Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Informatik, Datenbanksysteme.

Thèses sur le sujet « Informatik, Datenbanksysteme »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 39 meilleures thèses pour votre recherche sur le sujet « Informatik, Datenbanksysteme ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les thèses sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Polster, F. J. [Verfasser]. « Generierbare Datenbanksysteme / F.J. Polster ». Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/1196112053/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Sprenger, Stefan. « Efficient Processing of Range Queries in Main Memory ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/19786.

Texte intégral
Résumé :
Datenbanksysteme verwenden Indexstrukturen, um Suchanfragen zu beschleunigen. Im Laufe der letzten Jahre haben Forscher verschiedene Ansätze zur Indexierung von Datenbanktabellen im Hauptspeicher entworfen. Hauptspeicherindexstrukturen versuchen möglichst häufig Daten zu verwenden, die bereits im Zwischenspeicher der CPU vorrätig sind, anstatt, wie bei traditionellen Datenbanksystemen, die Zugriffe auf den externen Speicher zu optimieren. Die meisten vorgeschlagenen Indexstrukturen für den Hauptspeicher beschränken sich jedoch auf Punktabfragen und vernachlässigen die ebenso wichtigen Bereichsabfragen, die in zahlreichen Anwendungen, wie in der Analyse von Genomdaten, Sensornetzwerken, oder analytischen Datenbanksystemen, zum Einsatz kommen. Diese Dissertation verfolgt als Hauptziel die Fähigkeiten von modernen Hauptspeicherdatenbanksystemen im Ausführen von Bereichsabfragen zu verbessern. Dazu schlagen wir zunächst die Cache-Sensitive Skip List, eine neue aktualisierbare Hauptspeicherindexstruktur, vor, die für die Zwischenspeicher moderner Prozessoren optimiert ist und das Ausführen von Bereichsabfragen auf einzelnen Datenbankspalten ermöglicht. Im zweiten Abschnitt analysieren wir die Performanz von multidimensionalen Bereichsabfragen auf modernen Serverarchitekturen, bei denen Daten im Hauptspeicher hinterlegt sind und Prozessoren über SIMD-Instruktionen und Multithreading verfügen. Um die Relevanz unserer Experimente für praktische Anwendungen zu erhöhen, schlagen wir zudem einen realistischen Benchmark für multidimensionale Bereichsabfragen vor, der auf echten Genomdaten ausgeführt wird. Im letzten Abschnitt der Dissertation präsentieren wir den BB-Tree als neue, hochperformante und speichereffziente Hauptspeicherindexstruktur. Der BB-Tree ermöglicht das Ausführen von multidimensionalen Bereichs- und Punktabfragen und verfügt über einen parallelen Suchoperator, der mehrere Threads verwenden kann, um die Performanz von Suchanfragen zu erhöhen.
Database systems employ index structures as means to accelerate search queries. Over the last years, the research community has proposed many different in-memory approaches that optimize cache misses instead of disk I/O, as opposed to disk-based systems, and make use of the grown parallel capabilities of modern CPUs. However, these techniques mainly focus on single-key lookups, but neglect equally important range queries. Range queries are an ubiquitous operator in data management commonly used in numerous domains, such as genomic analysis, sensor networks, or online analytical processing. The main goal of this dissertation is thus to improve the capabilities of main-memory database systems with regard to executing range queries. To this end, we first propose a cache-optimized, updateable main-memory index structure, the cache-sensitive skip list, which targets the execution of range queries on single database columns. Second, we study the performance of multidimensional range queries on modern hardware, where data are stored in main memory and processors support SIMD instructions and multi-threading. We re-evaluate a previous rule of thumb suggesting that, on disk-based systems, scans outperform index structures for selectivities of approximately 15-20% or more. To increase the practical relevance of our analysis, we also contribute a novel benchmark consisting of several realistic multidimensional range queries applied to real- world genomic data. Third, based on the outcomes of our experimental analysis, we devise a novel, fast and space-effcient, main-memory based index structure, the BB- Tree, which supports multidimensional range and point queries and provides a parallel search operator that leverages the multi-threading capabilities of modern CPUs.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Böhlen, Boris [Verfasser]. « Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge / Boris Böhlen ». Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/116651563X/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Funck, Robin [Verfasser], et Stefan [Akademischer Betreuer] Jablonski. « Konzeptuelle und Methodische Aufarbeitung von NoSQL-Datenbanksystemen / Robin Hecht. Betreuer : Stefan Jablonski ». Bayreuth : Universität Bayreuth, 2015. http://d-nb.info/1065726104/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Dölle, Lukas. « Der Schutz der Privatsphäre bei der Anfragebearbeitung in Datenbanksystemen ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17531.

Texte intégral
Résumé :
In den letzten Jahren wurden viele Methoden entwickelt, um den Schutz der Privatsphäre bei der Veröffentlichung von Daten zu gewährleisten. Die meisten Verfahren anonymisieren eine gesamte Datentabelle, sodass sensible Werte einzelnen Individuen nicht mehr eindeutig zugeordnet werden können. Deren Privatsphäre gilt als ausreichend geschützt, wenn eine Menge von mindestens k sensiblen Werten existiert, aus der potentielle Angreifer den tatsächlichen Wert nicht herausfinden können. Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist eine Sequenz von Anfragen auf personenbezogene Daten, die durch ein Datenbankmanagementsystem mit der Rückgabe einer Menge von Tupeln beantwortet werden. Das Ziel besteht darin herauszufinden, ob Angreifer durch die Kenntnis aller Ergebnisse in der Lage sind, Individuen eindeutig ihre sensiblen Werte zuzuordnen, selbst wenn alle Ergebnismengen anonymisiert sind. Bisher sind Verfahren nur für aggregierte Anfragen wie Summen- oder Durchschnittsbildung bekannt. Daher werden in dieser Arbeit Ansätze entwickelt, die den Schutz auch für beliebige Anfragen gewährleisten. Es wird gezeigt, dass die Lösungsansätze auf Matchingprobleme in speziellen Graphen zurückgeführt werden können. Allerdings ist das Bestimmen größter Matchings in diesen Graphen NP-vollständig. Aus diesem Grund werden Approximationsalgorithmen vorgestellt, die in Polynomialzeit eine Teilmenge aller Matchings konstruieren, ohne die Privatsphäre zu kompromittieren.
Over the last ten years many techniques for privacy-preserving data publishing have been proposed. Most of them anonymize a complete data table such that sensitive values cannot clearly be assigned to individuals. Their privacy is considered to be adequately protected, if an adversary cannot discover the actual value from a given set of at least k values. For this thesis we assume that users interact with a data base by issuing a sequence of queries against one table. The system returns a sequence of results that contains sensitive values. The goal of this thesis is to check if adversaries are able to link uniquely sensitive values to individuals despite anonymized result sets. So far, there exist algorithms to prevent deanonymization for aggregate queries. Our novel approach prevents deanonymization for arbitrary queries. We show that our approach can be transformed to matching problems in special graphs. However, finding maximum matchings in these graphs is NP-complete. Therefore, we develop several approximation algorithms, which compute specific matchings in polynomial time, that still maintaining privacy.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Irmert, Florian [Verfasser], et Klaus [Akademischer Betreuer] Meyer-Wegener. « Eine Infrastruktur für die Modularisierung und Laufzeitadaption bei Datenbanksystemen / Florian Irmert. Betreuer : Klaus Meyer-Wegener ». Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2011. http://d-nb.info/1015474438/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Grzan, Stjepan. « Enabling technology for an indoor location aware information system ». [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9818583.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Dölle, Lukas [Verfasser], Johann-Christoph [Gutachter] Freytag, Nicole [Gutachter] Schweikardt et Hannes [Gutachter] Federrath. « Der Schutz der Privatsphäre bei der Anfragebearbeitung in Datenbanksystemen / Lukas Dölle. Gutachter : Johann-Christoph Freytag ; Nicole Schweikardt ; Hannes Federrath ». Berlin : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://d-nb.info/1104229757/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Roppel, Stephan. « Visualisierung und Adaption : Techniken zur Verbesserung der Interaktion mit hierarchisch strukturierter Information / ». Konstanz : UVK, Univ.-Verl. Konstanz, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007763890&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Birk, Ulrich. « Applikation zur Abfrage einer Tiermedikamenten-Datenbank mit Volltextsuche ». [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:747-opus-272.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Le, Hai Ha. « Spatio-temporal information system for the geosciences ». Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-154510.

Texte intégral
Résumé :
The development of spatio–temporal geoscience information systems (TGSIS) as the next generation of geographic information systems (GIS) and geoscience information systems (GSIS) was investigated with respect to the following four aspects: concepts, data models, software, and applications. These systems are capable of capturing, storing, managing, and querying data of geo–objects subject to dynamic processes, thereby causing the evolution of their geometry, topology and geoscience properties. In this study, five data models were proposed. The first data model represents static geo–objects whose geometries are in the 3–dimensional space. The second and third data models represent geological surfaces evolving in a discrete and continuous manner, respectively. The fourth data model is a general model that represents geo–objects whose geometries are n–dimensional embedding in the m–dimensional space R^m, m >= 3. The topology and the properties of these geo–objects are also represented in the data model. In this model, time is represented as one dimension (valid time). Moreover, the valid time is an independent variable, whereas geometry, topology, and the properties are dependent (on time) variables. The fifth data model represents multiple indexed geoscience data in which time and other non–spatial dimensions are interpreted as larger spatial dimensions. To capture data in space and time, morphological interpolation methods were reviewed, and a new morphological interpolation method was proposed to model geological surfaces evolving continuously in a time interval. This algorithm is based on parameterisation techniques to locate the cross–reference and then compute the trajectories complying with geometrical constraints. In addition, the long transaction feature was studied, and the data schema, functions, triggers, and views were proposed to implement the long transaction feature and the database versioning in PostgreSQL. To implement database versioning tailored to geoscience applications, an algorithm comparing two triangulated meshes was also proposed. Therefore, TGSIS enable geologists to manage different versions of geoscience data for different geological paradigms, data, and authors. Finally, a prototype software system was built. This system uses the client/server architecture in which the server side uses the PostgreSQL database management system and the client side uses the gOcad geomodeling system. The system was also applied to certain sample applications.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Grabs, Torsten. « Storage and retrieval of XML documents with a cluster of database systems / ». Berlin : Aka, 2003. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0713/2007435297.html.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Schmitt, Ingo. « Ähnlichkeitssuche in Multimedia-Datenbanken Retrieval, Suchalgorithmen und Anfragebehandlung ». München Wien Oldenbourg, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2708331&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Häßler, Achim. « Untersuchung von Datenbanktechnologien für hochdynamische Positionsinformationen mobiler Objekte ». [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9186881.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Zachewitz, Ludger. « Abgleich verteilter Datenbestände am Beispiel des Gesundheitswesens / ». Berlin : Logos-Verl, 2007. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/527090263.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Weber, Gunnar. « Techniken für Suchmaschinen zum Auffinden relevanter Informationseinheiten in Web-Datenbanken ». Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820917&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Neubert, Ralf. « QBäume effizientes Retrieval von Graphen mit Hilfe von Strukturinvarianten ». Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/988384353/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Rentzsch, Michael. « Entwicklung und Implementierung von Vergleichsoperationen für symbolische Tondokumente ». Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501418.

Texte intégral
Résumé :
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf einer Vergleichsoperation für symbolische musikalische Tondokumente, die bestimmen soll, wie „ähnlich“ sich diese sind. Dazu wird die Idee des Leadsheet-Modells, das ebenfalls am Lehrstuhl Datenverwaltungssysteme entstanden ist, verwendet. Es basiert auf der Wiedererkennung charakteristischer Motive in Musikstücken.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Quack, Till. « Large scale mining and retrieval of visual data in a multimodal context ». Konstanz Hartung-Gorre, 2009. http://d-nb.info/993614620/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Schnöpf, Markus. « Digitale Prosopographie – Medizinhistorische Datenbanken jüdischer Ärztinnen und Ärzten ». HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34897.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Sattler, Kai-Uwe [Verfasser]. « Anfragetechniken für heterogene Datenbanksysteme / von : Kai-Uwe Sattler ». 2003. http://d-nb.info/968869157/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Rössel, Mike [Verfasser]. « Ein Beitrag zum Entwurf industrieller Datenbanksysteme / vorgelegt von : Mike Rössel ». 2003. http://d-nb.info/969258143/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Köpcke, Hanna, et Erhard Rahm. « Analyse für die Zitierungshäufigkeit für die Datenbankkonferenz BTW ». 2007. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33080.

Texte intégral
Résumé :
Anhand von Zitierungszahlen wird oftmals versucht, die Bedeutung von wissenschaftlichen Publikationen, Zeitschriften oder ganzer Forschungsinstitute zu evaluieren. Ein häufig verwendeter Indikator für die Bedeutung einer Zeitschrift ist beispielsweise der »Impaktfaktor« [Amin & Mabe 2000]. Impaktfaktoren für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften werden jährlich durch Thomson ISI im Journal Citation Report (JCR) veröffentlicht. Forschungsergebnisse aus dem Informatikbereich »Datenbanken« werden allerdings hauptsächlich auf Konferenzen veröffentlicht, die nicht von den JCR-Zitierungsdatenbanken erfasst werden. In einer kürzlich durchgeführten Auswertung [Rahm & Thor 2005] zeigten wir, dass Publikationen in den international führenden Datenbankkonferenzen SIGMOD und VLDB deutlich häufiger als Veröffentlichungen in den führenden Zeitschriften TODS und VLDB Journal zitiert werden. Für den deutschsprachigen Bereich fehlen solche Analysen bisher. Wir stellen deshalb in dieser Arbeit die Ergebnisse einer Zitationsanalyse für die Datenbanktagungsreihe BTW vor. Die BTW ist die bedeutendste Tagung zu Datenbanken und deren Anwendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1985 alle zwei Jahre durchgeführt. Die Abkürzung »BTW« stand bis 2001 für »Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft«; seit der 10. BTW-Tagung 2003 in Leipzig lautet die Tagungsbezeichnung »Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web«. Wir evaluieren in unserer Analyse alle Publikationen, die im Rahmen der BTW in den Jahren 1985 bis 2003 erschienen sind. Die Analyse basiert auf einer Integration und Bereinigung von Daten der Quellen DBLP und Google Scholar. Der Beitrag ist wie folgt gegliedert: Abschnitt 2 informiert über die Datenquellen und die Durchführung der Analyse. Die Ergebnisse der Analyse werden in Abschnitt 3 präsentiert.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Hahn, Karl [Verfasser]. « Parallele Anfrageverarbeitung in multidimensionalen Array-Datenbanksystemen / Karl Hahn ». 2005. http://d-nb.info/978198832/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Behr, Thomas [Verfasser]. « Periodisch bewegte Objekte in Datenbanksystemen / von Thomas Behr ». 2009. http://d-nb.info/998085510/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Schneider, Martin [Verfasser]. « Basiskomponenten von XML-Datenbanksystemen / vorgelegt von Martin Schneider ». 2005. http://d-nb.info/975270087/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Zimmermann, Stephan [Verfasser]. « Evaluierung und Tuning von parallelen Datenbanksystemen / Stephan Zimmermann ». 2000. http://d-nb.info/962069647/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Stöhr, Thomas. « Indexallokation in Parallelen Datenbanksystemen ». 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31980.

Texte intégral
Résumé :
Die effiziente Nutzung von Zugriffsstrukturen ist eine wichtige Voraussetzung für die performante Durchführung von Datenbankanfragen. Die in Parallelen Datenbanksystemen vom Typ Shared-Nothing übliche, durch die Allokationsstrategie für Relationen weitgehend vorgegebene Indexallokation führt oftmals zu unnötigen I/O-, Verarbeitungs- und Kommunikationskosten. Parallele Shared-Disk Datenbanksysteme bieten durch ihren gemeinsamen Plattenzugriff ein hohes Potential zur flexiblen Allokation von Indexstrukturen. Wir präsentieren eine Klassifikation und eine qualitative Bewertung von Indexallokations-Strategien für diese Architekturklasse, die zeigt, daß sich durch die flexible Wahl von Größen wie Verteilattribut und Verteilgrad die Performanz der parallelen Indexverarbeitung steigern läßt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Schenkel, Ralf [Verfasser]. « Transaktionen in föderierten Datenbanksystemen unter eingeschränkten Isolation-Levels / Ralf Schenkel ». 2004. http://d-nb.info/972326200/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Gluche, Dieter [Verfasser]. « Update-Propagierung in objektorientierten Datenbanksystemen mit physischer Datenunabhängigkeit / Dieter Gluche ». 2001. http://d-nb.info/96387022X/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Stöhr, Thomas. « Ein Simulationsansatz zur Bewertung paralleler Shared-Disk-Datenbanksysteme ». 1997. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31983.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Gollmick, Christoph [Verfasser]. « Konzept, Realisierung und Anwendung nutzerdefinierter Replikation in mobilen Datenbanksystemen / von Christoph Gollmick ». 2006. http://d-nb.info/979451744/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Bär, Wolfgang. « Verwaltung geowissenschaftlicher 3D Daten in mobilen Datenbanksystemen ». Doctoral thesis, 2007. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2007080325.

Texte intégral
Résumé :
Die Arbeit stellt ein Konzept zur Verwaltung von geowissenschaftlichen 3D Daten mit mobilen Datenbanksystemen vor. Es wird auf die derzeitigen Ansätze zur Modellierung geometrischer 3D-Datenmodelle und den Stand der Forschung bei 3D-Datenbanksystemen eingegangen, sowie ein Überblick existierender Ansätze und Forschungen auf dem Gebiet mobiler Datenbanken vorgestellt. Das Konzept basiert auf der Integration mobiler Datenbanken über ein Versionsmanagement im Server-Datenbanksystem. Das konzipierte Versionsmodell erlaubt eine intuitive Modellierung von Revisionen und alternativen Entwicklungen von 3D-Modellen in den Geowissenschaften. Die Repräsentation komplexer 3D-Geoobjekte im Versionsmanagement wird diskutiert und eine Umsetzung für das Datenmodell der simplizialen Komplexe beschrieben. Für die effiziente Speicherung und Verwaltung von Versionen wird ein Konzept der Versionsspeicherung über Änderungsoperationen aufgestellt. Ein weiterer Bereich der Arbeit beschäftigt sich mit der Datenbank auf den mobilen Endgeräten. Für die Optimierung auf die eingeschränkte Leistungsfähigkeit der mobilen Endgeräte werden Ansätze diskutiert und vereinzelt im Prototypen implementiert. Das Konzept des Versionsmanagements wird, basierend auf der prototypischen Implementierung der mobilen Datenbank und des Versionsmanagements des Server-Datenbanksystems, evaluiert. Die Evaluierung der Nutzbarkeit des Versionsansatzes erfolgt anhand eines Anwendungsszenarios Hangrutschungen. Die Evaluation zeigt die prinzipielle Anwendbarkeit des Ansatzes bei der Modellierung und Verwaltung geowissenschaftlicher Prozesse.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Lautemann, Sven-Eric [Verfasser]. « Schemaevolution in objektorientierten Datenbanksystemen auf der Basis von Versionierungskonzepten / von Sven-Eric Lautemann ». 2000. http://d-nb.info/962107492/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Blohsfeld, Björn [Verfasser]. « Online-Aggregation über Datenströmen mit Verfahren der mathematischen Statistik in grossen Datenbanksystemen / vorgelegt von Björn Blohsfeld ». 2003. http://d-nb.info/972781455/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Sälter, Werner [Verfasser]. « Datenbanksystem für RNA-Signalstrukturen in Abhängigkeit von ihrer biologischen Herkunft / vorgelegt von Werner Sälter ». 2004. http://d-nb.info/975528696/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Märtens, Holger. « Skew-tolerantes, dynamisches LPT-Scheduling zur Join-Verarbeitung in parallelen Shared-Disk-Datenbanksystemen ». 1998. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33045.

Texte intégral
Résumé :
In parallelen Datenbanken, die für Decision-Support-Aufgaben wie z. B. Data Warehousing eingesetzt werden, spielen hohe Durchsatzraten, kurze Antwortzeiten und damit auch Lastbalancierungsfragen eine entscheidende Rolle. Dies gilt insbesondere für komplexe Operationen wie den relationalen Join. Das größte Problem bei seiner parallelen Ausführung sind nichtuniforme Daten- und Werteverteilungen (Skew), die nur begrenzt vorhersehbar sind und somit zur Laufzeit behandelt werden müssen. Dies ist in den verbreiteten Shared-Nothing-Rechnerarchitekturen jedoch nur schwer zu realisieren, da Datenumverteilungen mit hohem Zusatzaufwand verbunden sind. Wir schlagen daher ein dynamisches Lastbalancierungsverfahren auf Basis einer Shared-Disk-Architektur vor, welches aufgrund der uniformen Zugriffsstruktur weitaus effizienter arbeitet, als dies in Shared-Nothing-Systemen möglich ist. In einer Simulationsstudiezeigt es sich einem herkömmlichen prädiktiven Algorithmus deutlich überlegen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Bode, Thomas [Verfasser]. « Ein Datenbanksystem (P.A.S.T) zur Verarbeitung und Interpretation von palynologischen Daten aus dem Paläogen Mitteleuropas mit Diversitätsbetrachtungen / vorgelegt von Thomas Bode ». 2001. http://d-nb.info/96460938X/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Dickel, Heinrich [Verfasser]. « Implementierung eines relationalen Datenbanksystems in der Universitäts-Hautklinik Köln mit Auswertung einer bikontinentalen Multizenterstudie : BAER-Studie zur Frage der Allergenhäufigkeit bei Kontaktallergien / vorgelegt von Heinrich Dickel ». 1996. http://d-nb.info/97070903X/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie