Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Komplexa problem.

Thèses sur le sujet « Komplexa problem »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 48 meilleures thèses pour votre recherche sur le sujet « Komplexa problem ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les thèses sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Brinkheden, Martin. « Produktionsanalys av komplexa flöden ». Thesis, Mälardalens högskola, Akademin för innovation, design och teknik, 2015. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:mdh:diva-28475.

Texte intégral
Résumé :
Leax Mekaniska i Köping har ifrågasatt vilka utmaningar och potentiella problem de har i ett specifikt produktionsflöde. Målet med detta examensarbete var att identifiera potentiella problem och svårigheter i ett sådant flöde, och komma på tänkbara lösningar samt rekommendationer. Leax Mekaniska är inte ensamma om dessa problem. Inom all bearbetande industri har kraven ökat på bl.a. leveranssäkerhet, toleranser och produktkvalitet. Man måste vara produktiv och kostnadseffektiv och hålla en hög konkurrensnivå. En metod som i dagsläget är mycket utbredd är en utökad automatisering. Robotar och maskiner tar operatörers plats inom bearbetningen. Operatörerna flyttas ut ur produktionen och har numera huvudfokus på att hålla de värdeskapande maskinerna och robotarna igång. Utökad automatisering innebär ofta inte en utökad bemanning, snarare större krav på den bemanning som redan finns. Bemanningsflexibilitet, kompetens, maskinhantering och ledarskapet är ett par väsentliga exempel för att kunna klara modern industris dagliga verksamhet. De forskningsfrågor som behandlats inom detta examensarbete är: - Vilka avgörande problem kan identifieras i hantering och styrning av ett komplext produktionsflöde, karakteriserat av att många automatiserade maskinceller handhas av få operatörer, som i sin tur leds av en produktionsledare? - Hur kan dessa problem och svårigheter motverkas och undvikas? (med samma antal operatörer) En fallstudie utfördes hos Nya Hamnvägens fabrik, och Glasgatans fabrik i Köping. Fallstudien samlade information från stora delar av verksamheten, process, operatör, produktionsledare och ledning. Analysen har undersökt de kopplingar som finns mellan nuläget och forskningsfrågorna, och försökt finna grunden till de identifierade problemen. Många av de problem och potentiella svårigheter kunde visa sig vara symtom, som är den del av mer grundläggande problem. Analysen viktade då och kopplade de identifierade grundläggande problemen som sammanfattades i sex stycken punkter: Svagt varningssystem i produktion, eftersatt förbättringsarbete, latent produktionssystem, personalens grundstruktur och minskad drivkraft på indirekta värdeskapande aktiviteter. Dessa punkter presenterades i en sammanfattade slutsats och resultat tillsammans med utarbetade förbättringsförslag.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Petrone, Nicola. « Datorspel som hjälpmedel för att förstå och hantera komplexa system : Möjligheter, problem, frågeställningar ». Thesis, University of Skövde, Department of Computer Science, 2003. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:his:diva-786.

Texte intégral
Résumé :

Detta arbete tar upp iden om att datorspel kan användas som ett hjälpmedel för att förstå och hantera komplexa system, för den enskilde spelaren såväl som för forskare. Arbetet fokuserar på ett antal kritiska faktorer: möjligheter, problem och frågeställningar, samt tar upp en diskussion kring möjligheten att se datorspel som världar, lika verkliga som vår egen, då vi ser på det från en position innanför systemet, genom speljaget som en agent i den virtuella världen, och vilka implikationer detta kan få för hur vi kan lära oss att förstå och hantera komplexa system.

Vi lever i en verklighet i vilken vi omges av komplexa system, både sådana vi skapat själva och sådana som finns naturligt. Det är en paradox att den teknologiska utvecklingen som strävar efter att förenkla vår tillvaro också undantagslöst komplicerar den. Att försöka hitta nya vägar att kunna lära oss att förstå och hantera dessa komplexa system är därför viktigt, och här presenteras datorspelet som ett tänkbart redskap för att göra just detta.

Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Hellström-Johnsson, Gunilla. « Att arbeta med komplexa problem : En kvalitativ studie av hur föreståndare på HVB för ungdomar beskriver sitt arbete ». Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för pedagogik, psykologi och idrottsvetenskap, PPI, 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-23769.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Granström, Carl, et Måns Edman. « Organisationers beslutsprocesser vid komplexa problem : En studie av företag och deras beslutsprocesser vid hanteringen av Stockholmsförsöket avseende tjänstebilar ». Thesis, Södertörn University College, School of Business Studies, 2006. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:sh:diva-735.

Texte intégral
Résumé :

This paper investigates decision-making under uncertainty and complexity. The focus point of the study was to investigate how organizations in Stockholm has come to a decisions on how to manage the trial implementation of a congestion tax in terms of their company cars. The study was conducted as a survey with complementary interviews with the decision makers in change of congestion tax problem. The aim of the study was to gain an understanding for the decision making processes, and how and why the companies decided as they did. The theory on which we based our study emanated from both systems theory and business economic theory on decision making. The latter involving both normative and descriptive theory. This gave us the means to understand and analyse our empirical work. The study shows that decision makers in organizations often act irrational and on quite loose grounds, without any financial inquiry when coming to a decision on complex matters. We have found that decision makers stride from the path of what normative decision making theory suggest on how to structure and solve a problem. As the complexity of the problem at hand rises, decision makers turn their back on the structured decision making process by finding the most convenient solution and then enhance its positive qualities. The reason i simply that they by doing so avoid the hardship of attempting to rationaly structure and take responsibility for a problem and a decision with uncertain consequenses.

Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Dunér, Sarah, et Anneli Ringblom. « Enhetschefen, multikonstnären : En litteraturstudie om enhetschefen i äldreomsorgens komplexa arbete belyst ur ett etiskt perspektiv ». Thesis, Högskolan i Borås, Akademin för vård, arbetsliv och välfärd, 2015. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hb:diva-491.

Texte intégral
Résumé :
Att vara enhetschef inom äldreomsorgen är en stor utmaning i ett verksamhetsområde som inte sällan beskrivs i negativa ordalag i både massmedia och forskning. En enhetschef befinner sig i korsdrag mellan kravet om en värdig vård och omsorg och organisatoriska krav. I syftet att beskriva enhetschefen i äldreomsorgens komplexa arbete belyst ur ett etiskt perspektiv genomfördes en litteraturstudie. Resultatet av studien bygger på tio artiklar varav åtta kvalitativa, en enkätstudie och en av blandad konstruktion. Artiklarnas resultat redovisades sedan i följande sex kategorier; "Enhetschefen som multikonstnär", "Enhetschefens motstridiga krav", "Kravet om tillgänglighet", "Att tillhandahålla god vård och omsorg", "Enhetschefens ansvar för bemanningen" och "Enhetschefens ansvar för vårdpersonalen". En enhetschef inom äldreomsorgen hanterar flera komplexa arbetsuppgifter i form av brukarfrågor, vårdpersonalens frågor och organisatoriska frågor å ena sidan och kraven från politiker och överordnade chefer å andra sidan. Enhetschefen arbetar dessutom i en miljö som präglas av bland annat begränsad budget, underbemanning, undermålig vård och överbelastning av administrativa arbetsuppgifter vilket kan ge upphov till flera etiska dilemman.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Hallberg, Jonas. « Cynefin och svensk planerings- och ledningsmetod (SPL) : En kvalitativ uppsats om SPL och dess förmåga att hantera framtidens problem ». Thesis, Försvarshögskolan, 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:fhs:diva-10058.

Texte intégral
Résumé :
Militära organisationer ställs idag allt oftare inför problem som de inte riktigt vet hur de ska hantera. Ofta hanteras dessa problem genom traditionella och linjära metoder som militära organisationer är vana vid att använda sig av,vilket då kan leda till oönskade resultat eller konsekvenser som inte kunnat förutses. Konsekvenser som kan vara oproportionerliga i förhållande till genomförda insatser. De metoder, som militära organisationer väljer att använda sig av måste därför vara anpassade för att kunna hantera framtidens problem. Cynefin-modellen används av flera olika organisationer för att förstå olika typer av problem, men även som ett sätt att kategorisera problem. Problemen delas in i uppenbara-, komplicerade-, komplexa problem och kaos. Denna uppsatsfokuserar framför allt på komplicerade och komplexa problem då det är inom dessa kategorier som hanteringen är svårast bl.a. för att komplext ofta misstas för komplicerat. Den metoden Försvarsmakten nyttjar för att hantera dessa problem är Svensk Planerings- och ledningsmetod (SPL). Uppsatsens frågeställning är: Kan svensk planerings- och ledningsmetod (SPL) hantera komplexa militära problem och i så fall hur? Resultatet visar att SPL i stor utsträckning kan hantera komplicerade problem, men har begränsad möjlighet att hantera komplexa. Därför föreslås vidare forskning och utveckling av SPL för att undersöka om och i så fall hur SPL kan utvecklas för att bättre kunna hantera framtidens problem.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Lindström, Daniel, et Emil Naili. « Kreativ design som ett sätt att lösa komplexa problem : Ett snapshot av designprocessen vid utveckling av en trailer för ett fiktivt tv-spel ». Thesis, Umeå University, Department of Informatics, 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-23610.

Texte intégral
Résumé :

A current issue today is to try to implement creative design as a way to solve wicked problems in scientific contexts such as HCI. Since the problems are wicked, they have no given solution which makes the traditional methods inadequate. In these cases, creative design can be an alternative. Creative design is not used in scientific contexts because it is viewed as something unaccountable.In this essay we argue that creative design not necessarily have to be unaccounted. We discuss various views of creative design and translate theory to a practical context. To experience a creative design process we created a game trailer for a fictional videogame. Through this project and related research we are trying to explain creative design and its nature.The purpose of this essay is to describe creative design from different perspectives and hopefully this work could be some form of support for scientific disciplines such as HCI to solve wicked problems in the future.

Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Gül, Asmen. « Crowdsourcing of Complex Problems in Industrial Firms : A Case Study Within the Packaging Industry ». Thesis, KTH, Industriell ekonomi och organisation (Inst.), 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-284204.

Texte intégral
Résumé :
This study takes root in the emergence of new crowdsourcing techniques that have made it possible to solve business problems of complex nature by reaching outside of traditional organizational boundaries. While crowdsourcing is not a new concept, emerging technological trends such as Industry 4.0 and a growing interest by organizations to leverage the collective intelligence of online communities have made it an intriguing subject to study. The case study was conducted in USA, California at an established Swedish firm within the packaging industry. As opposed to traditional forms of crowdsourcing of repetitive and simple tasks, this study has an emphasis on complex problems with open-ended goals that often require iteration and expert skills to solve. The case project called Megatron relates to a packaging product developed to transport data servers for major technology companies in Silicon Valley. The product significantly differs in material and design compared with earlier packaging versions that have served the same purpose. Not only does it fold within its footprint when empty, to save space and gain logistical benefits, but it has a lightweight and robust material. The project development of this prototype of seemingly new features constituted a complex problem for the industrial firm that could be studied. Using innovation, problem types, speed and agility of the project as metrics and benchmarks to evaluate the potential of crowdsourcing, interviews and project documentation was gathered as empirical data. The empirics were then analyzed with the help of literature, theory and models that offered scope of crowdsourcing models for different purposes, and a relationship between problem types and innovation. The study indicated a strong willingness among company employees to integrate digital platforms and tools for experimentation and prototyping. Furthermore, the study identified paradoxes and drawbacks such as the malleability of complex problems. However, recommendations to deal with the uncertainty are provided as well, such as online reputation systems and peerreviewing tools to validate the quality of work.
Denna studie grundar sig i uppkomsten av nya crowdsourcing-tekniker som har gjort det möjligt att lösa affärsproblem av komplexa natur genom att nå utanför organisationens traditionella gränser. Även om crowdsourcing inte är ett nytt koncept har nya teknologiska trender som Industri 4.0 och ett ökat intresse från organisationer att dra nytta av kunskap från internetbaserade grupper och plattformar gjort det till ett intressant fall att studera. Fallstudien genomfördes i USA på ett väletablerat svenskt företag inom förpackningsindustring. Till skillnad från traditionella former av crowdsourcing av repetitiva och enkla uppgifter, fokuserar denna studie på komplexa problem med öppna mål, vilket ofta kräver iteration och expert-kompetens. Fallstudien om projektet Megatron avser en förpackningsprodukt utvecklad för att transportera dataservrar till globala teknikföretag i Silicon Valley. Projektet skiljer sig avsevärt i form av produktens material och design jämfört tidigare förpackningsversioner som tjänat samma syfte. Dels kan den vikas som tom för att spara utrymme, erhålla logistikfördelar som mindre koldioxidutsläpp och kostnad, och dels har den konkurrenskraftiga egenskaper som starkt och lätt material. Med utgångspunkt från projektet och produktens nya egenskaper klassas det i rapporten som ett komplext problem för industriföretaget. Innovation, kostnad och projektetstidsaspekt användes som mätvärden för att utvärdera möjligheterna kring crowdsourcing. Den empiriska datan inkluderade intervjuer och dokumentationen kring projektets olika faser. Empirin analyserades därefter med hjälp av litteratur, teorier och modeller som syftade till sambandet mellan problemtyper och innovation, samt hur dessa förhåller sig till crowdsourcing och företagets affärsvärde. Studien visar en stark vilja bland företagets anställda att integrera digitala plattformar och verktyg för experimentering och prototyputveckling. Vidare identifierade studien paradoxer såsom mycket förändringsbara egenskapen av komplexa problem I förhållande till innovation. Däremot presenterar arbetet rekommendationer för att hantera osäkerheten, exempelvis genom ryktesbaserade plattformar och och granskningsverktyg för att validera arbetens kvalitet.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Wohlers, Wolfgang. « Mehrstufige Optimierung komplexer strukturmechanischer Probleme / ». Göttingen : Cuvillier, 2005. http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/134537106.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Forsgren, Lo, et Marie Krig. « Arbetsrelaterad psykisk ohälsa bland kvinnor i Sverige – ett komplext problem : En litteraturöversikt ». Thesis, Högskolan i Skövde, Institutionen för hälsovetenskaper, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:his:diva-18505.

Texte intégral
Résumé :
Introduktion: Arbetsrelaterad psykisk ohälsa bland arbetande kvinnor i Sverige är ett aktuellt folkhälsoproblem då ohälsotalet i denna grupp är högt. Den nationella arbetsrelaterade psykiska ohälsan sammanhänger i hög grad med stressrelaterade symtom som även är orsaken bakom långtidssjukskrivningar. Kvinnor sjukanmäler sig tre gånger oftare än män. Syfte: Syftet med litteraturöversikten är att belysa vilka arbetsmiljöfaktorer som står i samband med psykisk ohälsa, utbrändhet, förtidspensionering och sjukskrivning på grund av psykisk ohälsa bland kvinnor på arbetsmarknaden i arbetsför ålder i Sverige. Metod: Metoden som använts för att besvara syftet var en induktiv tematisk innehållsanalys av 20, både kvalitativa och kvantitativa sakkunniggranskade vetenskapliga tidskriftsartiklar. Resultat: Ur analysen framkom fyra teman, arbetsmiljöfaktorer, kombination av arbetsmiljöfaktorer och privata faktorer, privata faktorer och att vara kvinna. Tema arbetsmiljöfaktorer var det mest framträdande och besvarade även mest syftet. De arbetsmiljöfaktorer som enligt vår analys står mest i samband med psykisk ohälsa, utbrändhet, förtidspensionering och sjukskrivning på grund av psykisk ohälsa är följande: ledarskap, hög arbetsbelastning, höga krav, organisatoriska faktorer, kompetensbrist, konflikter, delaktighet på arbetsplatsen, låg kontroll över sitt arbete, belastande arbetssituation och avsaknad av socialt stöd. Slutsats: Resultatet visade att arbetsmiljöfaktorer påverkar kvinnornas psykiska hälsa istörsta mån, däremot är fenomenet mer komplext, då det framkom ytterligare tre teman som inte bara handlade om arbetsmiljöfaktorer, utan även faktorer i privatliv, en kombination av privata faktorer och arbetsmiljöfaktorer samt att vara kvinna. Detta resultat visar att det behövs mer forskning om upplevelsen av att vara en arbetande kvinna i sitt arbetsliv och i hennes privata liv.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Grüneberg, Tillmann. « Zeigt sich erfolgreiche Intelligenz beim Lösen komplexer Probleme ? » Thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-158242.

Texte intégral
Résumé :
Ausgangspunkt der Überlegungen ist, dass Intelligenztests wie sie derzeit zum Einsatz kommen vor allem auf konvergente Problemlösungen einfacher Probleme abzielen. Sie sind einseitig auf den akademischen und schulischen Bereich fixiert und vermögen wenig Aussagen über die Lösungsfähigkeit in Bezug auf komplexe Probleme zu treffen, mit denen wir es in unser sozialen und beruflichen Umwelt täglich zu tun haben. Komplexe Probleme zeichnen sich durch Komplexität, Vernetzheit, Intransparenz, Dynamik und Polytelie aus. In einer theoretischen Annäherung versucht diese Arbeit die theoretischen Ansätze Sternbergs und Dörner miteinander zu verbinden. Erfolgreiche Intelligenz nach Sternberg ist die Fähigkeit eines Individuums seine Ziele im einem gegeben soziokulturellen Kontext zu erreichen. Er gliedert die Intelligenzstruktur triarchisch, dabei sind Subkomponenten wie Metakognitionen, Wissensakquise und Umsetzung i.S.v. Performanz für das Problemlösen von entscheidender Bedeutung. Für Dörner sind die operativen Merkmale von Intelligenz entscheidend darunter versteht er Umsicht, Steuerungsfähigkeit (im Metakognitiven Sinne) und das Verfügen über Heurismen. Diese zeigen sich in Explorationsverhalten und Kontrolle. Die Forschungen zu beiden Ansätzen zusammenfassend kann man sagen, dass metakognitive Strategien, Schlussfolgern und verbesserte Informationsverarbeitung einen erfolgreichen Problemlöser auszeichnen, hinzukommen das Anwenden von Heurismen und von Tacit Knowledge. Beide Theorien passen in ihrer Zielrichtung, der Betrachtung von Prozessen und der Systematik ihrer Modellvorstellung überein, sie ergänzen sich methodisch. Um das Primat der quantitativen Messbarkeit zu brechen, bedarf es einer neuen Beachtung des Werts qualitativer Ansätze für Diagnostik und Beratung. Mithilfe von Szenarien und Simulationen zum komplexen Problemlösen können für Forschung und Diagnostik neue Erkenntnisse über Planung, Systemrepäsentation und dem Lernen aus Erfahrungen gewonnen werden. Divergente Lösungsansätze können qualitativ, durch vergleichende Expertenurteile gemessen werden an Werten von Neuigkeit und Adäquatheit. Die Fähigkeit zu innovativen Lösungen innerhalb komplexer Probleme wird bestimmt durch die Fähigkeit in Analogien denken zu können. Für die Forschung bieten Simulationen und praktischen Fällen komplexer Probleme ein ergiebiges Feld für das Verständnis und die Diagnostik von Intelligenz. Die Lösung dieser Forschungsaufgabe bleibt aber selbst komplex.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Gantner-Bär, Marion [Verfasser], Hans-Ulrich [Akademischer Betreuer] Prokosch et Peter [Akademischer Betreuer] Kolominsky-Rabas. « Konzeptionelle Modellierung für komplexe Simulationen zur Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen / Marion Gantner-Bär. Gutachter : Hans-Ulrich Prokosch ; Peter Kolominsky-Rabas ». Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2016. http://d-nb.info/1089021461/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Krüger, Uwe [Verfasser], Clemens [Akademischer Betreuer] Beckstein et Stefan [Akademischer Betreuer] Strohschneider. « Fehlervermeidung und Prozessmonitoring in komplexen und dynamischen Großschadenslagen / Uwe Krüger. Gutachter : Clemens Beckstein ; Stefan Strohschneider ». Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2014. http://d-nb.info/1062536274/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Müller, Jörg [Verfasser]. « Entscheidungsverhalten bei komplexen Problemen : Die Sortenwahl bei Winterweizen / Jörg Müller ». Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1142736997/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Björnström, Martin, et Charlotta Lindvall. « Complex Problem Solving, Creativity and Emotional Intelligence : three success factors forthe 21st century workplace ». Thesis, Örebro universitet, Institutionen för juridik, psykologi och socialt arbete, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:oru:diva-81602.

Texte intégral
Résumé :
The purpose of the present study was to examine complex problem solving (CPS),emotional intelligence (EI) and creativity to further the knowledge aboutcompetencies that are important for the 21st century workplace. We hypothesizedthat CPS would be related to both creativity and EI. Furthermore, we hypothesizedthat age would show a negative relationship to CPS. 39 participants recruitedmostly from convenience sampling completed the CPS test, the creativity test andthe EI test at locations in Örebro and Stockholm. The results were analyzed withlinear and multiple regressions and showed that CPS significantly predictedcreativity and that CPS significantly predicted EI, with those two having a negativerelationship. A regression revealed that age significantly predicted CPS, with thosetwo having a negative relationship. It was theorized that working memory andintelligence were important factors explaining the regression of CPS and creativity.The unexpected negative relationship between CPS and EI was theoreticallyinvestigated, indicating that personality factors could have affected the results.
Syftet med den här studien var att undersöka komplex problemlösning (CPS),emotionell intelligens (EI) och kreativitet för att främja kunskapen om kompetensersom är viktiga för 2000-talets arbetsplats. Vår hypotes var att CPS skulle vararelaterat till både kreativitet och till EI. Dessutom var en hypotes att ålder skulleha en negativ relation till CPS. 39 deltagare rekryterade främst frånbekvämlighetsurval genomförde CPS-testet, kreativitets testet och EI-testet iÖrebro och i Stockholm. Resultaten analyserades med linjära och multiplaregressioner och visade att CPS signifikant predicerade kreativitet och att CPSsignifikant predicerade EI, med ett negativt förhållande. En regression visade attålder signifikant predicerade CPS, med ett negativt förhållande. Teoretiskaförklaringar gavs att arbetsminne och intelligens var viktiga faktorer somförklarade regressionen av CPS och kreativitet. Det oväntade negativa sambandetmellan CPS och EI undersöktes teoretiskt vilket antydde att personlighetsfaktorerkan ha påverkat resultaten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Çakır, Abdurrahman Paşaoğlu Bilender. « Kompleks potansiyele sahip Sturm-Liouville operatörü için ters saçılma problemi ve bazı uygulamaları / ». Isparta : SDÜ, Fen Bilimleri Enstitüsü, 2007. http://tez.sdu.edu.tr/Tezler/TF01068.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Faulhaber, Michael H. [Verfasser]. « Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich : Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung / Michael H. Faulhaber ». Oberhausen : ATHENA-Verlag, 2018. http://d-nb.info/1173909982/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Koschitz, Peter Kurt. « Zur Darstellung raumplanerischer Problemsituationen : Prozess und Produkt der Klärung komplexer Probleme im Kontext der Raumplanung / ». Zürich, 1993. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10011.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Fuchs, Daniela [Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Friesdorf, Joachim [Akademischer Betreuer] Herrmann et Rajan [Akademischer Betreuer] Somasundaram. « Entwicklung eines Vorgehensmodells zur prozessorientierten Planung und Gestaltung komplexer Arbeitssysteme (am Beispiel Krankenhaus) / Daniela Fuchs. Gutachter : Wolfgang Friesdorf ; Joachim Herrmann ; Rajan Somasundaram ». Berlin : Technische Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1065148259/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Reinhardt, Dieter [Verfasser], Tobias [Akademischer Betreuer] Debiel et Franz [Akademischer Betreuer] Nuscheler. « Weltregieren im Problemfeld Humanitäre Hilfe : UN-Koordination in komplexen Notstandsgebieten seit Ende des Ost-West-Konflikts / Dieter Reinhardt. Gutachter : Tobias Debiel ; Franz Nuscheler ». Duisburg, 2012. http://d-nb.info/1029288348/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Halfmann, Julia Verfasser], et Barbara [Akademischer Betreuer] [Fornefeld. « Migration und Behinderung. Eine qualitative Studie zu Lebenswelten von Familien mit einem Kind mit Komplexer Behinderung und Migrationshintergrund in Deutschland / Julia Halfmann. Gutachter : Barbara Fornefeld ». Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2012. http://d-nb.info/1038359759/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Meyer, Bertolt. « The effects of computer-elicited structural and group knowledge on complex problem solving performance ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15788.

Texte intégral
Résumé :
Die Arbeit untersucht den Einfluss von strukturellem Wissen auf individueller Ebene sowie den Einfluss der Wissensheterogenität auf Gruppenebene auf komplexes Problemlösen. Zur Erhebung von strukturellem Wissen wird ein computerbasiertes Verfahren, der Assoziations-Strukturtest (AST), entwickelt. Die Wissensheterogenität in Gruppen wird mit dem Wissensmanagementsystem skillMap berechnet. Der AST erhebt zu einer Wissensdomäne einen Graphen, der mit Kennwerten beschreiben wird. Für Leistungsvorhersagen mit dem AST werden komplexe Problemlöseaufgaben gewählt. Da komplexe Probleme oft von Gruppen bearbeitet werden, wird ein Gruppensetting gewählt. Dabei wird ein umgekehrt-u-förmiger Zusammenhang zwischen der Wissensheterogenität in der Gruppe und ihrer Leistung angenommen. 150 Versuchsteilnehmer wurden in Dyaden eingeteilt. Die Teilnehmer erhielten je einen Lerntext mit sieben Wissenselementen zur Steuerung eines komplexen Problemlöseszenarios. Die Heterogenität des Wissens in der Dyade wurde variiert (gering, mittel, groß). Nach der Lernphase schätzten die Teilnehmer ihr Wissen ein, woraus mit der skillMap zu ein Ähnlichkeitsmaß berechnet wurde. Es folgte eine Diskussionsphase, in der die Dyadenmitglieder sich gegenseitig das Erlernte beibrachten. Ihr strukturelles Wissen wurde dann mit dem AST getestet. Im anschließenden Szenario waren die Dyaden mit mittlerer Heterogenität den beiden anderen signifikant überlegen: Die Wissensheterogenität zeigt einen kurvenlinearen Zusammenhang mit der Gruppenleistung. Die gewichtete Dichte der AST-Wissensgraphen korreliert gering mit der Problemlöseleistung und erklärt einen eigenständigen kleinen Anteil ihrer Gesamtvarianz. Das Ähnlichkeitsmaß korreliert signifikant mit der Problemlöseleistung. Computerbasierte Wissensdiagnoseverfahren sind somit potentiell dazu geeignet, Leistungsvorhersagen zu treffen. Die Problemlöseleistung von Gruppen ist zum Teil durch die Verteilung des Wissens innerhalb der Gruppe determiniert.
This thesis analyzes the influence of structural knowledge on the individual level and the influence of knowledge heterogeneity on the group level on complex problem solving (CPS) performance. For the elicitation of structural knowledge, a computer based method, the association structure test (AST), is developed. Through term associations, measurement of thinking times, and through pairwise concept comparisons, the AST elicits a graph for each participant. The AST is tested in the domain of CPS. As complex problems are usually addressed by groups, a group setting is chosen. A curvilinear n-shaped connection between the group''s knowledge heterogeneity and its CPS performance is assumed. In an experiment, 150 participants were divided into dyads. Each participant received a text with seven knowledge elements on the control of a complex scenario. The heterogeneity of knowledge in a dyad was varied (small, medium, and large). After learning, dyad members self-assessed their knowledge. Knowledge similarity was calculated with knowledge management system (the skillMap). The knowledge similarity was also used for performance prediction. A discussion followed, during which dyad members taught each other what they had learned. Their structural knowledge was then assessed with the AST. In the following CPS task, dyads with medium heterogeneity exhibited a significant superior performance in comparison with the other two conditions. Knowledge heterogeneity exhibited a curvilinear relationship with the dyad''s CPS performance. The weighted density of AST-elicited knowledge graphs weakly correlated with CPS performance and explained a small but unique fraction of its variance. The skillMap similarity measure correlated significantly with CPS performance. Computer-based knowledge elicitation tools are thus potentially suited for performance prediction. CPS performance of groups is partially determined by the way in which knowledge is distributed inside the group.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Ekström, Julia, et Birka Larsdottir. « Maktkampen om den dominerande diskursen kring barn med sexuella beteendeproblem : En kvalitativ diskursanalys av en komplex företeelse ». Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för socialt arbete (SA), 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-105743.

Texte intégral
Résumé :
Children’s sexuality has historically been, and still is, a taboo subject. Children with sexual behavioral problems is a fenomen difficult to define because it varies depending on time, situation, and culture, which can make it difficult for social workers to assess. This essay has studied the construction of children with sexual behavior problems in interviews with social workers’ based on Bacchi's (2009) discourse analytical method and theory to achieve the purpose of the study. The essay has led to an understanding of how the construction of children with sexual behavior problems affect the social work and these children. The empirical material consisted of semi-structured interviews with ten social workers who work with children with sexual behavior problems. The interviews resulted in both equivalent and conflicting discourses in the field of social work. The equivalent discourses construct children with sexual behavior problems as a problem that needs to be remedied. The results showed that there is a battle of power between different discourses to achieve the dominant discourse that can win people's understanding of how children with sexual behavior problems should be understood and treated, above all between private actors.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Kliem, S., U. Grundmann et U. Rohde. « Qualifizierung des Kernmodells DYN3D im Komplex mit dem Störfallcode ATHLET als fortgeschrittenes Werkzeug für die Störfallanalyse von WWER-Reaktoren - Teil 2 ». Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-29356.

Texte intégral
Résumé :
Benchmark calculations for the validation of the coupled neutron kinetics/thermohydraulic code complex DYN3D-ATHLET are described. Two benchmark problems concerning hypothetical accident scenarios with leaks in the steam system for a VVER-440 type reactor and the TMI-1 PWR have been solved. The first benchmark task has been defined by FZR in the frame of the international association "Atomic Energy Research" (AER), the second exercise has been organised under the auspices of the OECD. While in the first benchmark the break of the main steam collector in the sub-critical hot zero power state of the reactor was considered, the break of one of the two main steam lines at full reactor power was assumed in the OECD benchmark. Therefore, in this exercise the mixing of the coolant from the intact and the defect loops had to be considered, while in the AER benchmark the steam collector break causes a homogeneous overcooling of the primary circuit. In the AER benchmark, each participant had to use its own macroscopic cross section libraries. In the OECD benchmark, the cross sections were given in the benchmark definition. The main task of both benchmark problems was to analyse the re-criticality of the scrammed reactor due to the overcooling. For both benchmark problems, a good agreement of the DYN3D-ATHLET solution with the results of other codes was achieved. Differences in the time of re-criticality and the height of the power peak between various solutions of the AER benchmark can be explained by the use of different cross section data. Significant differences in the thermohydraulic parameters (coolant temperature, pressure) occurred only at the late stage of the transient during the emergency injection of highly borated water. In the OECD benchmark, a broader scattering of the thermohydraulic results can be observed, while a good agreement between the various 3D reactor core calculations with given thermohydraulic boundary conditions was achieved. Reasons for the differences in the thermohydraulics were assumed in the difficult modelling of the vertical once-through steam generator with steam superheating. Sensitivity analyses which considered the influence of the nodalisation and the impact of the coolant mixing model were performed for the DYN3D-ATHLET solution of the OECD benchmark. The solution of the benchmarks essentially contributed to the qualification of the code complex DYN3D-ATHLET as an advanced tool for the accident analysis for both VVER type reactors and Western PWRs.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Kliem, S., U. Grundmann et U. Rohde. « Qualifizierung des Kernmodells DYN3D im Komplex mit dem Störfallcode ATHLET als fortgeschrittenes Werkzeug für die Störfallanalyse von WWER-Reaktoren - Teil 2 ». Forschungszentrum Rossendorf, 2002. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21762.

Texte intégral
Résumé :
Benchmark calculations for the validation of the coupled neutron kinetics/thermohydraulic code complex DYN3D-ATHLET are described. Two benchmark problems concerning hypothetical accident scenarios with leaks in the steam system for a VVER-440 type reactor and the TMI-1 PWR have been solved. The first benchmark task has been defined by FZR in the frame of the international association "Atomic Energy Research" (AER), the second exercise has been organised under the auspices of the OECD. While in the first benchmark the break of the main steam collector in the sub-critical hot zero power state of the reactor was considered, the break of one of the two main steam lines at full reactor power was assumed in the OECD benchmark. Therefore, in this exercise the mixing of the coolant from the intact and the defect loops had to be considered, while in the AER benchmark the steam collector break causes a homogeneous overcooling of the primary circuit. In the AER benchmark, each participant had to use its own macroscopic cross section libraries. In the OECD benchmark, the cross sections were given in the benchmark definition. The main task of both benchmark problems was to analyse the re-criticality of the scrammed reactor due to the overcooling. For both benchmark problems, a good agreement of the DYN3D-ATHLET solution with the results of other codes was achieved. Differences in the time of re-criticality and the height of the power peak between various solutions of the AER benchmark can be explained by the use of different cross section data. Significant differences in the thermohydraulic parameters (coolant temperature, pressure) occurred only at the late stage of the transient during the emergency injection of highly borated water. In the OECD benchmark, a broader scattering of the thermohydraulic results can be observed, while a good agreement between the various 3D reactor core calculations with given thermohydraulic boundary conditions was achieved. Reasons for the differences in the thermohydraulics were assumed in the difficult modelling of the vertical once-through steam generator with steam superheating. Sensitivity analyses which considered the influence of the nodalisation and the impact of the coolant mixing model were performed for the DYN3D-ATHLET solution of the OECD benchmark. The solution of the benchmarks essentially contributed to the qualification of the code complex DYN3D-ATHLET as an advanced tool for the accident analysis for both VVER type reactors and Western PWRs.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Kugler, Christine. « Die Kommunalverwaltung vor neuen Herausforderungen bei der Lösung komplexer umweltpolitischer Probleme Fallstudie am Beispiel des kommunalen Klimaschutzes in der Landeshauptstadt München / ». [S.l.] : Universität Konstanz , Fakultät für Verwaltungswissenschaft, 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8500874.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Andersson, Réka. « Gränsdragningar i Vårdens Vardag : Hanteringen av arbetsrelaterad psykisk ohälsa i det svenska välfärdssystemet ». Doctoral thesis, Linköpings universitet, Tema teknik och social förändring, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-139866.

Texte intégral
Résumé :
Psykisk ohälsa i arbetslivet är ett stort och växande problem i välfärdssamhället. Problemet har flera bottnar och väcker många frågor om vem som har ansvar, vad det egentligen är för ett slags fenomen och hur det bör hanteras. Den här studien undersöker hur arbetsrelaterad psykisk ohälsa hanteras av yrkesverksamma inom vården, med fokus på företagshälsovård och primärvård. Intresse riktas mot hur yrkesverksamma personerna resonerar kring arbetsrelaterad psykisk ohälsa, vilka dilemman de ställs inför och de strategier de har för att hantera dessa. Den söker också svar på ansvarsfrågan kring detta komplexa problem, inte minst i ljuset av privatiseringen av företagshälsovården. I studien används ett tvärvetenskapligt perspektiv, där begrepp från teknik- och vetenskapsstudier (STS), professionssociologi och organisationsteori kombineras för att analysera olika aspekter av vårdens hantering av arbetsrelaterad psykisk ohälsa. Det empiriska materialet bygger i huvudsak på intervjuer med läkare, psykoterapeuter, kuratorer, arbetsterapeuter, psykologer, rehabiliteringskoordinatorer och  beteendevetare, men inkluderar även observationer inom primärvård och företagshälsovård. Hanteringen av arbetsrelaterad psykisk ohälsa i vårdens vardag präglas av att orsaksbilden till problemet är komplext, ansvarsfördelningen otydlig och att psykosociala orsaker till sjukdom är kontroversiellt. I studien diskuteras utmaningarna och möjligheterna kring hanteringen av detta komplexa problem i bred bemärkelse. I analyserna uppmärksammas de yrkesverksammas gränsdragningar kring både ansvar och fenomenet arbetsrelaterad psykisk ohälsa. Begreppet kunskapsinfrastruktur används för att förklara och förstå den kunskapsmässiga och materiella struktur som de yrkesverksamma verkar inom. Analyserna visar att de yrkesverksamma har ett pragmatiskt förhållningssätt och använder olika strategier för att skapa sig handlingsutrymme i hur de hanterar arbetsrelaterad psykisk ohälsa.
Mental ill health in working life is a major and growing problem in the welfare society. The problem is multifaceted and raises many questions about who is responsible, what kind of phenomenon it is and how it should be managed. This study examines how care professionals manage work-related mental ill health. Focusing on occupational healthcare and primary care, interest is directed towards how care professionals argue about workrelated mental illness, what dilemmas they face and the strategies they rely on in managing them. It also seeks to answer the question of responsibility regarding this complex problem, not least in the light of the privatization of occupational healthcare. The study uses a multidisciplinary perspective, combining concepts from technology and science studies (STS), sociology of professions and organizational theory in order to analyze various aspects of care management of work-related mental ill health. The empirical material is mainly based on interviews with physicians, psychotherapists, counsellors, occupational therapists, psychologists, rehabilitation coordinators and behavioral scientists, but also includes observations in primary care and occupational health care. The management of work-related mental ill health in everyday healthcare practice is characterized by the fact that the cause of the problem is complex, the division of responsibility unclear and that psychosocial causes of disease are controversial. The study discusses the challenges and possibilities of managing this complex problem in a broad sense. The analysis pays attention to the drawing of boundaries by the care professionals regarding both responsibility and the phenomenon of work-related mental illness. The concept of knowledge infrastructure is used to explain and understand the knowledge and material structures that the care professionals work within. The analysis shows that the care professionals have a pragmatic approach and use different strategies to create scope for dealing with work-related mental health.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Rohrlack, Henrike. « Der Comic als semiotisch komplexer Text : Spezifische Probleme seiner Übersetzung. Eine Untersuchung anhand der französischen Comic-Serie \"Astérix\" und ihrer deutschen Übersetzungen ». Master's thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-124276.

Texte intégral
Résumé :
Dass Comics nicht nur Unterhaltungswert besitzen, sondern durchaus auch von wissenschaftlich-theoretischem Interesse sind, beweisen zahlreiche Arbeiten mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten. Neben den Beiträgen, die auf einer allgemeineren Ebene einen Überblick über die Geschichte, die verschiedenen Publikations- und Herstellungsformen, die einzelnen Bestandteile, die Funktionsweise und die stilistischen und thematischen Varianten des Comics vermitteln (z.B. Fuchs/Reitberger, 1971 und 1978, Havas/Habarta, 1992 und 1993 und McCloud, 1995), gibt es auch Untersuchungen, die sich speziell mit einzelnen Aspekten der Textsorte beschäftigen. Dazu gehören bspw. semiotische Ansätze wie die von Krafft (1978) und Fresnault-Deruelle (1972), die erziehungswissenschaftlich orientierte Auseinandersetzung mit dem Gegenstand (z.B. Grünewald, 1991 und 2000) und die Arbeiten aus Literaturwissenschaft (z.B. Stoll, 1974) und Sprachwissenschaft (z.B. Rothe, 1974 und Krieger, 2003). Auch die Translatologie hat sich mit dem Thema Comic auseinandergesetzt. Eine Übersicht über generelle Probleme bei der Übersetzung dieser Textsorte bietet Schmitt (1997a). Einen ähnlich allgemeinen Anspruch haben die Arbeiten von Spillner (1980) und Schwarz (1989). Mit Sprachspielen als Teilaspekt der Comic-Übersetzung am Beispiel der französischen „Astérix“-Serie haben sich Grassegger (1985) und Schmitt (1997) beschäftigt. Praktische Relevanz bekommen derartige Untersuchungen durch die Situation auf dem deutschen Comic-Markt, der bis heute von ausländischen Lizenzausgaben beherrscht wird (vgl. Grünewald, 2000:2 und Schmitt, 1999:266). Der größte Anteil liegt dabei auf Übersetzungen aus dem Französischen (vgl. Schmitt, 1999:267) und inzwischen, bedingt durch den „Manga-Boom“ (vgl. DER SPIEGEL 10/2001), auch aus dem Japanischen. Von grundlegendem theoretischen Interesse ist die translatologische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Comic deshalb, weil sie im Zusammenhang mit der charakteristischen Wort-Bild-Einheit dieser Textsorte die generelle Frage danach berührt, welche konstitutiven Merkmale einen Text als solchen kennzeichnen und inwieweit auch nonverbale Elemente im Übersetzungsprozess Berücksichtigung finden müssen (vgl. dazu auch Schmitt, 1997a:619). Mit der vorliegenden Arbeit soll eine weitere Annäherung an die semiotisch komplexe Textsorte Comic aus translatorischer Perspektive erfolgen. Da zum Comic aus allgemein künstlerisch-ästhetischer Sicht bereits zahlreiche Arbeiten vorliegen und das Thema, wie oben festgestellt, auch schon Gegenstand übersetzungswissenschaftlicher Beiträge war, wird hier der Analyse konkreter Fallbeispiele aus der Serie „Astérix“ von René Goscinny und Albert Uderzo und der jeweiligen deutschen Übersetzungslösungen besonderes Gewicht verliehen. Einzelne „Astérix“-Bände wurden in der Sekundärliteratur bislang hauptsächlich im Hinblick auf die Problematik der Sprachspiele untersucht (s. oben), während die für das Comic-Übersetzen ebenfalls relevanten typografischen und grafischen Besonderheiten und expliziten Bezüge auf die Ausgangskultur kaum Erwähnung fanden. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema, in der das grafisch-literarische Phänomen Comic definitorisch eingegrenzt und seine Entwicklungsgeschichte, die verschiedenen inhaltlichen und formalen Varianten sowie die herstellungstechnischen Abläufe grob umrissen werden sollen (Abschnitt 2), geht es im Abschnitt 3 der Arbeit um eine übersetzungswissenschaftlich ausgerichtete Betrachtung der charakteristischen Merkmale und typischen Bestandteile der Textsorte Comic. Dabei wird zunächst der Versuch unternommen, zu einer dem Gegenstand angemessenen Textdefinition zu gelangen und die damit eng verbundene Frage nach dem Texttyp zu beantworten (3.1). Unter 3.2 sollen die wesentlichen Konstituenten von Comic-Texten sowie die besonderen Bedingungen ihres Zusammenspiels herausgearbeitet und die sich daraus ergebenden translatorischen Herausforderungen besprochen werden. Die so gewonnenen theoretischen Einsichten werden dann im 4. Abschnitt anhand konkreter Beispiele aus einer umfangreichen Auswahl von „Astérix“-Bänden und ihren Übertragungen ins Deutsche auf ihre praktische Relevanz hin überprüft. Die Serie eignet sich für derartige Untersuchungen in besonderem Maße, weil sie erstens einen großen Umfang aufweist (bisher sind 31 Bände erschienen), zweitens einen hohen Bekanntheitsgrad genießt und deshalb leicht zugänglich ist und drittens im Hinblick auf die mit der Textsorte Comic verbundenen Übersetzungsprobleme insbesondere aufgrund ihrer engen kulturellen Einbettung sowie der bemerkenswerten Quantität und Qualität der enthaltenen Sprachspiele ausgesprochen ergiebig ist. Dass „Astérix“ unter den Comics eine herausragende Stellung einnimmt und deshalb immer wieder Gegenstand theoretischer Betrachtungen ist, bemerken auch Havas/Habarta (1993): „Asterix künstlerisch gesehen, Asterix historisch gesehen, Asterix als Parodie der Geschichte, Asterix als Kinderlektüre auf der einen Seite, Asterix als Erwachsenenlektüre durch versteckte Hinweise und Anspielungen auf der anderen, Asterix in Latein, Asterix in Esperanto, (...) lebende Persönlichkeiten als Nebenfiguren in Asterix und so weiter, und so fort – kaum ein anderer Comic hat so viele interessante Aspekte aufzuweisen, über die zu berichten es sich lohnen würde.“ (ebd., S. 156/158). Nach einer Vorstellung der Serie sowie ihrer deutschen Übersetzungen (4.1) und einer formalen und inhaltlichen Einordnung in die Textsorte Comic mit Blick auf die anzuwendende Übersetzungsmethode (4.2) werden unter 4.3 spezielle translatorische Probleme, nach thematischen Feldern geordnet, in drei verschiedenen Abschnitten behandelt: Umgang mit typografischen und grafischen Besonderheiten (4.3.1), Kulturspezifik (4.3.2) und Sprachspiele (4.3.3). Neben der Analyse von Belegstellen für Anspielungen und intertextuelle Bezüge im Ausgangstext und den entsprechenden Zieltextlösungen geht es unter der Überschrift „Kulturspezifik“ auch um den Vergleich der Arbeiten von drei verschiedenen „Astérix“-Übersetzern, die in ihrer grundsätzlichen Herangehensweise starke Unterschiede aufweisen (4.3.2.2. und 4.3.2.3). Eine Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgt im Abschnitt 5.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Pietzcker, Frank. « Konstruktion lehren - Wirkung einer konstruktionsmethodischen Ausbildung auf das Konstruieren bei Studenten und Konstrukteuren ». Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1102337821968-89367.

Texte intégral
Résumé :
Studenten und Konstrukteure mit verschiedener konstruktionsmethodischer Ausbildung wurden bezüglich ihres Vorgehens beim Konstruieren und ihrer Konstruktionsleistungen untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Wirkung der Ausbildung für drei Teilleistungen (Konzepte erstellen, Konzepte bewerten, Entwürfe erstellen) verschieden ist. Für die konstruktionsmethodischen Empfehlungen für die frühen Phasen wird eine neue Konzeption vorgeschlagen. Der Einfluss kognitiver Variablen (Arbeitsgedächtnis, heuristische Kompetenz, Interferenz) wurde untersucht.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Hallgren, Frida, et Johanna Henriksson. « Unga som varken arbetar eller studerar – ett komplext problem som kräver olika lösningar : En kvalitativ studie om orsaker till att unga varken arbetar eller studerar samt hinder till att få hjälp ». Thesis, Uppsala universitet, Centrum för socialt arbete - CESAR, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-411575.

Texte intégral
Résumé :
Unga som varken arbetar eller studerar (UVAS) är en grupp som fått alltmer uppmärksamhet i Sverige och Europa. Att unga vuxna är utan sysselsättning kan få konsekvenser både för samhället med höga kostnader men även för den unga själv i form av psykiskt och socialt lidande. Tidigare forskning visar på att unga som varken arbetar eller studerar är en heterogen grupp med individuella behov, samt att psykisk ohälsa är vanligt förekommande inom målgruppen. Denna studie syftar till att undersöka vad unga vuxna med erfarenhet av att vara UVAS samt professionella som arbetar med UVAS anser är orsak till att bli UVAS, hinder till hjälp för att ta sig ur sin situation och psykiska ohälsa samt förslag på hur fler UVAS kan få hjälp. Studien har utförts genom en kvalitativ metod med semistrukturerade intervjuer. De intervjuade är sju professionella som på något sätt arbetar med UVAS samt tre unga med erfarenhet att vara UVAS. Studien utgår från ett systemteoretiskt perspektiv och Bronfenbrenners ekologiska modell. Resultatet har analyserats genom tematisk analys. Resultaten visar att UVAS-gruppen är heterogen och att orsaker till att bli en UVAS varierar och att flera orsaker kan påverka- och förstärka varandra. Orsaker som framkommer är bland annat svårigheter i skolan, oroliga hemförhållanden samt psykisk ohälsa. Hinder för UVAS att få hjälp finns enligt studiens empiri på både strukturell- och individuell nivå. Exempel på hinder som framkommer är långa väntetider inom psykiatrin, att det inom skolan saknas resurser för individanpassat stöd, stigmatisering av psykisk ohälsa samt en social ångest som gör det svårt för UVAS att ta sig utanför hemmet. Förslag som finns för att fler UVAS ska få hjälp att ta sig ur sin situation och psykiska ohälsa är bland annat förbättrad samverkan mellan myndigheter och verksamheter, individuellt anpassat stöd, alternativa undervisningssätt i skolan samt fler lättillgängliga hälsovårdstjänster.
Young people not in education, employment or training (NEET, which is comparable with UVAS in swedish) is a group which has received more and more attention in Sweden and Europe. Young people who neither work or study is a problem both on society level with high costs for the society as well as on an individual level in form of poor mental health and social suffering. Previous research shows that NEET is a heterogeneous group with individual needs, and that poor mental health is common in the group. This study aims to investigate what young adults with experience of being NEETs as well as professionals who work with NEETs consider to be the reason of becoming NEET, barriers to get help to get out of their situation and poor mental health and suggestions on how more NEETs can get access to help. The study has been conducted through a qualitative method with semi-structured interviews. The respondents are seven professionals who work with NEETs and three young people with experience of being NEET. The study is based on a system theoretical perspective and Bronfenbrenner's ecological model. The results have been analyzed through thematic analysis. The result shows that NEET is a heterogeneous group and that causes of becoming NEET vary and can affect each other. Causes that emerge include difficulties in school, troubled home conditions and poor mental health. Example of barriers that emerge are long queues to get help from the psychiatry, lack of resources in schools for individualized support, stigmatization of poor mental health and social anxiety. Suggestions to help more NEET to get out of their situation and poor mental health includes improved collaboration between authorities and welfare services, individually adapted support, alternative teaching methods in the school and more accessible health care services.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Schneider, Thomas [Verfasser], et A. [Akademischer Betreuer] Albers. « Methode zur Erstellung von Problemlösungsmodellen auf Basis des SPALTEN-Prozesses in komplexen Entwicklungsprozessen = Method for modelling problem solving processes based on the SPALTEN methodology in the environment of complex product development / Thomas Schneider ; Betreuer : A. Albers ». Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2021. http://d-nb.info/1235072525/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Tauschek, Rüdiger. « Problemlösekompetenz in komplexen technischen Systemen – Möglichkeiten der Entwicklung und Förderung im Unterricht der Berufsschule mit Hilfe computergestützter Modellbildung und Simulation. Theoretische und empirische Analyse in der gewerblich-technischen Berufsbildung ». Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1153834884218-65409.

Texte intégral
Résumé :
Immer wieder ist zu beobachten, wie schwierig es für Lernende im gewerblich-technischen Bereich ist, einen verständnisvollen Zugang zu komplexen technischen Systemen zu finden und wie schwer es ihnen fällt, geeignete mentale Modelle mit ausreichend großer Reichweite zum erfolgreichen Umgang mit komplexem Systemverhalten für ihren späteren Beruf zu entwickeln. Vor dem Hintergrund dieser unterrichtspraktischen Relevanz thematisiert der vorliegende Beitrag als übergeordnetes Ziel, mit Hilfe computergestützter Modellbildung und Simulation (CMS) das Erfassen und Beherrschen komplexer technischer Systeme zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz als wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags der Berufsschule in verstärktem Maße unterrichtlich etablieren zu können. Eine vorrangige Aufgabe dabei ist es, Lehrenden bei der praktischen Gestaltung geeigneter Lernsituationen Hilfestellung zu leisten bei der Entscheidung, ob und in welcher Form computergestützte Modellbildung und Simulation zum Zwecke ihrer unterrichtlichen Entwicklung sowie einer geeigneten Diagnostik geeignet ist. Den Lehrenden im Bereich der gewerblichen Bildung soll so eine Möglichkeit aufgezeigt werden, wie die Entwicklung und Förderung dieser bereichsübergreifenden Kompetenzen angelegt sein sollte und wie sie diese in ihrem Unterricht entwickeln und nutzen können. Dabei wird offensichtlich, dass komplexe Problemlösekompetenz durch lediglich einen einzigen, umfassenden Indikator nicht bestimm- beziehungsweise darstellbar ist. Die Befähigung zum Lösen komplexer Probleme ist jeweils nur in einem Bündel einzelner Kompetenzen darstellbar. Im konkreten Einzelfall ist jedoch recht gut beschreibbar, welche Komponenten zu diesem Bündel gehören. Eine allgemeine, Domänen unabhängige komplexe Problemlösekompetenz, die in spezifischen Kontexten und unterschiedlichen Berufsfeldern flexibel eingesetzt werden könnte, gibt es nicht. Der Grund liegt u. a. darin, dass Wissen als auch Fähigkeiten und Kompetenzen kontextgebunden sind. Erst über mannigfaltige und zeitintensive Einübungen können sie zunehmend bereichsübergreifend verallgemeinert werden. Mit der im empirischen Teil vorgestellten Untersuchung wird versucht, zur bislang im gewerblich-technischen Bereich nur sehr gering ausgeprägten experimentellen Fundierung der Entwicklung und Erfassung von Kompetenzen mit computergestützter Modellbildung und Simulation (CMS) beizutragen. Hauptanliegen der quasiexperimentellen und explorativen Studie war es, in der beruflichen Erstausbildung an einem ausgewählten regelungstechnischen Beispiel zu prüfen, ob Lernenden über CMS unter der Verwendungsperspektive als so genanntes „Kognitives Tool“ eine (alternative) Zugangs- beziehungsweise Erschließungsmöglichkeit für den erfolgreichen Umgang mit komplexen technischen Systemen ermöglicht werden kann. An dem ausgewählten regelungstechnischen Beispiel wurde untersucht, ob Auszubildenden der Berufsschule, die über keine Kenntnisse in höherer Mathematik verfügen, ein solcher Zugang zu komplexem Systemverhalten gelingen kann. Im Rahmen der empirischen Untersuchungen der Arbeit konnte gezeigt werden, dass computergestützte Modellbildung und Simulation, wenn sie unter bestimmten Konstruktionsbedingungen entwickelt und unter bestimmten Implementationsbedingungen eingesetzt wird, Lernergebnisse erbringt, die den theoretischen Anforderungen an Entwicklung und Erfassung einer komplexen Problemlösekompetenz genügen. In diesem Zusammenhang konnte auch aufgezeigt werden, dass sich eine komplexe Problemlösekompetenz in einer beruflichen Domäne operationalisieren und es sich beobachten lässt, ob bei den Auszubildenden eine Bewegung in Richtung auf den Aufbau entsprechender Fähigkeiten festzustellen ist. Genau so wichtig ist es aber auch zu zeigen, dass der Einsatz computergestützter Modellbildung undSimulation kein Selbstläufer ist, sondern vielmehr seitens der Lehrenden ein didaktisches Expertenwissen voraussetzt. Das Problem der notwendigen Balance zwischen (Lerner-)Konstruktion und (Lehrer-)Instruktion wurde in der Arbeit ausführlich dargestellt. Sind diese Bedingungen gegeben, so führt die Gestaltung computerbasierter Lernumgebungen durch Modellbildung und Simulation bei der unterrichtlichen Förderung einer Problemlösekompetenz zum erfolgreichen Umgang mit komplexen technischen Systemen zu einer tiefen Elaboration von Konzepten und Zusammenhängen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Tauschek, Rüdiger. « Problemlösekompetenz in komplexen technischen Systemen – Möglichkeiten der Entwicklung und Förderung im Unterricht der Berufsschule mit Hilfe computergestützter Modellbildung und Simulation. Theoretische und empirische Analyse in der gewerblich-technischen Berufsbildung ». Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24830.

Texte intégral
Résumé :
Immer wieder ist zu beobachten, wie schwierig es für Lernende im gewerblich-technischen Bereich ist, einen verständnisvollen Zugang zu komplexen technischen Systemen zu finden und wie schwer es ihnen fällt, geeignete mentale Modelle mit ausreichend großer Reichweite zum erfolgreichen Umgang mit komplexem Systemverhalten für ihren späteren Beruf zu entwickeln. Vor dem Hintergrund dieser unterrichtspraktischen Relevanz thematisiert der vorliegende Beitrag als übergeordnetes Ziel, mit Hilfe computergestützter Modellbildung und Simulation (CMS) das Erfassen und Beherrschen komplexer technischer Systeme zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz als wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags der Berufsschule in verstärktem Maße unterrichtlich etablieren zu können. Eine vorrangige Aufgabe dabei ist es, Lehrenden bei der praktischen Gestaltung geeigneter Lernsituationen Hilfestellung zu leisten bei der Entscheidung, ob und in welcher Form computergestützte Modellbildung und Simulation zum Zwecke ihrer unterrichtlichen Entwicklung sowie einer geeigneten Diagnostik geeignet ist. Den Lehrenden im Bereich der gewerblichen Bildung soll so eine Möglichkeit aufgezeigt werden, wie die Entwicklung und Förderung dieser bereichsübergreifenden Kompetenzen angelegt sein sollte und wie sie diese in ihrem Unterricht entwickeln und nutzen können. Dabei wird offensichtlich, dass komplexe Problemlösekompetenz durch lediglich einen einzigen, umfassenden Indikator nicht bestimm- beziehungsweise darstellbar ist. Die Befähigung zum Lösen komplexer Probleme ist jeweils nur in einem Bündel einzelner Kompetenzen darstellbar. Im konkreten Einzelfall ist jedoch recht gut beschreibbar, welche Komponenten zu diesem Bündel gehören. Eine allgemeine, Domänen unabhängige komplexe Problemlösekompetenz, die in spezifischen Kontexten und unterschiedlichen Berufsfeldern flexibel eingesetzt werden könnte, gibt es nicht. Der Grund liegt u. a. darin, dass Wissen als auch Fähigkeiten und Kompetenzen kontextgebunden sind. Erst über mannigfaltige und zeitintensive Einübungen können sie zunehmend bereichsübergreifend verallgemeinert werden. Mit der im empirischen Teil vorgestellten Untersuchung wird versucht, zur bislang im gewerblich-technischen Bereich nur sehr gering ausgeprägten experimentellen Fundierung der Entwicklung und Erfassung von Kompetenzen mit computergestützter Modellbildung und Simulation (CMS) beizutragen. Hauptanliegen der quasiexperimentellen und explorativen Studie war es, in der beruflichen Erstausbildung an einem ausgewählten regelungstechnischen Beispiel zu prüfen, ob Lernenden über CMS unter der Verwendungsperspektive als so genanntes „Kognitives Tool“ eine (alternative) Zugangs- beziehungsweise Erschließungsmöglichkeit für den erfolgreichen Umgang mit komplexen technischen Systemen ermöglicht werden kann. An dem ausgewählten regelungstechnischen Beispiel wurde untersucht, ob Auszubildenden der Berufsschule, die über keine Kenntnisse in höherer Mathematik verfügen, ein solcher Zugang zu komplexem Systemverhalten gelingen kann. Im Rahmen der empirischen Untersuchungen der Arbeit konnte gezeigt werden, dass computergestützte Modellbildung und Simulation, wenn sie unter bestimmten Konstruktionsbedingungen entwickelt und unter bestimmten Implementationsbedingungen eingesetzt wird, Lernergebnisse erbringt, die den theoretischen Anforderungen an Entwicklung und Erfassung einer komplexen Problemlösekompetenz genügen. In diesem Zusammenhang konnte auch aufgezeigt werden, dass sich eine komplexe Problemlösekompetenz in einer beruflichen Domäne operationalisieren und es sich beobachten lässt, ob bei den Auszubildenden eine Bewegung in Richtung auf den Aufbau entsprechender Fähigkeiten festzustellen ist. Genau so wichtig ist es aber auch zu zeigen, dass der Einsatz computergestützter Modellbildung undSimulation kein Selbstläufer ist, sondern vielmehr seitens der Lehrenden ein didaktisches Expertenwissen voraussetzt. Das Problem der notwendigen Balance zwischen (Lerner-)Konstruktion und (Lehrer-)Instruktion wurde in der Arbeit ausführlich dargestellt. Sind diese Bedingungen gegeben, so führt die Gestaltung computerbasierter Lernumgebungen durch Modellbildung und Simulation bei der unterrichtlichen Förderung einer Problemlösekompetenz zum erfolgreichen Umgang mit komplexen technischen Systemen zu einer tiefen Elaboration von Konzepten und Zusammenhängen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Vaněček, Ondřej. « Komplexita klasifikačních problémů v ergodické teorii ». Master's thesis, 2020. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-415515.

Texte intégral
Résumé :
In the thesis we acquaint ourselves with the terms from ergodic theory and re- presentation theory of topological groups. We pay attention particularly to terms unitary representation, realizability by an action, dual group, unitary equivalence and Kazhdan's property (T). We achieve a result regarding unitary representati- ons realizable by an action on finite abelian groups according to article [5] and show that it is possible to generalize it to all finite groups at the end of the thesis according to article [6]. A large part of the text subsequently deals with proper- ties of unitary representations and their relations. We connect the terms compact topological group and Kazhdan's property (T).
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Linhart, Jan. « Nelineární optická spektroskopie molekulárních komplexů ». Master's thesis, 2011. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-300489.

Texte intégral
Résumé :
Práce se zabývá teorií nelineární spektroskopie a projevy kvantové koherentní dynamiky v nelineární spektroskopii. Poskytuje stručný přehled spektroskopických metod se zaměřením na metodu pump-probe. Dále rozví- jíme teorii nelineární odezvy, přičemž vycházíme z obecného N-wave mixing experimentu, a dospíváme ke tvaru odezvové funkce třetího řádu vyjádřené pomocí Liouvillových drah. Pro vybrané modelové systémy sledujeme koher- entní efekty, které se projevují v 2D a pump-probe spektrech, a provádíme jejich porovnání. D·raz je kladen na objasnění jev· relaxace a excitonové koherence mezi dvěma excitovanými stavy molekulárního dimeru. 1
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Grüneberg, Tillmann. « Zeigt sich erfolgreiche Intelligenz beim Lösen komplexer Probleme ? : Ausarbeitung einer theoretischen Annäherung zur Intelligenzdiagnostik durch Simulationen komplexer Probleme anhand der Arbeiten von Sternberg und Dörner ». Thesis, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13057.

Texte intégral
Résumé :
Ausgangspunkt der Überlegungen ist, dass Intelligenztests wie sie derzeit zum Einsatz kommen vor allem auf konvergente Problemlösungen einfacher Probleme abzielen. Sie sind einseitig auf den akademischen und schulischen Bereich fixiert und vermögen wenig Aussagen über die Lösungsfähigkeit in Bezug auf komplexe Probleme zu treffen, mit denen wir es in unser sozialen und beruflichen Umwelt täglich zu tun haben. Komplexe Probleme zeichnen sich durch Komplexität, Vernetzheit, Intransparenz, Dynamik und Polytelie aus. In einer theoretischen Annäherung versucht diese Arbeit die theoretischen Ansätze Sternbergs und Dörner miteinander zu verbinden. Erfolgreiche Intelligenz nach Sternberg ist die Fähigkeit eines Individuums seine Ziele im einem gegeben soziokulturellen Kontext zu erreichen. Er gliedert die Intelligenzstruktur triarchisch, dabei sind Subkomponenten wie Metakognitionen, Wissensakquise und Umsetzung i.S.v. Performanz für das Problemlösen von entscheidender Bedeutung. Für Dörner sind die operativen Merkmale von Intelligenz entscheidend darunter versteht er Umsicht, Steuerungsfähigkeit (im Metakognitiven Sinne) und das Verfügen über Heurismen. Diese zeigen sich in Explorationsverhalten und Kontrolle. Die Forschungen zu beiden Ansätzen zusammenfassend kann man sagen, dass metakognitive Strategien, Schlussfolgern und verbesserte Informationsverarbeitung einen erfolgreichen Problemlöser auszeichnen, hinzukommen das Anwenden von Heurismen und von Tacit Knowledge. Beide Theorien passen in ihrer Zielrichtung, der Betrachtung von Prozessen und der Systematik ihrer Modellvorstellung überein, sie ergänzen sich methodisch. Um das Primat der quantitativen Messbarkeit zu brechen, bedarf es einer neuen Beachtung des Werts qualitativer Ansätze für Diagnostik und Beratung. Mithilfe von Szenarien und Simulationen zum komplexen Problemlösen können für Forschung und Diagnostik neue Erkenntnisse über Planung, Systemrepäsentation und dem Lernen aus Erfahrungen gewonnen werden. Divergente Lösungsansätze können qualitativ, durch vergleichende Expertenurteile gemessen werden an Werten von Neuigkeit und Adäquatheit. Die Fähigkeit zu innovativen Lösungen innerhalb komplexer Probleme wird bestimmt durch die Fähigkeit in Analogien denken zu können. Für die Forschung bieten Simulationen und praktischen Fällen komplexer Probleme ein ergiebiges Feld für das Verständnis und die Diagnostik von Intelligenz. Die Lösung dieser Forschungsaufgabe bleibt aber selbst komplex.:1. Einleitung, Fragestellung und Methode 2. Theoretische und empirische Grundlagen 2.1. Einfache und komplexe Probleme 2.2. Neudefinition von Intelligenz bei Sternberg 2.3. Komplexes Problemlösen bei Dörner 2.3.1. Simulationen zum komplexen Problemlösen 2.3.2. Beschreibung von Szenarios 2.3.3. Erfassung des Problemlöseprozess 2.3.3. Ergebnisse zu IQ und Problemlösesimulationen 3. Merkmale erfolgreicher Löser komplexer Probleme 3.1. Merkmale nach Dörner 3.2. Merkmale nach Sternberg 3.3. Vergleich und Zusammenfassung 4. Intelligenztests und komplexe Problemlöseaufgaben 4.1. Gemeinsamkeiten 4.2. Differenzierung nach Sternberg 4.3. Differenzierung nach Dörner 5. Exkurs zum Denken in Analogien und Metaphern 6. Chancen und Herausforderungen für die Diagnostik 6.1. Beschreibung der Problemlage 6.2. Diagnostische Schwerpunkte 6.2.1. Intelligenztests 6.2.2. Szenarios komplexer Probleme 6.3. Chancen und Herausforderungen 7. Exkurs zur Professionellen Diagnostik als Beispiel komplexer Problemlösung 8. Forschungsdesiderata 9. Zusammenfassung 10. Quellen
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Löschau, Margit [Verfasser]. « Input-Output-Analyse als Methode zur stofflichen Bilanzierung komplexer Entsorgungssysteme / vorgelegt von Margit Löschau ». 2006. http://d-nb.info/980333458/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Roselt, Kersten [Verfasser]. « Zeitliches und räumliches Verhalten komplexer Schwermetallbelastungen und dessen Auswirkungen auf die Lösung von Nutzungskonflikten / von Kersten Roselt ». 2005. http://d-nb.info/978560612/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Ziegenbalg, Cora [Verfasser]. « Präferenzwandel in komplexen supranationalen Organisationen : eine theoriegeleitete Untersuchung am Beispiel der Europäischen Kommission und der Entwicklung einer Emissionshandelsrichtlinie / Cora Ziegenbalg ». 2010. http://d-nb.info/1001407377/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

LOUŽENSKÁ, Iva. « Zhodnocení problémů rozvoje malých obcí ». Master's thesis, 2010. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-53627.

Texte intégral
Résumé :
The practical part of my dissertation is focused on a few esential issues, one of them is the choice of the area of the interest which has to meet some standards : 1) the existence of territorial plan 2) the corresponding area 3) the possibility of meaningful municipality growth with the connections to its surroundings. At the given municipality and its surroundings, the area and municipality characteristics was made. Also local research was conducted, and after that, the landscape character and SWOT analysis followed. The environment, public utilities, conditions for economy development, socio-demographic and water supply and distribution were studied and analysed. Next, studying of the methodology of the country area growth was also neccessary. During preparation, consultations with the purchaser (chairman of the council) were held, where the progress of work was set and mutual standpoints on partial problems conception were discussed. Next step was the territorial-economic rules procedure and discussion and making own concept of the proposal of territorial plan change. Program GIS was used for this plan {--} the output was a map with the current situation and suggested changes.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

LOMNICKÝ, Pavol. « Zhodnocení problémů rozvoje malých obcí ». Master's thesis, 2011. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-54872.

Texte intégral
Résumé :
The aim of this diploma thesis was to describe and analyze the specific problems of developing rural village Purkarec. The work was approached from the perspective of spatial planning and land consolidation. These procedures were applied in the preparation of various projects. The selected area was described in terms of natural and cultural values and in terms of rural infrastructure. Described are the land use limits, which is a limiting factor for development. By using SWOT analysis were solve specific problems and their projects were designed. The analysis resulted in opportunities of development especially in tourism - the construction cycle ways, the implementation of the ferry. It also highlights the need of implement land consolidation. Also the future construction of houses is essential. The construction of cycle ways should be focused by their multi-functionality of the proposal. Maintenance plans are mainly limiting to possibility of building additional housing, the principles were established sufficiently friendly to nature and landscape character. Selected rural development projects were evaluated according to the most important local area factors. Using the assessment was drawn up a timetable for implementation of individual projects. The enclosures of the thesis are maps created in ArcGIS program. The maps express the relationships of development measures in this location.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Müller, Andreas [Verfasser]. « Iterative Zielklärung und Handlungsplanung als Faktoren erfolgreichen Gruppenhandelns bei der Lösung komplexer Probleme : eine handlungstheoretische Betrachtung des Konstruierens in Gruppen / Andreas Müller ». 2007. http://d-nb.info/985607572/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Rohrlack, Henrike. « Der Comic als semiotisch komplexer Text : Spezifische Probleme seiner Übersetzung. Eine Untersuchung anhand der französischen Comic-Serie \"Astérix\" und ihrer deutschen Übersetzungen ». Master's thesis, 2004. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12164.

Texte intégral
Résumé :
Dass Comics nicht nur Unterhaltungswert besitzen, sondern durchaus auch von wissenschaftlich-theoretischem Interesse sind, beweisen zahlreiche Arbeiten mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten. Neben den Beiträgen, die auf einer allgemeineren Ebene einen Überblick über die Geschichte, die verschiedenen Publikations- und Herstellungsformen, die einzelnen Bestandteile, die Funktionsweise und die stilistischen und thematischen Varianten des Comics vermitteln (z.B. Fuchs/Reitberger, 1971 und 1978, Havas/Habarta, 1992 und 1993 und McCloud, 1995), gibt es auch Untersuchungen, die sich speziell mit einzelnen Aspekten der Textsorte beschäftigen. Dazu gehören bspw. semiotische Ansätze wie die von Krafft (1978) und Fresnault-Deruelle (1972), die erziehungswissenschaftlich orientierte Auseinandersetzung mit dem Gegenstand (z.B. Grünewald, 1991 und 2000) und die Arbeiten aus Literaturwissenschaft (z.B. Stoll, 1974) und Sprachwissenschaft (z.B. Rothe, 1974 und Krieger, 2003). Auch die Translatologie hat sich mit dem Thema Comic auseinandergesetzt. Eine Übersicht über generelle Probleme bei der Übersetzung dieser Textsorte bietet Schmitt (1997a). Einen ähnlich allgemeinen Anspruch haben die Arbeiten von Spillner (1980) und Schwarz (1989). Mit Sprachspielen als Teilaspekt der Comic-Übersetzung am Beispiel der französischen „Astérix“-Serie haben sich Grassegger (1985) und Schmitt (1997) beschäftigt. Praktische Relevanz bekommen derartige Untersuchungen durch die Situation auf dem deutschen Comic-Markt, der bis heute von ausländischen Lizenzausgaben beherrscht wird (vgl. Grünewald, 2000:2 und Schmitt, 1999:266). Der größte Anteil liegt dabei auf Übersetzungen aus dem Französischen (vgl. Schmitt, 1999:267) und inzwischen, bedingt durch den „Manga-Boom“ (vgl. DER SPIEGEL 10/2001), auch aus dem Japanischen. Von grundlegendem theoretischen Interesse ist die translatologische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Comic deshalb, weil sie im Zusammenhang mit der charakteristischen Wort-Bild-Einheit dieser Textsorte die generelle Frage danach berührt, welche konstitutiven Merkmale einen Text als solchen kennzeichnen und inwieweit auch nonverbale Elemente im Übersetzungsprozess Berücksichtigung finden müssen (vgl. dazu auch Schmitt, 1997a:619). Mit der vorliegenden Arbeit soll eine weitere Annäherung an die semiotisch komplexe Textsorte Comic aus translatorischer Perspektive erfolgen. Da zum Comic aus allgemein künstlerisch-ästhetischer Sicht bereits zahlreiche Arbeiten vorliegen und das Thema, wie oben festgestellt, auch schon Gegenstand übersetzungswissenschaftlicher Beiträge war, wird hier der Analyse konkreter Fallbeispiele aus der Serie „Astérix“ von René Goscinny und Albert Uderzo und der jeweiligen deutschen Übersetzungslösungen besonderes Gewicht verliehen. Einzelne „Astérix“-Bände wurden in der Sekundärliteratur bislang hauptsächlich im Hinblick auf die Problematik der Sprachspiele untersucht (s. oben), während die für das Comic-Übersetzen ebenfalls relevanten typografischen und grafischen Besonderheiten und expliziten Bezüge auf die Ausgangskultur kaum Erwähnung fanden. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema, in der das grafisch-literarische Phänomen Comic definitorisch eingegrenzt und seine Entwicklungsgeschichte, die verschiedenen inhaltlichen und formalen Varianten sowie die herstellungstechnischen Abläufe grob umrissen werden sollen (Abschnitt 2), geht es im Abschnitt 3 der Arbeit um eine übersetzungswissenschaftlich ausgerichtete Betrachtung der charakteristischen Merkmale und typischen Bestandteile der Textsorte Comic. Dabei wird zunächst der Versuch unternommen, zu einer dem Gegenstand angemessenen Textdefinition zu gelangen und die damit eng verbundene Frage nach dem Texttyp zu beantworten (3.1). Unter 3.2 sollen die wesentlichen Konstituenten von Comic-Texten sowie die besonderen Bedingungen ihres Zusammenspiels herausgearbeitet und die sich daraus ergebenden translatorischen Herausforderungen besprochen werden. Die so gewonnenen theoretischen Einsichten werden dann im 4. Abschnitt anhand konkreter Beispiele aus einer umfangreichen Auswahl von „Astérix“-Bänden und ihren Übertragungen ins Deutsche auf ihre praktische Relevanz hin überprüft. Die Serie eignet sich für derartige Untersuchungen in besonderem Maße, weil sie erstens einen großen Umfang aufweist (bisher sind 31 Bände erschienen), zweitens einen hohen Bekanntheitsgrad genießt und deshalb leicht zugänglich ist und drittens im Hinblick auf die mit der Textsorte Comic verbundenen Übersetzungsprobleme insbesondere aufgrund ihrer engen kulturellen Einbettung sowie der bemerkenswerten Quantität und Qualität der enthaltenen Sprachspiele ausgesprochen ergiebig ist. Dass „Astérix“ unter den Comics eine herausragende Stellung einnimmt und deshalb immer wieder Gegenstand theoretischer Betrachtungen ist, bemerken auch Havas/Habarta (1993): „Asterix künstlerisch gesehen, Asterix historisch gesehen, Asterix als Parodie der Geschichte, Asterix als Kinderlektüre auf der einen Seite, Asterix als Erwachsenenlektüre durch versteckte Hinweise und Anspielungen auf der anderen, Asterix in Latein, Asterix in Esperanto, (...) lebende Persönlichkeiten als Nebenfiguren in Asterix und so weiter, und so fort – kaum ein anderer Comic hat so viele interessante Aspekte aufzuweisen, über die zu berichten es sich lohnen würde.“ (ebd., S. 156/158). Nach einer Vorstellung der Serie sowie ihrer deutschen Übersetzungen (4.1) und einer formalen und inhaltlichen Einordnung in die Textsorte Comic mit Blick auf die anzuwendende Übersetzungsmethode (4.2) werden unter 4.3 spezielle translatorische Probleme, nach thematischen Feldern geordnet, in drei verschiedenen Abschnitten behandelt: Umgang mit typografischen und grafischen Besonderheiten (4.3.1), Kulturspezifik (4.3.2) und Sprachspiele (4.3.3). Neben der Analyse von Belegstellen für Anspielungen und intertextuelle Bezüge im Ausgangstext und den entsprechenden Zieltextlösungen geht es unter der Überschrift „Kulturspezifik“ auch um den Vergleich der Arbeiten von drei verschiedenen „Astérix“-Übersetzern, die in ihrer grundsätzlichen Herangehensweise starke Unterschiede aufweisen (4.3.2.2. und 4.3.2.3). Eine Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgt im Abschnitt 5.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Pernica, Bohuslav. « Vlivová struktura a problém korupce v obchodu s vojenským materiálem v České republice ». Master's thesis, 2018. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-384701.

Texte intégral
Résumé :
The thesis Higher Cicrcles in Defence Sector and Corruption in Defence Materiel Procurement in the Czech Republic deals with the question of presence of military-industrial complex (MIC) in the Czech society and economy after than more 65 years its constitution in Czechoslovakia by communist defence minister A. Čepička. His effort was initiated by a confidential wish expressed by J. V. Stalin in 1951 within a political meeting with defence ministers newly established people's republics in East Europa. Due to fact that MIC is usually linked with corruption, the thesis deals with the issue of corruption in acquisition of defence materiel; in particular, after 1994 when the first design of building-up the Czech military power was adapted as well as the first acquisition plan of military materiel was introduced for the next 10 years. So, the aim of the thesis is to verify the theory MIC's presence in the Czech Republic and to diagnose the stage of corruption in acquisition of military materiel at the Ministry of Defence. Author scrutinised the validity of two hypotheses: (H1) the MIC is in the Czech Republic omnipresent and (H2) the corruption in acquisition of military materiel at the Ministry of Defence is the stage of systemic corruption. With application of comparative analysis comparing the Czech...
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Kresse, Thomas. « Nickel-Diffusion in α-Eisen übersättigt mit Kohlenstoff ». Doctoral thesis, 2013. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BAD1-6.

Texte intégral
Résumé :
In kaltgezogenen perlitischen Stahldrähten tritt bei mechanischer Verformung eine Zementitauflösung auf. Dieses Phänomen hat aufgrund der Defektstruktur, die sich während der starken Belastung aufbaut, erheblichen Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften des Materials. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Zementitauflösung auf die Leerstellenkonzentration in Ferrit (α-Eisen) auf indirektem Weg über die Bestimmung des Diffusionskoeffizienten von Nickel mittels Atomsondentomografie (APT) untersucht. Im untersuchten Temperaturbereich zwischen 423 und 523 K wurde eine starke Korrelation zwischen dem Diffusionskoeffizienten von Nickel und der Kohlenstoffkonzentration in Ferrit festgestellt. Des Weiteren wurde für die Ni-Diffusion eine Aktivierungsenthalpie von (0.66 ± 0.05) eV ermittelt, welche sehr viel kleiner ist als die Aktivierungsenthalpie für die Selbstdiffusion in α-Eisen (2.6 eV), was auf eine erhöhte Leerstellenkonzentration hinweist. Sowohl die Korrelation zwischen dem Diffusionskoeffizienten und der Kohlenstoffkonzentration als auch die erhöhte Leerstellenkonzentration können (aufgrund der Anreicherung des Ferrits mit Kohlenstoff infolge der Zementitauflösung) mit der Bildung von Leerstellen-Kohlenstoff-Komplexen im Ferrit erklärt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden im Rahmen des Defactant-Konzepts, nach dem die Bindung von übersättigtem Kohlenstoff an Leerstellen deren Bildungsenthalpie absenkt, diskutiert.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

KUBATOVÁ, Marie. « Vliv projektové výuky na postoje žáků ve výuce ». Master's thesis, 2014. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-172795.

Texte intégral
Résumé :
The dissertation is focused on changes in an attitude and initiative students at secondary special school with gastronomy orientation to study special subjects after realization a creative project: "Welcome Day - Day of Open Door - Halloween." The target group are students of Secondary School and College for Tourist Industry in České Budějovice. The dissertation is divided into fifth chapters. I the first two chapters different opinions of experts in teaching methods, classical and alternative methods of education and teaching, teachers competence and authority participation, experimental education are compared. The thirds chapter contains proposals for topics of project learning in schools with gastronomy orientation. There is an enumeration of folk traditions and their connection with the culture and gastronomy. The fourth chapter describes the project realization in Secondary School and College for Tourist Industry in České Budějovice. The fifth chapter contains the research targets, the research methods and interpretation of research results. The target of the dissertation is questionnaire comparison of students' attitudes after realization the project learning. The research assumptions are that students appreciate extension special subjects of folk traditions and do not reject to participation in the pro?ject realization.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Wagener, Philipp. « Photodissoziation von Polyhalogenmethanen in Fluiden : Kurzzeitdynamik und Mechanismen ». Doctoral thesis, 2008. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ACB1-4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Kavec, Miriam. « Sekvenční varianty genu HNF1B u autozomálně recesivní polycystické choroby ledvin ». Master's thesis, 2017. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-368057.

Texte intégral
Résumé :
Autosomal recessive polycystic kidney disease (ARPKD) is a rare severe inherited disease manifested by cystic renal disease, congenital hepatic fibrosis and dilatatation of bile ducts. The spectrum of clinical manifestations is very wide and variable, depends on the age at which the disease was manifested. In severe forms of the disease, it is possible to detect the first symptoms prenatally around the 20th week of pregnancy due to increased echogenic kidneys and the presence of oligohydramnios. The causal gene of this disease is thePKHD1 gene with protein product fibrocystin that is most likely contributing on maintaining the intracellular concentration of Ca2+ cations. The exact phatophysiology mechanism of ARPKD remains unknown. Phenotypic manifestations of this disease may overlap with mutations associated with other genes. One of the genes mimicking the ARPKD phenotype is the HNF1B gene. Mutations associated with HNF1B gene are the most common monogenic cause of developmental kidney abnormalities. HNF1B is a tissue-specific transcription factor that regulates the expression of PKHD1. In experimental part I worked on genetic analysis of the HNF1B gene in 28 patients who have not been confirmed ARPKD diagnosis by detection of 2 PKHD1 mutations. For the purposes of mutational screening, I used...
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie