Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Museumsbesuch.

Articles de revues sur le sujet « Museumsbesuch »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 16 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Museumsbesuch ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Reuband, Karl-Heinz. "Museumsbesuch im Wandel." Sociologia Internationalis: Volume 56, Issue 2 56, no. 2 (2018): 29–69. http://dx.doi.org/10.3790/sint.56.2.29.

Texte intégral
Résumé :
Die Zahl der Museumsbesuche hat sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland vervielfacht. Und ebenso hat sich der Anteil der Museumsbesucher erhöht. Anders als von der Bildungsexpansion und dem postmaterialistischen Wertewandel her zu erwarten war, ist das kulturelle Interesse jedoch nicht größer geworden, sondern hat sich reduziert. Überproportional gesunken ist der Museumsbesuch unter den Jüngeren, während er unter den Älteren gestiegen ist. Die Altersbeziehung des Publikums unterliegt aufgrund dessen einer Neustrukturierung und nimmt längerfristig einen ähnlichen Verlauf wie in anderen S
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Schweibenz, Werner. "Wer sind die Besucher des virtuellen Museums und welche Interessen haben sie? (Who are the Visitors of the Virtual Museum and What are they Interested in?)." i-com 7, no. 2/2008 (2008): 11–17. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2008.0017.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDer Beitrag basiert auf einer Analyse der internationalen Forschungsliteratur und geht folgenden Fragen nach: wie ist das Verhältnis von Museumsbesuch und Internetnutzung in Deutschland, welche Informationsbedürfnisse haben virtuelle Museumsbesucher im Internet und wie verhalten sie sich, wie stehen sie zu hohen technischen Anforderungen von Web-Angeboten? Aus der Literaturanalyse werden Schlussfolgerungen für die Vermittlung und den Einsatz von Wissensmedien für virtuelle Museen im Internet gezogen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Peterek, Andreas, and Kurt Pongratz. "The Parkstein Geotope in view of geology and history (including museum visit)." Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 93 (April 27, 2018): 267–72. http://dx.doi.org/10.1127/sdgg/93/2018/267.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Dubach, Josua, and Beatrice Kümin. "Mit klaren Zielen ins Museum." Schule konkret 2025, no. 3 (2025): 10–13. https://doi.org/10.5281/zenodo.15371047.

Texte intégral
Résumé :
Museen sind didaktisierte, ausserschulische Lernorte und bieten vielfältige und wertvolle Möglichkeiten, den Unterricht im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) zu bereichern. Sie ermöglichen den Schülerinnen und Schülern das Lernen an authentischen Objekten und Orten und schaffen Raum für Begegnungen und Vernetzung in unterschiedlichen Themenbereichen. Viele Museen verfügen über wertvolle museumspädagogische Angebote und bieten ein grosses Potenzial für das Lernen.  Aber welche Museen eignen sich für den NMG-Unterricht und wie k&oum
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Wildner, Manfred. "Aufarbeitung von COVID-19: Der Elefant im Raum." Das Gesundheitswesen 85, no. 07 (2023): 605–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-2098-1807.

Texte intégral
Résumé :
Die Redewendung vom „Elefanten im Raum“ stammt ursprünglich aus einer russischen Fabel, welche vom Museumsbesuch eines Wissbegierigen erzählt, der vor lauter Begeisterung über kleine Insekten den im selben Raum ebenfalls ausgestellten großen Elefanten übersieht 1. Abstrahiert beschreibt Krylows Fabel einen Sachverhalt, welcher angesichts seiner Bedeutung das Gespräch dominieren und große Aufmerksamkeit bekommen müsste, aber überraschender Weise nicht thematisiert wird. Auch aus dem asiatischen Raum ist eine Lehrerzählung mit Bezug zu einem Elefanten überliefert. So wird im buddhistischen Palik
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Klimaszyk, Petra. "Nachhaltigkeit als Lernziel – fächerübergreifendes Lernen in einem deutsch-dänischen Begegnungsprojekt." Nordic Journal of Language Teaching and Learning 11, no. 3 (2024): LIX—LXXV. http://dx.doi.org/10.46364/njltl.v11i2.1261.

Texte intégral
Résumé :
Ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen geht uns alle an und ist ein Thema, mit dem sich junge Menschen heutzutage ganz selbstverständlich auseinandersetzen. Warum also nicht das Thema auch in den (Fremd)Sprachenunterricht holen und sich mit Gleichaltrigen darüber austauschen? 
 Im deutsch-dänischen Interreg-Projekt Kurskultur 2.0 haben sich Schulklassen der Sek. I auf beiden Seiten der Grenze mit Plastikproduktion und –vermeidung, Plastik im Meer und in der Umwelt sowie mit Recycling und Upcycling auseinandergesetzt. In Zusammenarbeit zwischen Sprach- und Fachlehrkräften in Bi
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Kesselheim, Wolfgang. "Wissenskommunikation multimodal: Wie Museumsbesucher sich über eine Museumsvitrine verständigen." Fachsprache 32, no. 3-4 (2017): 122–44. http://dx.doi.org/10.24989/fs.v32i3-4.1394.

Texte intégral
Résumé :
In the present paper I will study conversations in front of museum showcases as a specific form of knowledge communication. After presenting my understanding of the concepts“knowledge communication” and “knowledge”, which are informed by conversation analysis, I will explore two characteristic aspects of the ‘showcase conversations’ by means of a number of detailed analyses of short extracts of these conversations. First, I will show how knowledge is interactively produced and made publicly visible, and second, how people use the complex multimodal environment of the showcase as a basis for th
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Thoma, Gun-Brit, and Manfred Prenzel. "Was verbinden Museumsbesucher mit Lernen im Museum und in der Schule?" Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12, no. 1 (2009): 64–81. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-009-0062-6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Neubauer, Katrin, Claudia Geyer, and Doris Lewalter. "Bedeutung der basic needs für das situationale Interesse bei Museumsbesuchen mit unterschiedlichen Instruktionsdesigns." Psychologie in Erziehung und Unterricht 61, no. 1 (2013): 28. http://dx.doi.org/10.2378/peu2014.art04d.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Eskandaripour, Pardis. "Eine Analyse der Präsentation islamischer Objekte im Museum im Kontext von space, place und education." Zeitschrift für Religionskunde, no. 11/2023 (May 15, 2023): 46–59. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2023.3974.

Texte intégral
Résumé :
Das Museum ist ein Ort zum Staunen und Lernen. Letztere Eigenschaft teilt es sich mit der Schule, der Bibliothek, dem Hörsaal oder dem Kinderzimmer. Das Museum wird von solchen Orten durch seine Materialität herausgehoben. Jedes Museum basiert auf einer Sammlung von Objekten, die es dem Besucher näherbringt, unter anderem mit dem Ziel, die damit verbundene Kultur zu vermitteln. Im Rahmen der Vermittlung einer fremden Kultur tritt die Besonderheit hinzu, dass auf keine bereits bestehenden originären Überlieferungen gebaut werden kann, welche den Objekten einen adäquaten Kontext zu verleihen mög
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Göbel, Stefan, and Jens Geelhaar. "Digitale Museumsanwendungen (Digital Museum Appliances)." i-com 7, no. 2/2008 (2008): 26–31. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2008.0019.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungViele Museen suchen heutzutage neue Methoden und Wege, um Museen attraktiver zu gestalten und weitere Museumsbesucher und Zielgruppen anzusprechen. Eine Ausprägung davon stellen Science Center oder Themenparks dar, aber auch Kinder-, Kunst- und Technikmuseen mit digitalen Museum Guides oder „Exponaten zum Anfassen”. Basierend auf diesem Trend haben das ZGDV Darmstadt und die Bauhaus-Universität Weimar unabhängig voneinander multimediale Museumsanwendungen entwickelt, die insbesondere das jüngere Publikum in die Museen locken als auch „etablierte” Museumsgänger durch einen digita
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Tesky, Valentina A., Arthur Schall, and Johannes Pantel. "Kunsttherapeutische Ansätze bei Menschen mit Demenz." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 26, no. 2 (2015): 79–87. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000211.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Demenzielle Erkrankungen sind zum jetzigen Zeitpunkt überwiegend nicht heilbar, nehmen aber aufgrund des demographischen Wandels stetig zu. Neben den pharmakologischen Behandlungsmethoden wird mit Hilfe psychosozialer Ansätze unter anderem versucht, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen und psychopathologische Begleiterscheinungen der Erkrankung abzumildern. Kreativtherapeutische Interventionen, wie Musik- oder Kunsttherapie, stellen hierbei inzwischen zunehmend eingesetzte Herangehensweisen dar. Aufgrund der gegenwärtigen wissenschaftlichen Eviden
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Vogel, Francisco. "Ein Museumsbesuch: Fotografie und Exponat im Austausch." KWI-Blog, 2023. http://dx.doi.org/10.37189/kwi-blog/20230306-0830.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Fischer, Stefan. "Museumsbesuch zum Abschluss eines Ikonographieseminars. Didaktische Herausforderungen und Ziele." Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an 5. Jahrgang Heft 2 (2020). Materielle Kultur / Material Culture 5, no. 2 (2020). http://dx.doi.org/10.24053/vvaa-2020-0016.

Texte intégral
Résumé :
This paper is based on a two-hour seminar on Ancient Near Eastern Iconography with a small group of students, conducted at the Institute for Old Testament Studies and Biblical Archaeology of the Faculty of Protestant Theology in Vienna. The students are familiar with Hebrew, History of Israel and Old Testament Exegesis contents, but have no special knowledge of Ancient Near Eastern Studies. The seminar is a methodological training insofar as it aims at acquiring the ability to read iconographic source material, i.e. to grasp it in its pictorial content and to classify it in terms of cultural h
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Hesse-Zwillus, Marion. "Museen inklusiv für Gäste mit Sehbehinderung – Handlungsspektrum der Bildungs- und Vermittlungsarbeit für einen barrierefreien Besuch." blind-sehbehindert, no. 3/2024 (August 23, 2024). http://dx.doi.org/10.3278/bsb2403w004.

Texte intégral
Résumé :
Museen legen immer mehr Wert auf Zugänglichkeit für ihre Besucherinnen und Besucher. Dennoch finden sich noch zahlreiche Barrieren. Warum sich ein Besuch jedoch lohnen kann und an welchen „Stellschrauben" gedreht wird, um einen Museumsbesuch barrierefrei und attraktiv zu gestalten, wird am Beispiel der Bildungs- und Vermittlungsarbeit des Museumsdienstes Köln gezeigt. Diese beziehen Expertinnen und Experten in eigener Sache ein, beinhalten ein umfangreiches Methodenrepertoire sowie geschulte und sensibilisierte Guides zur Durchführung. Damit diese inklusiven Angebote wahrgenommen werden können
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

"Phonak: Audiolösung für Museumsbesuche." Innovative Verwaltung 36, no. 7-8 (2014): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-014-0331-y.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!