Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Neue Medien Neue Medien.

Thèses sur le sujet « Neue Medien Neue Medien »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 50 meilleures thèses pour votre recherche sur le sujet « Neue Medien Neue Medien ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les thèses sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Buchholtz, Christiane. « Neue Medien : neues Lernen - neues Handeln ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, 2010. http://dx.doi.org/10.18452/16209.

Texte intégral
Résumé :
Informations- und Kommunikationstechnologien bieten heute neuartige Möglichkeiten für den Unterricht. Die didaktisch ertragreiche Nutzung dieser neuen Medien verlangt allerdings die Veränderung sowohl der Organisation wie auch der Methoden und Rollen des Lehrens und Lernens, die, wie empirische Studien zeigen, bei großen Teilen der Lehrerinnen und Lehrer noch aussteht. Zielstellung dieser explorativen Studie ist die Entwicklung und empirische Überprüfung eines Lehrerfortbildungskonzeptes, das eine nachhaltige Veränderung des unterrichtlichen Handelns bewirken kann. Im theoretischen Teil der Arbeit werden zunächst mediendidaktische Erkenntnisse diskutiert und daraus der inhaltliche Ansatz der Fortbildung, die Umsetzung einer problemorientierten Lernumgebung mit neuen Medien im Fach Englisch entwickelt. Die Ursachenanalyse der bestehenden didaktischen Defizite im Unterricht mit neuen Medien aus Sicht der professionswissenschaftlichen Forschung zum Lehrerwissen und -handeln zeigt die Veränderungsresistenz unterrichtlicher Routinen, aufgefasst als Unterrichtskripts, auf. Hier setzt die Fortbildung methodisch mit einem dreischrittigen Verfahren an, das den Erwerb neuen Wissens mit dessen praktischer Erprobung und Reflexion verbindet. Dem empirischen Teil der Arbeit liegt ein Prä-Post-Untersuchungsdesign zugrunde, zu denen die unterrichtlichen Handlungsmuster der Lehrpersonen als Niederschlag ihrer Unterrichtsskripts im Fremdbeurteilungsverfahren erfasst werden. Die Analyse der Veränderung auf Gruppenebene mit quantitativen Verfahren und die Auswertungen auf Ebene der einzelnen Lehrpersonen mittels typisierender Verfahren zeigen eine Hinwendung zu einem problemorientierten Lehren und Lernen sowohl im Hinblick auf die gewählte Aufgabenstellung als auch in ihren Ablauf- und Interaktionsmustern. Insgesamt weist die Studie das Fortbildungskonzept als einen fruchtbaren Ansatz dafür aus, eine Neuorientierung beim Unterricht mit neuen Medien anzustoßen.
In today’s modern information society and knowledge economy new media offer novel possibilities for teaching and learning processes in school. Nevertheless, an effective use of new media in instruction requires changes in its organisation as well as in teaching methods and the role of the teacher. Empirical studies show that many teachers still have to implement this kind of reorientation. This explorative study aims to develop and test a concept for the professional development of teachers, which leads to a sustained change of their teaching. Based on prior research on media in instruction, a theoretical framework is developed that applies problem-based learning to the professional development of teachers of English. Also, didactical deficits in the use of new media in instruction are analyzed with a focus on teachers’ cognition. It shows that the existing teaching routines, represented in the form of lesson scripts, constrain a reorientation of teacher performance. Hence, the professional development focuses on changing these routines by devising a procedure consisting of three steps, which combines the acquisition of new knowledge with practicing it and reflecting the practice. The empirical part of this thesis is based on a pre-postdesign. For all participants of the professional training the patterns of action in class were observed and tested in a third-party assessment. The data was transformed into lesson scripts. Both the analysis at group level, which used quantitative methods, and the analysis on the individual level of the teacher using classifying methods showed that after the training the participants made more use of problem-based teaching and learning. This reorganisation happened on the level of the chosen tasks as well as with regard to the interaction models. All in all, the study showed that the concept of professional training developed for this study is a promising approach to initiate the required reorientation in education with new media.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Herrmann, Ines. « Neue Medien im Fremdsprachenunterricht ». Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203297.

Texte intégral
Résumé :
Die Arbeit bildet die fachwissenschaftlich gestützte Erziehung von Deutsch-als-Fremdsprachelehrkräften zur Medienmündigkeit ab. Dafür werden Vorstudien zu einem umfassenden Konzept zusammengefügt. Es werden drei Fachbereiche vernetzt: Lehrerbildung, Medienpädagogik und Deutsch als Fremdsprache. Der Konzeption abgeleitet ist eine mögliche Didaktik für neuere Technologien, die mit einem von der Autorin selbst erstellten Kursbaustein veranschaulicht wird.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Eisenberger, Ron. « Einfluss neuer Medien auf Mediaagenturen und Werbung veränderte Rahmenbedingungen, neue Chancen, neues Geschäftsmodell ». Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2853068&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Berndt, Klaus-Peter. « Neue Medien in der Umweltbildung ». Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/291/.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Bürger, Thomas. « Neue Blicke in alte Medien ». Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-119137.

Texte intégral
Résumé :
Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern, dieses Bonmot scheint heute mehr denn je zu stimmen. Neuigkeiten werden in immer kürzeren Abständen berichtet, die Nachrichtentikker der Zeitungsredaktionen informieren online im Minutentakt. Die Beschleunigung und Allgegenwart der Informationen nimmt zu, Aktualität ist alles. Die klassische Zeitung erlebt deshalb wie alle analogen Medien eine Krise, einzelne Zeitungen müssen aufgeben, von einem generellen Zeitungssterben kann jedoch glücklicherweise keine Rede sein kann. Die Bibliotheken stellen deshalb zahlreiche Zeitungen zur Verfügung, über den Online-Service Library PressDisplay kann auf 1.700 Zeitungen aus 92 Ländern in 48 Sprachen 60 Tage lang zugegriffen werden (vgl. die abgebildete Webseite). Die Print- und parallelen Online-Zeitungen erfinden sich neu bzw. müssen sich neu erfinden, denn Qualitätsjournalismus ist viel mehr als nur aktuelle Nachricht und bleibt – unabhängig vom technischen Medium – Garant für Information und Wissen, Demokratie und Kultur.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Klein, Horst G. « EuroCom - Rezeptive Mehrsprachigkeit und Neue Medien ». Universität Leipzig, 2002. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33545.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Janneck, Michael, et Monique Strauss. « Neue Medien in guter universitärer Lehre ». Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-205035.

Texte intégral
Résumé :
Seit einigen Jahren sind bildungsreformerische Hoffnungen vor allem mit den Begriffen „Neue Medien“ und „eLearning“ verknüpft. Durch den Einsatz Neuer Medien in der Bildung, so hofft man, sollen Studierende schneller, effizienter und besser studieren können als bisher (BMBF 2000, Schulmeister 2001). Mit dem Begriff „eLearning“ ist vor allem die Vorstellung virtueller Lehreinheiten verknüpft1. Studierende sollen in Online-Kursen mit geringem Präsenzanteil unabhängiger und flexibler lernen können, Lehrende und Tutoren sollen dank Chat oder Email dennoch – und sogar besser – erreichbar sein als in herkömmlichen Lehrveranstaltungen. Durch die mediale Aufbereitung von Lehrmaterialien, die online zur Verfügung gestellt werden, erhofft man sich einen Mehrwert gegenüber traditionellen Lehrmaterialien und -methoden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Meißner, Klaus, et Martin Engelien. « GeNeMe '09 : Gemeinschaften in Neuen Medien : TU Dresden, 01./02.10.2009 ; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2009 ». Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26921.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Meißner, Klaus, et Martin Engelien. « GeNeMe '08 : Gemeinschaften in Neuen Medien : TU Dresden, 01./02.10.2008 ; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2008 ». Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27969.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Meißner, Klaus, et Martin Engelien. « GeNeMe '10 : Gemeinschaften in Neuen Medien : TU Dresden, 07./08.10.2010 ; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2010 ». Technische Universität Dresden, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28012.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Meißner, Klaus, et Martin Engelien. « GeNeMe '11 : Gemeinschaften in Neuen Medien : TU Dresden, 07./08.10.2011 ; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2011 ». Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28013.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Eder, Alexandra. « Integration digitaler Medien an berufsbildenden Schulen aus der Sicht von Lehrkräften : eine allgemeine empirische Standortbestimmung und qualitative Studie zur Verwendung einer Computerneuausstattung an berufsbildenden Schulen / ». Göttingen : Sierke, 2009. http://d-nb.info/994958676/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Hillgärtner, Harald. « Das Medium als Werkzeug : Plädoyer für die Rehabilitierung eines abgewerteten Begriffes in der Medientheorie des Computers / ». Boizenburg : Hülsbusch, 2008. http://d-nb.info/990293831/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Lermen, Markus. « Digitale Medien in der Lehrerbildung : Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien- )pädagogischer Sicht / ». Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2008. http://d-nb.info/989844315/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Engelien, Martin, et Kai Bender. « GeNeMe ´98 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 1998 : GeNeMe98 - Gemeinschaften in Neuen Medien : TU Dresden, 1./2.10.1998 ». Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29554.

Texte intégral
Résumé :
Aus dem Vorwort: "Die ausgehenden neunziger Jahre zeigen nach allgemeiner Ansicht vor allem durch die Möglichkeiten des Internet die Auswirkungen der Informationstechnologie auf Wirtschaft und Gesellschaft. Als militärisches Informationsnetzwerk geboren und lange Zeit einer wissenschaftlich arbeitenden Minderheit Vorbehalten, hat sich das „Netz der Netze“ zu einem nahezu ubiquitär verfügbaren Medium entwickelt. Umso erstaunlicher erscheint es, daß die ökonomische Nutzbarkeit dieser Plattform in vielen Unternehmen bis heute nicht erkannt ist, geschweige denn in tatsächlich wertschöpfende Anwendungen umgesetzt wurde: viele (teilweise durchaus groß angelegte) Pilotprojekte zur Etablierung eines determinierten Regeln folgenden „Electronic Commerce“ scheiterten, die Suche nach Gründen mündete fast immer in eine interdisziplinär geführte Diskussion, die aber nur selten wissenschaftlich dokumentiert wurde.":A. EINFÜHRUNG 1 Gemeinschaften in Neuen Medien 1 Doz. Dr.-Ing. habil. M. Engelien B. NEUE ASPEKTE DER ANALYSE, DES ENTWURFES UND DER SOFTWARE-TECHNOLOGIE 23 B. 1. Extrakontext- und Applikationslogik in Anwendungssystemen zur Unterstützung virtueller Gemeinschaften 23 Dipl.-Inf. K. Bender; Dipl.-Inf. J. Homann B.2. Entwurfsmuster für verteilte Anwendungssystem-Architekturen 37 Dipl.-Wirtsch.-Inf. C. Hammel; Dipl.-Inf. M. Schlitt; Dipl.-Kfm. S. Wolf B.3. Virtuelle Gemeinschaften - Infrastruktur und Technologie 51 Dr.-Ing. V. Do; Dipl.-Inf. D. Nguyen B. 4. Komponentenarchitektur für verteilte Systeme 67 Prof. Dr. J. Raasch C. ARBEITEN IN VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 87 C. 1. Innovative Telearbeitsformen in klein- und mittelständischen Unternehmen 87 Dipl.-Inf. I. Braun; Dipl.-Inf. R. Hess; Prof. Dr. A. Schill C.2. Unterstützungsszenarien für einen verteilten Autorenprozeß 95 Dipl.-Inf. C. Höpner; Prof. Dr. D. Ziems; Dipl.-Ing. G. Neumann C.3. Kooperative multimediale Anwendungen: Basis für virtuelle Arbeitsumgebungen 109 Dipl.-Inf. L. Kirchner; Prof. Dr. K. Meißner; Dipl.-Inf. F. Wehner VIII D. FACHÜBERGREIFENDE UND PRAXISBEZOGENE GESICHTSPUNKTE 123 D. 1. Die Rechtsform des virtuellen Unternehmens - die juristischen Folgen des grenzenlosen Unternehmens 123 Dipl.-Wirtsch.-Inf. A. Kram D.2. Konzeptionelle Aspekte und sozioökonomische Auswirkungen der Gestaltung eines „virtuellen elektronischen Fischmarkts der Fischerei und Fischwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns“ 141 H. J. Burmeister; Dr. F. Weirowski D. 3. Neues Profil von IT-Dienstleistern 163 M. Skrzypek E. INFORMATIONSMANAGEMENT IN VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 169 E. 1. Informationsbedarf und -Austausch in Netzwerken kleiner und mittelständischer Unternehmen 169 Prof. Dr. W. Esswein; Dipl.-Wirtsch.-Inf. A. Dietzsch; Dipl.-Wirtsch.-Inf. S. Greiffenberg E.2. Ein Rahmenwerk für kooperativen Informationsaustausch 185 Dipl.-Inf. A. Behle E. 3. Die Bedeutung von Virtual Business Communities für das Management von neuen Geschäftsmedien 203 Dr. U. Lechner; Prof. Dr. B. Schmid; P. Schubert; Dr. H. Zimmermann F. AUSGEWÄHLTE ANWENDUNGEN 221 F. 1. Workflow-Management in virtuellen Unternehmen 221 Dipl.-Inf M. Halatchev; Dipl.-Phys. E. Közle F.2. Elektronische Auktionen: Formate, Entwicklungstendenzen und bankbetriebliche Anwendungen 239 Dr. T. Burkhardt F.3. Kooperative Planung von Materialflubanlagen 241 Dipl-Ing. O. Wolter; Dipl.-Ing. O. Artelt IX F.4. Bildung virtueller Unternehmen zur optimalen Erfüllung der Kundenanforderungen 259 Prof. Dr. H. F. Binner F.5. Intelligentes Marketing durch adaptive Produktpräsentation im Web 279 Dipl.-Inf. T. Jörding; Dipl.-Inf. Stefan Michel; Dipl.-Inf. Matthias Popelia F.6. Konzepte zur Bildung von virtuellen Gemeinschaften innerhalb des Virtuellen Software Hauses InformationObjects 293 Prof Dr. B. Schmid Dr. K. Stanoevska-Slabeva F.7. Verhaltensdarstellung technischer Systeme in einer VRML-basierten Online Community 307 Dr. K. Richter; Dipl.-Ing. H. Kirchner G. ANSCHRIFTEN DER AUTOREN 319 H. INDEX 323
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Rasche, Julia. « Alltagsoffene Medienpädagogik in der Schule : Untersuchung zu regionalen Bedingungen und praktischer Realisierung / ». Kassel : Kassel Univ. Press, 2009. http://d-nb.info/997724323/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Breuer, Henning. « Kultivation und Imagination in den neuen Medien ». [S.l.] : [s.n.], 2001. http://diglib.uni-magdeburg.de/Dissertationen/2001/henbreuer.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Barth, Matthias. « Gestaltungskompetenz durch Neue Medien ? : die Rolle des Lernens mit Neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung / ». Berlin : Berliner Wiss.-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3056191&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Barth, Matthias. « Gestaltungskompetenz durch neue Medien ? die Rolle des Lernens mit neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ». Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl, 2006. http://d-nb.info/987006096/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Engelien, Martin, et Jens Homann. « GeNeMe ´99 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 1999 : Workshop GeNeMe99 - Gemeinschaften in Neuen Medien : TU Dresden, 28./29.10.1999 ». Josef Eul Verlag GmbH, 1999. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29553.

Texte intégral
Résumé :
Aus dem Vorwort: 'Wir freuen uns, mit dem Band GeNeMe99 die Beiträge des zweiten Workshops zu GeNeMe - Gemeinschaften in neuen Medien - präsentieren zu können. Damit erfüllt sich zumindest im Ansatz die mit der GeNeMe98 verbundene Absicht, eine Arbeits und Veranstaltungslinie zu begründen. Treffend aktuell reflektiert folgende dpa-Meldung zum diesjährigen 'European IT Forum' in Paris vom 13. September des Jahres die Herausforderungen an Forschung und Praxis zur Verwirklichung des GeNeMe-Trends. Europa wird nach Einschätzung von Analysten in den nächsten Jahren im elektronischen Handel über das Internet kräftig aufholen. Damit könne Europa zum größten zusammenhängenden Markt im E-Commerce werden. Um im Wettbewerb bestehen zu können, müßten die Unternehmen aber ihre gesamte Firmenstruktur auf die elektronische Zukunft ausrichten. Das gelte auch für Unternehmen außerhalb der Technologie-Branche.:A. EINFÜHRUNG 1 Gemeinschaften in Neuen Medien - Quality of Service aus der Sicht von Nutzer, Betreiber und Service Provider 1 Dr.-Ing. habil. W. Pretzsch, Dipl.-Inform. D. Neumann B. AUSGEWÄHLTE ANSÄTZE ZUR ENTWICKLUNG UND TECHNOLOGIE VON VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 25 B. 1. Gruppenorientiertes Requirement Engineering auf der Basis von Lotus Notes 25 Prof. Dr. R Liskowsky, Dipl.-Ing. R Pjater, Dipl.-Inf. H. Steher B.2. Die technische Infrastruktur zur Teilnahme von unternehmen an Gemeinschaften in Neuen Medien 49 M. Ecks, M. Senft Prof. Dr. J. Raasch B. 3. Context modeling of agile software and a context-based approach to support virtual enterprises 73 Dipl.-Inform. Duy-TuanNguyen, Dr. V. Do B. 4. Stabilität und Sicherheit im Web - Der Test webbasierter Anwendungen 89 Dr. R Schröder C. REFERENZMODELLE UND ARCHITEKTUREN VON GEMEINSCHAFTEN IN NEUEN MEDIEN 109 C. l. Ein Referenzmodell für virtuelle Unternehmen 109 Dipl.-Inform. (FH) J. Homann, Dipl.-Inform. D. Neumann C.2. Ein Referenzmodell fü r Gemeinschaften und Medien - Case Study Amazon.com 125 Dr. U. Lechner, Prof. Dr. B. Schmid, Dr. P. Schubert, Dipl. Inform. M. Klose, Stud. oec. O. Miler VIII C.3. Formalisierung und Architektur von Medien und ihren Gemeinschaften 151 Dr. U. Lechner, Prof. Dr. B. Schmid, Dipl. Inform. M. Klose CA. Analyse und Bewertung von wirtschaftsrelevanten Internet-Auftritten Mittelständischer Unternehemen in den neuen Bundesländern 181 Dipl.-Wirtsch.-Inf. E. Kosilek D. KOMMUNIKATION IN VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 197 D. 1. Das Potential von Virtual Communities auf Basis von Distributed Virtual Environments für Kundengewinnung und -Bindung 197 J. Templin, Dipl.-Inform. R. Dachselt D.2. Der Einsatz von Desktop-VR für E-Commerce-Anwendungen - Konzepte für dreidimensionale Produktpräsentationen 213 Dipl.-Inform. R. Dachselt D. 3. Die 3D Community als ein Frontend für internetbasierte Anlagenmanagementsysteme 233 Dr.-Ing. K. Richter E. LERNEN IN VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 255 E. 1. Ein Web-basierter Compuiergraphik-Kurs im Baukastensysten 255 F. Hanisch, Dr. R. Klein, Prof. Dr. W. Straßer E.2. Integration von Telelearning- und Teleworking-Applikationen 271 Dipl.-Inform. I. Braun, Dipl.-Inform. K. Franze, Dipl.-Inform. R. HEss, Dipl.-Inform. O. Neumann, Prof. Dr. A. Schill E.3. Ein Dokumentmodell für Kursdokumente in Webbasierten Virtuellen Lernumgebungen 291 Prof. Dr. K. Meißner, Dipl.-Inform. F. Wehner E.4. Die Net Academy als Medium für die Learning Community eines Masterprogramms an der Universität St. Gallen 307 S. Seufert, P. Schubert E.5. Das Project Net Academy 329 Dipl.-Kffr. D. Wittig E.6. „Distributed Learning“ unter Lotus Notes - ein Erfahrungsbericht 351 W. Schröter IX F. FACHÜBERGREIFENDE ASPEKTE 371 F. 1. Information Systems for Managing Second Order Dynamics of Organizations 371 Dr. F. Wierda F.2. E-commerce und seine Marktplätze 385 M. Skrzypek F.3. Unternehmensübergreifendes Workflow-Management als Instrument zur Unterstützung von Lieferketten (SUPPLY CHAIN MANAGEMENT) 393 Dipl.-Inform. M. Halatchev, Dipl.-Phys., Dipl-SWTE. Közle G. ANSCHRIFTEN DER AUTOREN 409 H. HINWEIS AUF DIE SPONSOREN 413
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Brunner, Martin F. « Neue Plattformen für Publikumszeitschriftenmarken / ». Lohmar : Eul, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017176816&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Brunner, Martin F. « Neue Plattformen für Publikumszeitschriftenmarken ». Lohmar Köln Eul, 2007. http://d-nb.info/992849454/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Meißner, Klaus, et Martin Engelien. « GeNeMe '05 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2005 : Workshop GeNeMe 2005 Gemeinschaften in Neuen Medien : TU Dresden, 6./ 7.10.2005 ». Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28366.

Texte intégral
Résumé :
Nunmehr zum achten Male liegt ein Sammelband zum Workshop "GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien“ vor, der Beiträge zu folgenden Themenfeldern enthält: • Konzepte für GeNeMe (Geschäfts-, Betriebs- und Architektur-Modelle), • IT-Unterstützung (Portale, Plattformen, Engines) von GeNeMe, • E-Learning in GeNeMe, • Wissensmanagement in GeNeMe, • Anwendungen und Praxisbeispiele von GeNeMe und • Soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte von GeNeMe. Sie wurden aus einem breiten Angebot interessanter und qualitativ hochwertiger Beiträge zu dieser Tagung ausgewählt. Das Interesse am Thema GeNeMe (Virtuelle Unternehmen, Virtuelle Gemeinschaften etc.) und das Diskussionsangebot von Ergebnissen zu diesem Thema sind im Lichte dieser Tagung also ungebrochen und weiterhin sehr groß. Die thematischen Schwerpunkte entsprechen aktuellen Arbeiten und Fragestellungen in der Forschung wie auch der Praxis. Dabei ist die explizite Diskussion von Geschäfts- und Betreibermodellen für GeNeMe, insbesondere bei der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Lage, zeitgemäß und essentiell für ein Bestehen der Konzepte und Anwendungen für und in GeNeMe. In zunehmendem Maße rücken weiterhin auch Fragen nach den Erfolgsfaktoren und deren Wechselbeziehungen zu soziologischen, psychologischen, personalwirtschaftlichen, didaktischen und rechtlichen Aspekten in den Mittelpunkt. Deshalb wurde hierzu ein entsprechender Schwerpunkt in der Tagung beibehalten. Konzepte und Anwendungen für GeNeMe bilden entsprechend der Intention der Tagung auch weiterhin den traditionellen Kern und werden dem Anspruch auch in diesem Jahr gerecht. Die Tagung richtet sich in gleichem Maße an Wissenschaftler wie auch Praktiker, die sich über den aktuellen Stand der Arbeiten auf dem Gebiet der GeNeMe informieren möchten.:INNOVATIONSFÖRDERLICHES KOOPERIEREN – NUR: WIE? 1 A. KONZEPTE 11 A.1 INNOVATIVE MODELLE UND METHODEN FÜR DEN AUFBAU UND DAS BETREIBEN VON PRODUKTIONSNETZWERKEN, DIE AUF KLEIN- UND KLEINSTUNTERNEHMEN BASIEREN 11 A.2 CUSTOMER INTEGRATION UND CUSTOMER GOVERNANCE – NEUE KONZEPTE FÜR DIE ANBIETER-KUNDEN-BEZIEHUNG IM B2C-EBUSINESS 25 A.3 RAHMEN FÜR EINE GOVERNANCE IN OPEN-SOURCE-PROJEKTEN 39 A.4 „VIRTUELLER LOTSE: WEGWEISER ERFOLGREICHER KOMPETENZENTWICKLUNG IN VIRTUELLEN TEAMS“ 51 A.5 SERVICEORIENTIERTE GESTALTUNG MOBILER VERWALTUNGSPROZESSE 65 A.6 MOBILE GEMEINSCHAFTEN IM E-GOVERNMENT: BÜRGERVERWALTUNGSPARTNERSCHAFT ALS MITTEL ZUR KOSTENEFFIZIENZ UND EFFIZIENZ BEI ÖFFENTLICHEN AUFGABEN AM BEISPIEL DER VERKEHRSKONTROLLE 77 A.7 COACHING ÜBER DAS INTERNET - BEDARFSGERECHTE ENTWICKLUNG UND EVALUATION DER WEBBASIERTEN PROJEKTCOACHING-PLATTFORM WEBCO@CH 91 B. IT-STÜTZUNG 105 B.1 COMMUNITY-MANAGEMENT IN UNTERNEHMEN MIT WIKI- UND WEBLOGTECHNOLOGIEN 105 B.2 WEB-BASIERTE GROUPWARE-ANWENDUNGEN FÜR DIE KOOPERATION IN VERTEILTEN PROJEKTTEAMS UND VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 121 B.3 VERNETZUNG VIRTUELLER GEMEINSCHAFTEN MIT P2P-TECHNOLOGIEN 135 B.4 VU-GRID – INTEGRATIONSPLATTFORM FÜR VIRTUELLE UNTERNEHMEN 149 B.5 REQUIREMENTS ENGINEERING FÜR COMMUNITIES OF PRACTICE: AUFBAU DER REQMAN COMMUNITY 161 B.6 UNTERSTÜTZUNG SELBST VERWALTETER GRUPPENPROZESSE IN VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN DURCH SKALIERBARE ARCHITEKTURKONZEPTE AM BEISPIEL DER SIFA-COMMUNITY 173 B.7 ADAPTIERBARE PERSPEKTIVE AUF VIRTUELLE GEMEINSCHAFTEN 185 C. ARBEIT IN VIRTUELLEN ORGANISATIONEN 197 C.1 TEAMS IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN - ZUSAMMENSTELLUNG, KOMPETENZEN, TECHNIK 197 C.2 BEDINGUNGEN EFFEKTIVER MITARBEITERFÜHRUNG IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN - ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN STUDIE 211 C.3 COMMITMENT IN VIRTUELLEN TEAMS - GIBT ES DAS? 223 C.4 ADAPTIERBARE WEB-BASIERTE BEFRAGUNGEN ZUR MESSUNG VON ERFOLGSINDIKATOREN IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 237 C.5 EVALUATION VON ONLINE-COMMUNITIES 251 C.6 DAS HANDLUNGSORGANISATIONSMODELL DER VIRTUELLVERGEGENSTÄNDLICHTEN UND SITUATIV-SZENISCH ANGELEGTEN HANDLUNGSZELLEN 263 C.7 BEWERTUNG UND GESTALTUNG VIRTUELLER ORGANISATIONEN ANHAND DES ORIENTIERUNGSMODELLS MIKROPOLIS 281 C.8 OPPORTUNISMUS UND INFORMATIONSVERHALTEN IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 293 C.9 TECHNIKEN ZUR KONTEXTKONSTRUKTION FÜR VIRTUELLE GEMEINSCHAFTEN – ENTWICKLUNG EINES THEORETISCHEN BEZUGSRAHMENS UND DESSEN ANWENDUNG IN EINER MARKTSTUDIE 307 C.10 ERFOLGSFAKTOREN VIRTUELLER GEMEINSCHAFTEN IM GESUNDHEITSWESEN 319 C.11 EIN KENNZAHLENSYSTEM ZUR ERFOLGSMESSUNG IN VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 333 D. eLEARNING 347 D.1 KOOPERATIVE MEDIEN IN DER GRUPPENARBEIT AN HOCHSCHULEN: ERFAHRUNGEN MIT WEBLOGS 347 D.2 EINSATZ VON OPEN SOURCE IM ELEARNING: VOM „WILDWUCHS“ ZUR ERNSTHAFTEN ALTERNATIVE 361 D.3 KONFIGURIERBARE SOFTWAREKOMPONENTEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DYNAMISCHER LERN- UND ARBEITSUMGEBUNGEN FÜR VIRTUELLE GEMEINSCHAFTEN 373 D.4 DER E-LEARNING REDAKTIONSLEITSTAND: ZENTRALE KOORDINATION VERTEILTER PRODUKTIONS- UND EINSATZPROZESSE IM E-LEARNING 385 D.5 INTEGRATION VON E-LEARNING SYSTEMEN UND GROUPWAREANWENDUNGEN AM BEISPIEL VON „GROUP-BASED MANAGEMENT TRAINING“ 399 D.6 ERFOLGSBEDINGUNGEN FÜR VIRTUELLE SELBSTORGANISIERTE LERNGEMEINSCHAFTEN 411 E. PRAXIS 423 E.1 ANFORDERUNGEN UND LÖSUNGEN FÜR DEN AUFBAU UND BETRIEB EINER AEROSPACE VIRTUAL COMPANY 423 E.2 FLUIDE ORGANISATION VON INFORMATIONSSYSTEMEN IN DER LOGISTIK AM BEISPIEL DER LUFTHANSA TECHNIK LOGISTIK GMBH 437 E.3 INTERNETPORTAL INTERREG LIFE – EIN PRAXIS- UND EVALUATIONSBERICHT ÜBER EIN INTERNETPORTAL FÜR UND MIT MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN 451 E.4 VIRTUELLES NETZWERKEN IM SPANNUNGSFELD SOZIALER UND ÖKONOMISCHER RATIONALITÄT 465 E.5 RECHTSBEZIEHUNGEN VON OPEN SOURCE ENTWICKLUNGSGEMEINSCHAFTEN 479 F. WISSENSMANAGEMENT 489 F.1 BUSINESS REPOSITORIES ZUR INFORMATIONELLEN UNTERSTÜTZUNG VIRTUELLER UNTERNEHMEN 489 F.2 KNOWLEDGE MANAGEMENT ALS DIENSTLEISTUNG IN EINEM VIRTUELLEN NETZWERK AUS DEZENTRAL ORGANISIERTER TECHNOLOGIETRANSFERSTELLEN UND WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 499 F.3 HERAUSFORDERUNGEN UND ERFOLGSFAKTOREN FÜR DAS WISSENSMANAGEMENT IN VERTEILTEN, WISSENSINTENSIVEN UNTERNEHMENSNETZWERKEN – AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE EINER EXPLORATIVEN UMFRAGE 511 F.4 GETEILTES WISSEN UND RETRIEVAL: EIN PROZESSMODELL ZUR UNTERSTÜTZUNG KOLLABORATIVER SUCHPROZESSE 525 AUTORENVERZEICHNIS 539
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Baierle, Christian. « Der Musikverlag : Geschichte, Aufgaben, Medien und neue Herausforderungen / ». München : Musikmarkt Verlag, 2009. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00250087.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Samida, Stefanie. « Wissenschaftskommunikation im Internet neue Medien in der Archäologie ». München R. Fischer, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2808133&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Baierle, Christian. « Der Musikverlag Geschichte, Aufgaben, Medien und neue Herausforderungen ». München Musikmarkt-Verl, 2008. http://d-nb.info/992844657/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Welther, Tilman. « Medienrevolutionen und Redereflexe die Etablierung neuer Medien im Spiegel ihrer Diskurse / ». [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972223592.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Stang, Richard. « Neue Medien und Organisation in Weiterbildungseinrichtungen : Anregungen für eine medienorientierte Organisationsentwicklung / ». Bielefeld : Bertelsmann, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015188356&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Blumschein, Patrick. « Eine Metaanalyse zur Effektivität multimedialen Lernens am Beispiel der anchored instruction ». [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973169435.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Harth, Helene. « Textkulturen und Neue Medien : Eine Herausforderung für die Philologien ». Universität Leipzig, 2002. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33550.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Engelien, Martin, et Klaus Meißner. « GeNeMe ´04 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2004 : Workshop GeNeMe2004 - Gemeinschaften in Neuen Medien : TU Dresden, 7. und 8. Oktober 2004 ». Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29519.

Texte intégral
Résumé :
Aus dem Vorwort: "Bereits zum siebten Mal findet der Workshop „GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien“ mit einer Vielzahl interessanter Beiträge in folgenden Rubriken statt: • Praxis, Visionen, Trends und Chancen von GeNeMe (eingeladene Vorträge), • Konzepte, Geschäfts- und Betreibermodelle von GeNeMe, • E-Learning in GeNeMe, • Anwendungen und Praxisbeispiele von GeNeMe und • Soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte von GeNeMe. Aufgrund der Bedeutung des Themas, der Resonanz auf den Call-for-Proposal und der Beschränkungen, die bez. des zeitlichen Rahmens des Workshops bestanden, konnten trotz hoher Qualität leider nur etwa die Hälfte der eingereichten Beiträge Berücksichtigung finden. Das Interesse am Thema GeNeMe ist sowohl in der Forschung wie auch in der Praxis weiterhin sehr groß. Dies zeigt die Breite der zur Diskussion gestellten Themen und eingereichten Beiträge."
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Engelien, Martin, et Jens Homann. « GeNeMe ´02 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2002 : Workshop GeNeMe2002 Gemeinschaften in Neuen Medien : TU Dresden, 26. und 27. September 2002 ». Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29526.

Texte intégral
Résumé :
Aus dem Vorwort: "Vor uns liegt der nunmehr fünfte Band unserer Tagungsreihe GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien - mit einer Vielzahl von Beiträgen in den Rubriken - Geschäfts- und Betreibermodelle von GeNeMe (siehe Einführung), - Konzepte von GeNeMe, - E-Learning in GeNeMe, - Kooperation in GeNeMe, - Anwendungen in GeNeMe, - Wissen und GeNeMe, - Medien für GeNeMe. Aus dem großen Angebot konnte wegen der Beschränkungen, die wir uns für die Tagung auferlegt haben, nur etwa die Hälfte der Beiträge Aufnahme finden. Das Interesse am Thema GeNeMe und das Diskussionsangebot von Ergebnissen zu diesem Thema sind im Lichte unserer Tagung also weiter steigend. Auch haben sich Konkretheit und Praxisbezug in den Beiträgen durchgesetzt. Die thematischen Rubriken wurden entgegen denen in der ersten Ankündigung entsprechend der Struktur des Angebotes neu gefasst. Dabei ist die explizite Diskussion von Geschäfts- und Betreiber-Modellen für GeNeMe (Virtuelle Unternehmen, Virtuelle Gemeinschaften etc.), insbesondere in der derzeit gedämpften gesamtwirtschaftlichen Lage, zeitgemäß und essentiell für ein Bestehen im Leben der Konzepte und Anwendungen für/in GeNeMe.":A. EINFÜHRUNG 1 A.1. GESCHÄFTSMODELL VIRTUELLE COMMUNITY: EINE ANALYSE BESTEHENDER COMMUNITIES 1 Jan Marco Leimeister, Andrea Bantleon, Prof. Dr. Helmut Krcmar Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universität Hohenheim A.2. VIRTUELLE BILDUNGSNETZWERKE: STRUKTUR- UND BETREIBERMODELLE AM BEISPIELWINFOLINE 41 Oliver Bohl, Prof. Dr. Udo Winand Universität Kassel Guido Grohmann, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Universität des Saarlandes B. KONZEPTE VON GENEME 69 B.1. PEER-TO-PEER – EINE „VERTEILTE TECHNOLOGIE AUF DER SUCHE NACH EINEM „ZENTRALEN“ VERSTÄNDNIS 69 Claus Eikemeier, Prof. Dr. Ulrike Lechner Fachbereich für Mathematik und Informatik, Universität Bremen B.2. STRUKTURBILDUNG IN P2P-NETWORK-COMMUNITIES 91 Markus Wulff, Dr. Herwig Unger Fachbereich Informatik, Universität Rostock B.3. REPUTATION ALS STEUERUNGSINSTRUMENT IN NETZWERKINTERNENMÄRKTEN 107 Stefan Wittenberg, Prof. Dr. Thomas Hess Seminar für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, Ludwig-Maximilians-Universität München B.4. AUFTRAGSBEZOGENE PARTNERSELEKTION IN UNTERNEHMENSNETZWERKEN UNTER BENUTZUNG EINER MULTIKRITERIELLEN ZIELFUNKTION INNERHALB EINER ANT COLONY OPTIMIZATION 133 Dr. rer. pol. Tobias Teich, Marco Fischer, Hendrik Jähn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Chemnitz C. E-LEARNING IN GENEME 161 C.1. VIRTUELLE LERNGEMEINSCHAFTEN IN DER VFH 161 Udo Hinze, Prof. Dr. rer. nat. Gerold Blakowski Fachbereich Wirtschaft, Fachhochschule Stralsund C.2. ANFORDERUNGEN AN EINE TOOL-UNTERSTÜTZUNG FÜR LEHRENDE IN VIRTUELLEN KOLLABORATIVEN LERNSITUATIONEN – DIDAKTISCHE NORMEN UND PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AM BEISPIEL EINES E-COMMERCE-LERNPROJEKTES 189 Ildikó Balázs, Prof. Dr. Eric Schoop Fakultät Wirtschafstwissenschaften, Technische Universität Dresden C.3. NETZBASIERTES LERNEN UND ARBEITEN IN VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 219 Romy Pfretzschner, Dr. Thomas Hoppe Institut für Informatik, Universität Leipzig C.4. TELEKOOPERATIVES SEMINAR "VERNETZUNG UND GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG" 241 Hermann Leustik Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Klagenfurt C.5. UNTERSTÜTZUNG VIRTUELLER LERNGEMEINSCHAFTEN DURCH GROUPWARE-TOOLS 259 Udo Hinze, Prof. Dr. rer. nat. Gerold Blakowski Fachbereich Wirtschaft, Fachhochschule Stralsund C.6. NEUEMEDIEN IN GUTER UNIVERSITÄRER LEHRE 287 Michael Janneck, Monique Strauss Fachbereich Informatik,Universität Hamburg C.7. NACHFRAGE UND ANGEBOT ZUR BENUTZUNGSBETREUUNG VON SOFTWARE IM UNIVERSITÄREN LEHRBETRIEB 305 Bernd Pape, Iver Jackewitz Fachbereich Informatik / WissPro, Universität Hamburg XI D. KOOPERATION IN GENEME 333 D.1. INTERNETBASIERTE PROJEKTKOORDINATION UND –STEUERUNG FÜR INGENIEURBÜROS 333 Rainer Münster, DE-Consult, Berlin Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher, Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarland, Saarbrücken Walter Stegner, DE-Consult, Karlsruhe D.2.WEGE ZU EINER SOFTWARE-KOMPONENTEN-INDUSTRIE - ERFOLGSFAKTOREN FÜR DIE BILDUNG VON VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN IN DER SOFTWAREENTWICKLUNG 365 Oliver Höß, Anette Weisbecker Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Universtität Stuttgart D.3. EINE RAHMENANWENDUNG FÜR DIE INFORMELLE TEAMARBEIT IN DOKUMENTENBESTÄNDEN 387 Alexander Lorz Heinz-Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Multimediatechnik, Technische Universität Dresden D.4. KAVIDO - EIN WEB-BASIERTES SYSTEM FÜR KOOPERATIVE FORSCHUNGSUND ENTWICKLUNGSPROZESSE 411 Oliver Taminé, Prof. Dr. Rüdiger Dillmann Institut für industrielle Anwendungen der Informatik und Mikrosystemtechnik, Universität Karlsruhe D.5. DER ÜBERGANG VOM E-COMMERCE ZUM COLLABORATIVE BUSINESS BEIM ANZEIGENGESCHÄFT VON ZEITUNGEN 425 Dr. Thomas Schindler, Robert Buck SAP Systems Integration AG, Freiberg a.N. Patrick Laz Manchette Publicité, St. Ouen, Frankreich XII D.6. VIRTUELLE INFORMATIONSSYSTEME ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ORGANISATIONEN IN DEN NEUENMEDIEN 441 Detlef Neumann Technische Universität Dresden D.7. ANWENDUNGSINTEGRATION ENTLANG DER GESCHÄFTS-PROZESSE MITTELS WORKFLOW-MANAGEMENT-SYSTEM "KONTEXTFLOW" 57 Martin Halatchev Technische Universität Dresden E. ANWENDUNGEN IN GENEME 471 E.1. COMMUNITY ENGINEERING IM GESUNDHEITSWESEN: MOBILE VIRTUELLE GEMEINSCHAFTEN FÜR KREBSPATIENTEN - DAS PROJEKT COSMOS 471 Miriam Daum, Jan Marco Leimeister, Prof. Dr. Helmut Krcmar Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universität Hohenheim E.2. E-COMMERCE IN DER ENTSORGUNGSINDUSTRIE: EINE E-COMMERCELÖSUNG FÜR DIENSTLEISTUNGEN ALS INSTRUMENT ZUR KUNDENBINDUNG IN DER ENTSORGUNGSINDUSTRIE 489 Prof. Dr. W. Dangelmaier, Andreas Emmrich, Ulrich Pape, Jörn Szegunis Fraunhofer ALB, Paderborn Thomas Grimm SULO Gruppe, Herford E.3. VON DER FOOD-COOP ZURMOBILITÄTS-COOP: COMPUTERGESTÜTZTE KOOPERATION ALS BEITRAG ZUR RESSOURCENSCHONUNG 513 Stefan Naumann Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Fachhochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld F. WISSEN UND GENEME 529 F.1. EINFÜHRUNG UND ETABLIERUNG EINER KULTUR DESWISSENTEILENS IN ORGANISATIONEN 529 Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger, Markus Bick, Thomas Hanke Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen, Universität Essen XIII F.2. VIRTUELLE KONFERENZEN 553 Claudia Bremer Kompetenzzentrum Neue Medien in der Lehre, Universität Frankfurt/Main F.3. EINSATZMÖGLICHKEITEN VON TEXT-MINING ZUR UNTER-STÜTZUNG VON INTERNETBASIERTEN IDEENFINDUNGS-PROZESSEN 577 Dirk Krause Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Leipzig G. MEDIEN FÜR GENEME 593 G.1. CRM AUF DER BASIS VON INTERNETTECHNOLOGIEN – EIN BEISPIEL 593 Dr. Roland Schröder Bode Management Consultants GmbH, Hamburg G.2. ENTWICKLUNG EINES DYNAMISCHEN WAP-INTERFACE AM BEISPIEL DER GESCHÄFTSPARTNERVERWALTUNG DES DOKUMENTENMANGEMENTSYSTEMS DOKWORKS DER FIRMA PHOENIX EDV- SYSTEMTECHNIK GMBH, ITZEHOE 613 Mathias Schnoor, Prof. Dr. Jörg Raasch Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Engelien, Martin, et Jens Homann. « GeNeMe ´01 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2001 : Workshop GeNeMe2001 - Gemeinschaften in Neuen Medien : TU Dresden, 27. und 28. September 2001 ». Josef Eul Verlag GmbH, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29552.

Texte intégral
Résumé :
Aus dem Vorwort: 'Getreu dem Titel unseres Workshops „GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien“ erscheint nunmehr der vierte Begleitband mit den Beiträgen der diesjährigen Tagung. Mit Freude nehmen wir zur Kenntnis, daß sich die Thematik Virtueller Communities wachsender Aufmerksamkeit und gestiegenem Interesse gegenübersieht. Dies ist zweifelsohne Ergebnis der anhaltenden Entwicklung der vergangenen Jahre, der zunehmenden Verbreitung elektronischer Medien, dem erhöhten gesellschaftlichen Bewußtsein für Chancen und Risiken im Umgang mit dem Internet sowie der breiteren Implementation in Forschung und Praxis.:A. ARBEITEN IN GEMEINSCHAFTEN 1 A.1. EINE INTERNETBASIERTE KOOPERATIONSUMGEBUNG FÜR DYNAMISCHE UND ZIELORIENTIERTE ENTWICKLUNGSPROJEKTE 1 Petra von Both, Prof. Dr. Niklaus Kohler ifib-Institut; Universität Karlsruhe A.2. PARTNERSUCHE IM E-BUSINESS 19 Michael Galla, Michael Wagner Institut für Informatik, Lehrstuhl für allgemeine und industrielle BWL, TU München A.3. ADAPTIVE DATENVERWALTUNG IM INTERNET 41 Markus Wulff, Dr. Herwig Unger Fachbereich Informatik, Universität Rostock B. GEMEINSCHAFTEN IN DER PRAXIS 53 B.1. FUSIONEN BETRIEBLICHER DATENVERARBEITUNGS-SYSTEME – EIN PRAXISBERICHT AUS DER LUFTVERKEHRSBRANCHE 53 Dr. Ulrich Kramer Flughafen Dresden GmbH B.2. EFFIZIENZ VIRTUALISIERTER UNTERNEHMEN: EIN VERGLEICH ZWEIER PROJEKTE BEI DER AGI – THINK TANK TASK FORCE AGENCY GMBH 67 Jan-Marco Leimeister, Jörn Weigle, Prof. Dr. Helmut Krcmar LS f. Wirtschaftsinformatik, Universität Hohenheim B.3. EUROPÄISCHESMONTAGENETZWERK – EIN ENTWICKLUNGSWEG 103 Heike Vocke, Dieter Griese Unternehmensberatung H.Vocke; GARBO, Gesellschaft für arbeitswissenschaftliche Betriebsorganisation, Berlin C. VERTEILTES, KOOPERATIVES ARBEITEN 119 C.1. THEMENZENTRIERTE INTERAKTION ALS GESTALTUNGSRAHMEN FÜR COMMUNITYSYSTEME 119 Michael Janneck Fachbereich Informatik, Universität Hamburg C.2. WISSENSMANAGEMENT IN NEUENMEDIEN – EIN BEISPIEL 137 Thomas Lutter Bode Management Consultants mbH, Hamburg X C.3. INTERNETBASIERTE PROJEKTUMGEBUNG ZUR UNTERSTÜTZUNG DER BAUAUSFÜHRUNG IM KONKRETEN ANWENDUNGSPROJEKT 157 Frank Zentner, Martin Schramm ifib-Institut, Universität Karlsruhe C.4. KONFIGURATIONSMANAGEMENT FÜR GRUPPENARBEIT 173 Prof. Dr. Rüdiger Liskowsky, Marco Sladek Fakultät Informatik, TU Dresden C.5. PROJECTWEB – EINE WEB-BASIERTE PROJEKTUMGEBUNG 192 B. Koch Siemens AG, München Gerald Eichler T-Nova Technologiezentrum, Darmstadt Mike Fischer, Falk Fünfstück, Prof. Dr. Heinrich Hußmann, A. Konermann, Anne Thomas Fakultät Informatik, TU Dresden D. TOOLS, TECHNOLOGIEN & ARCHITEKTUREN 215 D.1. INTEROPERABLE COMMUNITY-PLATTFORMEN UND IDENTITÄTSMANAGEMENT IM UNIVERSITÄTSUMFELD 215 Dr. Michael Koch, Helmut Schöneberger, Michael Galla Institut für Informatik, TU München D.2. PEER-TO-PEER ARCHITEKTUREN FÜR KOLLABORATION IN COMMUNITIES 237 Prof. Dr. Ulrike Lechner, Dr. Johannes Humme,l Carl-Friedrich zu Inn- und Knyphausen mcm Institut, Universität St. Gallen D.3. SANE— DIE TRANSFORMATION VON VERTEILTEN ARBEITSPLATZUMGEBUNGEN IN DER NEW ECONOMY 255 Holger Mettler, Dr. Thomas Rose FAW-Institut, Universität Ulm D.4. MOBILTELEFONE UND ORGANIZER ALS ZUGANGSMEDIEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN 279 K. Cords, L. Gehrken, K. Panier, N. Thyssen, Prof. Dr. Jörg Raasch Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Fachhochschule Hamburg D.5. VC3 - KONZEPTION UND PROTOTYPISCHE REALISIERUNG EINER VIRTUAL COMMUNITY IM COMMUNICATION CENTER-KONTEXT 307 Christian Dietze, Prof. Dr. J. Felix Hampe, Silke Schönert Institut f. Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, Universität Koblenz-Landau D.6. EXTENDED VALUE CHAINMANAGEMENT (EVCM) ALS BETREIBERMODELL HIERARCHIELOSER PRODUKTIONSNETZWERKE 329 Dr. Tobias Teich Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Chemnitz XI E. TELE – LEARNING 349 E.1. APPLICATION SERVICE PROVIDING FÜR VERNETZTE PROJEKTARBEIT – AM BEISPIEL VON COMMSY@UNI.DE 349 Wolf-Gideon Bleek, Bernd Pape Fachbereich Informatik, Universität Hamburg E.2. INTERNETGESTÜTZTE IDEENFINDUNGSPROZESSE MIT WEBSCW 373 Dirk Krause Institut f. Wirtschaftsinformatik, Universität Leipzig E.3. ADAPTIVE BÜCHER FÜR DAS KOOPERATIVE LERNEN ANWENDUNGEN – KONZEPTE – ERFAHRUNGEN 391 Marianne Valerius, Prof. Dr. Gerhard Schwabe, Dr. Ingo Dahn Institut f. Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik und Informatik,Universität Koblenz-Landau F. E-MARKTPLÄTZE 415 F.1. ENTERPRISE INFORMATION PORTALE ALS EFFIZIENTER INFORMATIONSFILTER 415 Stefan Dirlich Prof. f. ABWL Unternehmensführung & Personalwesen, TU Bergakademie Freiberg F.2. EFOOD-COOPS: ELEKTRONISCHE UNTERSTÜTZUNG VON BESTELLGEMEINSCHAFTEN FÜR LEBENSMITTEL ALS BAUSTEIN EINES VIRTUELLEN ÖKOLOGISCHEN DORFES 429 Stefan Naumann Fachgebiet Informatik, Universität Trier F.3. BÜRGERKONTAKTSYSTEM (BKS) - EIN VIRTUELLER BEHÖRDENGANG PER INTERNET 447 Dr. Werner Rotzoll, Hans-Joachim Loist DVZ Mecklenburg-Vorpommern GmbH G. ASPEKTE DES INTERNETS 459 G.1. EVOLUTION PSYCHISCHER PROZESSE IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 459 Matthias Meyer, Jens Aderhold Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Chemnitz G.2. OPTIMIERUNG DER BEANSPRUCHUNGEN DURCH EINE NEUE ARBEITSORGANISATION BEI CALL-CENTER-ARBEITSPLÄTZEN 493 Frank Schulze, Prof. Dr. Peter Richter, Uwe Debitz, Annett Willamowski Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, TU Dresden G.3. COACHING VON (SOZIALEN) NETZWERKEN 507 Dr. Gudrun Stahn MA&T Organisationsentwicklung GmbH, Magdeburg G.4. REGIONAL-ONLINE-AG 513 Klaus Krumbiegel Regional-ONline-AG, Dresden
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Engelien, Martin, et Detlef Neumann. « GeNeMe 2000 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2000 : Workshop GeNeMe2000 Gemeinschaften in Neuen Medien : TU Dresden, 5. und 6. Oktober 2000 ». Josef Eul Verlag GmbH, 2000. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29555.

Texte intégral
Résumé :
Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Band faßt die Beiträge des mittlerweile dritten Workshops unserer Arbeits- und Veranstaltungslinie Gemeinschaften in Neuen Medien zusammen. Wir freuen uns, daß auch in diesem Jahr eine große Zahl interessanter und richtungsweisender Studien und Projekte die GeNeMe2000 zu einem Forum für die Präsentation von Ideen und für den Erfahrungsaustausch werden läßt. Das thematische Spektrum der Einreichungen zeugt davon, wie sehr neue Informations- und Kommunikationstechnologien unsere Art, im Alltag zu interagieren sowie Wissen zu organisieren und zu verbreiten, nachhaltig verändert haben und immer noch verändern.":A. EINFÜHRUNG 1 A. 1. Communities im geschäftlichen Umfeld: Kunden binden, Kooperationen ERMÖGLICHEN, MITARBEITER QUALIFIZIEREN 1 Dr. J. Niemeier A. 2. Systemarchitektur und Informationsbeziehungen für ein Strajjenmanagement-Informationssystem 13 R. Münster B. ARBEITEN IN GEMEINSCHAFTEN 23 B. l. Kulturelle Merkmale für verteilte Arbeitsgruppen - Chancen und Risiken einer Computerunterstützung 23 D. Glimm, B. Orlowski, 1. Buhse-Jackewitz, A. Bestmann B.2, Verteilte Wissensorganisation in virtuellen Gemeinschaften: Vom serverzentrierten Angebot zur nutzerseitigen Strukturierung 37 T. Hampel, Prof. Dr. R. Keil-SIawik B.3. Agenten organisieren ein Intranet - Ein agentenbasierter Ansatz der Implementierung von Organisation auf Intranets 53 Dr. U. Lechner, M. Klose, Prof. Dr. B. F. Schmid, Dr. U. Hengartner, C. Kefos, Dr. E. Maier, O. Miler, Prof. Dr. L. Richter, Dr. R. Riedl B.4. Vertrauen und Reputation in Onune-Anwendungen und virtuellen Gemeinschaften 69 Dr. M. Koch, Dr. K. Möslein, M. Wagner C. TELE-LEARNINg 85 C. 1. Durchführung von Elektronik-Laborversuchen via Internet von einem entfernten Computer aus 85 Prof. Dr. M. E. Aue C.2. Vorgehen zur Einführung von Community Systemen in Lerngemeinschaften 97 W. Bleek, B. Wolff, W. Kielas, K. Malon, T. Otto C.3. Lerngemeinschaften auf der Net Academy - Modellierung einer internetbasierten Lernplattform für ein Masterprogramm an der Universität St. Gallen 115 S. Seufert, J. Gerhard XII D. MARKTPLÄTZE 133 D. 1. Modelle vertikaler Business-to-Business-Marktplätze - Case Study „Stahl-Industrie“ 133 J. Abrams D.2. Ein allgemein gültiges Abrechnungssystem für Online- und Offline-Dienste - „Report on work in progress“149 Dr. W. Amme, H. Hotzel, Prof. Dr. W. Rossak, R. Stolle D.3. Kundenorientierte Aspekte der Konzeption von Online-Shops 159 A. Barteil, H. Weinreich, W. Lamersdorf D. 4. TECCOM - eine B2B-Lösung für den freien Autoersatzteilhandel 173 Dr. A. Dziolloß E. TOOLS ZUR UNTERSTÜTZUNG VON GEMEINSCHAFTEN 188 E. l. Werkzeugunterstützung für das Controlling virtueller Unternehmen: das System VICOPLAN 188 Dr. T. Hess, M. Zieger E.2. Modellierung gruppenorientierter Software-Entwicklungsprozesse mit Notes/Domino 199 Prof. Dr. R. Liskowsky, R. Pjater E.3. Aspekte der Kommunikationsunterstützung beim elektronischen Handel im World Wide Web 223 Prof. Dr. E. Ortner, S. Overhage E. 4. Communities in groben verteilten Systemen 241 H. Unger F. GEMEINSCHAFTEN IN DER PRAXIS 247 F. 1. Gestaltungsaspekte von Abolventennetzwerken - Werkstattbericht aus dem HSP-geförderten F&E-Projekt „Alumni-Web 2000“ 247 Prof. Dr. W. Beuschel F.2. VCE-KONUS - Community Engine einer Gemeinschaft mit besonderen Anforderungen in den neuen Medien 259 E. Eichenberg, H, Engelien, PD Dr. M. Engelien, M. Halatchev F.3. Eine virtuelle Gemeinschaft für die Planung von Servicerobotern 277 O. Tamlni, Prof. Dr. R, Dillmarm F.4. Wie beeinflubt die Infrastruktur die Informations-Gesellschaft auf dem Lande? - Ein Situationsbericht 289 R. Weihmann G. FACHÜBERGREIFENDE ASPEKTE 299 G.l. GroupProcess: Partizipatives, verteiltes Design und simultane Ausführung von Ad hoc Geschäfts-Prozessen 299 C. Huth, Prof. Dr. L. Nastansky G.2. Knowledge Management - eine alte Management-Strategie neu verpackt? 319 B. Orlowski G. 3. Technologien für den Aufbau von Stadtinformationssystemen auf ARBasis (Abstract) 335 Prof. Dr. Ing. T. Stautmeister H. ASPEKTE DES INTERNETS 341 H. l. AQUILA - Quality of Service fürIP-Netzwerke 341 F. Fünfstück, Prof Dr. H. Hußmann, A. Thomas H.2. ÜBER DIE VERORTUNG VON KOMMUNIKATION - DAS INTERNET UND DER WANDEL SOZIALRÄUMLICHER VERNETZUNG 357 T Hülsmann H.3. Internet - die Revolution der Geschäfts-Beziehungen Anspruch und Realität in der Praxis 373 Matthias Richter
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Laumen, Sandra. « Neue Medien in der Hochschulausbildung Evaluation des Einsatzes von computergestützten Medien in der integrierten Sicherheitsfachkraftausbildung ». Lengerich Berlin Bremen Miami Riga Viernheim Wien Zagreb Pabst Science Publ, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765589&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Heinrich, Stephanie. « Die Präsentation von Geschichten und Informationen für Gruppen in der Kinderbibliothek. Neue Medien - neue Möglichkeiten ». [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675647.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Eickelmann, Birgit. « Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren : eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung / ». Münster [u.a.] : Waxmann, 2010. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3386182&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Eickelmann, Birgit. « Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung ». Münster New York, NY München Berlin Waxmann, 2009. http://d-nb.info/998589853/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Müller, Renato C. « E-Leadership : neue Medien in der Personalführung : konzeptionelle Grundlagen, empirische Studien und ausgewählte Gestaltungsempfehlungen / ». Norderstedt : Books on Demand, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783837078961.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Hillgärtner, Harald. « Das Medium als Werkzeug Plädoyer für die Rehabilitierung eines abgewerteten Begriffes in der Medientheorie des Computers ». Boizenburg Hülsbusch, 2006. http://d-nb.info/990293831/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Baier, Stefan. « Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationsmedien im Fremdsprachenunterricht methodisch-didaktische Grundlagen ». Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2008. http://d-nb.info/993155308/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Engelien, M. « Gemeinschaften in Neuen Medien ». Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-208496.

Texte intégral
Résumé :
Aus Punkt 1.: "Gemeinschaften in (den) Neuen Medien (GeNeMe) mit wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und/oder anderen gemeinsamen Interessen und Zielstellungen stellen neue Anforderungen an die Informatik, aber auch an viele andere Fachdisziplinen. Unsere Tagung soll einen Beitrag dazu leisten, solche neuen Anforderungen und geeignete Lösungsansätze aufzuzeigen und zu diskutieren, im Dialog von Theorie und Praxis sowie zwischen verschiedenen relevanten Fachdisziplinen: Wirtschaft, Politik, Recht, Organisation, Psychologie, Soziologie, Informatik,.... Mit dieser Zielstellung konstituierte sich unsere 'Gemeinschaft GeNeMe98', deren Aktivitäten (Ankündigung, Konstituierung der Komitees, Einreichung der Beiträge, Begutachtung und Auswahl, Diskussion und ruckvorbereitung) sich weitestgehend im Medium Internet abspielten...."
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Engelke, Dirk [Verfasser]. « Neue Medien als Problemlösungsinstrument der räumlichen Planung / von Dirk Engelke ». Karlsruhe : ISL, 2002. http://d-nb.info/1007709200/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Herrmann, Ines. « Effekte der Sprachlernerfahrung auf den Erwerb einer „Neue Medien-Kompetenz“ ». Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-227210.

Texte intégral
Résumé :
Neue Medien sind Teil der modernen deutschen Gesellschaft und Träger von Kultur und Sprache über Landesgrenzen hinaus. In kei¬ner Fremdsprachendidaktik sind neue Medien ein so aktuelles Thema wie in der deutschen. Tatsächlich sind die Wissens- und Fähigkeitsbestände aber unterschiedlich. Die Förderung einer „Neue Medien-Kompetenz” ist ein Anliegen der Autorin. Darum bietet dieser Artikel a) eine Zusammenfassung theoretischer und praktischer Erkenntnisse in Form eines mög¬li¬chen „idealen” Weiterbildungsmodells für Deutsch-als-Fremd¬spra¬che-Lehrkräfte sowie b) die Auswertung einer Durchführung in ab¬gewandelter Form und c) gewonnene Erkenntnisse aus der damit verbundenen Erhebung. New Media are part of a modern German society. They carry culture and language across countries' borders. Recently, no foreign language didactics foster new media as much as the German as foreign language (GFL) didactics. But practically, the knowledge and skill sets are different. To advance a "New Media Competence" is an interest of the author. Therefore, this article offers a) a summary of theoretical and practical insights concluding in a possible and ideal further education model for GFL-teachers, b) the evaluation of an adapted implementation, and c) insights gained from the data collected within this implementation.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Fischer, Tim E. « Unternehmenskommunikation und Neue Medien : das neue Medium Weblogs und seine Bedeutung für die Public-Relations-Arbeit / ». Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2006. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/508391407.PDF.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Klimsa, Paul. « Neue Medien und Weiterbildung : Anwendung und Nutzung in Lernprozessen der Weiterbildung / ». Weinheim : Dt. Studien-Verl, 1993. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=005410698&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Dvorak, Susanne. « Neue Medien in der Hochschullehre Kooperation und Qualität am Beispiel eines Hochschulprojektes ». Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2875259&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Painter, Mark. « Elektronische Medien in der Hochschullehre : Metadaten und Zugriffsstrukturen / ». Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015013925&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Bertow, Andreas. « Schüler, Lehrer und neue Medien in der Grundschule : Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen / ». Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/988547260/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Kuhn, Axel. « Vernetzte Medien Nutzung und Rezeption am Beispiel von "World of Warcraft" ». Konstanz UVK-Verl.-Ges, 2008. http://d-nb.info/994203349/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie