Littérature scientifique sur le sujet « Lernen; Kognition »
Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres
Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Lernen; Kognition ».
À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.
Articles de revues sur le sujet "Lernen; Kognition"
Loescher, Jens. « Kulturelles Lernen, Kognition und Interaktion. Ein Modell ». Informationen Deutsch als Fremdsprache 35, no 6 (1 décembre 2008) : 539–52. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2008-0602.
Texte intégralHillman, Charles H., et Nadja Schott. « Der Zusammenhang von Fitness, kognitiver Leistungsfähigkeit und Gehirnzustand im Schulkindalter ». Zeitschrift für Sportpsychologie 20, no 1 (janvier 2013) : 33–41. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000085.
Texte intégralPrehn-Kristensen, Alexander, et Robert Göder. « Schlaf und Kognition bei Kindern und Jugendlichen ». Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 46, no 5 (1 septembre 2018) : 405–22. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000614.
Texte intégralFroß, M., M. Sailer et J. Lamprecht. « Einfluss kognitiver Dysfunktionen auf die Mobilität im Verlauf der neurologischen Rehabilitation nach Schlaganfall ». Neurologie & ; Rehabilitation 26, no 4 (2020) : 207–13. http://dx.doi.org/10.14624/nr2010001.
Texte intégralSchwichow, Martin, et Nadja Wulff. « Zwischen Kognition, Wahrnehmung und Sprache : ein Konzept-Repräsentations-modell zur Vorbereitung auf den sprachsensiblen Physikunterricht ». Informationen Deutsch als Fremdsprache 48, no 1 (3 février 2021) : 86–105. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2021-0005.
Texte intégralSpangler, Sibylle M., Claudia Freitag, Karin Jäger et Gudrun Schwarzer. « Faktoren der Gesichtserkennung im ersten Lebensjahr ». Psychologische Rundschau 62, no 2 (avril 2011) : 61–69. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000067.
Texte intégralDuncan, Ravit Golan, et Clark A. Chinn. « New Directions for Research on Argumentation : Insights from the AIR Framework for Epistemic Cognition ». Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 30, no 2-3 (juin 2016) : 155–61. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000178.
Texte intégralKossak, Hans-Christian. « Beratung und Behandlung von Prüfungsängsten ». Lernen und Lernstörungen 5, no 2 (avril 2016) : 79–93. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000129.
Texte intégralSiems, Maren, et Ingrid Weis. « Lesen- und Schreibenlernen in mehrsprachigen Lerngruppen ». Lernen und Lernstörungen 3, no 2 (janvier 2014) : 107–16. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000064.
Texte intégralEngeser, Stefan, Falko Rheinberg, Regina Vollmeyer et Jutta Bischoff. « Motivation, Flow-Erleben und Lernleistung in universitären Lernsettings 1Dieser Beitrag wurde unter der geschäftsführenden Herausgeberschaft von Joachim C. Brunstein akzeptiert. » Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 19, no 3 (janvier 2005) : 159–72. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.19.3.159.
Texte intégralThèses sur le sujet "Lernen; Kognition"
Metzler, Sarah Elisabeth [Verfasser]. « Einfluss von Oxytocin auf die soziale Kognition : sozial-verstärktes deklaratives Lernen / Sarah Elisabeth Metzler ». Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016216491/34.
Texte intégralPetzold, Antje. « Auswirkungen akuten psychosozialen Stresses auf Feedback‐basiertes Lernen ». Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61810.
Texte intégralSkulmowski, Alexander, et Günter Daniel Rey. « Measuring Cognitive Load in Embodied Learning Settings ». Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-227345.
Texte intégralRey, Günter Daniel. « Gestaltungsempfehlungen für multimediale Lernumgebungen : zur Gestaltung dynamischer, interaktiver Visualisierungen / ». Saarbrücken : VDM Verl. Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/989321673/04.
Texte intégralSkulmowski, Alexander, et Günter Daniel Rey. « Embodied learning : introducing a taxonomy based on bodily engagement and task integration ». Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21245.
Texte intégralSchneider, Sascha. « The impact of decorative pictures on learning with media ». Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-227399.
Texte intégralDie vorliegende Dissertation untersucht den Einfluss dekorativer Bilder, welche per Definition ein Lernmaterial eher ästhetisch schmücken als lernrelevante Informationen zu vermitteln. In der Forschung wurden solche Bilder bisher vorrangig als lernhinderlich betrachtet. Neuere Befunde weisen jedoch darauf hin, dass der Einfluss dieser Bilder einer Reihe von moderierenden Einflüssen unterliegt. Auf der Grundlage von verschiedenen Experimenten, welche auf kognitiv-affektiven Theorien des Lernens mit Medien beruhen, wurde eine ausgewählte Anzahl theoretisch abgeleiteter Moderatoren näher untersucht. In einem ersten Experiment (N1 = 82) wurden Einflüsse der emotionalen Ladung (positiv vs. negativ) sowie des dargestellten Lernkontexts (Lernkontext vs. Freizeitkontext) von dekorativen Bildern analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Lernergebnis durch positive Bilder im Kontrast zu negativen Bildern verbesserte, während dieser Effekt durch die Zufriedenheit der Studenten mediiert wurde. Auch dekorative Bilder mit einem Lernkontext erhöhten die Lernleistungen, während Lernende durch diese Bilder eine höhere Aktivierung sowie Dominanz angaben. Ein zweites Experiment (N2 = 81) bestimmte den Einfluss anthropomorphisierter Bestandteile von dekorativen Bildern, welche die Tendenz zur Attribution menschlicher Charakteristiken auf nicht-menschliche Objekte auslösen können. Auf der Grundlage eines zwei-faktoriellen Untersuchungsdesigns, gekennzeichnet durch die Einbettung von menschlichen Gesichtern (vorhanden vs. nicht-vorhanden) und personalisierter Beschriftungen (vorhanden vs. nicht-vorhanden), konnten menschliche Gesichter und personalisierte Beschriftungen die Lernleistungen erhöhen. Im Kontrast zu einer Kontrollgruppe ohne dekorative Bilder (Experiment 3, N3 = 102), erwies sich der Einsatz anthropomorphisierter Bilder als lernförderlich, wohingegen dekorative Bilder ohne anthropomorphisierte Bestandteile lernhinderlich waren. Beide Bestandteile erhöhten außerdem die wahrgenommene mentale Anstrengung sowie intrinsische Motivation der Lernenden, obwohl sich die lernirrelevante Belastung durch die Hinzunahme dekorativer Bilder erhöhte. Die emotionale Ladung (positiv vs. negativ) sowie der textliche Bezug (gering vs. hoch) von dekorativen Bildern wurden in drei weiteren Experimenten (N4 = 108, N5 = 86, N6 = 162) zusammen mit einer zusätzlichen Kontrollgruppe ohne dekorative Bilder untersucht. Jedes der drei Experimente ist ein Beleg für den lernförderlichen Einfluss dekorativer Bilder mit positiver Ladung und hohem Textbezug. Im Vergleich zur Kontrollgruppe, erweisen sich dekorative Bilder mit positiver Ladung und hohem Textbezug als lernförderlich, wobei dekorative Bilder mit geringem Textbezug und negativer Ladung also lernhinderlich nachgewiesen wurden. Einen Erklärungsansatz liefern zusätzlich gemessene kognitive Variablen. Zusammenfassend zeigt sich, dass dekorative Bilder durchaus lernförderlich beim Design von Lernmaterialien eingesetzt werden können, wenn moderierende Einflüsse, wie der dargestellte Lernkontext, der Grad der ausgelösten Anthropomorphisierung, der Textbezug, sowie die emotionale Ladung dekorativer Bilder beachtet werden
Bund, Andreas. « Selbstkontrolle und Bewegungslernen motorische, kognitive und motivationale Aspekte ». Darmstadt Wiss. Buchges., [Abt. Verl.], 2006. http://d-nb.info/986629766/04.
Texte intégralBund, Andreas. « Selbstkontrolle und Bewegungslernen : motorische, kognitive und motivationale Aspekte / ». Darmstadt : WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783534209897.
Texte intégralJahn, Verena. « Lernen mit Multimedia : Die Spezifizierung des Modalitätsprinzips unter Berücksichtigung individueller und gestaltungsdidaktischer Faktoren ». Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-71034.
Texte intégralMazarakis, Athanasios. « Cognitive load theory und der split-attention effect ein empirischer Test kognitionspsychologischer Erweiterungen / ». Mannheim : Fakultät für Sozialwissenschaften, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-madoc-16125.
Texte intégralLivres sur le sujet "Lernen; Kognition"
Kognition und Technologie im kooperativen Lernen : Vom Wissenstransfer zur Knowledge Creation. Göttingen : V&R Unipress, 2010.
Trouver le texte intégralMappingverfahren als kognitive Werkzeuge für problemorientiertes Lernen. Frankfurt am Main : P. Lang, 1998.
Trouver le texte intégralFrühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (18th 1998 Bochum, Germany, etc.). Kognition als Schlüsselbegriff bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen : Arbeitspapiere der 18. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen : G. Narr Verlag, 1998.
Trouver le texte intégralIPN Symposium (20th 1991 Kiel, Germany). Kognitive Entwicklung und Lernen der Naturwissenschaften : Tagungsband zum 20. IPN-Symposium aus Anlass des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Heinrich Stork. Kiel : IPN, 1993.
Trouver le texte intégralSpeelman, Craig P. Beyond the learning curve : The construction of mind. Oxford : Oxford University Press, 2005.
Trouver le texte intégralSpeelman, Craig P. Beyond the learning curve. New York : Oxford University Press, 2005.
Trouver le texte intégralByrnes, James P. Cognitive development and learning in instructional contexts. Boston : Allyn and Bacon, 1996.
Trouver le texte intégralByrnes, James P. Cognitive development and learning in instructional contexts. 2e éd. Boston : Allyn and Bacon, 2001.
Trouver le texte intégralByrnes, James P. Cognitive development and learningin instructional contexts. Needham Heights, Mass : Allyn & Bacon, 1996.
Trouver le texte intégralJ, Sternberg Robert, dir. The nature of intellectual styles. Mahwah, N.J : Lawrence Erlbaum Associates, 2006.
Trouver le texte intégralChapitres de livres sur le sujet "Lernen; Kognition"
Kiesel, Andrea, et Iring Koch. « Ausblick – Lernen, Wissen, Kognition, Handeln ». Dans Lernen, 133–35. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93455-6_12.
Texte intégralRösler, Frank. « Motivation und Lernen ». Dans Psychophysiologie der Kognition, 109–44. Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2599-7_5.
Texte intégralBoriss, Karin. « Kognition – Exekutive Funktionen – Lernen ». Dans Lernen und Bewegung im Kontext der individuellen Förderung, 65–88. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11372-8_3.
Texte intégralWulf, Carmen, Janina Thiem et Christopher Gess. « Motivationale Faktoren im Wirkungskontext von Forschendem Lernen ». Dans Forschendes Lernen, 132–47. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31489-7_10.
Texte intégralKlockmann, Diana. « Didaktische Modellierung und empirische Annäherung an das Lernen aus Fehlern ». Dans Kompetenz, Kognition und Neue Konzepte der beruflichen Bildung, 177–89. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86895-4_12.
Texte intégralGalle, Marco. « Zusammenfassung und Forschungsfragen ». Dans Unterrichtszentrierte Schulentwicklung, 127–35. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35070-3_5.
Texte intégralLefrançois, Guy R. « Soziales Lernen : Banduras kognitive Theorie des sozialen Lernens ». Dans Springer-Lehrbuch, 347–70. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41972-0_11.
Texte intégralRoskam, Annika. « Lernen und kognitive Verarbeitung ». Dans Kognitive Verarbeitungsprozesse in der Interaktion mit Strömungsexperimenten in einer Ausstellung, 7–45. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30756-1_2.
Texte intégralReusser, Kurt. « Kognitive Modellierung von Text-, Situations- und mathematischem Verständnis beim Lösen von Textaufgaben ». Dans Maschinelles Lernen, 225–49. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77623-6_9.
Texte intégralWeißeno, Georg, et Natalie Grobshäuser. « Textarbeit im Politikunterricht und ihre Bedeutung für die kognitive Aktivierung und das Lernergebnis ». Dans Politik lernen, 173–93. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_11.
Texte intégral