Littérature scientifique sur le sujet « Naturalisierung »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Naturalisierung ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Naturalisierung"

1

Gehring, Petra. « Naturalisierung und Biomacht ». Zeitschrift für Kulturphilosophie 2011, no 1 (2011) : 121–36. http://dx.doi.org/10.28937/1000107375.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Bätz, Round. « Von der Naturalisierung ». Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 82, no 3 (18 décembre 2006) : 366–87. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-082-03-90000010.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Marbach, Eduard. « Naturalisierung des Geistes oder Natur und Geist ? » Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 1, no 1 (2013) : 1–13. http://dx.doi.org/10.19079/metodo.1.1.7.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Köchy, Kristian. « Naturalisierung der Kultur oder Kulturalisierung der Natur ? » Zeitschrift für Kulturphilosophie 2011, no 1 (2011) : 137–60. http://dx.doi.org/10.28937/1000107376.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Khurana, Thomas. « „Recht auf Rechte“ – Zur Naturalisierung und Politisierung subjektiver Rechte nach Arendt ». Rechtsphilosophie 3, no 1 (2017) : 15–30. http://dx.doi.org/10.5771/2364-1355-2017-1-15.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Radinkovic, Zeljko. « Die phänomenologie Edmund Husserls als eidetische Wissenschaft ». Filozofija i drustvo 30, no 4 (2019) : 571–94. http://dx.doi.org/10.2298/fid1904571r.

Texte intégral
Résumé :
Der Beitrag besch?ftigt sich mit Husserls Lehre von der kategorialen An?schauung als einem der wichtigsten Momente seines Versuchs der Grund?legung der Ph?nomenologie als eidetischer Wissenschaft. Ausgehend von Husserls ph?nomenologischen Kritik an Versuchen einer Naturalisierung des Bewusstseins, werden insbesondere die Probleme der Bedeutungs?intention und -erf?llung, des Unterschieds zwischen sinnlicher und kate?gorialer Anschauung, der kategorialen Formung und der sog. Wesens?anschauung er?rtert. In diesem Zusammenhang geht es auch um die Abgrenzung des Husserlschen transzendentalphilosophischen Ansatzes von der transzendentalphilosophischen Axiomatik Immanuel Kants.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Mußmann, Frank. « Die Mindesteinkommensdiskussion, Überwindung der kapitalistischen Rationalität durch Entkopplung von Arbeit und Einkommen ? » PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 16, no 65 (1 décembre 1986) : 71–100. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v16i65.1359.

Texte intégral
Résumé :
Was ist passiert?- Sind dies die Vorboten eines redlichen Klassenkompromisses jenseits des Kapitalismus, mithin einer 'postkapitalistischen Gesellschaft', die diesen Namen verdiente -oder hat der Diskurs der Herrschenden eine qualitativ neue Stufe der 'Naturalisierung von Geschichte durch Mythologisierung' erreicht, indem er sich der Sprache der Beherrschten immer mehr annähert und deren Sinn 'durch Diebstahl kolonialisiert' (vgl. Barthes 1982;zum 'Themenraub' vgl. Wiesenthal 1985)? Wenn auch das zweite wahrscheinlicher sein dürfte als das erste, so ist es in diesem Fall mit einer ideologiekritischen Argumentation allein sicher nicht getan. Es sind reale Veränderungen des gesellschaftlichen Reproduktionsmodus,die den Protagonisten beider antagonistischer Lager die Basis für ihre auf den ersten Blick ähnlichen Überlegungen liefern.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Blum, Paul Richard. « „A pretty curious circumstance in the history of sciences” : David Humes Naturalisierung der Religion ». Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23, no 2 (2000) : 143–55. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.20000230206.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Egeler, Matthias. « Ortsnamen als religionswissenschaftliche Quelle ». Zeitschrift für Religionswissenschaft 27, no 1 (3 avril 2019) : 146–73. http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2018-0012.

Texte intégral
Résumé :
Abstract Ortsnamen können im Kontext gegenwärtiger Debatten, insbesondere zum sog. spatial turn und zur Religionsästhetik, wesentliche Beiträge leisten, sind im religionswissenschaftlichen Fachdiskurs bislang jedoch kaum gewürdigt worden. Der Aufsatz gibt in Form eines Hypothesenkatalogs einen Überblick über zentrale Aspekte des Potentials, das diese Quellengattung hier haben kann: In diachroner Perspektive können Toponyme u. a. als Quellen für historische religiöse Raumordnungen dienen. In synchroner Perspektive spielen sie u. a. als Speicherungsmedium des kulturellen Gedächtnisses eine Rolle bei der Schaffung von Assoziationsräumen und der Vergegenwärtigung und Naturalisierung von religiösen Ordnungen. Sie leisten einen Beitrag zur Schaffung eines Gefühls von Heimat, zu Orientierungsstiftung und zu Kontingenzbewältigung. Zugleich können sie zu Katalysatoren einer Neuerfindung von Traditionen werden, dokumentieren religiöse Pluralismen und stellen Kristallisationspunkte von Konflikten dar.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Pavlović, Irena. « Rassialisierende VerAnderung der religiösen Differenz ». psychosozial 44, no 3 (septembre 2021) : 64–74. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2021-3-64.

Texte intégral
Résumé :
Dieser Beitrag befasst sich mit »religiösem Othering« anderer religiöser Glaubensrichtungen. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Repräsentation der Orthodoxie durch den postkolonialen Byzantismus-Diskurs eine Erscheinungsform des religiös markierten Rassismus ist. Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst die Definition der »Rasse«, der »Rassifizierung« und des »Kulturrassismus« aus der Perspektive der aktuellen deutschsprachigen, postkolonial geprägten Rassismusforschung herangezogen. Darüber hinaus werden der Begriff »antiislamischer Rassismus« sowie die Mechanismen der Rassifizierung »des Islams« aus der Perspektive der postkolonial argumentierenden Autor*innen vorgestellt. Es wird folgendermaßen argumentiert: Wenn rassisierende Strategien (Polarisierung bzw. Dichotomisierung, Hierarchisierung, Naturalisierung sowie Essenzialisierung) in der Repräsentation des als religiös markierten Anderen zu identifizieren sind, kann von rassisierenden VerAnderungen die Rede sein. Diese Repräsentationen bedürfen einer genauen Analyse in unterschiedlichen Kontexten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Thèses sur le sujet "Naturalisierung"

1

Brockhage, Dorothee. « Die Naturalisierung der Menschenwürde in der deutschen bioethischen Diskussion nach 1945 ». Berlin Münster Lit, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3020709&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Brockhage, Dorothee. « Die Naturalisierung der Menschenwürde in der deutschen bioethischen Diskussion nach 1945 / ». Berlin [u.a.] : LIT, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3020709&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Souza, Jessé. « Die Naturalisierung der Ungleichheit : ein neues Paradigma zum Verständnis peripherer Gesellschaften / ». Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss, 2008. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/527836850.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schmincke, Imke. « Körper ». Universität Leipzig, 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31226.

Texte intégral
Résumé :
Der Körper wird von der kultur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Körperforschung und der Geschlechterforschung gleichermaßen als historisch geworden, kulturell spezifisch und sozial gerahmt verstanden und untersucht. Dabei gerät der menschliche Körper im Spannungsfeld von Natur und Kultur in den Blick. Geschlecht und Körper sind vielfach aufeinander bezogen. Die Naturalisierung des Geschlechtskörpers diente unter anderem dem Ausschluss von Frauen aus der öffentlichen Sphäre.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Livres sur le sujet "Naturalisierung"

1

Janich, Peter. Die Naturalisierung der Information. Stuttgart : F. Steiner, 1999.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Saage, Richard, et Eva-Maria Seng, dir. Von der Geometrie zur Naturalisierung. Berlin, New York : DE GRUYTER, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110932348.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Gesellschaftliche Naturverhältnisse : Die Naturalisierung der Gesellschaftstheorie. Berlin : WVB, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2011.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Pietro Pomponazzis Erkenntnistheorie : Naturalisierung des menschlichen Geistes im Spätaristotelismus. Leiden : Brill, 2015.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Die Naturalisierung der Ungleichheit : Ein neues Paradigma zum Verständnis peripherer Gesellschaften. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Rationalität und Naturalisierung : Zur Problemgeschichte von Vernunft und Verstand in der Analytischen Philosophie. Berlin : Weissensee, 2001.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Sprenger, Florian, Anna Echterhölter, Thorben Mämecke, Nicole M. Wilk, Roland Bless, Tobias Eichinger, Paul Buckermann et al. Standardisierung und Naturalisierung. Sous la direction de Christoph Neubert et Martin Müller. Wilhelm Fink Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.30965/9783846762295.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Die Naturalisierung der Ungleichheit. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90765-9.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Tübinger Zentrum für Gender- und Di. Die Naturalisierung des Geschlechts. Sous la direction de Gero Bauer, Regina Ammicht Quinn et Ingrid Hotz-Davies. transcript-Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.14361/9783839441107.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Peter, Neuner, dir. Naturalisierung des Geistes, Sprachlosigkeit der Theologie ? : Die mind-brain-Debatte und das christliche Menschenbild. Freiburg [im Breisgau] : Herder, 2003.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Chapitres de livres sur le sujet "Naturalisierung"

1

Quitterer, Josef. « Basishandlungen und die Naturalisierung von Handlungserklärungen ». Dans Soziologische Handlungstheorie, 105–22. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97086-2_4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Ruck, Nora. « Evolutionspsychologie und die Naturalisierung neoliberaler Ungleichheiten ». Dans Schönheit als Zeugnis, 157–232. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00975-5_7.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Ruck, Nora. « Darwins Ästhetik und die Naturalisierung sozialer Ungleichheit ». Dans Schönheit als Zeugnis, 103–55. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00975-5_6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Petitot, Jean. « Die Mathematik und die Naturalisierung der Humanwissenschaften ». Dans Politische Philosophie und Ökonomie, 79–89. Vienna : Springer Vienna, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6123-4_6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Emunds, Bernhard, et Simone Habel. « Von der Schwarzarbeit zum „grauen Markt“ – und darüber hinaus ? Neuere und künftig notwendige Entwicklungen der sog. 24-Stunden-Pflege ». Dans Pflege-Report 2020, 111–21. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61362-7_7.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung In der häuslichen Pflege durch migrantische Live-in-Pflegekräfte hat sich in den beiden letzten Jahrzehnten neben einem Schwarzmarkt auch ein „grauer Markt“ mit verschiedenen Formen der partiellen rechtlichen Formalisierung etabliert. Hierbei erweisen sich in allen derzeit bestehenden Modellen die extrem ausgedehnten Arbeitszeiten in rechtlicher und ethischer Hinsicht als größte Herausforderung. Daher bedarf es einer Weiterentwicklung hin zu einer arbeits- und sozialrechtlichen Gleichstellung dieser Erwerbstätigkeit. Einer solchen Entwicklung stehen jedoch gesellschaftliche Faktoren – wie die Naturalisierung weiblicher Sorgearbeit – entgegen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Alisch, Lutz-Michael. « Konventionen und Signale : Messen zwischen Psychologisierung und Naturalisierung ». Dans Stationen Empirischer Bildungsforschung, 234–45. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94025-0_17.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Thiessen, Barbara. « Mutterschaft : zwischen (Re-)Naturalisierung und Diskursivierung von Gender und Care ». Dans Geschlecht und Gesellschaft, 1141–49. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_64.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Thiessen, Barbara. « Mutterschaft : zwischen (Re-)Naturalisierung und Diskursivierung von Gender und Care ». Dans Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, 1–9. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_64-1.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Terlinden, Ulla. « Naturalisierung und Ordnung. Theoretische Überlegungen zum Wohnen und zu den Geschlechtern ». Dans Wohnen und Gender, 15–26. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92110-5_2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Goetz, Judith. « „Wer nicht arbeitet, soll nicht…“ – Antiegalitarismus, Naturalisierung und Sozialdarwinismus als zentrale Merkmale rechtsextremer Ideologie ». Dans Kontinuitäten der Stigmatisierung von ,Asozialität', 149–61. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32449-0_11.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie