Littérature scientifique sur le sujet « Menschmodell »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Menschmodell ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Menschmodell"

1

Kremser, Florian, Daniel Lorenz, Wolfram Remlinger et Klaus Bengler. « Nutzerzentrierte Fahrerplatzauslegung des Elektrofahrzeugs MUTE mit dem digitalen Menschmodell RAMSIS ». Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 66, no 2-3 (juin 2012) : 104–14. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373867.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Dennerlein, F., U. Daub, F. Blab, P. Podfigurny, U. Schneider et T. Bauernhansl. « Digitale Menschmodelle für Montagemitarbeiter/Digital human models for assembly workers - Teacher and learner animations for assisting ergonomically optimized assembly processes ». wt Werkstattstechnik online 105, no 03 (2015) : 115–18. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-03-39.

Texte intégral
Résumé :
Vorgestellt werden ein digitales Menschmodell und sein Erstellungsprozess. Das Modell ist als leicht verständliches Lernwerkzeug für Arbeitnehmer in Montagetätigkeiten mit bekannt kritisch hohen mechanischen Lasten ausgelegt. Der Ansatz dient dem Verringern des Risikos mechanisch überlastungsbedingter Erkrankungen des Bewegungsapparates.   A digital human model and the related process is presented. This is proposed as an easy-to-use education tool for assembly workers in work positions which are known as being highly mechanically stressful. The intention is risk reduction from musculo-skeletal diseases related to high levels of mechanical stress at work.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Wirsching, Hans-Joachim, Roland Stechow et Volker Enderlein. « Optimierung dynamischer Bedienvorgänge im Lkw durch Menschmodelle ». ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 118, no 3 (17 février 2016) : 38–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-015-0173-8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Jendrusch, Ricardo, Wolfgang Leidholdt, Sebastian Bauer, Heike Hermsdorf, Norman Hofmann, Albrecht Keil et Birgit Spanner-Ulmer. « Algorithmische Bewegungsgenerierung und semiautomatische Ergonomiebewertung für digitale Menschmodelle ». Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 65, no 3 (septembre 2011) : 259–71. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373843.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Neumann, Marc, Robin Remus, Maike Sauerhoff, Andreas Lipphaus, Eike Uttich, Christian Sure, Johanna Baier, Marcel Bartz et Beate Bender. « Digitale Zwillinge in Interaktion mit Menschmodellen ». ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 115, special (7 avril 2020) : 116–20. http://dx.doi.org/10.3139/104.112327.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Komenda, Titanilla, Viktorio Malisa et Wolfgang Leidholdt. « Modellierung manueller Arbeit an bewegten Objekten ». atp edition 58, no 12 (6 décembre 2016) : 34. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i12.2325.

Texte intégral
Résumé :
Digitale Menschmodelle werden bereits zur präventiven, ergonomischen Absicherung von manuellen Tätigkeiten herangezogen. Bislang beschränkt sich der Funktionsumfang dieser Modelle jedoch auf die Analyse von Arbeiten an statischen Objekten. Die simulationsbasierte Verrichtung von Arbeiten an bewegten Objekten ist besonders im Rahmen einer simulationsgestützten Planung kollaborativer Szenarien von Interesse. Im Beitrag werden relevante Einflussfaktoren für manuelle Arbeiten an bewegten Objekten definiert, auf deren Basis Modelle für die Simulation von Mensch-Maschine-Kollaboration weiterentwickelt werden können.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Komenda, Titanilla, Viktorio Malisa et Wolfgang Leidholdt. « Modellierung manueller Arbeit an bewegten Objekten ». atp edition 58, no 12 (1 décembre 2016) : 26. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i12.591.

Texte intégral
Résumé :
Digitale Menschmodelle werden bereits zur präventiven, ergonomischen Absicherung von manuellen Tätigkeiten herangezogen. Bislang beschränkt sich der Funktionsumfang dieser Modelle jedoch auf die Analyse von Arbeiten an statischen Objekten. Die simulationsbasierte Verrichtung von Arbeiten an bewegten Objekten ist besonders im Rahmen einer simulationsgestützten Planung kollaborativer Szenarien von Interesse. Im Beitrag werden relevante Einflussfaktoren für manuelle Arbeiten an bewegten Objekten definiert, auf deren Basis Modelle für die Simulation von Mensch-Maschine-Kollaboration weiterentwickelt werden können.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Kamusella, Christiane, Edgar Scherstjanoi et Martin Schmauder. « Lösungsansatz zur ergonomischen Bewertung von Last- und Kraftausübungsfällen unter Nutzung eines digitalen Menschmodells ». Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 70, no 2 (28 juillet 2016) : 99–107. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-016-0019-6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Constantinescu, C. Prof, O. Todorovic et W. Prof Bauer. « Exoskelettbasierte Arbeitsplatzgestaltung*/Exoskeletons as digital resource - Workplace simulation and optimization through integrated intelligent exoskeletons ». wt Werkstattstechnik online 107, no 06 (2017) : 387–91. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-06-3.

Texte intégral
Résumé :
Der Einsatz von Exoskeletten in der Industrie ist eine innovative Idee, um die Beschäftigung in der manuellen Materialhandhabung von schweren Teilen zu sichern, sie zu erleichtern und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Dieser Fachbeitrag konzentriert sich auf die Modellierungsmethodik, um digitale Menschmodelle mit digitalen Exoskeletten zu koppeln. Vor dem Einsatz eines Exoskeletts in der Industrie wird zunächst der Ist-Zustand und darauf aufbauend der Soll-Zustand simuliert.   The employment of the exoskeleton in factories represents an innovative idea for handling problems such as decreasing employment rate, manual handling of heavy parts and safety and security at the workplace. This paper mainly focuses on a modelling methodology for coupling the active and passive exoskeleton on standard digital humanoid. Before employing an exoskeleton into the plant, simulations of the current situation and of the target situation need to be performed.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Hofmann, Norman, André Kaiser, Heike Hermsdorf et Danny Möbius. « Methodik zur Messung und Berechnung maximaler Gelenkmomente sowie die Berechnung von Maximalmomentkörpern am Beispiel der Schulter ». aw&I Conference 3 (3 septembre 2018). http://dx.doi.org/10.14464/awic.v3i0.396.

Texte intégral
Résumé :
Als Werkzeuge der virtuellen Ergonomie dienen arbeitswissenschaftliche digitale Menschmodelle zur ergonomischen Gestaltung von Produkten und Arbeitsplätzen. Einen hohen Bedarf für die Weiterentwicklung sehen Anwender vor allem in der Integration von Kraftanalysen. Eine Möglichkeit zur gelenkwinkel- und kraftrichtungsabhängigen Berechnung statischer Aktionskräfte basiert auf Gelenkmomenten, welche in Maximalmomentkörpern modelliert werden. Auf eine komplexe Muskelmodellierung kann dadurch verzichtet werden. Der Beitrag beschreibt einen standardisierten technischen Aufbau und Workflow zur Berechnung von maximalen Gelenkmomenten menschlicher Bewegungen. Die definierten Haltungen eines Probanden werden mit einem Motion-Capture-System und die Maximalkräfte mit 3D-Kraftmessplatten aufgezeichnet. Im Anschluss werden die kombinierten Messdaten auf das Menschmodell übertragen und die Gelenkmomente berechnet. Dieser Aufbau wird dann an einem praktischen Beispiel angewandt und validiert. Anhand von drei Gelenkstellungen der Schulter werden mit je 72 Messungen in 26 Richtungen Aktionskräfte aufgebracht. Die daraus resultierenden Gelenkmomente werden in Maximalmomentkörper überführt. Dabei wird untersucht, inwieweit sich die Form der Momentkörper ändert und welche geometrische Modellierung diese Form am Besten wiederspiegelt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Thèses sur le sujet "Menschmodell"

1

Seitz, Thomas. « Videobasierte Messung menschlicher Bewegungen konform zum Menschmodell RAMSIS ». [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970027982.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Mühlstedt, Jens, et Birgit Spanner-Ulmer. « Homo Sapiens Digitalis : über den Praxiseinsatz digitaler Menschmodelle ». Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000215.

Texte intégral
Résumé :
Digitale Menschmodelle zur Produkt- und Prozessgestaltung werden kurz vorgestellt. Eine empirische Studie zum Einsatz der Systeme in der Praxis wird beschrieben und deren Ergebnisse exemplarisch vorgestellt. Daraus werden Ansätze zur Weiterentwicklung abgeleitet
A short overview of digital human models for ergonomic product and workplace design introduces this article. The results of a survey with users of these systems show the practical usage of digital human models. Approaches to further research and development are presented
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Wiegmann, David [Verfasser]. « Entwicklung und Evaluation eines Graspable User Interface für ein arbeitswissenschaftliches digitales Menschmodell / David Wiegmann ». München : Verlag Dr. Hut, 2019. http://d-nb.info/1188516388/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Heine, Andreas. « MANIKIN - Möglichkeiten und Grenzen des Menschmodells ». Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000766.

Texte intégral
Résumé :
Das Menschmodell MANIKIN bietet dem Anwender neue Möglichkeiten in der Analyse des arbeitstechnischen Umfeldes in der bekannten Pro/ENGINEER Umgebung. Dazu kann auf eine anthropometrische Datenbank zurückgegriffen werden. Neben einfachen Analysen, wie Reichweite und Sichtfenster, steht auch ein umfangreiches Angebot an Ergonomie-Analysen zur Untersuchung von Arbeitsprozessen zur Verfügung. Diese basieren auf den bekannten Grundlagen wie RULA, SNOOK und NIOSH91. Weiterhin ist das Modell gut zur Animation von Menschen bzw. Mensch-Maschine-Interaktionen geeignet, wobei hier ein spezielles Wissen über den Aufbau und den Einsatz von Körpersperrbedingungen zuträglich ist.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Wiegmann, David [Verfasser], et Andreas [Akademischer Betreuer] Rausch. « Entwicklung und Evaluation eines Graspable User Interface für ein arbeitswissenschaftliches digitales Menschmodell / David Wiegmann ; Betreuer : Andreas Rausch ». Clausthal-Zellerfeld : Technische Universität Clausthal, 2019. http://d-nb.info/1231363134/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Andy Schäfer, Martin Blaschka, Damaris Diener et Antonin Fischer. « TU-Spektrum 2/2014, Magazin der Technischen Universität Chemnitz ». Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-157101.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Hermsdorf, Heike, et Norman Hofmann. « Erfassung, Simulation und Weiterverarbeitung menschlicher Bewegungen mit Dynamicus ». Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-225982.

Texte intégral
Résumé :
Der Einsatz digitaler Menschmodelle in der Produkt- und Prozessergonomie hat in den letzten Jahren beständig zugenommen. Vor allem Anforderungen aus dem industriellen Umfeld setzten hohe Maßstäbe an Schnelligkeit, Genauigkeit und Verlässlichkeit der verwendeten Systeme, Methoden und Verfahren. Das biomechanische Menschmodell Dynamicus ist eine am Institut für Mechatronik e.V., Chemnitz entwickelte Software, die sich auf dieses Gebiet der Simulation spezialisiert hat. Die Grundlage von Dynamicus-Simulationen sind reale menschliche Bewegungen, die mit Hilfe eines Motion-Capture-Systems aufgezeichnet werden. Die Analyse der digital vorliegenden Bewegungen erfolgt in den Wissenschaftsgebieten der Ergonomie, des Sports und der Rehabilitation.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Spanner-Ulmer, Birgit, et Jens Mühlstedt. « Digitale Menschmodelle als Werkzeuge virtueller Ergonomie ». Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201001208.

Texte intégral
Résumé :
Die ergonomische Gestaltung eines Produktes wird genauso wie die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zunehmend durch virtuelle Werkzeuge unterstützt. In diesem Beitrag wird vorgestellt, inwieweit digitale Menschmodelle als Werkzeuge virtueller Ergonomie in den CAx-/PLM-Systemen und der Digitalen Fabrik funktionieren. Anhand einer Evaluierung dieser Systeme in der Praxis wird aufgezeigt, welche Methoden die digitalen Menschmodelle erfolgreich zur Verfügung stellen und in welchen Bereichen eine Weiterentwicklung nötig ist. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob die Werkzeuge einer virtuellen Ergonomie auch zukünftig Expertentools bleiben, oder ob sich die Systeme als ergonomische Standardwerkzeuge etablieren könnten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Strassner, Johannes [Verfasser]. « Parametrisierbare Menschmodelle für Dialogumgebungen / Johannes Strassner ». München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1031844805/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Spitzhirn, Michael, et Angelika C. Bullinger. « Integration von Altersfaktoren in digitale Menschmodelle zur altersgerechten Arbeitsprozessgestaltung ». Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-223252.

Texte intégral
Résumé :
Bei einer altersgerechten Arbeitsgestaltung mittels digitaler Menschmodelle (DMM) sind die altersbedingten Veränderungen der menschlichen Leistungsfähigkeit zu berücksichtigen. Altersbedingte Veränderungen wie bspw. der Beweglichkeit sind aktuell nur rudimentär bei der virtuellen Arbeitsprozessgestaltung abbildbar. Deshalb wird im Beitrag ein Konzept zur Integration von Altersfaktoren in DMM vorgestellt. Dem User-Centered-Design Prozess folgend, werden die einzelnen Schritte zur Integration von Altersfaktoren am Beispiel der Beweglichkeit dargestellt. Dazu werden die erhobenen Nutzeranforderungen und die Darstellung der nutzerorientierten Konfiguration der Altersfaktoren im DMM dargestellt. Im Ergebnis wird gezeigt, wie altersbedingte Veränderungen der menschlichen Leistungsfähigkeit in DMM nutzer-orientiert eingebunden werden können. Dem Nutzer soll damit perspektivisch eine effektive und effiziente altersgerechte Gestaltung in DMM mittels akkurater, relevanter Daten sowie geeigneter Unterstützung ermöglicht werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Livres sur le sujet "Menschmodell"

1

Yigit, Emrah. Reaktives FE-Menschmodell im Insassenschutz. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21226-1.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Bullinger-Hoffmann, Angelika C., et Jens Mühlstedt, dir. Homo Sapiens Digitalis - Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50459-8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Yigit, Emrah. Reaktives FE-Menschmodell im Insassenschutz : Simulation der Insassenkinematik in der Pre-Crash-Phase. Springer, 2018.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Chapitres de livres sur le sujet "Menschmodell"

1

Geyer, Manuel. « Internationales, parametrisiertes Menschmodell ». Dans Flexibles Planungssystem zur Berücksichtigung ergonomischer Aspekte bei der Produkt- und Arbeitssystemgestaltung, 42–65. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07254-7_4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Yigit, Emrah. « Einleitung ». Dans Reaktives FE-Menschmodell im Insassenschutz, 1–6. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21226-1_1.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Yigit, Emrah. « Pre-Crash-Insassensimulation mit reaktivem THUMS ». Dans Reaktives FE-Menschmodell im Insassenschutz, 91–102. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21226-1_10.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Yigit, Emrah. « Untersuchung der Insassenvorverlagerung infolge einer RGS-Straffung ». Dans Reaktives FE-Menschmodell im Insassenschutz, 103–8. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21226-1_11.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Yigit, Emrah. « Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick ». Dans Reaktives FE-Menschmodell im Insassenschutz, 109–11. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21226-1_12.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Yigit, Emrah. « Grundlagen ». Dans Reaktives FE-Menschmodell im Insassenschutz, 7–19. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21226-1_2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Yigit, Emrah. « Stand der Technik ». Dans Reaktives FE-Menschmodell im Insassenschutz, 21–26. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21226-1_3.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Yigit, Emrah. « Methode zur geregelten Muskelaktivierung ». Dans Reaktives FE-Menschmodell im Insassenschutz, 27–32. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21226-1_4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Yigit, Emrah. « Parametrierung der λ-Regelung fur aktive FE-Muskelmodelle ». Dans Reaktives FE-Menschmodell im Insassenschutz, 33–41. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21226-1_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Yigit, Emrah. « Untersuchung der Armkinematik ». Dans Reaktives FE-Menschmodell im Insassenschutz, 43–65. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21226-1_6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie