Thèses sur le sujet « Interaktive Visualisierung »
Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres
Consultez les 50 meilleures thèses pour votre recherche sur le sujet « Interaktive Visualisierung ».
À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.
Parcourez les thèses sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.
Sommer, Ove. « Interaktive Visualisierung von Strukturmechaniksimulationen ». [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10910339.
Texte intégralStöckel, Rene. « Interaktive 3D - VISUALISIERUNG von Netzwerken ». Universitätsbibliothek Chemnitz, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200000083.
Texte intégralHuber, Stefan. « Geo3D : Interaktive 3-D-Visualisierung / ». Zürich : Geographisches Institut, 2000. http://www.geo.unizh.ch/gis/research/geoprocessing/gp-abst36.shtml.
Texte intégralBade, Ragnar. « Interaktive und dynamische Visualisierung für die chirurgische Ausbildung und Interventionsplanung ». Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/990985865/04.
Texte intégralLambers, Martin [Verfasser]. « Interactive visualization of remote sensing data = Interaktive Visualisierung von Fernerkundungsdaten / Martin Lambers ». Siegen : Universitätsbibliothek der Universität Siegen, 2011. http://d-nb.info/101770614X/34.
Texte intégralBade, Ragnar [Verfasser]. « Interaktive und dynamische Visualisierung für die chirurgische Ausbildung und Interventionsplanung / Ragnar Bade ». Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1161305599/34.
Texte intégralLeinenbach, Stefan. « Interaktive Geschäftsprozessmodellierung : Dokumentation von Prozesswissen in einer virtual-reality-gestützten Unternehmungsvisualisierung / ». Wiesbaden : Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag ; Gabler, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009187093&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Texte intégralMüller-Held, Bernhard Heinrich. « Finite-Elemente-Datenaufbereitung für die interaktive Visualisierung und Analyse in der virtuellen Realität / ». Aachen : Apprimus-Verl, 2009. http://d-nb.info/999889516/04.
Texte intégralSchulz, Martin. « Interaktive Visualisierungssysteme zur beschleunigten Analyse von Simulationsergebnissen im Fahrzeugentwicklungsprozess ». [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10252172.
Texte intégralMayer, Markus. « Konfiguration und interaktive Animation von Protokollen verteilter Systeme mit Hilfe des ProtoVis-Generators für Protokollmaschinen und des Visualisierungsbaukastens ». [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Informatik, 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB6783604.
Texte intégralSchreiweis, Valerie. « Interaktive Gestaltungselemente zur Darstellung und Aufbereitung von Information am Beispiel der Welt der digitalen Kameras ». [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675649.
Texte intégralRey, Günter Daniel. « Gestaltungsempfehlungen für multimediale Lernumgebungen : zur Gestaltung dynamischer, interaktiver Visualisierungen / ». Saarbrücken : VDM Verl. Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/989321673/04.
Texte intégralNeugebauer, Mathias [Verfasser], et Bernhard [Akademischer Betreuer] Preim. « Computergestützte Exploration von Blutfluss in zerebralen Aneurismen : geometrische Verarbeitung und interaktive Visualisierung / Mathias Neugebauer. Betreuer : Bernhard Preim ». Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1066295263/34.
Texte intégralHeft, Walentin [Verfasser], Paul [Akademischer Betreuer] Rosenthal, Paul [Gutachter] Rosenthal, Heidrun [Gutachter] Schumann et Andreas [Gutachter] Goerdt. « Interaktive und nutzerzentrierte Visualisierung von ergonomischen Daten für die intuitive Evaluierung komplexer Arbeitsprozesse / Walentin Heft ; Gutachter : Paul Rosenthal, Heidrun Schumann, Andreas Goerdt ; Betreuer : Paul Rosenthal ». Chemnitz : Technische Universität Chemnitz, 2019. http://d-nb.info/1215909586/34.
Texte intégralTriebel, André [Verfasser]. « Evaluation interaktiver Informationsvisualisierung : ist Visualisierung nützlich ? / André Triebel ». Hagen : Fernuniversität Hagen, 2012. http://d-nb.info/1023440709/34.
Texte intégralHahmann, Martin. « Feedback-Driven Data Clustering ». Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-135647.
Texte intégralFaltin, Nils. « Strukturiertes aktives Lernen von Algorithmen mit interaktiven Visualisierungen ». [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965484521.
Texte intégralKirchner, Bettina, Jan Wojdziak, Almeida Madeira Clemente Mirko de et Rainer Groh. « Graphing Meeting Records - An Approach to Visualize Information in a Multi Meeting Context ». TUDpress, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33990.
Texte intégralRey, Günter Daniel. « Gestaltungsempfehlungen für multimediale Lernumgebungen zur Gestaltung dynamischer, interaktiver Visualisierungen ». Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/989321673/04.
Texte intégralEngel, Klaus Dieter. « Strategien und Algorithmen zur interaktiven Volumenvisualisierung in Digitalen Dokumenten ». [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10252170.
Texte intégralBolte, Fabian. « Intuitive Visualisierung universitätsinterner Publikationsdaten zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen ». Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-213305.
Texte intégralThis thesis uses data about publications from members of the TU Chemnitz to visualize the progress of cooperations between institutes and faculties over time. Thereby it is shown, that the attempt to expand common used network analyses, via graphs, by a temporal dimension, is insufficient for this task. Instead we present an application, based on a streamgraph, which enables the user to compare the development of any combination of institutes and faculties, as well as giving specific information about cooperation types and their temporal shift. Therefore, two extensions to the streamgraph are proposed, which increase the amount of information visible and provide tools to satisfy the stated requirements
Trunk, Daniela. « Semantische Netze in Informationssystemen Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung / ». Köln : Inst. für Informationswiss. [u.a.], 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=977940586.
Texte intégralRoppel, Stephan. « Visualisierung und Adaption : Techniken zur Verbesserung der Interaktion mit hierarchisch strukturierter Information / ». Konstanz : UVK, Univ.-Verl. Konstanz, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007763890&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Texte intégralHienert, Daniel [Verfasser]. « Interaktive Visualisierungen für den Linking- und Suchprozess heterogener Informationen im Web / Daniel Hienert ». Koblenz : Universitätsbibliothek Koblenz, 2013. http://d-nb.info/1043762248/34.
Texte intégralRusdorf, Stephan. « Aspekte der Echtzeit-Interaktion mit virtuellen Umgebungen ». Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800678.
Texte intégralGerndt, Andreas. « Methoden des parallelen Postprocessing numerischer Strömungssimulationsdaten für die echtzeitfähige Visualisierung und Interaktion in VR-basierten Arbeitsumgebungen ». [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=979086450.
Texte intégralGräf, Maximilian. « Analyse von 3D-Visualisierungen durch die Kombination von interaktiven Oberflächen mit Augmented Reality Head-Mounted Displays ». Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-236547.
Texte intégralThree-dimensional information visualizations aid precise mental models and are able to communicate multidimensional-spatial relations due too their low level of abstraction. Simultaneously the current generation of Augmented Reality head-mounted displays (AR-HMDs) are offering novel chances for the exploration of 3D-InfoVis and are capable of immersively integrating virtual object into the physical environment of a user. Nevertheless, interaction in AR-environments is still posing a major challenge due to most applications only considering gaze, freehand gesture or speech as input modalities. By combining AR-HMDs with interactive surfaces these limitations can be addressed and direct and natural interaction in the form of multi-touch-, tangible- or pen-input can be enabled. In the scope of this thesis it will be examined how the analysis of 3D-InfoVis can be supported in the context of combining interactive surfaces with AR-HMDs. Therefor the current state of research in associated domains is being summarized and based on that concepts for supporting analytical processes in aforementioned system constellation are being developed. The resulting concepts help addressing limitations, that exist in the representation and interaction of and with 3D-InfoVis in conventional systems in the scope of combining interactive surfaces with AR-HMDs in order to overcome them or reduce their effects. Selected features were implemented and tested in a prototype
Bolten, Mareike [Verfasser], Verena [Akademischer Betreuer] Pietzner et Ingo [Akademischer Betreuer] Eilks. « Entwicklung und Praxiseinsatz interaktiver Visualisierungen für Chemievorlesungen an einer japanischen Universität / Mareike Bolten. Betreuer : Verena Pietzner ; Ingo Eilks ». Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2015. http://d-nb.info/1069985910/34.
Texte intégralBolten, Mareike Verfasser], Verena [Akademischer Betreuer] [Pietzner et Ingo [Akademischer Betreuer] Eilks. « Entwicklung und Praxiseinsatz interaktiver Visualisierungen für Chemievorlesungen an einer japanischen Universität / Mareike Bolten. Betreuer : Verena Pietzner ; Ingo Eilks ». Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:715-oops-24525.
Texte intégralHoffkamp, Andrea Verfasser], et Ulrich [Akademischer Betreuer] [Kortenkamp. « Entwicklung qualitativ-inhaltlicher Vorstellungen zu Konzepten der Analysis durch den Einsatz interaktiver Visualisierungen - Gestaltungsprinzipien und empirische Ergebnisse / Andrea Hoffkamp. Betreuer : Ulrich Kortenkamp ». Berlin : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1019852879/34.
Texte intégralTrapp, Matthias. « Interactive rendering techniques for focus+context visualization of 3D geovirtual environments ». Phd thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6682/.
Texte intégralDie Darstellung immer komplexerer raumbezogener Information durch Geovisualisierung stellt die existierenden Technologien und den Menschen ständig vor neue Herausforderungen. In dieser Arbeit werden fünf neue, echtzeitfähige Renderingverfahren und darauf basierende Anwendungen für die Fokus-&-Kontext-Visualisierung von interaktiven geovirtuellen 3D-Umgebungen – wie virtuelle 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle – vorgestellt. Die große Menge verschiedener darzustellender raumbezogener Information in 3D-Umgebungen führt oft zu einer hohen Anzahl unterschiedlicher Objekte und somit zu einer hohen Geometrie- und Texturkomplexität. In der Folge verlieren 3D-Darstellungen durch Verdeckungen, überladene Bildinhalte und eine geringe Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bildraumes an Informationswert. Um diese Beschränkungen zu kompensieren und somit die Kommunikation raumbezogener Information zu verbessern, kann das Prinzip der Fokus-&-Kontext-Visualisierung angewendet werden. Hierbei wird die für den Nutzer wesentliche Information als detaillierte Ansicht im Fokus mit abstrahierter Kontextinformation nahtlos miteinander kombiniert. Um das für die interaktive Visualisierung notwendige Echtzeit-Rendering durchzuführen, können spezialisierte Parallelprozessoren für die Rasterisierung von computergraphischen Primitiven (GPUs) verwendet werden. Dazu ist die Konzeption und Implementierung von geeigneten Datenstrukturen und Rendering-Pipelines notwendig. Der Beitrag dieser Arbeit umfasst die folgenden fünf Renderingverfahren. • Das Renderingverfahren für interaktive 3D-Generalisierungslinsen: Hierbei wird die Kombination unterschiedlicher 3D-Szenengeometrien, z. B. generalisierte Varianten eines 3DStadtmodells, in einem Bild ermöglicht. Das Verfahren basiert auf einem generalisierten Clipping-Ansatz, der es erlaubt, unter Verwendung einer komprimierbaren, rasterbasierten Datenstruktur beliebige Bereiche einer 3D-Szene freizustellen bzw. zu kappen. Somit lässt sich eine Kombination von detaillierten Ansichten im Fokusbereich mit der Darstellung einer abstrahierten Variante im Kontextbereich implementieren. • Das Renderingverfahren zur Visualisierung von dynamischen Raster-Daten in geovirtuellen 3D-Umgebungen zur Darstellung von 2D-Oberflächenlinsen: Die Verwendung von projektiven Texturen zur Entkoppelung von Bild- und Geometriedaten ermöglicht eine flexible Kombination verschiedener Rasterebenen (z.B. Luftbilder oder Videos). Somit können verschiedene überlappende sowie verschachtelte 2D-Oberflächenlinsen mit unterschiedlichen Dateninhalten interaktiv visualisiert werden. • Das Renderingverfahren zur bildbasierten Deformation von geovirtuellen 3D-Umgebungen: Neben der interaktiven Bildsynthese von nicht-planaren Projektionen, wie beispielsweise zylindrischen oder sphärischen Panoramen, lassen sich mit diesem Verfahren multifokale 3D-Fischaugen-Linsen erzeugen sowie planare und nicht-planare Projektionen miteinander kombinieren. • Das Renderingverfahren für die Generierung von sichtabhängigen multiperspektivischen Ansichten von geovirtuellen 3D-Umgebungen: Das Verfahren basiert auf globalen Deformationen der 3D-Szenengeometrie und kann zur Erstellung von interaktiven 3D-Panoramakarten verwendet werden, welche beispielsweise detaillierte Absichten nahe der virtuellen Kamera (Fokus) mit abstrakten Ansichten im Hintergrund (Kontext) kombinieren. Dieser Ansatz reduziert Verdeckungen, nutzt den zur Verfügung stehenden Bildraum in verbesserter Weise aus und reduziert das Überladen von Bildinhalten. • Objekt-und bildbasierte Renderingverfahren für die Hervorhebung von Fokus-Objekten und Fokus-Bereichen innerhalb und außerhalb des sichtbaren Bildausschnitts, um die präattentive Wahrnehmung eines Benutzers besser zu unterstützen. Die in dieser Arbeit vorgestellten Konzepte, Entwürfe und Implementierungen von interaktiven Renderingverfahren zur Fokus-&-Kontext-Visualisierung sowie deren ausgewählte Anwendungen ermöglichen eine effektivere Kommunikation raumbezogener Information und repräsentieren softwaretechnische Bausteine für die Entwicklung neuer Anwendungen und Systeme im Bereich der geovirtuellen 3D-Umgebungen.
Franke, Ingmar S., Severin Taranko et Hans Wessel. « Jenseits der Suchmaschinen : Konzeption einer iterativen Informationssuche in Blogs ». Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141796.
Texte intégralFranke, Ingmar S., Severin Taranko et Hans Wessel. « Jenseits der Suchmaschinen : Konzeption einer iterativen Informationssuche in Blogs ». Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27986.
Texte intégralEibl, Maximilian, Jens Kürsten, Robert Knauf et Marc Ritter. « Workshop Audiovisuelle Medien ». Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201001179.
Texte intégralSommer, Ove [Verfasser]. « Interaktive Visualisierung von Strukturmechaniksimulationen / vorgelegt von Ove Sommer ». 2003. http://d-nb.info/969655185/34.
Texte intégralSchneider, Sascha. « Interaktive massiv-parallele Visualisierung großer Datenmengen aus Strömungssimulationen ». Phd thesis, 2007. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/801/1/dis-c.pdf.
Texte intégralReck, Frank [Verfasser]. « Interaktive Visualisierung für mechatronische Systeme / vorgelegt von Frank Reck ». 2007. http://d-nb.info/986310522/34.
Texte intégralKöchy, Kai [Verfasser]. « Patientenorientierte interaktive Visualisierung medizinischer Bilddaten / vorgelegt von Kai Köchy ». 2005. http://d-nb.info/975479571/34.
Texte intégralZahn, Corvin [Verfasser]. « Visualisierung der Relativitätstheorie : koordinatenfreie und interaktive Werkzeuge / vorgelegt von Corvin Zahn ». 2008. http://d-nb.info/990666409/34.
Texte intégralSchneider, Sascha [Verfasser]. « Interaktive massiv-parallele Visualisierung großer Datenmengen aus Strömungssimulationen / von Sascha Schneider ». 2007. http://d-nb.info/983652937/34.
Texte intégralSeiler, Christian [Verfasser]. « Interaktive Simulation und Visualisierung in der computergestützten Biochemie / vorgelegt von Christian Seiler ». 2006. http://d-nb.info/979214939/34.
Texte intégralBorchers, Marc P. [Verfasser]. « Interaktive und stereoskopische Visualisierung in der speziellen Relativitätstheorie / vorgelegt von Marc P Borchers ». 2005. http://d-nb.info/976096498/34.
Texte intégralHeft, Walentin. « Interaktive und nutzerzentrierte Visualisierung von ergonomischen Daten für die intuitive Evaluierung komplexer Arbeitsprozesse ». 2016. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A33322.
Texte intégralErgonomics deals with the analysis and design of work processes. To identify ergonomically critical situations, appropriate evaluation options have to be developed to enable an efficient analysis process. Nowadays, such analyses are typically carried out with the help of digital models of the surrounding area and virtual humans. These produce a multitude of geo-referenced and time-oriented data. A design study was conducted on how to visualize this data to support the ergonomically analysis process optimally. We propose a novel interactive visualization which provides the user an overview of ergonomically critical situations and their causes. Simultaneously, the user obtains the main stress factors in a compressed form by a glyph-based visual design. During the implementation of the prototype, usability and ergonomics experts were consulted and their suggestions were included in the development of the system. Final expert interviews and a usability study depict the utility of the proposed visualization tool.
Steinmetz, Tilmann [Verfasser]. « Integration, Analyse und interaktive Visualisierung von Daten für das Risikomanagement großräumig kontaminierter Standorte / von Tilmann Steinmetz ». 2007. http://d-nb.info/990633322/34.
Texte intégralKühnel, Tobias Dittmar Christian. « Visualisierung von musikalischer Ähnlichkeit in einer interaktiven 3D-Szene / ». 2008. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/572016956kuehn.txt.
Texte intégralHahmann, Martin. « Feedback-Driven Data Clustering ». Doctoral thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27666.
Texte intégralSahm, Jörg. « Kollaborative Visualisierung großer, interaktiver und dynamischer 3D Szenen auf verteilten Endgeräten ». Phd thesis, 2005. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/559/1/SahmDiss.pdf.
Texte intégralValley, Andreas, et Hans-Dieter Kretschmann. « Visualisierung der Bevölkerungs- und Flächenstatistik auf Grundlage des InstantAtlas in Sachsen INTERAKTIV ». 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7528.
Texte intégralFaltin, Nils [Verfasser]. « Strukturiertes aktives Lernen von Algorithmen mit interaktiven Visualisierungen / von Nils Faltin ». 2002. http://d-nb.info/965484521/34.
Texte intégralSahm, Jörg [Verfasser]. « Kollaborative Visualisierung großer, interaktiver und dynamischer 3D-Szenen auf verteilten Endgeräten / von Jörg Sahm ». 2005. http://d-nb.info/97515978X/34.
Texte intégral