Thèses sur le sujet « Melt electrospinning »
Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres
Consultez les 25 meilleures thèses pour votre recherche sur le sujet « Melt electrospinning ».
À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.
Parcourez les thèses sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.
Brown, Toby David. « Melt electrospinning writing ». Thesis, Queensland University of Technology, 2015. https://eprints.qut.edu.au/81981/1/Toby_Brown_Thesis.pdf.
Texte intégralFlandes, Iparraguirre Maria. « Melt electrospinning writing and its applications ». Thesis, Queensland University of Technology, 2018. https://eprints.qut.edu.au/117930/1/Maria_Flandes%20Iparraguirre_Thesis.pdf.
Texte intégralHassounah, Ibrahim [Verfasser]. « Melt electrospinning of thermoplastic polymers / Ibrahim Hassounah ». Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2012. http://d-nb.info/1023021420/34.
Texte intégralRistovski, Nikola. « Melt electrospinning as an additive manufacturing technique ». Thesis, Queensland University of Technology, 2018. https://eprints.qut.edu.au/118057/1/Nikola_Ristovski_Thesis.pdf.
Texte intégralLyons, Jason Michael Ko Frank K. « Melt-electrospinning of thermoplastic polymers : an experimental and theoretical analysis / ». Philadelphia, Pa. : Drexel University, 2004. http://dspace.library.drexel.edu/handle/1860/367.
Texte intégralMieszczanek, Pawel. « Engineering of an image-based control environment for melt electrospinning process ». Thesis, Queensland University of Technology, 2018. https://eprints.qut.edu.au/120540/1/Pawel_Mieszczanek_Thesis.pdf.
Texte intégralHaigh, Jodie N. « Melt electrospinning writing as a method to form novel hydrogel architectures and constructs ». Thesis, Queensland University of Technology, 2017. https://eprints.qut.edu.au/103849/1/Jodie_Haigh_Thesis.pdf.
Texte intégralPaxton, Naomi C. « Designing patient-specific melt-electrospun scaffolds for bone regeneration ». Thesis, Queensland University of Technology, 2017. https://eprints.qut.edu.au/107202/1/Naomi_Paxton_Thesis.pdf.
Texte intégralHochleitner, Gernot [Verfasser], Jürgen [Gutachter] Groll et Robert [Gutachter] Luxenhofer. « Advancing melt electrospinning writing for fabrication of biomimetic structures / Gernot Hochleitner ; Gutachter : Jürgen Groll, Robert Luxenhofer ». Würzburg : Universität Würzburg, 2018. http://d-nb.info/116087719X/34.
Texte intégralRen, Jiongyu. « Development of melt electrospun composite scaffolds for bone regeneration ». Thesis, Queensland University of Technology, 2017. https://eprints.qut.edu.au/108824/1/Jiongyu%20Edward_Ren_Thesis.pdf.
Texte intégralWunner, Felix M. « Design and development of an additive manufacturing technology platform for melt electrospinning writing : A systems engineering approach ». Thesis, Queensland University of Technology, 2018. https://eprints.qut.edu.au/120081/1/Felix_Wunner_Thesis.pdf.
Texte intégralLukesle, Václav. « Modul ohřevu elektrozvlákňovací elektrody ». Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta elektrotechniky a komunikačních technologií, 2014. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-221046.
Texte intégralBas, Onur. « Deterministic design & ; additive biomanufacturing of biomimetic soft network composites for tissue engineering applications ». Thesis, Queensland University of Technology, 2018. https://eprints.qut.edu.au/116584/10/Onur_Bas_Thesis.pdf.
Texte intégralStorti, Enrico. « Functionalization of carbon-bonded ceramic foam filters with nano-scaled materials for steel melt filtration ». Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-235114.
Texte intégralThibaudeau, Laure C. « A tissue-engineered humanised xenograft model of human breast cancer-induced bone metastasis and bone colonisation ». Thesis, Queensland University of Technology, 2014. https://eprints.qut.edu.au/76411/2/Laure%20Thibaudeau%20Thesis.pdf.
Texte intégralMedeiros, Savi Flavia. « Bone responses to tissue engineered constructs (TECs) in critical large bone defects : Towards improved histological and immunohistochemical assessment ». Thesis, Queensland University of Technology, 2020. https://eprints.qut.edu.au/203906/1/Flavia_Medeiros%20Savi_Thesis.pdf.
Texte intégralWang, Shuang. « Novel approaches for patterning hierarchical hydrogels ». Thesis, Queensland University of Technology, 2018. https://eprints.qut.edu.au/121231/1/Shuang_Wang_Thesis.pdf.
Texte intégralFell, Cody Alexander. « Soft robotic devices for emulating vascular mechanobiology ». Thesis, Queensland University of Technology, 2021. https://eprints.qut.edu.au/213109/1/Cody%20Alexander_Fell_Thesis.pdf.
Texte intégralMuerza-Cascante, Maria Lourdes. « Engineering an in vitro model of the haematopoietic stem cell niche ». Thesis, Queensland University of Technology, 2017. https://eprints.qut.edu.au/102707/1/Maria%20Lourdes_Muerza-Cascante_Thesis.pdf.
Texte intégralRatheesh, Greeshma. « Fabrication of hierarchical scaffold and the development of patient-specific bioink for bone tissue engineering ». Thesis, Queensland University of Technology, 2021. https://eprints.qut.edu.au/210168/1/Greeshma_Ratheesh_Thesis.pdf.
Texte intégralWade, Mary E. « Engineering of Elastomeric Biomaterials and Biomimicry of Extracellular Matrix for Soft Tissue Regeneration ». University of Akron / OhioLINK, 2016. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=akron1478000902817738.
Texte intégralMartínez, Sanz Marta. « Bacterial cellulose nanowhiskers to enhance the properties of plastics and bioplastics of interest in food packaging ». Doctoral thesis, Universitat Politècnica de València, 2013. http://hdl.handle.net/10251/30312.
Texte intégralMartínez Sanz, M. (2013). Bacterial cellulose nanowhiskers to enhance the properties of plastics and bioplastics of interest in food packaging [Tesis doctoral no publicada]. Universitat Politècnica de València. https://doi.org/10.4995/Thesis/10251/30312
TESIS
Premiado
Hochleitner, Gernot. « Advancing melt electrospinning writing for fabrication of biomimetic structures ». Doctoral thesis, 2018. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-162197.
Texte intégralUm biomimetische extrazelluläre Matrices für das Tissue Engineering herzustellen, bedienen sich aktuelle Forschungsansätze oftmals der Produktion von Faser-Konstrukten durch additive Fertigung oder Elektrospinn-Verfahren. Das sogenannte Melt Electrospinning Writing (MEW) kombiniert Vorteile beider Techniken und weist dadurch ein hohes Applikationspotential auf. Daher bestand das Ziel der vorliegenden Arbeit in der Weiterentwicklung und Erforschung des MEW. Für diesen Zweck wurde eine neuartige Forschungsanlage konzipiert und gebaut, welche mit einzigartiger Verfahrenspräzision und Prozesskontrolle die Fertigung von hochqualitativen Konstrukten ermöglichte. Auf Basis dessen konnten die durchgeführten Studien das Verständnis des elektrohydrodynamischen Druckvorgangs und der untersuchten Prozessparameter vertiefen und letztendlich zur Ausweitung des Verfahrens auf neue medizinisch relevante Thermoplaste beitragen. Um eine reproduzierbare Herstellung von Scaffolds zu ermöglichen, wurde eine häufig auftretende Prozessinstabilität erforscht und als pulsing, oder in stark ausgeprägten Fällen als long beading, klassifiziert. Durch Prozessanalyse konnte zudem eine Methode zur Vermeidung dieser Instabilität entwickelt werden. Dafür wurden zwei unterschiedliche biokompatible Polymere verwendet: Poly(ε-Caprolacton) (PCL) als bis dahin einziger verfügbarer MEW Werkstoff, sowie erstmalig Poly(2-Ethyl-2-Oxazolin). Die aufgestellte Hypothese umfasst eine universelle Abhängigkeit der pulsing Instabilität zu involvierten Massenströmen, welche durch Anpassung des angelegten Prozessdruckes und der elektrischen Feldstärke reguliert werden kann. Um ein optimales Prozessergebnis für nachfolgende Forschungsarbeiten zu erzielen, wurde zusätzlich ein Leitfaden zur quantitativen Bewertung des Grades der Instabilität bereitgestellt. Durch Kombination kleiner Spinndüsen, kleiner Schmelze-Flussraten und hoher elektrischen Feldstärken, konnten erstmalig PCL Fasern mit sub-mikron Durchmessern (fØ = 817 ± 165 nm) zu präzisen Scaffolds verarbeitet werden. Diese wurden anschließend durch materialwissenschaftliche Analytik charakterisiert. Dabei wurde eine molekulare Vorzugsorientierung und isotrope Kristallausrichtung entlang der Faser beobachtet, welche durch den hohen Verstreckungsgrad des erstarrenden Polymerstrahls erklärt werden konnte. Resultierende sub-mikron Fasern konnten zwar für einen akkuraten Druckvorgang verwendet werden, jedoch erwiesen sich die Strukturen als instabil und daher nicht geeignet für die Handhabung bei Zellkulturstudien. Aus diesem Grund wurde ein Beschichtungsansatz mittels hydrophilen und vernetzbaren Sternmolekülen für Substratflächen herangezogen. Während solche modifizierten Oberflächen bekanntermaßen Zelladhäsion verhindern, konnten gedruckte sub-mikron Scaffolds auf der Oberfläche haften und so für biologische Studien verwendet werden. Durch das gezielte Ablegen von Fasern unterhalb der kritischen Translationsgeschwindigkeit (CTS) des Kollektors, konnten sinusförmige Faserstrukturen erzeugt werden. Analog zu rein viskosen Fluiden, welche durch ein bewegliches Band aufgesammelt werden, schien dieser Vorgang dem sogenannten buckling zu unterliegen und daher phänomenologisch nicht oder nur geringfügig vom elektrischen Feld abhängig zu sein. Zudem konnte eine durchgeführte Studie die direkte Abhängigkeit der Fasergeometrie mit der Kollektorbewegung belegen. Unabhängig vom Prozessdruck, führte eine verminderte Kollektorgeschwindigkeit sc in den Grenzen CTS > sc ≥ 2/3 CTS zu erhöhten Amplituden bzw. Spitze-zu-Spitze Werten und verkürzten Wellenlängen. Durch das kontrollierte Ablegen der Fasern bei Geschwindigkeiten von 100 %, 90 % 80 % und 70 % CTS konnten zudem Scaffolds mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften hergestellt werden. Speziell der Zugmodul wurde dadurch etwa um eine halbe Größenordnung moduliert (Es = 42 ± 7 MPa bis 173 ± 22 MPa bei 1 – 3 % Dehnung). Dies ist in Kombination mit der Strukturierung für maßgeschneiderte TE Scaffolds von großem Interesse, da zelluläre Systeme sensibel auf ihre Umgebung reagieren können. Des Weiteren wurden Poly(L-Lactid-co-ε-Caprolacton-co-Acryloylcarbonat) und Poly(ε-Caprolacton-co-Acryloylcarbonat) (PCLAC) Copolymere hinsichtlich deren MEW Verarbeitbarkeit untersucht. Solche Kunststoffe können nach dem Druckvorgang mit UV-Strahlung radikalisch vernetzt werden und dadurch deutlich erhöhte mechanische Eigenschaften ausbilden. Für Fasern aus 90 mol.% CL und 10 mol.% AC wurden beispielsweise maximale Zugfestigkeiten von σmax = 53 ± 16 MPa ermittelt. MEW gedruckte sinusförmige Faserstrukturen aus PCLAC wiesen darüber hinaus ein biomimetisches Spannungs-Dehnung-Verhalten auf, vergleichbar zu Sehnen- und Ligamentgewebe. Eine Untersuchung der Zellviabilität von L929 murinen Fibroblasten im Eluattest, sowie eine lebend/tot-Färbung von humanen mesenchymalen Stammzellen auf den Scaffolds, ergab vielversprechende Resultate und damit ein relevantes Anwendungspotential solcher Strukturen als Implantat. Neben genannten Vorteilen, weist MEW als Verfahren bislang allerdings geringe Produktionsgeschwindigkeiten auf. Diese sind daher in den Fokus aktueller Forschungsvorhaben gerückt. Einen Ansatz hierfür bieten Spinndüsen mit hohem Innendurchmesser und erhöhter Austragsrate, wobei die optimierte elektrische Feldstärke, sowie ein Verstrecken durch die Kollektorbewegung, zu den erwünschten dünnen Fasern führen können. Dadurch kann die abwärtslimitierte Düsengröße des FDM Verfahrens überwunden werden. Visionär gedacht, könnte eine solche Anlage direkt in Krankenhäusern zur Fertigung von patienten- und defektspezifischen Implantaten eingesetzt werden. Darüber hinaus ermöglicht die hohe Präzision, zusammen mit dem Drucken von Mikro-Fasern, einen technischen Einsatz zur Herstellung von Membranen, Filtern oder funktionalen Oberflächenbeschichtungen
Ko, Junghyuk. « Melt electrospinning using Polycaprolactone (PCL) polymer for various applications : experimental and theoretical analysis ». Thesis, 2014. http://hdl.handle.net/1828/5814.
Texte intégralGraduate
jko@me.uvic.ca
Chung, Sang Won. « Vascular tissue engineering scaffolds from elastomeric biodegradable poly(L-lactide-co-&-caprolactone)(PLCL) via melt spinning and electrospinning ». 2006. http://www.lib.ncsu.edu/theses/available/etd-03292006-025436/unrestricted/etd.pdf.
Texte intégral