Littérature scientifique sur le sujet « Mittlere Kindheit »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Mittlere Kindheit ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Mittlere Kindheit"

1

Bayard, Sybille, Tina Malti et Marlis Buchmann. « Prosoziales Verhalten in Kindheit und Adoleszenz ». Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 46, no 3 (juillet 2014) : 145–54. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000113.

Texte intégral
Résumé :
Dieser Beitrag untersucht Einflüsse inner- und außerfamiliärer Beziehungen auf das prosoziale Verhalten von Heranwachsenden aus sozialisationstheoretischer Perspektive. Aufgrund der sich ändernden Qualität familiärer Beziehungen im Zuge des Aufwachsens vergleichen wir dabei zwei Entwicklungsstadien, mittlere Kindheit und mittlere Adoleszenz. Die inner-familiären Beziehungen in der Paardyade und der Eltern-Kind-Dyade unterscheiden wir nach affektiver und kommunikativer Dimension. Unter den außerfamiliären Beziehungen subsumieren wir elterliche Interaktionserfahrungen am Arbeitsplatz und im Freundeskreis. Es werden die beiden ersten Wellen (2006, 2007) der jüngsten Kohorte (6-Jährige) und der mittleren Kohorte (15-Jährige) des Schweizerischen Kinder- und Jugendsurvey (COCON) genutzt. Die Befunde zeigen, dass die Qualität der elterlichen Paarbeziehung vor allem in der Kindheit auf das prosoziale Verhalten wirkt. Hingegen ist die innerfamiliäre Qualität der Kommunikation für die Herausbildung prosozialen Verhaltens in der Adoleszenz bedeutsamer. Die außerfamiliären Beziehungen wirken über die affektive und kommunikative Qualität innerfamiliärer Beziehungen auf das prosoziale Verhalten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Iwanski, Alexandra, et Peter Zimmermann. « Beobachtung von Bindungsstörungssymptomen in der mittleren Kindheit ». Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 67, no 4 (2 mai 2018) : 333–50. http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2018.67.4.333.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Peter, Jochen. « "Stärken entwickeln" : Positive Peerkultur in der mittleren Kindheit ». unsere jugend 63, no 7+8 (2011) : 337–45. http://dx.doi.org/10.2378/uj2011.art38d.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Gasser, Luciano, et Tina Malti. « Relationale und physische Aggression in der mittleren Kindheit ». Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 43, no 1 (janvier 2011) : 29–38. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000030.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Diese Studie untersucht Zusammenhänge zwischen physischer und relationaler Aggression einerseits und andererseits moralischem Wissen und moralischen Gefühlen bei 237 7- und 9-jährigen Grundschulkindern. Es wurde zum einen erwartet, dass physische Aggression mit Defiziten in moralischem Wissen und moralischen Gefühlen einhergeht. Zum anderen wurde angenommen, dass relationale Aggression negative Zusammenhänge mit moralischen Gefühlen, nicht aber mit moralischem Wissen aufweist. Zur Erfassung relationaler und physischer Aggression wurden Gleichaltrigennennungen und Lehrereinschätzungen verwendet. Moralisches Wissen wurde über moralische Urteile und Urteilsbegründungen, moralische Gefühle über Emotionszuschreibungen zu Regelverletzern und Emotionsbegründungen erfragt. Regressionsanalytische Auswertungen zeigten, dass physische Aggression mit Defiziten sowohl in Bereichen moralischen Wissens als auch moralischer Gefühle einherging. Relationale Aggression hing – entgegen unserer Erwartung – nicht mit moralpsychologischen Defiziten zusammen, sondern ging mit einem fortgeschrittenen Verständnis moralischer Gefühle einher. Dieser Befund wurde dahingehend interpretiert, dass Kinder mit hoher relationaler Aggression ein fortgeschrittenes moralisches Gefühlsverständnis für strategische Ziele instrumentalisieren.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Sauerbrey, Ulf, et Claudia Schick. « Mediale Optimierung der Kindheit ? » MedienPädagogik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42 (9 mai 2021) : 199–216. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.05.09.x.

Texte intégral
Résumé :
Neben Ratgebern für Eltern und Lehrpersonen existieren ebenso Ratgebermedien, die sich an Kinder richten und die diesen zu verschiedenen Themen Ratschläge bezüglich einer Verhaltungsoptimierung darbieten. Da hierzu bislang kaum Forschungsliteratur existiert, stellt der Beitrag eine Untersuchung vor, in der an Kinder in der mittleren Kindheit adressierte mediale Ratgeberangebote auf dem Buchmarkt und im Internet erhoben und mit Blick auf die angebotenen Themen inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Diese zeigen sich heterogen: Auf dem Buchmarkt wird vor allem Rat zu den Themen Aufklärung/Sexualität, Selbstbewusstsein/Selbstbestimmung, Soziales Verhalten/Streit/Konfliktlösung sowie Umwelt/Nachhaltigkeit gegeben. Im Internet hingegen finden sich zum Teil Themen, die auf dem Buchmarkt nicht vorkommen. Von den entsprechenden Themenüberblicken ausgehend wird anhand eines dokumentenanalytisch ausgewerteten Samples zudem eine erste Charakteristik der kommunikativen Elemente medialer Kinderratgeber herausgearbeitet. Hierbei zeigen sich Blogs im Vergleich zu Büchern überraschenderweise weniger vielfältig. Allerdings ist zu vermuten, dass sich digitale Ratgeberangebote in Bezug auf die gewählten Themen näher an der medialen Lebensrealität von Kindern in Deutschland bewegen. Basierend auf diesen ersten Ergebnissen werden Strategien für die künftige Erforschung von Ratgebermedien für Kinder auf der Angebotsseite vorgeschlagen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Andresen, Sabine. « Was und wie Kinder erzählen ». Frühe Bildung 1, no 3 (juillet 2012) : 137–42. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000046.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung: Interviews mit Kindern gehören mittlerweile zum methodischen Repertoire insbesondere der Kindheitsforschung. Der Beitrag fragt nach den Potenzialen und den Grenzen qualitativer Interviews für die Kindheitsforschung und fokussiert dabei die Bedeutung ihrer Erzählungen. Die Argumentation basiert auf Forschungserfahrungen mit der Surveyforschung und der qualitativen Kinderarmutsforschung. Diskutiert werden konzeptionelle und methodische Aspekte von Narrationen in qualitativen Interviews mit Kindern der mittleren Kindheit.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Niederhofer, H., H. Bloch, M. Schüler, M. Purucker et M. Wolfersdorf. « Depression im Lebenszyklus ». Nervenheilkunde 34, no 11 (2015) : 862–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627643.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungNach einigen Eingangsbemerkungen zur Problematik der Diagnostik depressiver Erkrankungen im operationalisierten System der ICD-10, undifferenziert als „depressive Episode” beschrieben, werden Epidemiologie, Psychopathologie und psychodynamische Aspekte der Depression in den verschiedenen Lebensabschnitten erläutert. In Kindheit und Jugend sind präpubertär Trennungsängste, Spielsucht, Rückzug und Essstörungen, pubertär und postpubertär eher depressive Symptombilder zu beobachten. Im mittleren Lebensalter erscheinen die typischen depressiven Syndrome mit bekannter Psychopathologie und Psychodynamik, im höheren Lebensalter stehen körperbezogene Klagen und kognitive Störungen im Vordergrund, die depressive Herabgestimmtheit tritt in den Hintergrund.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Becker-Weimann, Su Youn, et Falk R. Ochsendorf. « Akne in verschiedenen Lebensphasen : ähnliche Klinik, unterschiedliche Konsequenzen ». Kinder- und Jugendmedizin 19, no 04 (août 2019) : 241–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-0916-7093.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungAkne ist eine häufige Erkrankung mit hoher Prävalenz unter Jugendlichen („Pubertätsakne“). Jedoch gibt es weitere Sonderformen, die vor allem im Säuglings- und Kindesalter auftreten. Hierzu gehören Acne neonatorum, Acne juvenilis sowie Akne der mittleren Kindheit. Die Krankheit wird von endogenen (genetische Disposition, Androgene, Wachstumshormone) und exogenen (Propionibacterium acnes, Ernährungsgewohnheiten, mechanische Irritation) Faktoren moduliert. Pathogenetische Hauptfaktoren sind gesteigerte Talgproduktion, follikuläre Differenzierungsstörungen und perifollikuläre Entzündungsvorgänge. Für die Therapie stehen wirksame topische und systemische Medikamente zur Verfügung. Je nach Lebensalter des Betroffenen, werden unterschiedliche Behandlungsverfahren und Vorgehensweisen empfohlen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

von Salisch, Maria, et Hans Joachim Bretz. « Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern ». Zeitschrift für Medienpsychologie 15, no 4 (octobre 2003) : 122–30. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.15.4.122.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Auch wenn Computer und Computerspiele die Ökologie der Kindheit verändern, so wurden die Funaktionen und Motive ihrer Nutzung durch Schulkinder bisher selten untersucht. Vor dem Hintergrund des Uses-and-Gratifications-Ansatzes wurde daher überprüft, ob das Interesse für (gewalthaltige) Bildschirmspiele mit der Art und Weise zusammenhängt, wie Schulkinder ihren Ärger gewöhnlich regulieren. Daher wurde eine Stichprobe von N = 94 Berliner Grundschulkindern der 3. bis 6. Jahrgangsstufe unter anderem zu den Strategien ihrer Ärgerregulierung (KÄRST) und zu ihrer Nutzung von Bildschirmspielen befragt. Regressionsanalysen deuten darauf hin, dass das Interesse an Bildschirmspielen aller Art mit der Neigung zur Aufmerksamkeitslenkung bei Ärger und dem männlichen Geschlecht verknüpft ist, auch wenn rivalisierende Erklärungen (etwa durch Alter, soziale oder persönliche Defizite) einbezogen wurden. Das Interesse an gewalthaltigen Bildschirmspielen wurde nur durch das männliche Geschlecht vorhergesagt. Diese Ergebnisse werden vor dem Hintergrund diskutiert, dass die Reduktion des Emotionsausdrucks eine Entwicklungsaufgabe in der mittleren Kindheit ist, zu deren Lösung das häufige Spielen von Bildschirmspielen beitragen kann.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Ferring, Dieter, Thomas Boll et Sigrun-Heide Filipp. « Elterliche Ungleichbehandlung in Kindheit und Jugend aus der Perspektive des mittleren Erwachsenenalters ». Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 35, no 2 (avril 2003) : 83–97. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.35.2.83.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Ausgehend von der Annahme, dass eine mit Blick auf Kindheit und Jugend erinnerte elterliche Ungleichbehandlung in späteren Lebensphasen noch bedeutsam sein kann, werden deren Struktur und Ausmaß bei Personen im mittleren Erwachsenenalter analysiert. Darüber hinaus werden equity-theoretische Vorhersagen über die potentiellen Folgen für die Beziehungsqualität zu Geschwister und Eltern überprüft. In einer Fragebogenstudie sollten N = 1208 Frauen und Männer im Alter zwischen 40 und 54 Jahren einschätzen, wie häufig sie selbst sowie ein ausgewähltes Geschwister während ihres Aufwachsens bestimmte Formen der elterlichen Behandlung durch Mutter und Vater erfahren haben. Faktorenanalysen der Differenzscores (Proband minus Geschwister) zeigten, dass in der retrospektiven Bewertung des Verhaltens beider Elternpersonen zwischen der differentiellen väterlichen resp. mütterlichen Unterstützung und Strenge unterschieden wurde. Über hierarchische Clusteranalysen der Skalenwerte konnte mit Blick auf das väterliche Verhalten eine Gruppe der “Gleichbehandelten“ (80.4% der Stichprobe), der “Benachteiligten“ (13.2%) und der “Bevorzugten“ (6.4%) ermittelt werden; hinsichtlich des mütterlichen Verhaltens zeigte sich ein Cluster der “Gleichbehandelten“ (87%) und der “Benachteiligten“ (13%). Zusammenhangsanalysen der Clustergruppenzugehörigkeit mit Indikatoren der aktuellen Beziehungsqualität zu den Eltern und dem Geschwister zeigten, dass die “Benachteiligten“ gegenüber den “Gleichbehandelten“ und “Bevorzugten“ eine geringere Verbundenheit/Nähe und Unterstützungsbereitschaft gegenüber Eltern und Geschwister berichteten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Thèses sur le sujet "Mittlere Kindheit"

1

Offenberger, Pia. « Konfliktbewältigung und Freundschaft in der mittleren Kindheit ». Phd thesis, Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/149/.

Texte intégral
Résumé :
Fragestellung
Die mittlere Kindheit ist geprägt von rapiden Fortschritten im Bereich der sozio-kognitiven Entwicklung. Besonders deutlich wird dies daran, daß Kinder in dieser Zeit komplexere Formen sozialer Perspektivenübernahme konstruieren und ihr Verständnis bezüglich sozialer Prozesse und interpersoneller Beziehungen erheblich erweitern. Dabei gewinnen Gleichaltrigenbeziehungen an Relevanz, da sie zwei entscheidende Aspekte vereinigen, die für das Fortschreiten der sozio- kognitiven und emotionalen Entwicklung des Kindes notwendig sind. Zum einen haben Kinder in diesem Alter die wichtigsten Voraussetzungen für die Herausbildung reiferer Formen sozialen Austausches erworben. Zum anderen fordert die symmetrisch- reziproke Struktur von Gleichaltrigenbeziehungen verstärkt soziale Kompetenzen heraus, da zwischen Gleichrangigen die Entwicklung gemeinsamer Sichtweisen nur möglich ist, wenn die unterschiedlichen Perspektiven der Interaktionspartner kooperativ koordiniert werden (Selman, 1984, Youniss, 1994).

Konflikte spielen in diesem Ko- Konstruktionsprozeß eine besondere Rolle, da die Überwindung des durch Konflikte entstehenden kognitiven Desäquilibriums zu einer Weiterentwicklung kognitiver Strukturen und sozialer Kompetenzen beitragen kann (Piaget, 1986). Wenn soziale Konflikte wiederholt nicht befriedigend bewältigt werden, können sie allerdings auch negative Folgen für Selbstwertgefühl und Motivation nach sich ziehen und kognitives Wachstum eher behindern. Das entwicklungsförderliche Potential sozialer Konflikte kann nur dann positiv wirksam werden, wenn Konflikte erfolgreich bewältigt werden. Dies geschieht am ehesten, wenn die Konfliktpartner gegenüber sozialer Interaktion positiv eingestellt sind und versuchen, eigene Interessen mit denen des Konfliktpartners auszubalancieren. Als ungünstig für erfolgreiche Konfliktbewältigung gilt dagegen ein Übermaß negativer Emotionen und der Versuch, den Konfliktpartner zu dominieren (Putallaz & Sheppard, 1992).

Freunde zeigen aufgrund der zwischen ihnen bestehenden emotionalen Bindung eine verstärkte positive soziale Orientierung, die darin zum Ausdruck kommt, daß sie auch in Konflikten vermehrt positive Emotionen austauschen und den Ausdruck negativer Emotionen kontrollieren. Im Bemühen um Aufrechterhaltung oder Vertiefen ihrer Beziehungen und in Sorge um das Wohlergehen des anderen setzen sie in ihrem aufeinander bezogenen Handeln eher moralische Prinzipien um und versuchen eher als nicht befreundete Kinder, gegensätzliche Interessen auszugleichen (Putallaz & Sheppard, 1992; v. Salisch, 1991).
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Offenberger, Pia. « Konflikbewältigung und Freundschaft in der mittleren Kindheit ». [S.l. : s.n.], 1999. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2000/0002/offenbg.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Zellmer, Svenja. « Kontinuität der Bindung Bindungsentwicklung vom Vorschulalter bis zur mittleren Kindheit ». Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/987892061/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Piekny, Jeanette [Verfasser], et Claudia [Akademischer Betreuer] Mähler. « Bereichsübergreifendes wissenschaftliches Denken in der frühen und mittleren Kindheit - Entwicklungsschritte und Einflussfaktoren / Jeanette Piekny. Betreuer : Claudia Mähler ». Hildesheim : Universitätsbibliothek Hildesheim, 2013. http://d-nb.info/1036425436/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Baumann, Ulrich [Verfasser]. « Die Katamnese der EVA-Studie : Über die Auswirkung von Frühprävention auf die Bindungsrepräsentationen in der mittleren Kindheit / Ulrich Baumann ». Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2019. http://d-nb.info/1202726852/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Becke, Sophia Daphne [Verfasser], Stephan [Gutachter] Bongard et Hans Peter [Gutachter] Hahn. « Bindungen der mittleren Kindheit in zwei ökokulturellen Settings : Nseh, Kamerun und Bad Nauheim, Deutschland / Sophia Daphne Becke ; Gutachter : Stephan Bongard, Hans Peter Hahn ». Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2018. http://d-nb.info/1176154699/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Voltmer, Katharina [Verfasser], et Maria von [Akademischer Betreuer] Salisch. « Emotionswissen von Kindern in der frühen und mittleren Kindheit : Zusammenhänge mit schulischem Erfolg, interindividuelle Unterschiede und Möglichkeiten der Erfassung / Katharina Voltmer ; Betreuer : Maria von Salisch ». Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2020. http://d-nb.info/1204255849/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Kurz, Susanne. « Atypsische Essstörungen in der mittleren Kindheit ». 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21201.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Offenberger, Pia [Verfasser]. « Konflikbewältigung und Freundschaft in der mittleren Kindheit / vorgelegt von Pia Offenberger ». 1999. http://d-nb.info/958790809/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Zellmer, Svenja [Verfasser]. « Kontinuität der Bindung vom Vorschulalter bis zur mittleren Kindheit / vorgelegt von Svenja Zellmer ». 2007. http://d-nb.info/987841963/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Livres sur le sujet "Mittlere Kindheit"

1

Was tun Kinder am Nachmittag ? : Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. Alleinauslieferung, Juventa Verlag, 1992.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Jugendinstitut, Deutsches, dir. Was tun Kinder am Nachmittag ? : Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. München : DJI, Verlag Deutsches Jugendinstitut, 1992.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Was tun Kinder am Nachmittag ? : Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. München : DJI, Verlag Deutsches Jugendinstitut, 1992.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Chapitres de livres sur le sujet "Mittlere Kindheit"

1

Zander, Margherita. « Armut mit den Augen der Kinder – Die mittlere Kindheit im Fokus ». Dans Armes Kind – starkes Kind ?, 132–77. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92456-4_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Zander, Margherita. « Armut mit den Augen der Kinder — Die mittlere Kindheit im Fokus ». Dans Armes Kind — starkes Kind ?, 132–77. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91833-4_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Sackmann, Reinhold. « Kindheit, Jugend, mittleres Alter, Alter ». Dans Lebenslaufanalyse und Biografieforschung, 89–105. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19634-3_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Goschiniak, Karolina, et Melanie Henter. « Mentalisieren in der mittleren Kindheit ». Dans Handbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik, 49–56. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. http://dx.doi.org/10.13109/9783666452499.49.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Fuhs, Burkhard. « Medien in der mittleren Kindheit ». Dans Handbuch Kinder und Medien, 313–22. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_24.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Alt, Christian, et Andreas Lange. « »Agency« in der mittleren Kindheit : Feldspezifik und Konsequenzen ». Dans Der Capability-Approach in sozialwissen - schaftlichen Kontexten, 169–85. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92749-7_9.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Chassé, Karl August. « Kinder in Armut und Gleichaltrigenbeziehungen in der mittleren und späten Kindheit ». Dans Handbuch Peerforschung, 515–30. Verlag Barbara Budrich, 2016. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvd7w8m2.38.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie