Littérature scientifique sur le sujet « Mittlere Kindheit »
Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres
Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Mittlere Kindheit ».
À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.
Articles de revues sur le sujet "Mittlere Kindheit"
Bayard, Sybille, Tina Malti et Marlis Buchmann. « Prosoziales Verhalten in Kindheit und Adoleszenz ». Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 46, no 3 (juillet 2014) : 145–54. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000113.
Texte intégralIwanski, Alexandra, et Peter Zimmermann. « Beobachtung von Bindungsstörungssymptomen in der mittleren Kindheit ». Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 67, no 4 (2 mai 2018) : 333–50. http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2018.67.4.333.
Texte intégralPeter, Jochen. « "Stärken entwickeln" : Positive Peerkultur in der mittleren Kindheit ». unsere jugend 63, no 7+8 (2011) : 337–45. http://dx.doi.org/10.2378/uj2011.art38d.
Texte intégralGasser, Luciano, et Tina Malti. « Relationale und physische Aggression in der mittleren Kindheit ». Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 43, no 1 (janvier 2011) : 29–38. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000030.
Texte intégralSauerbrey, Ulf, et Claudia Schick. « Mediale Optimierung der Kindheit ? » MedienPädagogik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42 (9 mai 2021) : 199–216. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.05.09.x.
Texte intégralAndresen, Sabine. « Was und wie Kinder erzählen ». Frühe Bildung 1, no 3 (juillet 2012) : 137–42. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000046.
Texte intégralNiederhofer, H., H. Bloch, M. Schüler, M. Purucker et M. Wolfersdorf. « Depression im Lebenszyklus ». Nervenheilkunde 34, no 11 (2015) : 862–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627643.
Texte intégralBecker-Weimann, Su Youn, et Falk R. Ochsendorf. « Akne in verschiedenen Lebensphasen : ähnliche Klinik, unterschiedliche Konsequenzen ». Kinder- und Jugendmedizin 19, no 04 (août 2019) : 241–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-0916-7093.
Texte intégralvon Salisch, Maria, et Hans Joachim Bretz. « Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern ». Zeitschrift für Medienpsychologie 15, no 4 (octobre 2003) : 122–30. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.15.4.122.
Texte intégralFerring, Dieter, Thomas Boll et Sigrun-Heide Filipp. « Elterliche Ungleichbehandlung in Kindheit und Jugend aus der Perspektive des mittleren Erwachsenenalters ». Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 35, no 2 (avril 2003) : 83–97. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.35.2.83.
Texte intégralThèses sur le sujet "Mittlere Kindheit"
Offenberger, Pia. « Konfliktbewältigung und Freundschaft in der mittleren Kindheit ». Phd thesis, Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/149/.
Texte intégralDie mittlere Kindheit ist geprägt von rapiden Fortschritten im Bereich der sozio-kognitiven Entwicklung. Besonders deutlich wird dies daran, daß Kinder in dieser Zeit komplexere Formen sozialer Perspektivenübernahme konstruieren und ihr Verständnis bezüglich sozialer Prozesse und interpersoneller Beziehungen erheblich erweitern. Dabei gewinnen Gleichaltrigenbeziehungen an Relevanz, da sie zwei entscheidende Aspekte vereinigen, die für das Fortschreiten der sozio- kognitiven und emotionalen Entwicklung des Kindes notwendig sind. Zum einen haben Kinder in diesem Alter die wichtigsten Voraussetzungen für die Herausbildung reiferer Formen sozialen Austausches erworben. Zum anderen fordert die symmetrisch- reziproke Struktur von Gleichaltrigenbeziehungen verstärkt soziale Kompetenzen heraus, da zwischen Gleichrangigen die Entwicklung gemeinsamer Sichtweisen nur möglich ist, wenn die unterschiedlichen Perspektiven der Interaktionspartner kooperativ koordiniert werden (Selman, 1984, Youniss, 1994).
Konflikte spielen in diesem Ko- Konstruktionsprozeß eine besondere Rolle, da die Überwindung des durch Konflikte entstehenden kognitiven Desäquilibriums zu einer Weiterentwicklung kognitiver Strukturen und sozialer Kompetenzen beitragen kann (Piaget, 1986). Wenn soziale Konflikte wiederholt nicht befriedigend bewältigt werden, können sie allerdings auch negative Folgen für Selbstwertgefühl und Motivation nach sich ziehen und kognitives Wachstum eher behindern. Das entwicklungsförderliche Potential sozialer Konflikte kann nur dann positiv wirksam werden, wenn Konflikte erfolgreich bewältigt werden. Dies geschieht am ehesten, wenn die Konfliktpartner gegenüber sozialer Interaktion positiv eingestellt sind und versuchen, eigene Interessen mit denen des Konfliktpartners auszubalancieren. Als ungünstig für erfolgreiche Konfliktbewältigung gilt dagegen ein Übermaß negativer Emotionen und der Versuch, den Konfliktpartner zu dominieren (Putallaz & Sheppard, 1992).
Freunde zeigen aufgrund der zwischen ihnen bestehenden emotionalen Bindung eine verstärkte positive soziale Orientierung, die darin zum Ausdruck kommt, daß sie auch in Konflikten vermehrt positive Emotionen austauschen und den Ausdruck negativer Emotionen kontrollieren. Im Bemühen um Aufrechterhaltung oder Vertiefen ihrer Beziehungen und in Sorge um das Wohlergehen des anderen setzen sie in ihrem aufeinander bezogenen Handeln eher moralische Prinzipien um und versuchen eher als nicht befreundete Kinder, gegensätzliche Interessen auszugleichen (Putallaz & Sheppard, 1992; v. Salisch, 1991).
Offenberger, Pia. « Konflikbewältigung und Freundschaft in der mittleren Kindheit ». [S.l. : s.n.], 1999. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2000/0002/offenbg.pdf.
Texte intégralZellmer, Svenja. « Kontinuität der Bindung Bindungsentwicklung vom Vorschulalter bis zur mittleren Kindheit ». Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/987892061/04.
Texte intégralPiekny, Jeanette [Verfasser], et Claudia [Akademischer Betreuer] Mähler. « Bereichsübergreifendes wissenschaftliches Denken in der frühen und mittleren Kindheit - Entwicklungsschritte und Einflussfaktoren / Jeanette Piekny. Betreuer : Claudia Mähler ». Hildesheim : Universitätsbibliothek Hildesheim, 2013. http://d-nb.info/1036425436/34.
Texte intégralBaumann, Ulrich [Verfasser]. « Die Katamnese der EVA-Studie : Über die Auswirkung von Frühprävention auf die Bindungsrepräsentationen in der mittleren Kindheit / Ulrich Baumann ». Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2019. http://d-nb.info/1202726852/34.
Texte intégralBecke, Sophia Daphne [Verfasser], Stephan [Gutachter] Bongard et Hans Peter [Gutachter] Hahn. « Bindungen der mittleren Kindheit in zwei ökokulturellen Settings : Nseh, Kamerun und Bad Nauheim, Deutschland / Sophia Daphne Becke ; Gutachter : Stephan Bongard, Hans Peter Hahn ». Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2018. http://d-nb.info/1176154699/34.
Texte intégralVoltmer, Katharina [Verfasser], et Maria von [Akademischer Betreuer] Salisch. « Emotionswissen von Kindern in der frühen und mittleren Kindheit : Zusammenhänge mit schulischem Erfolg, interindividuelle Unterschiede und Möglichkeiten der Erfassung / Katharina Voltmer ; Betreuer : Maria von Salisch ». Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2020. http://d-nb.info/1204255849/34.
Texte intégralKurz, Susanne. « Atypsische Essstörungen in der mittleren Kindheit ». 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21201.
Texte intégralOffenberger, Pia [Verfasser]. « Konflikbewältigung und Freundschaft in der mittleren Kindheit / vorgelegt von Pia Offenberger ». 1999. http://d-nb.info/958790809/34.
Texte intégralZellmer, Svenja [Verfasser]. « Kontinuität der Bindung vom Vorschulalter bis zur mittleren Kindheit / vorgelegt von Svenja Zellmer ». 2007. http://d-nb.info/987841963/34.
Texte intégralLivres sur le sujet "Mittlere Kindheit"
Was tun Kinder am Nachmittag ? : Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. Alleinauslieferung, Juventa Verlag, 1992.
Trouver le texte intégralJugendinstitut, Deutsches, dir. Was tun Kinder am Nachmittag ? : Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. München : DJI, Verlag Deutsches Jugendinstitut, 1992.
Trouver le texte intégralWas tun Kinder am Nachmittag ? : Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. München : DJI, Verlag Deutsches Jugendinstitut, 1992.
Trouver le texte intégralChapitres de livres sur le sujet "Mittlere Kindheit"
Zander, Margherita. « Armut mit den Augen der Kinder – Die mittlere Kindheit im Fokus ». Dans Armes Kind – starkes Kind ?, 132–77. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92456-4_5.
Texte intégralZander, Margherita. « Armut mit den Augen der Kinder — Die mittlere Kindheit im Fokus ». Dans Armes Kind — starkes Kind ?, 132–77. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91833-4_5.
Texte intégralSackmann, Reinhold. « Kindheit, Jugend, mittleres Alter, Alter ». Dans Lebenslaufanalyse und Biografieforschung, 89–105. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19634-3_5.
Texte intégralGoschiniak, Karolina, et Melanie Henter. « Mentalisieren in der mittleren Kindheit ». Dans Handbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik, 49–56. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. http://dx.doi.org/10.13109/9783666452499.49.
Texte intégralFuhs, Burkhard. « Medien in der mittleren Kindheit ». Dans Handbuch Kinder und Medien, 313–22. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_24.
Texte intégralAlt, Christian, et Andreas Lange. « »Agency« in der mittleren Kindheit : Feldspezifik und Konsequenzen ». Dans Der Capability-Approach in sozialwissen - schaftlichen Kontexten, 169–85. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92749-7_9.
Texte intégralChassé, Karl August. « Kinder in Armut und Gleichaltrigenbeziehungen in der mittleren und späten Kindheit ». Dans Handbuch Peerforschung, 515–30. Verlag Barbara Budrich, 2016. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvd7w8m2.38.
Texte intégral