Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Komplexa problem.

Articles de revues sur le sujet « Komplexa problem »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 50 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Komplexa problem ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Kilian, R. « Evaluation von Programmen zur integrierten psychiatrischen Versorgung ». Nervenheilkunde 32, no 05 (2013) : 287–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1633289.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDie Diskussion über die positiven und negativen Auswirkungen von Programmen zur integrierten psychiatrischen Versorgung leidet in erheblichem Umfang unter der Tatsache, dass keine verallgemeinerungsfähigen Ergebnisse wissenschaftlicher Evaluationsstudien vorliegen. Die Gründe für das weitgehende Fehlen einschlägiger wissenschaftlicher Studien zur Wirksamkeit und Effizienz von IV-Programmen liegen dabei in dem komplexen Charakter der zu bewertenden Intervention. Komplexe Interventionen zur Gesundheitsversorgung zeichnen sich dadurch aus, dass die von ihnen erwarteten Effekte erst durch das Zusammenwirken verschiedener Einflussfaktoren zustande kommen, die darüber hinaus in der Regel in hohem Maße durch Rahmenbedingungen beeinflusst werden unter denen die Intervention stattfindet. Im Rahmen dieses Beitrags werden die spezifischen Merkmale komplexer Interventionen im Gesundheitswesen dargelegt und die sich ergebenden methodischen Anforderungen und Probleme für eine wissenschaftliche Evaluation erörtert. Auf der Grundlage dieser allgemeinen Ausführungen werden die spezifischen Komplexitätsmerkmale von Programmen zur integrierten psychiatrischen Versorgung herausgearbeitet und ein Konzept zur Planung und Durchführung einschlägiger Evaluationsstudien entworfen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

van der Hart, Onno, Mariëtte Groenendijk, Anabel Gonzales, Dolores Mosquera et Roger Solomon. « Persönlichkeitsdissoziation und EMDR-Therapie bei komplexen traumabezogenen Störungen : Anwendungen in der Stabilisierungsphase ». Journal of EMDR Practice and Research 10, no 3 (2016) : 145E—160E. http://dx.doi.org/10.1891/1933-3196.10.3.145.

Texte intégral
Résumé :
Wie bereits in einem früheren Artikel in dieser Zeitschrift dargelegt, können Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)-Behandler, die Patienten mit komplexen traumabezogenen Störungen behandeln, von der Kenntnis und der Anwendung der Theorie der strukturellen Persönlichkeitsdissoziation (TSPD) und der ihr zugehörigen Aktionspsychologie profitieren. TSPD postuliert, dass Persönlichkeitsdissoziation das Hauptmerkmal von Traumatisierung und einer großen Anzahl traumabezogener Störungen ist; von der einfachen posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bis hin zur dissoziativen Identitätsstörung (DIS). Die Theorie kann Therapeuten dabei helfen, ein umfassendes Verständnis für die Probleme von Patienten mit komplexen traumabezogenen Störungen zu entwickeln, sowie einen Behandlungsplan zu erstellen und auszuführen. Das Experten-Konsensus-Modell bei komplexem Trauma besteht in einer phasenorientierten Behandlung, in der eine Stabilisierungs- und Vorbereitungsphase der Behandlung von traumatischen Erinnerungen vorangeht. Fokus dieses Artikels ist die initiale Stabilisierungs- und Vorbereitungsphase, die sehr wichtig ist, um EMDR sicher und effektiv zur Behandlung komplexer Traumata einsetzen zu können. Zentrale Themen sind (a) die Arbeit mit maladaptiven Überzeugungen, (b) die Überwindung dissoziativer Phobien und (c) ein erweiterter Einsatz von Ressourcen-Arbeit.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Ravens-Sieberer, Ulrike, Nora Wille, Jennifer Nickel, Veronika Ottova et Michael Erhart. « Wohlbefinden und gesundheitsbezogene Lebensqualität aus einer bevölkerungsbezogenen Perspektive ». Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 17, no 2 (avril 2009) : 56–68. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.17.2.56.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Bevölkerungsbezogene Untersuchungen des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen ermöglichen die Identifikation von Risikofaktoren und Risikogruppen für ein beeinträchtigtes Wohlbefinden und gesundheitliche Belastungen. In dieser Arbeit wird am Beispiel dreier internationaler bzw. nationaler bevölkerungsbezogener Studien aufgezeigt, wie sich die komplexen Beziehungen zwischen Wohlbefinden und für das Wohlbefinden relevanten Aspekten unter Verwendung komplexer statistischer Modellierungsansätze untersuchen lassen. Die im Modul „Seelisches Wohlbefinden und Verhalten” des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (BELLA-Studie; n = 1700), der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC; n = 7000) und der KIDSCREEN Studie (n = 8000) an 11 bis 18jährigen Kindern und Jugendlichen erhobenen Daten zu ihrem Wohlbefinden, psychischen Problemen, personalen familiären und sozialen Ressourcen, schulischer Umgebung sowie Tabak- und Alkoholkonsum werden dazu ausgewertet. Über die Daten jeder der drei Studien wurde je eine lineare Strukturgleichungsmodellanalyse mit Lisrel durchgeführt. Die drei unterschiedlichen nach theoretischen Vorüberlegungen spezifizierten Lisrel Modelle weisen eine akzeptable Datenanpassung auf. Personale, familiäre und soziale Ressourcen, psychische Probleme und schulische Anpassung erweisen sich als bedeutende Prädiktoren des Wohlbefindens. Es finden sich Hinweise auf eine komplexe und reziproke Natur der Beziehung zwischen Wohlbefinden und Tabak- bzw. Alkoholkonsum. Die Überprüfung der spezifizierten komplexen Einflussfaktorenmodelle mit LISREL bestätigt die Ergebnisse bisheriger Untersuchungen detaillierter Aspekte der Korrelate des Wohlbefindens. Die Ergebnisse sind mit theoretischen Arbeiten zum Wohlbefinden vereinbar.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Holaj, Robert. « Hypertension and atrial fibrillation : a complex problem requiring one comprehensive solution ». Medicína pro praxi 16, no 2 (15 avril 2019) : 90–96. http://dx.doi.org/10.36290/med.2019.014.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Jaeger, U., O. Masuhr, U. Streeck et F. Leichsenring. « Komplexe psychische Störungen ». Nervenheilkunde 29, no 12 (2010) : 843–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628858.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungPsychische Störungen treten nicht isoliert auf, sondern in Kombination. Die am Paradigma der randomisierten kontrollierten Studie orientierte Psychotherapieforschung hat dieses Problem weitgehend ausgeblendet. In der vorliegenden Untersuchung wird der Versuch unternommen, kombinierte (komplexe) psychische, nicht psychotische Störungen empirisch zu identifizieren und sie anhand erhobener Daten näher zu beschreiben. Zu diesem Zweck wird eine große unausgelesene Stichprobe stationär behandelter Patienten in der Klinik Tiefenbrunn bei Göttingen, für deren Behandlung geschützte Bedingungen nicht erforderlich sind, untersucht. Anhand der ICD-10-Diagnosen wurde geprüft, welche psychischen Störungen im klinischen Alltag zusammen auftreten. Es wurden die zehn häufigsten “komplexen Störungen” identifiziert, die 75% der untersuchten Patientenpopulation abdecken. Für diese zehn komplexen Störungen wurden die Häufigkeit von chronischer Suizidalität, Suizidversuchen, stationären psychiatrischen Vorbehandlungen und fehlendem Berufsabschluss sowie die Aufnahmewerte im GSI der SCL-90-R bestimmt. Ergänzend wurden Prä-post-Veränderungen für die Zielprobleme (Goal Attainment Scaling, GAS) und die Symptomatik (GSI der SCL-90-R) berechnet. Es zeigen sich hinsichtlich der untersuchten Größen bemerkenswerte Unterschiede zwischen den identifizierten komplexen Störungen. Komplexe Störungen stellen besondere Anforderungen sowohl an die Behandlung als auch an ihre Erforschung. Die vorgestellte Studie liefert dazu einen ersten Beitrag. Weitere Studien sind erforderlich, um die Ergebnisse zu bestätigen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Hoffmann, Christian Hugo. « Vom Irrglauben an Nutzenmaximierer. Die Rolle der Erwartungsnutzenmaximierung für rationale und ethische Entscheidungen ». Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 22, no 2 (2021) : 312–31. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2021-2-312.

Texte intégral
Résumé :
Das Nutzenmaximierungsprinzip gilt oft als Goldstandard für Entscheidungsfindungen. Die Behauptung, Entscheider können optimale Entscheidungen fällen, hängt aber erstens von Bedingungen ab, die nicht plausibel sind. Zweitens sind derlei komplexe Strategien einfachen Heuristiken in einer komplexen Umwelt in mannigfacher Weise unterlegen. Schließlich zeigen wir, dass nicht nur für schlecht definierte Probleme eine Maximierung nicht durchführbar ist, sondern auch im Hinblick auf wohldefinierte Spiele.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Koch, Michael. « Komplexe Probleme lösen ». disP - The Planning Review 51, no 2 (3 avril 2015) : 90–92. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.2015.1064656.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

rb. « Therapiestrategien für ein komplexes Problem ». MMW - Fortschritte der Medizin 161, no 9 (mai 2019) : 26–27. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-0488-6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Süß, Heinz-Martin. « Intelligenz und komplexes Problemlösen ». Psychologische Rundschau 50, no 4 (octobre 1999) : 220–28. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.50.4.220.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Die Validität psychometrischer Intelligenztests wurde von Dörner et al . grundsätzlich in Frage gestellt, nachdem in früheren Untersuchungen seines Labors kein Zusammenhang mit komplexen Problemlöseleistungen festgestellt werden konnte. Der vorliegende Beitrag argumentiert, daß diese Schlußfolgerung nicht gerechtfertigt ist. Es wird theoretisch begründet, warum ein Zusammenhang zu erwarten ist, und es werden zahlreiche Methodenprobleme als mögliche Gründe für das Ausbleiben des postulierten Zusammenhangs in verschiedenen Untersuchungen diskutiert. Es wird dargestellt, welche methodischen Voraussetzungen gegeben sein müssen, um die Zusammenhangshypothese prüfen zu können. Ferner werden neue empirische Befunde berichtet, die die Position unterstützen, daß in adäquat konzipierten Untersuchungen, Intelligenztest- und komplexe Problemlöseleistungen substantiell korreliert sind. Schließlich wird die These vertreten, daß die dargestellten Probleme in früheren Untersuchungen das Resultat fehlender Kooperation differentiell-psychologischer und kognitionspsychologischer Forschungsrichtungen sind. Mit Bezug auf Cronbach (1975) wird daher dafür plädiert, beide Forschungskonzeptionen zu verbinden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Volkering, C., H. Erne, S. Altenberger et M. Walther. « Probleme bei komplexen Rückfußkorrekturen ». Der Orthopäde 40, no 5 (16 avril 2011) : 415–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-010-1724-z.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Nitze, Christoph, et Moritz Ansmann. « „Context matters!“ – Eine empirische Analyse der strukturellen Herausforderungen vertraglicher Kooperationen zwischen Staat und Privaten in der inneren Sicherheit ». der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 12, no 1-2019 (19 mars 2019) : 1–21. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v12i1.01.

Texte intégral
Résumé :
Angesichts neuer komplexer Bedrohungslagen hat sich mit der Lösungsformel der „vernetzten Sicherheit“ die Überzeugung durchgesetzt, dass neben staatlichen auch private Akteure in die Gewährleistung der inneren Sicherheit eingebunden werden müssen. Ausdruck findet dies in der zunehmenden Verbreitung vertraglicher Auslagerungen von Sicherheitsleistungen. Damit einhergehende Probleme werden jedoch häufig ausgeblendet. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag empirisch die Frage, vor welchen strukturellen Herausforderungen vertragliche Kooperationen von Sicherheitsbehörden mit privaten Sicherheitsdienstleistern stehen. Mittels qualitativer Fallstudienanalysen werden dabei folgende Kontextspezifika des Aufgabenfeldes „Innere Sicherheit“ explorativ hergeleitet und deren Folgen für die Kooperationspraxis analysiert: (1) Hoher Problemdruck, (2) Funktionale Intransparenz, (3) Geringe Fehlertoleranz, (4) Defizitäre Leistungserfassung und (5) Komplexe Netzwerkstrukturen. Die Studie liefert Anregungen für weitergehende Analysen über Herausforderungen vertraglicher Kooperationen in der inneren Sicherheit sowie praxisrelevante Erkenntnisse über die Hintergründe systemisch bedingter Problemkonstellationen. Gleichzeitig verdeutlicht sie, wie unerlässlich politikfeldspezifische Kontextualisierungen für das Verständnis öffentlich-privater Kooperationen sind.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Rüegger, Cornelia. « Vom Problem mit der Bestimmung des Fallproblems ». Sozial Extra 45, no 4 (15 juin 2021) : 251–56. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-021-00395-7.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDer Beitrag geht der Frage nach, wie Sozialarbeitende ein Wissen darüber entwickeln, was die Fallproblematik ausmacht und welcher Hilfe es bedarf. Es zeigt sich, dass die Fallkonstitution eine komplexe Herstellungsleistung ist und welche Herausforderungen und Fallstricke damit einhergehen. Dabei sticht die Selektivität bezüglich der verarbeiteten Informationen ebenso hervor wie die Bedeutung organisational vorgegebener Relevanzen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Greiff, Samuel, et Andreas Fischer. « Der Nutzen einer komplexen Problemlösekompetenz : Theoretische Überlegungen und empirische Befunde ». Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 27, no 1-2 (janvier 2013) : 27–39. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000086.

Texte intégral
Résumé :
Seit Jahrzehnten wird diskutiert ob komplexes Problemlösen (KPL) ausschließlich von Intelligenz und Vorwissen abhängt, oder ob das systematische Generieren von Informationen, die viable Repräsentation der wesentlichen kausalen Zusammenhänge, sowie die zielführende Anwendung von Wissen operative Aspekte von Intelligenz erfordern, die von herkömmlichen Intelligenztests nur unzureichend erfasst werden. Der Klärung dieser Frage stehen bisher messtheoretische Probleme und eine unklare Abgrenzung von KPL zu Vorwissen und fluider Intelligenz gegenüber. In dieser Arbeit wird daher ein Verfahren zur Messung von KPL-Kompetenz eingeführt, das auf der Verwendung multipler vorwissensneutraler komplexer Probleme basiert. Dieses Verfahren (MicroDYN) wird empirisch an einer studentischen Stichprobe (n = 140) überprüft: Latente Zusammenhänge zu fluider Intelligenz liegen im Bereich um .50 und bestätigen die empirische Trennbarkeit der Konstrukte. KPL weist inkrementelle Validität gegenüber fluider Intelligenz bei der Vorhersage von Schulnoten auf, insbesondere für das Gesamtabitur und für naturwissenschaftliche Fächer. Implikationen für den Nutzen von KPL in der Leistungsdiagnostik werden diskutiert.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Brandt, Peter. « Welternährung und Klimawandel – ein komplexes Problem ». Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 4, no 1 (février 2009) : 34–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00003-009-0426-0.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Tannhauser, D. S., et N. Moiseyev. « Lösung von Leewellenproblemen mittels der Methode komplexer Koordinaten ». Meteorologische Zeitschrift 4, no 6 (22 décembre 1995) : 257–65. http://dx.doi.org/10.1127/metz/4/1995/257.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Adi Apriadi Adiansha et Khairul Sani. « Pengaruh Model Brain Based Learning dan Problem Based Learning terhadap Keterampilan Berpikir Kompleks Matematis ditinjau dari Kreativitas Siswa Sekolah Dasar di Kabupaten Bima ». JURNAL PENDIDIKAN MIPA 11, no 1 (30 juin 2021) : 36–44. http://dx.doi.org/10.37630/jpm.v11i1.454.

Texte intégral
Résumé :
Fakta yang terjadi terhadap kualitas pendidikan sekolah dasar di Kabupaten Bima mengalami penurunan hal ini sesuai dengan data PISA dan TIMSS. Tujuan penelitian untuk mengethui 1) Perbedaan keterampilan berpikir kompleks matematis yang diberi perlakukan dengan Model Brain Based Learning dengan Problem Based Learning pada siswa Sekolah Dasar; 2) interaksi antara Model Brain Based Learning dan Problem Based Learning terhadap keterampilan berpikir kompleks matematis yang ditinjau dari kreativitas siswa Sekolah Dasar; 3) perbedaan keterampilan berpikir kompleks matematis pada siswa yang diberi perlakukan Model Brain Based Learning dan Problem Based Learning yang memiliki kreativitas tinggi; 4) perbedaan keterampilan berpikir kompleks matematis pada siswa yang diberi perlakukan Model Brain Based Learning dan Problem Based Learning yang memiliki kreativitas rendah. Metode penelitian ini merupakan penelitian eksperimen yang didesain dengan treatment by level 2x2. Subjek penelitian di SDN Nggembe dan SDN Rada di Kabupaten Bima. Hasil penelitian menujukkan bahwa untuk hipotesis pertama mengatakan bahwa terdapat perbedaan keterampilan berpikir kompleks matematis pada siswa yang diberi model Brain Based Learning dengan siswa yang diberi model Problem Based Learning. Hipotess kedua mengatakan adanya interaksi antara pembelajaran yang diberikan dengan tingkat kreativitas siswa terhadap keterampilan berpikir kompleks matematis siswa. Hipotesis ketiga mengatakan bahwa adanya perbedaan keterampilan berpikir kompleks matematis antara siswa yang diberikan model Brain Based Learning dengan yang diberikan model Problem Based Learning pada kelompok siswa dengan kreativitas tinggi. Hipotesis keempat perbedaan keterampilan berpikir kompleks matematis antara siswa yang diberikan model Brain Based Learning dengan yang diberikan model Problem Based Learning pada kelompok siswa dengan kreativitas rendah. Penelitian ini sangat direkomendasikan keberlanjutan dalam terus melakukan penelitian karena penting untuk teliti lebih lanjut.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Oechslin, Turina, Lauper, Weiss, Vogt, Lüscher et Jenni. « Cardiovascular disease and pregnancy ». Therapeutische Umschau 56, no 10 (1 octobre 1999) : 551–60. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.10.551.

Texte intégral
Résumé :
Die Betreuung von Frauen mit kardiovaskulären Erkrankungen erfordert das Verständnis der Anatomie und Physiologie sowie die Kenntnis der physiologischen Adaptationsmechanismen während der Schwangerschaft und Geburt. Eine Risikostratifizierung vor der Konzeption beinhaltet eine klare Diagnose, die Beratung über Risikofaktoren in der Schwangerschaft und das Wiederholungsrisiko bei angeborenen Herzfehlern. Die Beurteilung und Betreuung dieser Frauen kann komplex sein und erfordert häufig zum optimalen Management der mütterlichen und kindlichen Risiken ein interdisziplinäres Team. Auch wenn komplexe, kardiovaskuläre Probleme bestehen, ist bei Frauen ohne wesentliche Einschränkung in den Alltagsaktivitäten und bei adäquater Betreuung das Risiko einer Schwangerschaft vertretbar. Schwere Mitralstenose, schwere Stenose des linksventrikulären Ausflußtraktes, schwere Aortenisthmusstenose, Aneurysma im Anastomosenbereich nach Operation einer Aortenisthmusstenose, primäre oder sekundäre pulmonale Hypertonie (Eisenmenger Syndrom), Marfan Syndrom mit Dilatation der Aorta ascendens oder mit hämodynamisch relevanter Aorteninsuffizienz besitzen ein hohes mütterliches und – je nach Art der Erkrankung – in unterschiedlichem Ausmaß auch kindliches Risiko: Eine Schwangerschaft wird abgeraten. Die kardiale Indikation zur Sectio caesarea ist bei angepaßtem Monitoring selten gegeben. Je nach Risikoprofil muß die interdisziplinäre Betreuung dieser Frauen in einem Kompetenzzentrum erfolgen. Eine umfassende Beratung beinhaltet auch ein Gespräch über die Antikonzeption. Die Tubenligatur kann zur Vermeidung einer Hoch-Risiko-Schwangerschaft eine angemessene und sichere Methode sein.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Czada, Roland. « Energiewendepolitik. Aufgaben, Probleme und Konflikte ». GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 69, no 2-2020 (8 juin 2020) : 169–81. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v69i2.07.

Texte intégral
Résumé :
Die Energiewende ist eine Jahrhundertaufgabe. Sie setzt eine Politikwende voraus. Dabei geht es nicht nur um den Zubau von Windrädern und Solaranlagen. Größere Herausforderungen bestehen im Umbau weiter Teile der Wirtschaft, großtechnischer Infrastruktursysteme, des Arbeitsmarktes und in der Herausbildung neuer Lebensweisen. Sie stellen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor vielfältige und komplexe Aufgaben, die in Deutschland bislang nicht zielführend gemeistert wurden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Bartl, Reiner. « Aids-Osteopathie – ein komplexes, aber lösbares Problem ». Orthopädie & ; Rheuma 17, no 3 (juin 2014) : 29–31. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-014-0619-5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Paetzold, Roland. « Schwache Elektronen-Donator-Akzeptor-Komplexe - Fortschritte und Probleme ». Zeitschrift für Chemie 15, no 10 (1 septembre 2010) : 377–93. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19750151002.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Pravida, Dietmar, et Gerrit Brüning. « Komplexe Überlieferungssituationen und Probleme des Autorisationsbegriffs, am Beispiel Goethes ». Editio 33, no 1 (1 novembre 2019) : 94–113. http://dx.doi.org/10.1515/editio-2019-0007.

Texte intégral
Résumé :
Abstract The paper discusses the problems of complex textual transmission, as is typical for the works of Goethe. The method of eclectic editing as practiced by earlier editors was ruled out by the modern concept of ‘authorization’ introduced by Siegfried Scheibe in 1971. The history of the concept of ‘authorization’ shows that Scheibe’s definition of ‘authorization’ is misconstrued on conceptual reasons alone. Besides, it is closely tied to bygone polemical purposes and does not allow complex textual transmission (as in the case of Faust II) to be adequately dealt with. Hans Zeller, by contrast, proposed to reconsider complex textual transmissions and their consequences for editorial theory in 1989. This reconsideration, however, has failed to take place so far. The new Faust edition (2018) proposes an editorial solution to the problem with a non-documentary yet historically specific (i. e. non-eclectic) way of constituting the text. Scheibe’s primary editorial objectives may be better achieved without the concept of authorization which it is proposed should be dropped altogether.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Wagner, Günther. « Instrumental - vokal als Problem der Bach-Bewertung im 18. Jahrhundert ». Bach-Jahrbuch 73 (9 mai 2018) : 7–17. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19872553.

Texte intégral
Résumé :
Johann Adolph Scheibes viel zitierte Bach-Kritik Bach aus dem Jahr 1737 richtet sich gegen Bachs Vokalmusik, auch wenn Scheibe dies nicht ausdrücklich erklärt. Bachs komplexe Kompositionsweise entsprach nicht den ästhetischen Anforderungenseiner Zeit an eine einfache, empfindsame oder erhabene Vokalmusik. Bachs Vokalwerke waren jedenfalls nicht in dem Maße in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen, wie die Werke von Händel, Hasse oder Graun. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Žukas, Saulius. « Keli kūrinio analizės aspektai ». Problemos 35 (29 septembre 2014) : 18–26. http://dx.doi.org/10.15388/problemos.1986.35.6529.

Texte intégral
Résumé :
Straipsnyje aptariamos literatūros mokslo metodologijos problemos: kūrinių interpretavimo, vertinimo principai, kritikos subjektyvumo-objektyvumo problema. Aptariama J. Lotmano kūrinio suvokimo koncepcija. Struktūriniu požiūriu materialus, tipografiškai surinktas tekstas nėra vienintelis meninės analizės objektas. J. Lotmanas griežtai atsisako tapatinti tekstą ir meno kūrinį. Tekstas jo nuomone, yra vienas svarbiausių meno kūrinio komponentų, bet meninis efektas kyla gretinant tekstą su sudėtingu gyvenimiškųjų bei idėjinių-estetinių vaizdinių komplesu. J. Lotmanas skyrė vidinę teksto sandarą, arba vidinius teksto ryšius, ir teksto ryšius su aplinka, arba užtekstinius ryšius. Atskleidus naujus teksto ryšius su kontekstu, keičiasi ir imanentinė teksto struktūra. Straipsnyje skiriamas literatūros kritikos pirmasis, hipotezės kūrimo etapas – tai išankstinio žinojimo primetimas naujam tyrimo objektui, Antrasis, analizės, etapas, yra hipotezės tikrinimas – gaunami pirmieji argumentai, patvirtinantys aprašymo adekvatumą. Aptariama kritiko metodikos tinkamumo problema. Nuolatinis tekstų perinterpretavimas yra literatūrinio teksto gyvavimo forma.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Spaude, Elena, Ulrike Starker et Margarete Imhof. « Unterricht als komplexes Problem erfahren im Planspiel "Schulalltag" ». Psychologie in Erziehung und Unterricht 63, no 3 (24 juin 2016) : 193. http://dx.doi.org/10.2378/peu2016.art17d.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

PUTRI, DAR NELA. « KONSEP URF SEBAGAI SUMBER HUKUM DALAM ISLAM ». El-Mashlahah 10, no 2 (30 décembre 2020) : 14–25. http://dx.doi.org/10.23971/maslahah.v10i2.1911.

Texte intégral
Résumé :
Problematika masyarakat yang semakin komplek menuntut adanya penyelesaian secara tepat. Hukum Islam yang menjadikan Al-Qur’an dan al-Hadist sebagai rujukan utamanya ada masanya tidak menjelaskan hukum Islam secara rinci, sementara ummat Islam harus menjalankan kehidupannya sesuai aturan, norma dan hukum Islam dituntut untuk selalu relevan terhadap perkembangan zaman yang semakin kompleks. Diperlukan ijtihad para ulama dalam menangani problem ini yang salah satu produk ijtihadnya adalah ‘urf yang dapat dijadikan solusi dan sebagai salah satu sumber hukum Islam. ‘Urf ialah sesuatu yang telah diketahui oleh orang banyak dan dikerjakan oleh mereka, baik dari perkataan atau perbuatan atau sesuatu yang ditinggalkan. Artikel ini akan membahas konsep ‘urf yang dapat dijadikan sebagai sumber hukum Islam tersebut. Adapun hasil pembahasan dari konsep tersebut adalah Pertama, 'Urf harus berlaku terus menerus atau kebanyakan berlaku. Kedua, 'Urf yang dijadikan sumber hukum bagi suatu tindakan harus terdapat pada waktu diadakannya tindakan tersebut. Ketiga, Tidak ada penegasan (nash) yang berlawanan dengan 'urf. Keempat, Pemakaian 'urf tidak akan mengakibatkan dikesampingkannya nash yang pasti dari syari`at sebab nash-nash syara` harus didahulukan atas 'urf.Keyword: Konsep 'Urf, Sumber Hukum Islam, Ijtihad Ulama.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Schoppek, Wolfgang, et Wiebke Putz-Osterloh. « Individuelle Unterschiede und die Bearbeitung komplexer Probleme ». Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 24, no 3 (septembre 2003) : 163–73. http://dx.doi.org/10.1024/0170-1789.24.3.163.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung: Der Beitrag gibt einen Überblick über individuelle Unterschiede bei der Lösung komplexer Probleme. Betrachtet werden Unterschiede in Wissen und Fertigkeiten, in Parametern der Informationsverarbeitung und in motivationalen Variablen. Das bereichsspezifische Vorwissen wird dabei als stärkste Einflussvariable identifiziert. Charakteristisch für Problemlöseprozesse sind Veränderungen im Wissen und in der Motivation, was den Einfluss vorab erhobener Variablen schmälert. Für die zukünftige Forschung wird gefordert, die zentrale Rolle von Strategien näher zu untersuchen, sie mit Aufgabenanalysen zu verknüpfen und Simulationsmodelle weiter zu entwickeln.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Patradilaga, Dadi Ginanjar, Yudha Munahat et Nuryadi Nuryadi. « MANAJEMEN SARANA PRASARANA KOMPLEKS STADION JALAK HARUPAT ». COMPETITOR : Jurnal Pendidikan Kepelatihan Olahraga 12, no 3 (26 octobre 2020) : 240. http://dx.doi.org/10.26858/cjpko.v12i3.16228.

Texte intégral
Résumé :
The research objective was to see the Management of Infrastructure for the Jalak Harupat Stadium Complex. The research subject is the Youth and Sports Agency (BPO). Officials of Dispora, and administrators of UPTD of the Jalak Harupat stadium complex in Bandung Regency, which represent 6 people, 3 administrators of Dispora and 3 administrators of UPTD. The data technique uses the method of observation, interviews, and documentation. The analysis technique uses the Miles and Huberman model, which is called an interactive data analysis technique where data analysis is carried out interactively and continuously until it is complete, so that the data is saturated. The research results are as follows; 1) the development of the Jalak Harupat stadium complex has not been running optimally 2) the Jalak Harupat stadium complex requires a maintenance budget 3) the mobility of supervision in the Jalak Harupat stadium complex is constrained. Based on the various existing problems, the role of the management of youth sports bodies and administrators of the UPTD of the Starling Harupat stadium is very much needed in solving this problem of infrastructure management.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Fleßa, Steffen, Heike Aichinger et Tanja Bratan. « Innovationsmanagement diagnostischer Geräte am Beispiel der Detektion zirkulierender Tumorzellen ». TumorDiagnostik & ; Therapie 42, no 05 (31 mai 2021) : 378–87. http://dx.doi.org/10.1055/a-1466-9490.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Zielsetzung Diagnostik ist eine Grundvoraussetzung für die effektive und effiziente Behandlung komplexer Krankheiten. Dementsprechend ist die Entwicklung innovativer Diagnostiktechnik von der Entwicklung des Verfahrens bis zur Einführung in die Versorgung von großer Bedeutung für die Weiterentwicklung der Medizin. Allerdings wird der komplexe Prozess häufig nicht ganzheitlich gesehen, sodass insbesondere technische und ökonomische Aspekte getrennt betrachtet werden. In dieser Arbeit entwickeln wir ein Modell des Innovationsmanagements von Diagnostiktechnologie mit dem Ziel, den Innovationsprozess im Sinne einer integrativen Entwicklung zu verbessern. Methodik Der Prozess des Innovationsmanagements von Diagnostiktechnologie von der Produktidee bis zur Marktreife wird als Modell entwickelt, wobei die einzelnen Barrieren und Einflussfaktoren herausgearbeitet werden. Die Erkenntnisse werden anschließend am Beispiel eines Gerätes zur Detektion von zirkulierenden Tumorzellen diskutiert. Ergebnisse Der Innovationsprozess durchläuft verschiedene Phasen: von der Produktidee, der Entwicklung, der Zulassung, der Entgeltung bis zur Markteinführung. Bislang werden die ersten 3 Phasen überwiegend als technisches Problem angesehen, während die letzten beiden Phasen der Ökonomie vorbehalten sind. Ein effizientes Innovationsmanagement erfordert hingegen den Einsatz betriebswirtschaftlicher und gesundheitsökonomischer Elemente von Anfang an im Sinne einer integrativen Entwicklung. Schlussfolgerung Es stehen erprobte Instrumente des Innovationsmanagements und der gesundheitsökonomischen Evaluation zur Verfügung, die den Prozess von der Produktidee bis zur Markteinführung effizient und effektiv gestalten lassen. Eine entsprechende Listung der Instrumente ist hilfreich als Anregung für ein professionelles Innovationsmanagement diagnostischer Geräte.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Jacobs, Ingo, et Wolfgang Scholl. « Übersetzung und Validierung der Skala zur Erfassung übermäßiger Communion von Helgeson und Fritz ». Diagnostica 53, no 2 (avril 2007) : 57–67. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.53.2.57.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Übermäßige Communion (UC) ist durch Überinvolvierung in die Probleme anderer Menschen und Vernachlässigung eigener Bedürfnisse zu Gunsten der Bedürfnisse anderer gekennzeichnet. In der vorliegenden Arbeit wurde die UC-Skala von Helgeson und Fritz (1998) ins Deutsche übertragen und in drei Studien validiert. Die deutsche UC-Skala war zur Originalskala konvergent und vergleichbar konsistent, jedoch faktoriell komplexer. In der interpersonalen Konstruktanalyse wurde die vorherrschende thematische Qualität der UC-Skala im interpersonalen Eigenschafts- und Problem-Circumplex als submissiv-freundlich ausgewiesen. Überinvolvierung in die Probleme anderer und Vernachlässigung eigener Bedürfnisse ließen sich auf Item-Ebene im interpersonalen Eigenschafts-Circumplex differenzieren. Das Fünf-Faktoren-Modell klärte 22% der UC-Skalenvarianz auf und hing differenziell mit Überinvolvierung und Vernachlässigung eigener Bedürfnisse zusammen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Dickerhoff, Roswitha, et Herrmann Heimpel. « Klinische Probleme erwachsener Sichelzellpatienten ». Therapeutische Umschau 67, no 5 (1 mai 2010) : 245–50. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000044.

Texte intégral
Résumé :
Mit den Migranten der letzten Jahrzehnte sind die Sichelzellkrankheiten und die Thalassämien nach Mittel- und Nordeuropa gekommen. In den deutschsprachigen Ländern gibt es im Vergleich zu europäischen Nachbarn, die Kolonien in Afrika hatten, relativ wenige Sichelzellpatienten. Die meisten Ärzte betreuen höchstens 1 – 2 Patienten. Durch Fortschritte bei Prophylaxe und Therapie erreichen heute in USA und Europa 85 – 90 % der betroffenen Kinder das Erwachsenenalter. Da mit zunehmendem Alter zusätzlich zu akuten Krankheitsmanifestationen chronische Schäden aller Organe auftreten können, sind die klinischen Probleme der Sichelzellkrankheit sehr komplex; die Betreuung erfordert ein umfangreiches Wissen. Für die optimale Betreuung unserer Patienten sind wir angewiesen auf die Studienergebnisse amerikanischer und europäischer Zentren und die Hilfe erfahrener Kollegen. In dieser Arbeit wird auf die wichtigsten Krankheitsmanifestationen eingegangen und auf die zu Verfügung stehenden Informationsquellen hingewiesen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Heinig, Hans Michael. « Dienstgemeinschaft und Leiharbeit – kirchenrechtliche Probleme eines komplexen Rechtsbegriffs ». Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 54, no 1 (2009) : 62. http://dx.doi.org/10.1628/004426909787414618.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Feuchter, Annette, et Joachim Funke. « Positive Effekte sozialen Faulenzens beim Lösen komplexer Probleme ». KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56, no 2 (juin 2004) : 304–25. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-004-0036-x.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Aladin, Andi, et Takdir Syarif. « Penyelesaian Numeris Berbasis Pemprograman ». Journal of Chemical Process Engineering 4, no 1 (1 juin 2019) : 45–55. http://dx.doi.org/10.33536/jcpe.v4i1.293.

Texte intégral
Résumé :
Pada perinsipnya problem-problem matematika dalam teknik sedapat mungkin diselesaikan secara analitis, sebab sifatnya exact memberi hasil hitungan dengan ketelitian mencapai 100%. Namun penyelesaian analitis memiliki kelemahan, yaitu terbatas pada problem-problem sederhana, sementara dalam bidang teknik termasuk teknik kimia, lebih sering dihadapkan pada problem yang lebih kompleks. Pada kondisi seperti ini maka penyelesaian numeris menjadi alternatif. Dalam penyelesaian numeris ada yang sifatnya adalah coba-coba (trial and error) yang menimbulkan persoalan baru sebab membutuhkan sederetan hitungan yang panjang dan berulang-ulang, sehingga cukup melelahkan jika dihitung secara manual. Persoalan ini dapat diatasi dengan bantuan pemrograman komputer. Dalam makalah ini disajikan dua buah contoh kasus, yang pertama evaluasi kinetika reaksi kompleks polimerisasi urea formaldehid dengan program bahasa QBASIQ dan yang kedua adalah penentuan tetapan kesetimbangan untuk meramalkan komposisi gas hasil pada proses gasifikasi arang batubara dengan menggunakan program MATLAB.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

AŞKUN, Volkan, et Rabia ÇİZEL. « Kompleks Problem Çözme Üzerine R Programı ile Bir Bibliyometrik Analiz ». Mediterranean Journal of Humanities 9, no 1 (25 juin 2019) : 37–47. http://dx.doi.org/10.13114/mjh.2019.445.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Eckardt, Frank. « Das deutsche „Mehrgenerationenhaus“ : Die falsche Antwort auf ein komplexes Problem ». Sozial Extra 30, no 10 (octobre 2006) : 32–36. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-006-0275-3.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Palitsyna Vladimirovna, Daria. « The main factors affecting the competitiveness of the oil processing complex ». Ekonomika 67, no 2 (2021) : 69–88. http://dx.doi.org/10.5937/ekonomika2102070v.

Texte intégral
Résumé :
The development of the economic situation in Russia in recent years is characterized by the achievement of stabilization at the macro level, the strengthening of investment activity, the expansion of the scope of activities of the processing industry, the strengthening of public confidence in domestic goods and finished products. The research urgency is caused by the fact that in Russia economic competition becomes more acute in oil and fat processing sector, also has a problem of lack of training organizations to consider the impact of external factors and competitive advantages of the industry to ensure financial stability. The purpose of the study is to study the features of factors affecting the competitiveness of the oil processing complex. On the basis of sources of economic literature, the authors studied the competitiveness of vegetable oil production by comparison and identified the problems of insufficient methodological support for studying the impact of factors that determine the current state of the vegetable oil market, methods and approaches for assessing the competitiveness of organizations. The leading direction is a comprehensive approach presented by the authors in the article, including the study of domestic and international experience in determining the factors of internal and external environment that affect the development of the industry. The study of the traditional system of assessing the competitiveness of vegetable oils is given, proposed by Russian and foreign scientists. As a result of the conducted research it is established that modern domestic and foreign methods of the analysis of the competitiveness of vegetable oils do not differ in high quality and have shortcomings. The authors noted that the analysis of the concept of competitiveness of vegetable oils does not take into account the quality indicators are not always fully represented the composition and structure of the concept, not justified organizational and methodological approaches to the analysis of the concept of competitiveness applicable to vegetable oils. The researchers note the need for an objective assessment of the analysis of the concept of competitiveness of vegetable oils to supplement it with a more detailed study of improving the level of competitiveness. In their opinion, the lack of a single definition of the term "competitiveness of products" is one of the most difficult in the formation of an adequate approach to the assessment of the phenomenon. This leads to the fact that the most common assessment is a comparative assessment of similar vegetable oils with ethanol. The study conducted by the authors has scientific and practical significance and will allow to develop a methodological apparatus (parameters and criteria for assessing the level of competitiveness of vegetable oils) in accordance with the requirements of the industry in the world economy, as well as to form a set of strategic and tactical management decisions to improve the competitiveness of vegetable oils and mechanisms of interaction in creating competitive advantages and strengthening the market position of vegetable oils.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Weitbrecht, Walter-Uwe. « Multimorbidität und Polypharmakotherapie in der Geriatrie ». GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 02, no 06 (décembre 2018) : 274–78. http://dx.doi.org/10.1055/a-0733-0117.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Komplexe Probleme Im Laufe des Alterns eines Menschen nehmen in aller Regel die Anzahl seiner (chronischen) Erkrankungen und die Pflegebedürftigkeit zu. Hieraus ergibt sich sehr oft die Verschreibung zahlreicher Medikamente. Nicht immer sind die verordneten Medikamente untereinander kompatibel. Auch hängt die Wirksamkeit der verschriebenen Medikamente vom Verständnis und von der Mitarbeit des Patienten ab. Diese Probleme werden im folgenden Artikel erörtert.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Schneider, Gerlind. « Ohrmuschelplastik der Dysplasie Grad I ». Laryngo-Rhino-Otologie 96, no 11 (novembre 2017) : 797–807. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119044.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDie Korrektur der Ohrmuscheldysplasie Grad I gehört zu den häufigsten ästhetischen Eingriffen im HNO-Gebiet. In den allermeisten Fällen liegt eine komplexe Pathologie von Anthelix, Cavum conchae und/oder Lobulus vor. Der Operateur muss deshalb nach einer genauen Analyse der Pathologie aus den verschiedenen Korrekturmöglichkeiten nach dem „Baukastenprinzip“ die für das spezielle Problem geeignetsten Operationstechniken auswählen können.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Танашян, М. М., А. А. Шабалина, Е. В. Ройтман, Т. В. Вавилова et П. И. Кузнецова. « Trombogennost' u bol'nykh ishemicheskim insul'tom na fone istinnoy politsitemii ». Вестник Российского государственного медицинского университета, no 2020(4) (août 2020) : 49–55. http://dx.doi.org/10.24075/vrgmu.2020.052.

Texte intégral
Résumé :
Problema vozniknoveniya i vozmozhnyye prichiny trombogennosti u patsiyentov s ishemicheskim insul'tom (II) na fone istinnoy politsitemii (IP) ostayetsya aktual'noy. Tsel'yu issledovaniya bylo opredelit' kompleks faktorov, assotsiirovannykh s formirovaniyem vysokoy trombogennosti u patsiyentov s II na fone IP. Provedeno kompleksnoye kliniko-laboratornoye obsledovaniye 127 patsiyentov v ostreyshem periode II i spustya 16–18 mesyatsev: 68 patsiyentov s II na fone istinnoy politsitemii IP (osnovnaya gruppa) i 59 patsiyentov s II bez IP (gruppa sravneniya). Laboratornoye obsledovaniye vklyuchalo opredeleniye gemoreologicheskikh parametrov, pokazateley sistemy gemostaza, funktsii endoteliya, aktivnosti angiogeneza, tsitokinovogo i vospalitel'nogo ryada, molekulyarno-geneticheskoye issledovaniye mutatsii V617F v gene JAK2 i analiz vklada ikh izmeneniy v razvitiye trombogemorragicheskikh oslozhneniy. Obnaruzheno, chto nevrologicheskaya kartina v obeikh gruppakh byla bez znachimykh razlichiy so sredney otsenkoy po shkale NIHSS 12 i 13 ballov sootvetstvenno. Otmecheny osobennosti morfofunktsional'nykh kharakteristik eritrotsitov i trombotsitov, a takzhe gemostaziologicheskogo i tsitokinovogo profilya u patsiyentov s II na fone IP po sravneniyu s gruppoy sravneniya. Odnim iz klyuchevykh elementov v potentsiirovanii tromboticheskikh oslozhneniy u patsiyentov s II i IP stala velichina allel'noy nagruzki mutatsii V617F v gene JAK2. Poluchennyye dannyye svidetel'stvuyut o sovokupnom deystvii kompleksa faktorov, formiruyushchikh vysokuyu trombogennost' u perenesshikh II patsiyentov s IP i preodolevayushchikh summarnyy effekt antitromboticheskoy terapii.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Rhein, Sönke, Tilman Utz et Knut Graichen. « Dynamische Optimierung von Multiphysik-Problemen am Beispiel induktiver Heizvorgänge ». at - Automatisierungstechnik 63, no 9 (8 septembre 2015) : 713–26. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2015-0029.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Der Beitrag stellt einen Ansatz zur dynamischen Optimierung von Multiphysik-Problemen am Beispiel induktiver Heizvorgänge vor. Hierfür werden im Rahmen eines first-optimize-then-discretize-Ansatzes zunächst die Optimalitätsbedingungen in Form von partiellen Differentialgleichungen aufgestellt. Dies ermöglicht eine elegante numerische Lösung des Problems durch den Einsatz eines Gradientenverfahrens in Verbindung mit FEM-Software (FEM – Finite-Elemente-Methode). Neben der Auslagerung des numerischen Aufwands liegen die Vorteile des Ansatzes insbesondere darin, dass auch Probleme auf komplexen Geometrien relativ einfach behandelt werden können. Die geeignete Formulierung und numerische Lösung des Optimierungsproblems wird anhand von Simulationsergebnissen für die induktive Aufheizung und Oberflächenhärtung eines Zahnrads präsentiert.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Muhlack, S., O. Götze et D. Woitalla. « Gastroenterologische Probleme bei Parkinson-Syndromen ». Nervenheilkunde 31, no 12 (2012) : 909–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628251.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungGastrointestinale Symptome zählen zu den häufigsten nicht motorischen Symptomen des Parkinson-Syndroms mit erheblichen Konsequenzen für die Lebensqualität der Patienten. Sie können früh im Krankheitsverlauf auftreten oder den motorischen Symptomen vorangehen. Durch die dopaminerge Medikation lassen sich diese Symptome nicht oder nur unzureichend therapieren. Diese Symptome sind Ausdruck einer Beteiligung des enterischen Nervensystems bei der Parkinson-Erkrankung, einem komplexen Teil des peripheren Nervensystems, welches durch zahlreiche Neurotransmitter, Hormone und kortikale Einflüsse moduliert wird. Die Beteiligung des enterischen Nervensystems stellt eine Herausforderung für die Neurologie dar, da sie sich in neuronalen Strukturen eines primär nicht als neuronal angesehenen Organs abspielt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Neurologie und Gastroenterologie voraussetzt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Hörmann, Karl. « Musik und Begräbnis - Musiktherapie und Trauer 1Vortrag und Workshop auf dem Musiktherapie-Symposion am 8./9. Mai 1999 in der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin. » Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 10, no 2 (avril 1999) : 94–114. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.10.2.94.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Die Verdrängung und Kommerzialisierung des Todes gilt als Ursache vieler psychiatrischer Krankheiten. Die weitgehend fehlende soziale Stützfunktion begünstigt pathologisches Trauern und macht die Einrichtung von Hinterbliebenenbetreuung erforderlich. Angesichts der Alterspyramide und aufgrund des Wandels in der Einstellung zu Tod und Trauer ist mit einer zunehmenden Aktualisierung dieses Problems zu rechnen. Bereits die Auswahl von Begräbnismusik führt zu ständigen Konflikten. Der Kirchenmusiker sieht sich oftmals mit Trends konfrontiert, die dem Selbstverständnis seiner Institution wie auch seinem künstlerischen Anspruch zuwiderlaufen. Das komplexe Problem läßt sich mit Mitteln polarer Musikpsychologie behandeln: Es gilt sowohl unter den veränderten Sinnkonzepten Fragen zur Musikauswahl, Interpretation und Improvisation bei der Begräbnisfeier aufzugreifen als auch die Funktionalisierung von Musik mit entsprechend dechiffriertem Gehalt und mit geeigneten Verfahren des rezeptiven und aktiven Umgangs mit Musik in der Hinterbliebenenbetreuung zu entwickeln. Diese sollte künftig als spezielles Berufsfeld im Sinne von Musiktherapie als angewandter Musikpsychologie etabliert werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

von Dercks, N., A. Völker, E. Schumann, N. H. von der Höh et C. E. Heyde. « Kostendeckung bei komplexen pädiatrischen Wirbelsäulendeformitäten mit präoperativer Halotraktion – ein wirtschaftliches Problem ? » Der Orthopäde 50, no 9 (12 mai 2021) : 722–27. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-021-04114-8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Mühlbacher, Hans. « Komplexe Probleme - Einfache Lösungen ? Plädoyer für qualitative vergleichende Analysen in der Marketingforschung ». Marketing ZFP 40, no 4 (2018) : 17–29. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-2018-4-17.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Caravatti, Miguel, S. Jan-Wehrle et D. Uebelhart. « Conservative therapy of frequent shoulder problems ». Therapeutische Umschau 58, no 8 (1 août 2001) : 475–79. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.58.8.475.

Texte intégral
Résumé :
Die enorme Beweglichkeit des Schultergürtels resultiert aus dem koordinierten Zusammenspiel von fünf Gelenken, das einer komplexen muskulären Steuerung unterliegt. Jede Störung dieses Systems hat ungünstige biomechanische Auswirkungen auf die Schultermuskulatur und die Gelenke zur Folge, welche letztlich zu Schmerzen und funktionellen Einbußen führen. Auf der exakten Funktionsdiagnostik, welche die geschilderten biomechanischen Besonderheiten der Schulterregion berücksichtigt, wird das konservative Behandlungskonzept erarbeitet. Neben schmerzlindernden Maßnahmen, welche anfänglich im Vordergrund sein können, steht uns eine breite Palette physio- und manualtherapeutischer Behandlungskonzepte zur Verfügung. Dabei orientiert sich der therapeutische Schwerpunkt am vorherrschenden klinischen Befund: Aktive Stabilisation bei Instabilitäten und passive Mobilisation bei funktionellen Einschränkungen. Ziel der Behandlung ist die Wiederherstellung einer beschwerdefreien, physiologischen Schulterbeweglichkeit.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Horn. « Probleme rund um Hausarzt und Notfall – was darf ich nicht vergessen ? » Therapeutische Umschau 62, no 6 (1 juin 2005) : 423–28. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.62.6.423.

Texte intégral
Résumé :
Zur hausärztlichen Notfall-Versorgung gehören wichtige «Randprobleme»: Ausbildung, Rechtliche Probleme, Versicherungen, Finanzielles, Soziale Probleme, Standards und Guidelines, (fehlende) Routine, Publicity, Notfallspektrum, Ausrüstung, Notfallsituationen in der Praxis, Notfallbesuch, Psychisch oder organisch?, Info des Patienten, Seniorenprobleme, ethische Aspekte. Diesen Problemkreisen, die im immer komplexer werdenden Betreuungs- und Versorgungsnetz eine zusätzliche Herausforderung darstellen, ist diese kurze Arbeit gewidmet.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Hulpke, Herwig. « Chemisch-analytisches Denken als Hilfsmittel zur Lösung komplexer technologischer Probleme ». Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 41, no 2 (février 1993) : S9—S10. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19930410220.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Potulski, Jakub. « Problem „tego co polityczne” a tożsamość badawcza politologii ». Annales Universitatis Mariae Curie-Skłodowska, sectio K – Politologia 23, no 2 (17 juillet 2017) : 61. http://dx.doi.org/10.17951/k.2016.23.2.61.

Texte intégral
Résumé :
Dyscypliny naukowe różnią się od siebie pod wieloma względami, przede wszystkim różnicują je zasadnicze problemy i odrębne metody badawcze. Nauka o polityce jako dyscyplina jest definiowana głównymi problemami badawczymi, przez utrwalanie „polityki” we wszystkich niezliczonych formach. Polityka przyjmuje wiele form i obejmuje wiele poziomów społecznych, począwszy od klanów i plemion tradycyjnych społeczeństw, przez nowoczesny samorząd, firmy i instytucje, aż do suwerennych państw i poziomu międzynarodowego. Autor niniejszego artykułu stwierdził, że zdefiniowanie polityki jest najważniejszym krokiem w procesie budowania teorii politycznej. Jego zdaniem powinniśmy definiować politykę jako instytucje społeczne; jako kompleks pozycji, ról, norm i wartości ulokowanych w poszczególnych rodzajach struktur społecznych i organizacji stosunkowo stabilnych wzorców aktywności ludzkiej w odniesieniu do podstawowych problemów w produkcji środków podtrzymujących życie, w reprodukcji osobników i utrzymywaniu struktur społecznych w danym środowisku. Polityka to instytucje społeczne, które rozdzielają władzę, wyznaczają cele społeczeństwa i podejmują decyzje. Autor stwierdził, że najbardziej skutecznym sposobem zrozumienia, czym jest polityka, jest definiowanie jej jako podstawowych instytucji społecznych.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Lykov, Egor. « Die wolgadeutsche Kultur und Literatur – Forschungsfelder, -probleme und -desiderata ». Linguistica 60, no 2 (30 décembre 2020) : 325–34. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.325-334.

Texte intégral
Résumé :
Der vorliegende Artikel bietet einen Überblick über aktuelle Tendenzen der Volga German Studies, die ein komplexes heterogenes Forschungsfeld an der Schnittstelle zwischen Geschichte, Theologie, Philologie und Sozialwissenschaften darstellen. Ausgehend von vorhandenen Zugängen zur Geschichte und Kultur der Wolgadeutschen werden Forschungslücken identifiziert und kritisch diskutiert, wobei neue Forschungsfragen auf Grundlage der zugänglichen Archivquellen entwickelt werden. Die in der Forschungsliteratur unterbelichteten Archivquellen werden vorgestellt sowie ihr Wert für interdisziplinäre Forschungen zu den Wolgadeutschen fokussiert. Besondere Aufmerksamkeit wird auf den Wert von älteren genealogischen, religionsgeschichtlichen und literaturwissenschaftlichen Forschungen für neue interdisziplinäre Fragestellungen gerichtet.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Dewanti, Sintha Sih. « Profil Berpikir Kritis Mahasiswa PGMI dalam Memecahkan Masalah Matematika Dasar ». MATEMATIKA DAN PEMBELAJARAN 6, no 1 (29 juin 2018) : 11. http://dx.doi.org/10.33477/mp.v6i1.451.

Texte intégral
Résumé :
Abstrak Tujuan penelitian ini adalah untuk mendeskripsikan profil berpikir kritis mahasiswa PGMI UIN Sunan Kalijaga Yogyakarta dalam memecahkan masalah matematika dasar. Pemecahan masalah merupakan proses mental tingkat tinggi dan memerlukan proses berpikir yang lebih kompleks termasuk berpikir kritis. Pemecahan masalah juga mempunyai hubungan timbal balik dengan berpikir kritis. Berpikir kritis pada penelitian ini mengacu pada berpikir kritis dengan kriteria FRISCO. Jenis penelitian ini adalah penelitian deskriptif dengan pendekatan kualitatif. Pada penelitian ini diambil 9 subjek penelitian, yaitu 3 subjek pada kemampuan matematika dasar tinggi, sedang, dan rendah. Pengumpulan data dilakukan dengan pemberian soal pemecahan masalah dan wawancara. Ada 5 tipe masalah yang digunakan dalam soal pemecahan masalah yaitu: simple translation problem, complex translation problem, process problem, applied problem, dan puzzle problem. Profil berpikir kritis mahasiswa dalam memecahkan masalah matematika dasar menurut kriteria FRISCO pada setiap langkah pemecahan Polya sebagai berikut: a) Mahasiswa dengan KPM tinggi mengetahui fokus, alasan, situasi dan kejelasan dalam setiap tahap pemecahan masalah juga menjelaskan inferensinya pada setiap tahap pemecahan masalah Polya pada simple translation problem, complex translation problem, dan applied problem, tetapi belum dapat untuk 2 masalah lainnya; b) Mahasiswa dengan KPM sedang, mengetahui fokus, alasan, situasi dan kejelasan dalam setiap tahap pemecahan masalah juga menjelaskan inferensinya pada setiap tahap pemecahan masalah Polya pada simple translation problem dan applied problem tetapi belum dapat untuk 3 masalah lainnya; dan c) Mahasiswa dengan KPM rendah, mengetahui fokus, alasan, inferensi, situasi, klarifikasi dan memeriksa kembali pada setiap langkah pemecahan masalah Polya pada masalah simple translation problem, dan belum dapat pada puzzle problem, sedangkan untuk 3 masalah lainnya mengetahui fokus dan alasan hanya sampai pada langkah melaksanakan strategi, tetapi belum dapat mengetahui inferensinya. Kata kunci: berpikir kritis, pemecahan masalah, kemampuan matematika dasar Abstract The purpose of this research is to describe the critical thinking profile of PGMI UIN Sunan Kalijaga Yogyakarta students in solving basic mathematics problems. Problem solving is a high level mental process and requires a more complex thinking process including critical thinking. Problem solving also has a reciprocal relationship with critical thinking. Critical thinking in this study refers to critical thinking with the FRISCO criteria. The type of this research is descriptive research with qualitative approach. In this study, 9 subjects taken, that is 3 subject to the ability of high-basic mathematic, medium, and low. Data was collected by way of tests and interviews. There are 5 types of problems used in problem solving tests: simple translation problem, complex translation problem, problem process, applied problem, and puzzle problem. The profile of critical thinking of students in solving basic mathematics problems according to FRISCO criteria at each polya solving step as follows: a) Students with high problem solving abilitys know the focus, reason, situation and clarity in every problem solving step also explain the inferences at each stage of solving Polya problem on simple translation problem, complex translation problem, and applied problem, but not yet for 2 other problems; b) Students with medium problem solving abilitys know the focus, reason, situation and clarity in each stage of problem solving also explain the inferences at each stage of polya problem solving on simple translation problem and applied problem but not yet for the other 3 problems; and c) Students with low problem solving abilitys know the focus, reason, inference, situation, clarification and re-examine each step Polya problem solving on the problem of simple translation problem, and not yet in the puzzle problem, while for 3 other problems know the focus and reason only to the step of implementing the strategy, but not yet know the inferences. Keywords: critical thinking, problem solving, basic math ability
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie