informatik, Datenbanksysteme"

1

Gertz, Michael. « Der Lehrstuhl für Datenbanksysteme am Institut für Informatik der Universität Heidelberg ». Datenbank-Spektrum 10, no 3 (20 octobre 2010) : 163–64. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-010-0029-z.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Meier, H. W. « Sehek, H.-J. ; Schlageter, G. (Hrsgb.), Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft. Proceedings, GI-Fachtagung, Darmstadt, April 1987. Berlin etc., Springer Verlag 1987. XII, 491 S., DM 63,—. ISBN 3-540-17736-1 (Informatik-Fachberichte 136) ». ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 68, no 7 (1988) : 306. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19880680707.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Lufter, Jens. « Objektrelationale Datenbanksysteme ». Informatik-Spektrum 22, no 4 (20 août 1999) : 288–90. http://dx.doi.org/10.1007/s002870050146.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Küspert, Klaus, et Ralf Schaarschmidt. « Archivierung in Datenbanksystemen ». Informatik-Spektrum 21, no 5 (20 octobre 1998) : 277–78. http://dx.doi.org/10.1007/s002870050106.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Kaufmann, Jens, Sayed Hoseini, Pascal Quindeau, Christoph Quix et Sylvia Ruschin. « Bringing it all together – Gemeinschaftlich aktiv lernen am virtuell geteilten Bildschirm in der Hochschule und digital ». HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 27 septembre 2021. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-021-00792-2.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungHochschulen wie Studierende stehen vor der Herausforderung, zukunftsorientierte Fähigkeiten mit teils erkennbar technischem Fokus zu vermitteln bzw. aufzubauen. Dazu gehört neben fachlichen Aspekten auch die Fähigkeit zu (digitaler) Kollaboration. Verstärkt durch die Umwälzungen im Studienbetrieb während der Corona-Pandemie sind dazu geeignete Lehr-Lern-Konzepte gefragt. Dieser Beitrag zeigt die Konstruktion und mögliche Umsetzung solcher Konzepte an Inhalten eines (Wirtschafts‑)Informatik-Studiums auf. Dazu werden zwei Forschungsgegenstände untersucht. Zum einen der Grad an gemeinschaftlicher Aktivität, den Studierende in verschiedenen solcher Lehr-Lern-Szenarien erreichen, zum anderen der Einfluss auf die Bereitschaft von Studierenden zur intensiven Auseinandersetzung mit technischen Studieninhalten. Hierzu werden didaktische Überlegungen im Allgemeinen und an konkreten Veranstaltungen in den Bereichen Datenbanksysteme und Data Science im Besonderen dargestellt. Auf dieser Basis wird gezeigt, welche Eigenschaften eine technische Plattform zur Umsetzung aufweisen muss, und wie eine solche ausgewählt und implementiert werden kann. Die im Rahmen des Anfang 2021 gestarteten Lehrforschungsprojekts IoHubHN bisher gewonnenen Erkenntnisse bilden eine Grundlage für weitergehende Evaluierungen und die Einbettung des Vorgehens in den Ansatz des Scholarship of Teaching and Learning. Die vorgestellten Konzepte und Plattformen sollen dabei prinzipiell auch auf andere Studienfächer übertragbar sein und sind nicht auf rein digital durchgeführte Lehrveranstaltungen beschränkt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

« Effiziente algorithmen fuer relationale datenbanksysteme mit rekursion »,. Decision Support Systems 4, no 1 (mars 1988) : 149. http://dx.doi.org/10.1016/0167-9236(88)90110-8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

« Das statische sfb 3-mikrosimulationsmodell, konzeption und realisierung mit einem relationalen datenbanksystem ». Decision Support Systems 2, no 2 (juin 1986) : 189. http://dx.doi.org/10.1016/0167-9236(86)90104-1.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

« Gesetzgebung und Gerichtsentscheidungen zum PC : Das deutsche online-datenbanksystem Juris im Vergleich mit den spezialdatenbanken DPAT und EBER ». World Patent Information 12, no 2 (janvier 1990) : 136. http://dx.doi.org/10.1016/0172-2190(90)90207-2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Thèses sur le sujet "Informatik, Datenbanksysteme"

1

Polster, F. J. [Verfasser]. « Generierbare Datenbanksysteme / F.J. Polster ». Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/1196112053/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Sprenger, Stefan. « Efficient Processing of Range Queries in Main Memory ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/19786.

Texte intégral
Résumé :
Datenbanksysteme verwenden Indexstrukturen, um Suchanfragen zu beschleunigen. Im Laufe der letzten Jahre haben Forscher verschiedene Ansätze zur Indexierung von Datenbanktabellen im Hauptspeicher entworfen. Hauptspeicherindexstrukturen versuchen möglichst häufig Daten zu verwenden, die bereits im Zwischenspeicher der CPU vorrätig sind, anstatt, wie bei traditionellen Datenbanksystemen, die Zugriffe auf den externen Speicher zu optimieren. Die meisten vorgeschlagenen Indexstrukturen für den Hauptspeicher beschränken sich jedoch auf Punktabfragen und vernachlässigen die ebenso wichtigen Bereichsabfragen, die in zahlreichen Anwendungen, wie in der Analyse von Genomdaten, Sensornetzwerken, oder analytischen Datenbanksystemen, zum Einsatz kommen. Diese Dissertation verfolgt als Hauptziel die Fähigkeiten von modernen Hauptspeicherdatenbanksystemen im Ausführen von Bereichsabfragen zu verbessern. Dazu schlagen wir zunächst die Cache-Sensitive Skip List, eine neue aktualisierbare Hauptspeicherindexstruktur, vor, die für die Zwischenspeicher moderner Prozessoren optimiert ist und das Ausführen von Bereichsabfragen auf einzelnen Datenbankspalten ermöglicht. Im zweiten Abschnitt analysieren wir die Performanz von multidimensionalen Bereichsabfragen auf modernen Serverarchitekturen, bei denen Daten im Hauptspeicher hinterlegt sind und Prozessoren über SIMD-Instruktionen und Multithreading verfügen. Um die Relevanz unserer Experimente für praktische Anwendungen zu erhöhen, schlagen wir zudem einen realistischen Benchmark für multidimensionale Bereichsabfragen vor, der auf echten Genomdaten ausgeführt wird. Im letzten Abschnitt der Dissertation präsentieren wir den BB-Tree als neue, hochperformante und speichereffziente Hauptspeicherindexstruktur. Der BB-Tree ermöglicht das Ausführen von multidimensionalen Bereichs- und Punktabfragen und verfügt über einen parallelen Suchoperator, der mehrere Threads verwenden kann, um die Performanz von Suchanfragen zu erhöhen.
Database systems employ index structures as means to accelerate search queries. Over the last years, the research community has proposed many different in-memory approaches that optimize cache misses instead of disk I/O, as opposed to disk-based systems, and make use of the grown parallel capabilities of modern CPUs. However, these techniques mainly focus on single-key lookups, but neglect equally important range queries. Range queries are an ubiquitous operator in data management commonly used in numerous domains, such as genomic analysis, sensor networks, or online analytical processing. The main goal of this dissertation is thus to improve the capabilities of main-memory database systems with regard to executing range queries. To this end, we first propose a cache-optimized, updateable main-memory index structure, the cache-sensitive skip list, which targets the execution of range queries on single database columns. Second, we study the performance of multidimensional range queries on modern hardware, where data are stored in main memory and processors support SIMD instructions and multi-threading. We re-evaluate a previous rule of thumb suggesting that, on disk-based systems, scans outperform index structures for selectivities of approximately 15-20% or more. To increase the practical relevance of our analysis, we also contribute a novel benchmark consisting of several realistic multidimensional range queries applied to real- world genomic data. Third, based on the outcomes of our experimental analysis, we devise a novel, fast and space-effcient, main-memory based index structure, the BB- Tree, which supports multidimensional range and point queries and provides a parallel search operator that leverages the multi-threading capabilities of modern CPUs.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Böhlen, Boris [Verfasser]. « Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge / Boris Böhlen ». Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/116651563X/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Funck, Robin [Verfasser], et Stefan [Akademischer Betreuer] Jablonski. « Konzeptuelle und Methodische Aufarbeitung von NoSQL-Datenbanksystemen / Robin Hecht. Betreuer : Stefan Jablonski ». Bayreuth : Universität Bayreuth, 2015. http://d-nb.info/1065726104/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Dölle, Lukas. « Der Schutz der Privatsphäre bei der Anfragebearbeitung in Datenbanksystemen ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17531.

Texte intégral
Résumé :
In den letzten Jahren wurden viele Methoden entwickelt, um den Schutz der Privatsphäre bei der Veröffentlichung von Daten zu gewährleisten. Die meisten Verfahren anonymisieren eine gesamte Datentabelle, sodass sensible Werte einzelnen Individuen nicht mehr eindeutig zugeordnet werden können. Deren Privatsphäre gilt als ausreichend geschützt, wenn eine Menge von mindestens k sensiblen Werten existiert, aus der potentielle Angreifer den tatsächlichen Wert nicht herausfinden können. Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist eine Sequenz von Anfragen auf personenbezogene Daten, die durch ein Datenbankmanagementsystem mit der Rückgabe einer Menge von Tupeln beantwortet werden. Das Ziel besteht darin herauszufinden, ob Angreifer durch die Kenntnis aller Ergebnisse in der Lage sind, Individuen eindeutig ihre sensiblen Werte zuzuordnen, selbst wenn alle Ergebnismengen anonymisiert sind. Bisher sind Verfahren nur für aggregierte Anfragen wie Summen- oder Durchschnittsbildung bekannt. Daher werden in dieser Arbeit Ansätze entwickelt, die den Schutz auch für beliebige Anfragen gewährleisten. Es wird gezeigt, dass die Lösungsansätze auf Matchingprobleme in speziellen Graphen zurückgeführt werden können. Allerdings ist das Bestimmen größter Matchings in diesen Graphen NP-vollständig. Aus diesem Grund werden Approximationsalgorithmen vorgestellt, die in Polynomialzeit eine Teilmenge aller Matchings konstruieren, ohne die Privatsphäre zu kompromittieren.
Over the last ten years many techniques for privacy-preserving data publishing have been proposed. Most of them anonymize a complete data table such that sensitive values cannot clearly be assigned to individuals. Their privacy is considered to be adequately protected, if an adversary cannot discover the actual value from a given set of at least k values. For this thesis we assume that users interact with a data base by issuing a sequence of queries against one table. The system returns a sequence of results that contains sensitive values. The goal of this thesis is to check if adversaries are able to link uniquely sensitive values to individuals despite anonymized result sets. So far, there exist algorithms to prevent deanonymization for aggregate queries. Our novel approach prevents deanonymization for arbitrary queries. We show that our approach can be transformed to matching problems in special graphs. However, finding maximum matchings in these graphs is NP-complete. Therefore, we develop several approximation algorithms, which compute specific matchings in polynomial time, that still maintaining privacy.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Irmert, Florian [Verfasser], et Klaus [Akademischer Betreuer] Meyer-Wegener. « Eine Infrastruktur für die Modularisierung und Laufzeitadaption bei Datenbanksystemen / Florian Irmert. Betreuer : Klaus Meyer-Wegener ». Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2011. http://d-nb.info/1015474438/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Grzan, Stjepan. « Enabling technology for an indoor location aware information system ». [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9818583.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Dölle, Lukas [Verfasser], Johann-Christoph [Gutachter] Freytag, Nicole [Gutachter] Schweikardt et Hannes [Gutachter] Federrath. « Der Schutz der Privatsphäre bei der Anfragebearbeitung in Datenbanksystemen / Lukas Dölle. Gutachter : Johann-Christoph Freytag ; Nicole Schweikardt ; Hannes Federrath ». Berlin : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://d-nb.info/1104229757/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Roppel, Stephan. « Visualisierung und Adaption : Techniken zur Verbesserung der Interaktion mit hierarchisch strukturierter Information / ». Konstanz : UVK, Univ.-Verl. Konstanz, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007763890&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Birk, Ulrich. « Applikation zur Abfrage einer Tiermedikamenten-Datenbank mit Volltextsuche ». [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:747-opus-272.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Livres sur le sujet "Informatik, Datenbanksysteme"

1

Jochen, Hallof, dir. Einführung in das Würzburger Datenbanksystem SERaT. Dettelbach : J.H. Röll, 2007.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kähler, Wolf-Michael. DBASE IV TM : Programmieranleitung für die Arbeit mit einem relationalen Datenbanksystem. 2e éd. Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag, 1990.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schwarz, Holger. Anfragegenerierende Systeme : Anwendungsanalyse, Implementierungs- und Optimierungskonzepte. Wiesbaden : Vieweg + Teubner i, 2010.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

David, Hutchison. Advances in Spatial and Temporal Databases : 11th International Symposium, SSTD 2009 Aalborg, Denmark, July 8-10, 2009 Proceedings. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2009.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Simon, Alan R. Strategic database technology : Management for the year 2000. San Francisco : Morgan Kaufmann Publishers, Inc., 1995.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

DNIS 2010 (2010 Aizu Daigaku). Databases in networked information systems : 6th international workshop, DNIS 2010, Aizu-Wakamatsu, Japan, March 29-31, 2010 : proceedings. Berlin : Springer, 2010.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Fong, Joseph. Information systems reengineering. Berlin : Springer, 1997.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Grabs, Torsten. Storage and retrieval of XML documents with a cluster of database systems. Berlin : AKA, 2003.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

J, Bernstein Arthur, et Kifer M. 1954-, dir. Databases and transaction processing : An application-oriented approach. Boston, MA : Addison-Wesley, 2002.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

İzmir>, ADVIS <4 2006. Advances in Information Systems : Third International Conference, ADVIS 2004, Izmir, Turkey, October 20-22, 2004. Proceedings. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2005.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Chapitres de livres sur le sujet "Informatik, Datenbanksysteme"

1

Paul, Georg, Meike Hollatz, Dirk Jesko et Torsten Mähne. « Datenbanksysteme ». Dans Grundlagen der Informatik für Ingenieure, 204–24. Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88899-0_11.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Meier, Andreas. « Implementierung technischer Datenbanksysteme ». Dans Informatik-Fachberichte, 71–86. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72597-5_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Meier, Andreas. « Anforderungen an technische Datenbanksysteme ». Dans Informatik-Fachberichte, 27–31. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72597-5_3.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Rothermel, K., et B. Walter. « Betriebssystemkonzepte für Verteilte Datenbanksysteme ». Dans Informatik-Anwendungen — Trends und Perspektiven, 581–601. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71388-0_45.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Reinert, Joachim, et Hans-Peter Steiert. « Objektorientierte Softwareentwicklung datenintensiver Mehrbenutzeranwendungen für relationale Datenbanksysteme ». Dans Informatik aktuell, 370–88. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60730-1_26.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Boidol, J. « Technische Datenbanksysteme für die Montageplanung ». Dans Vernetzte und komplexe Informatik-Systeme, 120–38. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74230-9_14.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Reuter, Andreas. « Verteilte Datenbanksysteme : Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen ». Dans Informatik-Fachberichte, 16–33. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74127-2_2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Schek, H. J. « Datenbanksysteme für die Verwaltung Geometrischer Objekte ». Dans Informatik-Anwendungen — Trends und Perspektiven, 483–97. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71388-0_38.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Hohenstein, Uwe, Volkmar Pleßer et Rainer Heller. « Eine Evaluierung der Performanz objektorientierter Datenbanksysteme für eine konkrete Applikation ». Dans Informatik aktuell, 221–40. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60730-1_14.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Rieche, Barbara, et Klaus R. Dittrich. « Einsatz und Nutzen einer Metaebene für föderierte Datenbanksysteme am Beispiel der Molekularbiologie ». Dans Informatik aktuell, 358–72. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79646-3_22.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie