Littérature scientifique sur le sujet « Inklusive Schule »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Inklusive Schule ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Inklusive Schule"

1

Hösel, Fanny, Ariane Bößneck et Anzhela Preissler. « Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen und individuellen Anforderungen ». Professionalisierung für Inklusion 27, no 2 (mai 2020) : 212–36. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-212.

Texte intégral
Résumé :
Lehrkräfte an deutschen Schulen werden mit der bildungspolitischen Forderung nach gleichberechtigter Teilhabe aller Schüler*innen nicht nur mit Blick auf die Gestaltung ihres Kerngeschäfts Unterricht vor enorme Herausforderungen gestellt. Inklusion rückt auch als organisationale und prozessuale Aufgabe der Schulentwicklung in den Verantwortungsbereich aller schulischen Akteure*innen. Noch immer mangelt es an wissenschaftlich begleiteten und aufeinander bezogenen Strukturen und Prozessen, die Bedarfe der Schulen analysieren, Unterstützungsmaßnahmen bestimmen und in konkrete Handlungen übersetzen. Ein vielversprechendes Gestaltungsmodell für Schulentwicklung, so die Erkenntnisse des laufenden Projektes »SING – Schule inklusiv gestalten. Entwicklung fachdidaktischer und organisatorischer Strukturen einer inklusiven Schule«, stellt die Balanced Scorecard (BSC) dar. Die aus der Unternehmungsführung stammende Managementmethode findet u.a. bereits im Non-Profit Bereich Anwendung. Für den schulischen Bereich wurde sie adaptiert und zu einer »strategischen Landkarte inklusiver Schulentwicklung« weiterentwickelt, um inklusive Schulentwicklungsprozesse systematisch zu unterstützen und zu gestalten. Der Beitrag stellt erste Einblicke in die laufende Projektarbeit bereit, indem eruierte Dimensionen inklusiver Handlungsfelder an Schulen skizziert werden. Diese werden im Rahmen eines groß angelegten Mixed-Method-Designs an fünf verschiedenen Pilotschulen wissenschaftlich evaluiert.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Rohrmann, Albrecht, et Hanna Weinbach. « Die inklusive Schule ». Sozial Extra 44, no 4 (30 juin 2020) : 194–97. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-020-00302-6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Filk, Christian. « Adaptive digitale Kulturtechniken im inklusiven Unterricht – Wegmarken zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Lehrkräften. » Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 20 (1 janvier 2019) : 1–10. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/20/02.

Texte intégral
Résumé :
In dem vorliegenden Aufsatz wird für eine inklusiv-mediale Aus- und Fortbildung von Lehrer*innenplädiert. Im strukturellen Umbruch zur digitalen, wissensbasierten Netzwerkgesellschaft postuliert er einen dezidiert emanzipatorischen Ansatz gesellschaftlicher Teilhabe für alle durch Bildung. Auf Grundlage des erziehungswissenschaftlichen Forschungsstandes koppelt der Verfasser strukturell Positionen der Allgemeinen Pädagogik, Schul-, Medien- und Sonderpädagogik mit Blick auf Schule und Unterricht, sodass inklusive Bildung medial und Medienbildung inklusiv begriffen werden. Dabei stellt er Wegmarken einer interprofessionellen Umsetzungsperspektive für eine forcierte Sensibilisierung und Qualifizierung von Lehrkräften in zentralen Kontexten zur Diskussion.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Greiten, Silvia, Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Lütfiye Turhan et Marie Schröder. « Kompetenzen von Lehrkräften und weiteren pädagogischen Fachkräften als Gelingensbedingungen der inklusiven Berufsorientierung in allgemeinund berufsbildenden Schulen am Beispiel des Organisierens von Schülerbetriebspraktika ». Professionalisierung für Inklusion 27, no 2 (mai 2020) : 313–35. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-313.

Texte intégral
Résumé :
Schülerbetriebspraktika schlagen die Brücke von der Schule zur Arbeitswelt und dem Berufsausbildungssystem. Sie sind Teil eines umfassenden Pakets von Maßnahmen zur beruflichen Orientierung und werden kooperativ organisiert von verschiedenen AkteurInnen aus Schule, Betrieben und Institutionen, die den Übergang begleiten. Wiewohl die inklusive Berufsorientierung bislang wenig erforscht ist, ist doch anzunehmen, dass sich die Komplexität des Prozesses durch neue Kooperationen nochmals erhöht. Dieser Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse multiprofessioneller Gruppendiskussionen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Institutionen vor, um daraus Kompetenzen für die inklusive Berufsorientierung an Schulen abzuleiten. Die Ergebnisse deuten auf drei Notwendigkeiten hin: darauf, Handlungsbereiche zu identifizieren, Kooperationen der AkteurInnen im System Schule zu untersuchen und solche Wissensbezüge zu bestimmen, die sich subjektspezifisch aus den Bedarfen von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ergeben.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Seitz, Simone, et Benjamin Haas. « Inklusion kann gelernt werden ! Weiterbildung von Lehrkräften für die Inklusive Schule ». Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 84, no 1 (18 décembre 2014) : 9. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2015.art02d.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Mißling, Sven, et Oliver Ückert. « Das Recht auf inklusive Bildung in der Schule ». Recht der Jugend und des Bildungswesens 63, no 1 (2015) : 63–78. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2015-1-63.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Weiß, Edgar. « ,,Inklusive Schule“ – Bemerkungen zur pädagogischen Ideologie der exkludierenden Gesellschaft ». Jahrbuch f??r P??dagogik 2014, no 1 (1 janvier 2014) : 363–72. http://dx.doi.org/10.3726/265764_363.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Lütje-Klose, Birgit, Susanne Miller et Holger Ziegler. « Professionalisierung für die inklusive Schule als Herausforderung für die LehrerInnenbildung ». Soziale Passagen 6, no 1 (juin 2014) : 69–84. http://dx.doi.org/10.1007/s12592-014-0165-7.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Zechner, Kerstin Angelika. « Sommer trifft Schulpraxis ». schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no 1 (2 juillet 2021) : 86–92. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a75.

Texte intégral
Résumé :
Was passiert, wenn der Sommer auf die Schule trifft? Ein Erfolgsprojekt, das Bildungsnachteilen ent­gegen­wirkt und das seinesgleichen sucht, entsteht in Zeiten einer weltweiten Pandemie. Die Sommer­schule 2020 ist gekommen, um zu bleiben. Der sommerliche Expansionskurs bedeutet gleichermaßen die Erweiterung der Schularten wie die Erweiterung der Fächer. Was passiert zudem, wenn die Som­mer­schule auf die Schulpraxis trifft? Eine kongeniale Freundschaft entsteht, welche die Pädagogisch-praktischen Studien sommerlich qualitätsvoll ergänzt. Über diese besondere Freundschaft, mit dem Fokus auf chancengerechte Bildung, seien im Zuge des Beitrages inklusive Einblicke aus Studierenden­sicht geboten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Behr, Jule, Tatjana Leidig et Thomas Hennemann. « Train-the-Trainer ». Professionalisierung für Inklusion 27, no 2 (mai 2020) : 6–28. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-6.

Texte intégral
Résumé :
Der vorliegende Artikel stellt die Konzeption eines evidenzbasierten MultiplikatorInnenmodells zur Begleitung von Schulen auf dem Weg zur Inklusion vor. Auf der Basis der Analyse der Gelingensbedingungen inklusiver Bildung sowie der Befunde zur Wirkungsweise und Wirksamkeit von Fortbildungen und TTT-Maßnahmen entwickelte das Autorenteam eine prozessbegleitende Maßnahme für inklusive Schulen in Form eines TTT-Modells, die in Kooperation mit einem Schulträger über einen Zeitraum von drei Jahren an zwölf Schulen umgesetzt und evaluiert wird. Im Fokus stehen dabei einerseits der gezielte Aufbau professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften und die Stärkung des Wirksamkeitserlebens in herausfordernden Lehr-Lernsituationen durch eine qualitativ hochwertige Fortbildungsmaßnahme. Andererseits wird die systematische Qualifizierung von FortbildnerInnen in den Blick genommen, um eine ökonomische und effiziente Verbreitungsmöglichkeit von inklusiven Fortbildungsinhalten im Kontext des aktuellen schulischen Transformationsprozesses zu ermöglichen. Basierend auf den Erfahrungen im Rahmen der Entwicklung und Umsetzung des TTT-Modells werden erste Implikationen für Forschung und Praxis abgeleitet.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Thèses sur le sujet "Inklusive Schule"

1

Peters, Susanne [Verfasser]. « Inklusive Bildung für Kinder mit komplexen Beeinträchtigungen ? : Elternperspektiven auf Schule / Susanne Peters ». Koblenz : Universitätsbibliothek Koblenz, 2015. http://d-nb.info/1074470605/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Grünheid, Irina, Anna Nikolenko et Bozzi Schmidt. « Bildung - für alle? ! : Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft : Ein Dossier ». Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74696.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Ließneck, Julia [Verfasser]. « Inklusiv und exklusiv ? Inklusion an einer Deutschen Auslandsschule / Julia Ließneck ». Baden-Baden : Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, 2020. http://d-nb.info/1220160016/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Pioch, Lucielle [Verfasser], et Eva [Akademischer Betreuer] Matthes. « Inklusion von Menschen mit Behinderung an deutschen Universitäten von vier Bundesländern - ein Vergleich unter der Perspektive der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine inklusive Hochschule / Lucielle Pioch ; Betreuer : Eva Matthes ». Augsburg : Universität Augsburg, 2019. http://d-nb.info/1198679255/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Römer, Susanne [Verfasser]. « Professionalisierung der Weiterbildner für inklusive Pädagogik in Lehrerfort- und -weiterbildung / Susanne Römer ». Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1059344297/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Urban, Ina [Verfasser]. « Erfahrungen mit inklusiver Beschulung bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf / Ina Urban ». Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1192825888/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Schaubrenner, Patric [Verfasser]. « Bewältigung inklusiver Unterrichtssettings – Bedarfsorientierte und individualisierte Fortbildung von Techniklehrkräften / Patric Schaubrenner ». Berlin : epubli, 2021. http://d-nb.info/1235279030/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Nentwig, Lena [Verfasser], Franz B. [Akademischer Betreuer] Wember et Matthias [Gutachter] Grünke. « Berufsorientierung als unbeliebte Zusatzaufgabe in der Inklusion ? : Eine Studie zur Bedeutsamkeit der professionellen Handlungskompetenz unter Fokussierung der motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften von Lehrpersonen zum Engagement in der inklusiven Berufsorientierung / Lena Nentwig ; Gutachter : Matthias Grünke ; Betreuer : Franz B. Wember ». Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2018. http://d-nb.info/1151701130/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Nam, Suk [Verfasser], et Erhard [Gutachter] Fischer. « Inklusive Lehrerbildung für Sonderpädagogen und Regelschullehrkräfte im Primarbereich in Bayern und Korea / Suk Nam ; Gutachter : Erhard Fischer ». Würzburg : Universität Würzburg, 2017. http://d-nb.info/1139641379/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Goschler, Walter [Verfasser], et Erhard [Gutachter] Fischer. « Inklusive Didaktik in Theorie und Praxis. Lernwerkstattarbeit und mathematische Muster am gemeinsamen Lerngegenstand / Walter Goschler ; Gutachter : Erhard Fischer ». Würzburg : Würzburg University Press, 2018. http://d-nb.info/1160877009/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Livres sur le sujet "Inklusive Schule"

1

Die inklusive Schule : Standards für die Umsetzung. Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2012.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Feuser, Georg, et Thomas Maschke. Lehrerbildung auf dem Prüfstand : Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule ? Giessen : Psychosozial-Verlag, 2013.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Reich, Kersten. Inklusion und Bildungsgerechtigkeit : Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Weinheim : Beltz, 2012.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Ist inklusive Schule möglich ? Sous la direction de Jasmin Donlic, Elisabeth Jaksche-Hoffman et Hans Karl Peterlini. transcript-Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.14361/9783839443125.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Piezunka, Anne. Ist eine gute Schule eine inklusive Schule ? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen. Verlag Julius Klinkhardt, 2020. http://dx.doi.org/10.35468/5799.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Migration Und Schullaufbahn : Wissenschaftstheoretischer Und Praxisorientierter Diskurs Inklusive Internationalem Ausblick Zu (Schul-)Karrieren Von (Schule, Wissenschaft, Politik,). Peter Lang Publishing, 1999.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Juranek, Markus. Das österreichische Schulrecht. Verlag Österreich, 2021. http://dx.doi.org/10.33196/9783704688293.

Texte intégral
Résumé :
Schulrecht praktisch erklärt: inklusive Pädagogikpaket und Schulrechtspakete 2020 und 2021 In diesem Buch werden komplexe juristische Sachverhalte des Rechts in der Schule und ihrer Verwaltung besonders für Pädagoginnen und Pädagogen, Schulleitungen, Schulqualitäts- und Diversitätsmanagern, aber auch Eltern- oder Schülervertretungen verständlich dargestellt. Der Autor ist selbst Schulrechtsexperte, Hochschul- und Universitätslehrer. Besonders Praktikerinnen und Praktikern bietet das Werk Orientierung in zahlreichen Rechtsthemen und Entscheidungshilfen für den schulischen Alltag. Aktuelle Gesetzesänderungen wie das sogenannte "Pädagogikpaket" und die Schulrechtspakete 2020 und 2021 werden ebenso behandelt wie aktuelle Rechtsfragen, die durch die Covid-19 Krise in den Schulen entstanden sind. Eine praxisgerechte Sprache, ein ausführliches Stichwortverzeichnis und Hintergrundfärbungen der wesentlichen Inhalte machen die 5. Auflage besonders benutzerfreundlich. Informationen zum Hörerscheinpreis finden Sie hier: https://www.verlagoesterreich.at/entdecken/studium/hoererscheine/
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Giese, Martin, et Linda Weigelt, dir. Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht. Meyer & Meyer Sportverlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783840312304.

Texte intégral
Résumé :
In diesem Buch werden von insgesamt 25 Autorinnen und Autoren interdisziplinäre Erkenntnisse aus der Behindertenpädagogik für den inklusiven Sport- und Bewegungsunterricht in der Schule ausgewertet. Die Ergebnisse werden nach den offiziellen Förderschwerpunkten systematisiert und für die Praxis in Schule und Unterricht aufbereitet. Das Buch richtet sich vornehmlich an die im inklusiven Schulsystem tätigen Sportfachkräfte, die oftmals mit dem Thema Inklusion konfrontiert sind, ohne dafür ausgebildet worden zu sein. Darüber hinaus bietet es allen im schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendsport tätigen Fachkräften vielfältige Hilfen und Anregungen, um den Anspruch der individuellen Förderung durch Bewegung, Spiel und Sport zu verwirklichen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Schäfer, Lea. Institutioneller Wandel und Steuerung von "Förderbedürftigkeit" im Zugeinklusiver Bildung in Spanien 1960-2013. Ein qualitativerMehrebenenvergleich zur Berücksichtigung von Diversität inSekundarschulen in Andalusien. Verlag Julius Klinkhardt, 2021. http://dx.doi.org/10.35468/5876.

Texte intégral
Résumé :
Inklusive Bildung ist spätestens seit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-CRPD) im internationalen und nationalen Diskurs vieler Länder verankert. Dennoch wird die Umsetzung national und regional unterschiedlich interpretiert und realisiert. Spanien, das bereits lange vor der UN-CRPD den Wertewandel von segregierter zu integrativer und schließlich zu inklusiver Bildung auf rechtlicher Ebene vollzogen hat sowie über eine im europäischen Vergleich äußerst niedrige Segregationsquote von Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen verfügt, steht im Fokus der vorliegenden Studie, die einen Beitrag zur internationalen Inklusionsforschung leistet. Durch die Anlage als qualitativer Mehrebenenvergleich kann der Forschungsgegenstand, die Berücksichtigung der „Förderbedürftigkeit“ von Schüler*innen im spanischen Schulsystem, auf unterschiedlichen Ebenen analysiert und in einigen Sekundarschulen in Andalusien regional eingegrenzt untersucht werden. Dies geschieht, um der Fragestellung nachzugehen, welche Rolle dabei Behinderung im Kontext des Diversitätskonzepts spielt, um inklusive Bildung und Chancengleichheit zu gewährleisten. Dabei bildet die Analyse des institutionellen Wandels von „Förderbedürftigkeit“ seit der Demokratisierung des Landes auf der nationalen Ebene den Ausgangspunkt der Studie, um diesen Begriff historisch herzuleiten, dessen pfadabhängige Entwicklung auf eine hohe institutionelle Stabilität sowohl hinsichtlich segregierter Beschulungsformen als auch bzgl. der Kategorisierung von Schüler*innen hinweist. Gleichzeitig zeigt die Untersuchung auf Schulebene, dass asymmetrische Steuerung in Kombination mit einer hohen Institutionalisierung segregierter Strukturen zur Reproduktion der rechtlich verankerten Berücksichtigung von Diversität von Schüler*innen in den Schulen führt – wenn auch anhand divergierender Differenzkategorien. Schlagwörter: Inklusive Bildung, Diversität, Sonderpädagogik, institutioneller Wandel, Spanien, Andalusien
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Mähler, Claudia, et Marcus Hasselhorn, dir. Inklusion. Hogrefe, 2021. http://dx.doi.org/10.1026/03147-000.

Texte intégral
Résumé :
Die Umgestaltung des Systems der vorschulischen und schulischen Bildungsinstitutionen zu mehr Inklusion für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig davon, ob sie von Behinderungen betroffen sind oder sonderpädagogische Förderbedarfe haben, ist in Deutschland seit mehr als 10 Jahren in vollem Gange. Nach anfänglich eher von politischen Überzeugungen geprägten Schritten der Umgestaltungen ist in jüngster Zeit vermehrt wissenschaftliche Evidenz in die Gestaltungsentscheidungen eingeflossen. Dieses Buch widmet sich dieser evidenzorientierten Perspektive auf Inklusion. Dazu werden nach einer Einführung in die Zielvorstellungen und Herausforderungen zunächst Reflexionen zu den Rahmenbedingungen von Inklusion auf der Basis wissenschaftlicher Konzepte und empirischer Daten ausgeführt. Anschließend werden der Stellenwert und die Potenziale der Diagnostik für gelingende Inklusion in Bildungsinstitutionen thematisiert. Schließlich behandelt der Band Interventionen in inklusiven Settings. Dabei werden Interventionen vor dem Übertritt in die Schule ebenso thematisiert wie der RTI-Ansatz, die Inklusion von Kindern mit Autismusspektrumstörung und der Ansatz der Psychoedukation zur Begleitung und Unterstützung von Kindern mit Lernschwierigkeiten. Alle Beiträge sind charakteristisch für aktuelle Entwicklungen und Kontroversen auf dem Weg der Umgestaltung von Bildungseinrichtungen im Sinne der Inklusion.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Chapitres de livres sur le sujet "Inklusive Schule"

1

Jacobs, Kurt. « Die inklusive Schule ». Dans Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion, 217–28. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17084-4_14.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Beck, Anneka, Stephanie Haupt, Gregor Hensen et Stephan Maykus. « Inklusive Schule und Kinderund Jugendhilfe ». Dans Migration, Flucht und Behinderung, 301–22. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15099-0_15.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Kottmann, Brigitte, et Susanne Miller. « Selektion inklusive? ! Widersprüche bei der Umsetzung von Inklusion in der Schule ». Dans Empirische Forschung im Kontext Schule, 141–60. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15437-0_9.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Mannewitz, Karin. « Normative Vorstellungen und deren Auswirkungen in der Institution Schule ». Dans Inklusive Bildung forschend entdecken, 113–31. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25515-2_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Platte, Andrea. « Inklusive Bildungsprozesse – Teilhaben am Lernen und Lehren in einer Schule für alle ». Dans Teilhaben an Schule, 73–86. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93255-2_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Rosenberger, Heike. « Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit ? » Dans Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion, 99–120. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17084-4_7.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Laemers, Frank. « Lernen für alle — Unterstützungssysteme für eine inklusive Schule ». Dans Entwicklungszeiten, 165–68. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09944-4_21.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Brugger-Paggi, Edith. « Etappen auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Herausforderungen und Gelingensbedingungen – Das Beispiel Südtirol ». Dans Perspektiven auf inklusive Bildung, 23–33. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06955-1_3.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Kienle, Stefan, et Bärbel Kopp. « „Die Entdeckerreise in die neue Schule“ – Eine Intervention zur Persönlichkeitsförderung im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe ». Dans Perspektiven auf inklusive Bildung, 328–34. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06955-1_50.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Roebben, Bert. « Hoffnung generieren für die inklusive Schule. Eine Reflexion aus pädagogischer, didaktischer und theologischer Perspektive ». Dans Inklusion in/durch Bildung ?, 349–60. Göttingen : V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008471.349.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actes de conférences sur le sujet "Inklusive Schule"

1

Taraks, S. « Kinder zwischen Schule, chronischer Erkrankung/Behinderung, Sport und Inklusion ». Dans Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht ! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639218.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie