Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Inklusive Schule.

Livres sur le sujet « Inklusive Schule »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 22 meilleurs livres pour votre recherche sur le sujet « Inklusive Schule ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les livres sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Die inklusive Schule : Standards für die Umsetzung. Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2012.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Feuser, Georg, et Thomas Maschke. Lehrerbildung auf dem Prüfstand : Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule ? Giessen : Psychosozial-Verlag, 2013.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Reich, Kersten. Inklusion und Bildungsgerechtigkeit : Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Weinheim : Beltz, 2012.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Ist inklusive Schule möglich ? Sous la direction de Jasmin Donlic, Elisabeth Jaksche-Hoffman et Hans Karl Peterlini. transcript-Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.14361/9783839443125.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Piezunka, Anne. Ist eine gute Schule eine inklusive Schule ? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen. Verlag Julius Klinkhardt, 2020. http://dx.doi.org/10.35468/5799.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Migration Und Schullaufbahn : Wissenschaftstheoretischer Und Praxisorientierter Diskurs Inklusive Internationalem Ausblick Zu (Schul-)Karrieren Von (Schule, Wissenschaft, Politik,). Peter Lang Publishing, 1999.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Juranek, Markus. Das österreichische Schulrecht. Verlag Österreich, 2021. http://dx.doi.org/10.33196/9783704688293.

Texte intégral
Résumé :
Schulrecht praktisch erklärt: inklusive Pädagogikpaket und Schulrechtspakete 2020 und 2021 In diesem Buch werden komplexe juristische Sachverhalte des Rechts in der Schule und ihrer Verwaltung besonders für Pädagoginnen und Pädagogen, Schulleitungen, Schulqualitäts- und Diversitätsmanagern, aber auch Eltern- oder Schülervertretungen verständlich dargestellt. Der Autor ist selbst Schulrechtsexperte, Hochschul- und Universitätslehrer. Besonders Praktikerinnen und Praktikern bietet das Werk Orientierung in zahlreichen Rechtsthemen und Entscheidungshilfen für den schulischen Alltag. Aktuelle Gesetzesänderungen wie das sogenannte "Pädagogikpaket" und die Schulrechtspakete 2020 und 2021 werden ebenso behandelt wie aktuelle Rechtsfragen, die durch die Covid-19 Krise in den Schulen entstanden sind. Eine praxisgerechte Sprache, ein ausführliches Stichwortverzeichnis und Hintergrundfärbungen der wesentlichen Inhalte machen die 5. Auflage besonders benutzerfreundlich. Informationen zum Hörerscheinpreis finden Sie hier: https://www.verlagoesterreich.at/entdecken/studium/hoererscheine/
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Giese, Martin, et Linda Weigelt, dir. Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht. Meyer & Meyer Sportverlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783840312304.

Texte intégral
Résumé :
In diesem Buch werden von insgesamt 25 Autorinnen und Autoren interdisziplinäre Erkenntnisse aus der Behindertenpädagogik für den inklusiven Sport- und Bewegungsunterricht in der Schule ausgewertet. Die Ergebnisse werden nach den offiziellen Förderschwerpunkten systematisiert und für die Praxis in Schule und Unterricht aufbereitet. Das Buch richtet sich vornehmlich an die im inklusiven Schulsystem tätigen Sportfachkräfte, die oftmals mit dem Thema Inklusion konfrontiert sind, ohne dafür ausgebildet worden zu sein. Darüber hinaus bietet es allen im schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendsport tätigen Fachkräften vielfältige Hilfen und Anregungen, um den Anspruch der individuellen Förderung durch Bewegung, Spiel und Sport zu verwirklichen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Schäfer, Lea. Institutioneller Wandel und Steuerung von "Förderbedürftigkeit" im Zugeinklusiver Bildung in Spanien 1960-2013. Ein qualitativerMehrebenenvergleich zur Berücksichtigung von Diversität inSekundarschulen in Andalusien. Verlag Julius Klinkhardt, 2021. http://dx.doi.org/10.35468/5876.

Texte intégral
Résumé :
Inklusive Bildung ist spätestens seit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-CRPD) im internationalen und nationalen Diskurs vieler Länder verankert. Dennoch wird die Umsetzung national und regional unterschiedlich interpretiert und realisiert. Spanien, das bereits lange vor der UN-CRPD den Wertewandel von segregierter zu integrativer und schließlich zu inklusiver Bildung auf rechtlicher Ebene vollzogen hat sowie über eine im europäischen Vergleich äußerst niedrige Segregationsquote von Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen verfügt, steht im Fokus der vorliegenden Studie, die einen Beitrag zur internationalen Inklusionsforschung leistet. Durch die Anlage als qualitativer Mehrebenenvergleich kann der Forschungsgegenstand, die Berücksichtigung der „Förderbedürftigkeit“ von Schüler*innen im spanischen Schulsystem, auf unterschiedlichen Ebenen analysiert und in einigen Sekundarschulen in Andalusien regional eingegrenzt untersucht werden. Dies geschieht, um der Fragestellung nachzugehen, welche Rolle dabei Behinderung im Kontext des Diversitätskonzepts spielt, um inklusive Bildung und Chancengleichheit zu gewährleisten. Dabei bildet die Analyse des institutionellen Wandels von „Förderbedürftigkeit“ seit der Demokratisierung des Landes auf der nationalen Ebene den Ausgangspunkt der Studie, um diesen Begriff historisch herzuleiten, dessen pfadabhängige Entwicklung auf eine hohe institutionelle Stabilität sowohl hinsichtlich segregierter Beschulungsformen als auch bzgl. der Kategorisierung von Schüler*innen hinweist. Gleichzeitig zeigt die Untersuchung auf Schulebene, dass asymmetrische Steuerung in Kombination mit einer hohen Institutionalisierung segregierter Strukturen zur Reproduktion der rechtlich verankerten Berücksichtigung von Diversität von Schüler*innen in den Schulen führt – wenn auch anhand divergierender Differenzkategorien. Schlagwörter: Inklusive Bildung, Diversität, Sonderpädagogik, institutioneller Wandel, Spanien, Andalusien
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Mähler, Claudia, et Marcus Hasselhorn, dir. Inklusion. Hogrefe, 2021. http://dx.doi.org/10.1026/03147-000.

Texte intégral
Résumé :
Die Umgestaltung des Systems der vorschulischen und schulischen Bildungsinstitutionen zu mehr Inklusion für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig davon, ob sie von Behinderungen betroffen sind oder sonderpädagogische Förderbedarfe haben, ist in Deutschland seit mehr als 10 Jahren in vollem Gange. Nach anfänglich eher von politischen Überzeugungen geprägten Schritten der Umgestaltungen ist in jüngster Zeit vermehrt wissenschaftliche Evidenz in die Gestaltungsentscheidungen eingeflossen. Dieses Buch widmet sich dieser evidenzorientierten Perspektive auf Inklusion. Dazu werden nach einer Einführung in die Zielvorstellungen und Herausforderungen zunächst Reflexionen zu den Rahmenbedingungen von Inklusion auf der Basis wissenschaftlicher Konzepte und empirischer Daten ausgeführt. Anschließend werden der Stellenwert und die Potenziale der Diagnostik für gelingende Inklusion in Bildungsinstitutionen thematisiert. Schließlich behandelt der Band Interventionen in inklusiven Settings. Dabei werden Interventionen vor dem Übertritt in die Schule ebenso thematisiert wie der RTI-Ansatz, die Inklusion von Kindern mit Autismusspektrumstörung und der Ansatz der Psychoedukation zur Begleitung und Unterstützung von Kindern mit Lernschwierigkeiten. Alle Beiträge sind charakteristisch für aktuelle Entwicklungen und Kontroversen auf dem Weg der Umgestaltung von Bildungseinrichtungen im Sinne der Inklusion.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783845283845.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Wocken, Hans. Das Haus der inklusiven Schule : Baustellen - Baupläne - Bausteine. Feldhaus Verlag GmbH + Co, 2015.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Wocken, Hans. Vom Haus der inklusiven Schule : Berichte - Botschaften - Widerworte. Feldhaus Verlag GmbH + Co, 2015.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Inklusive Didaktik in der Praxis : Beispiele erfolgreicher Schulen. Beltz GmbH, Julius, 2017.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Inklusion als Entwicklung : Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung. Klinkhardt, Julius, 2014.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Kahlert, Joachim, et Ulrich Heimlich. Inklusion in Schule Und Unterricht : Wege Zur Bildung Fuer Alle. Kohlhammer Verlag, 2012.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Lübeck, Anika. Schulbegleitung im Rollenprekariat : Zur Unmöglichkeit der „Rolle Schulbegleitung“ in der inklusiven Schule. Springer VS, 2019.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule : Inklusion und Chancengerechtigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Klinkhardt, Julius, 2012.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Humbach. Inklusion in der Schule - Das Praxisbuch : Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung. Auer Verlag i.d. AAP LFV, 2014.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Arbeit mit dem Index für Inklusion : Entwicklungen in weiterführenden Schulen und in der Lehrerbildung. Klinkhardt, Julius, 2016.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Scheiwe, Kirsten, Wolfgang Schröer, Friederike Wapler et Michael Wrase, dir. Der Rechtsstatus junger Menschen im Kinder- und Jugendhilferecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748903949.

Texte intégral
Résumé :
Ausgangspunkt für alle Überlegungen, die mit der Reform der Leistungen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe verbunden sind, müssen die Lebenslagen von jungen Menschen und deren Familien sein. Damit stellt sich aus rechtlicher Sicht zentral auch die Frage nach dem Rechtsstatus des Kindes. Welches sind die Rahmenbedingungen, die durch international verpflichtende Menschenrechtsverträge wie die UN-Kinderrechts- und die Behindertenrechtskonvention sowie das Grundgesetz vorgegeben werden? Was bedeutet der menschenrechtliche und inklusive Ansatz ganz konkret, etwa für die Reform der Hilfen zur Erziehung, der Eingliederungshilfe und die Hilfeplanung? Um die Reform und Weiterentwicklung des SGB VIII zu diskutieren, trafen sich am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis des Jugendhilferechts zum 1. Forum Kinder- und Jugendhilferecht. Der vorliegende Band enthält die ausgearbeiteten und vertieften Beiträge der Fachtagung. Mit Beiträgen von RiAG Dr. Jessica Kriewald, Dr. Thomas Meysen, Sybille Nonninger, Prof. Dr. Stephan Rixen, Lydia Schönecker, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms, Prof. Dr. Michael Wrase, Prof. Julia Zinsmeister.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Giese, Martin, dir. Sport- und Bewegungsunterricht mit Blinden und Sehbehinderten. Meyer & Meyer Sportverlag, 2010. http://dx.doi.org/10.5771/9783840305009.

Texte intégral
Résumé :
Der Sport- und Bewegungsunterricht mit Blinden und Sehbehinderten hat sich in den letzten Jahren entlang allgemeingesellschaftlicher Ausdifferenzierungen inhaltlich und konzeptionell enorm weiterentwickelt. Die intensive Forschung im Marburger Blindensportprojekt, das Bemühen um die Integration sehbehinderter Schüler in den Sportunterricht der allgemeinbildendenen Schulen, das Ringen um die Inklusion oder die Fortschritte der Neurowissenschaften, die auch unsere ophthalmologischen Wissensbestände erneuert haben, sind nur einige Beispiele. Vor diesem Hintergrund ist es an der Zeit, den Stand der sehbehindertenpädagogischen Forschung in Bezug auf Sport- und Bewegungsunterricht aus einer aktuellen und breit gefächerten Perspektive zu dokumentieren. Das zweibändige Buchprojekt ist in insgesamt drei Teile gegliedert: Während der erste Teil (Band I) im Zeichen der Darstellung theoretischer Grundlagen des Sport- und Bewegungsunterrichts mit Blinden und Sehbehinderten steht, werden im zweiten Teil (ebenfalls Band I) blindenspezifische bzw. -adaptierte Sportarten vorgestellt. Im dritten Teil (Band II) geht es um die Darstellung konkreter unterrichtspraktischer Handreichungen, die Personen, die an sehbehindertenpädagogischen Einrichtungen mit der Durchführung von Sport- und Bewegungsangeboten betraut sind, konkrete und vor allem zielgruppenadäquate Hilfen in ihrer alltäglichen Arbeit geben sollen. Im zweiten Band des Buchprojekts - dem Praxisband - werden Inhalte des klassischen Sportartenkanons ebenso behandelt wie häufig eher randständigere, ungewöhnliche und vielleicht sogar unübliche Inhalte des Sportunterrichts. Diese thematische Vielfalt stellt für Sehbehinderte erfahrungemäß eine große Bereicherung ihres Bewegungslebens dar und eröffnet ihnen neue und individuell wertvolle Bewegungsmöglichkeiten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie