Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Neue Professoren an der TU.

Thèses sur le sujet « Neue Professoren an der TU »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 28 meilleures thèses pour votre recherche sur le sujet « Neue Professoren an der TU ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les thèses sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Christine Häckel-Riffler, et al. "TU-Spektrum 1/2008, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800311.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Christine Häckel-Riffler, et al. "TU-Spektrum 3/2007, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200702091.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Meißner, Klaus, and Martin Engelien. "GeNeMe '09: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 01./02.10.2009; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2009." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26921.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Meißner, Klaus, and Martin Engelien. "GeNeMe '08: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 01./02.10.2008; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2008." Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27969.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Meißner, Klaus, and Martin Engelien. "GeNeMe '10: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 07./08.10.2010; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2010." Technische Universität Dresden, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28012.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Meißner, Klaus, and Martin Engelien. "GeNeMe '11: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 07./08.10.2011; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2011." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28013.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Engelien, Martin, and Kai Bender. "GeNeMe ´98 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 1998: GeNeMe98 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 1./2.10.1998." Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29554.

Texte intégral
Résumé :
Aus dem Vorwort: "Die ausgehenden neunziger Jahre zeigen nach allgemeiner Ansicht vor allem durch die Möglichkeiten des Internet die Auswirkungen der Informationstechnologie auf Wirtschaft und Gesellschaft. Als militärisches Informationsnetzwerk geboren und lange Zeit einer wissenschaftlich arbeitenden Minderheit Vorbehalten, hat sich das „Netz der Netze“ zu einem nahezu ubiquitär verfügbaren Medium entwickelt. Umso erstaunlicher erscheint es, daß die ökonomische Nutzbarkeit dieser Plattform in vielen Unternehmen bis heute nicht erkannt ist, geschweige denn in tatsächlich wertschöpfende Anwend
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Engelien, Martin, and Jens Homann. "GeNeMe ´99 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 1999: Workshop GeNeMe99 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 28./29.10.1999." Josef Eul Verlag GmbH, 1999. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29553.

Texte intégral
Résumé :
Aus dem Vorwort: 'Wir freuen uns, mit dem Band GeNeMe99 die Beiträge des zweiten Workshops zu GeNeMe - Gemeinschaften in neuen Medien - präsentieren zu können. Damit erfüllt sich zumindest im Ansatz die mit der GeNeMe98 verbundene Absicht, eine Arbeits und Veranstaltungslinie zu begründen. Treffend aktuell reflektiert folgende dpa-Meldung zum diesjährigen 'European IT Forum' in Paris vom 13. September des Jahres die Herausforderungen an Forschung und Praxis zur Verwirklichung des GeNeMe-Trends. Europa wird nach Einschätzung von Analysten in den nächsten Jahren im elektronischen Handel über das
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Meißner, Klaus, and Martin Engelien. "GeNeMe '05 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2005: Workshop GeNeMe 2005 Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 6./ 7.10.2005." Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28366.

Texte intégral
Résumé :
Nunmehr zum achten Male liegt ein Sammelband zum Workshop "GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien“ vor, der Beiträge zu folgenden Themenfeldern enthält: • Konzepte für GeNeMe (Geschäfts-, Betriebs- und Architektur-Modelle), • IT-Unterstützung (Portale, Plattformen, Engines) von GeNeMe, • E-Learning in GeNeMe, • Wissensmanagement in GeNeMe, • Anwendungen und Praxisbeispiele von GeNeMe und • Soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte von GeNeMe. Sie wurden aus einem breiten Angebot interessanter und qualitativ hochwertiger Beiträge zu dieser Ta
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Meißner, Klaus, and Martin Engelien. "GeNeMe '06: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 28./29.09.2006." Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27834.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Meißner, Klaus, and Martin Engelien. "GeNeMe '07: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 01./02.10.2007." Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27848.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Gaedke, Yvonne, and Susanne Robra-Bissantz. "Sag’s uns im Blog ! – Best practice zum Beschwerdemanagement an der TU Braunschweig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-143278.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Engelien, Martin, and Klaus Meißner. "GeNeMe ´04 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2004: Workshop GeNeMe2004 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 7. und 8. Oktober 2004." Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29519.

Texte intégral
Résumé :
Aus dem Vorwort: "Bereits zum siebten Mal findet der Workshop „GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien“ mit einer Vielzahl interessanter Beiträge in folgenden Rubriken statt: • Praxis, Visionen, Trends und Chancen von GeNeMe (eingeladene Vorträge), • Konzepte, Geschäfts- und Betreibermodelle von GeNeMe, • E-Learning in GeNeMe, • Anwendungen und Praxisbeispiele von GeNeMe und • Soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte von GeNeMe. Aufgrund der Bedeutung des Themas, der Resonanz auf den Call-for-Proposal und der Beschränkungen, die bez. des zeitli
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Engelien, Martin, and Jens Homann. "GeNeMe ´02 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2002: Workshop GeNeMe2002 Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 26. und 27. September 2002." Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29526.

Texte intégral
Résumé :
Aus dem Vorwort: "Vor uns liegt der nunmehr fünfte Band unserer Tagungsreihe GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien - mit einer Vielzahl von Beiträgen in den Rubriken - Geschäfts- und Betreibermodelle von GeNeMe (siehe Einführung), - Konzepte von GeNeMe, - E-Learning in GeNeMe, - Kooperation in GeNeMe, - Anwendungen in GeNeMe, - Wissen und GeNeMe, - Medien für GeNeMe. Aus dem großen Angebot konnte wegen der Beschränkungen, die wir uns für die Tagung auferlegt haben, nur etwa die Hälfte der Beiträge Aufnahme finden. Das Interesse am Thema GeNeMe und das Diskussionsangebot von Ergebnissen zu d
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Engelien, Martin, and Jens Homann. "GeNeMe ´01 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2001: Workshop GeNeMe2001 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 27. und 28. September 2001." Josef Eul Verlag GmbH, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29552.

Texte intégral
Résumé :
Aus dem Vorwort: 'Getreu dem Titel unseres Workshops „GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien“ erscheint nunmehr der vierte Begleitband mit den Beiträgen der diesjährigen Tagung. Mit Freude nehmen wir zur Kenntnis, daß sich die Thematik Virtueller Communities wachsender Aufmerksamkeit und gestiegenem Interesse gegenübersieht. Dies ist zweifelsohne Ergebnis der anhaltenden Entwicklung der vergangenen Jahre, der zunehmenden Verbreitung elektronischer Medien, dem erhöhten gesellschaftlichen Bewußtsein für Chancen und Risiken im Umgang mit dem Internet sowie der breiteren Implementation in Forschu
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Engelien, Martin, and Detlef Neumann. "GeNeMe 2000 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2000: Workshop GeNeMe2000 Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 5. und 6. Oktober 2000." Josef Eul Verlag GmbH, 2000. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29555.

Texte intégral
Résumé :
Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Band faßt die Beiträge des mittlerweile dritten Workshops unserer Arbeits- und Veranstaltungslinie Gemeinschaften in Neuen Medien zusammen. Wir freuen uns, daß auch in diesem Jahr eine große Zahl interessanter und richtungsweisender Studien und Projekte die GeNeMe2000 zu einem Forum für die Präsentation von Ideen und für den Erfahrungsaustausch werden läßt. Das thematische Spektrum der Einreichungen zeugt davon, wie sehr neue Informations- und Kommunikationstechnologien unsere Art, im Alltag zu interagieren sowie Wissen zu organisieren und zu verbreiten, nachh
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Gaedke, Yvonne, and Susanne Robra-Bissantz. "Sag’s uns im Blog ! – Best practice zum Beschwerdemanagement an der TU Braunschweig." Technische Universität Dresden, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28053.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Steinebach, Mario, Alexander Friebel, Christine Häckel-Riffler, and Volker Tzschucke. "TU-Spektrum 3-4/2003, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400233.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Steinebach, Mario, Alexander Friebel, Christine Häckel-Riffler, et al. "TU-Spektrum 1/2004, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400803.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Köhler, Thomas, Nina Kahnwald, and Eric Schoop. "Wissensgemeinschaften 2015: 18. GeNeMe-Workshop, TU Dresden, 25./26.06.2015: GeNeMe 2015, Gemeinschaften in Neuen Medien." Technische Universität Dresden, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28972.

Texte intégral
Résumé :
Unter dem gemeinsamen Dach „Wissensgemeinschaften“ werden nun zwei Tagungen mit sich gegenseitig ergänzenden thematischen Schwerpunkten zusammengebracht, die Lern- und Wissensprozesse im Spannungsfeld zwischen Organisation, Technologie und (Unternehmens-)Kultur verhandeln. Während die Konferenz „Gemeinschaften in neuen Medien (GeNeMe)“ organisationale und technische Perspektiven im Kontext von Virtual Enterprises, Communities & Social Networks thematisiert, liefert die zweijährlich stattfindende Konferenz „Professionelles Wissensmanagement (ProWM)“ der Fachgruppe Wissensmanagement in der Gesel
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Köhler, Thomas, and Nina Kahnwald. "Online Communities: Enterprise Networks, Open Education and Global Communication: 16. Workshop GeNeMe ’13 Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 07./08.10.2013." Technische Universität Dresden, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26164.

Texte intégral
Résumé :
GeNeMe steht für Gemeinschaften in Neuen Medien, im englischen Sprachgebrauch bezeichnet als Web-based Communities oder Online Communities. Einen wichtigen Impuls erfuhren die wissenschaftliche Analyse und die wirtschaftliche Nutzung dieser Communities unter der Metapher des Web2.0. Internet-basierte Technologien wie z. B. Social Media Werkzeuge, aber auch (soziale) Intranet-Systeme und Wissensplattformen bestimmen mehr denn je Lernen, Forschen und Arbeiten in Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung und insbesondere das private (Zusammen-) Leben. Dabei führt die zunehmende Mobilität moderner mult
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Krisper-Ullyett, Lotte, Max Harnoncourt, and Paul Meinl. "Erfolgsbedingungen für virtuelle selbstorganisierte Lerngemeinschaften." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-156289.

Texte intégral
Résumé :
Im virtuellen Umfeld von Hochschulen ist in letzter Zeit zunehmend ein Phänomen zu beobachten, das für die Zukunft von Bildungseinrichtungen von maßgeblicher Bedeutung sein könnte. Die Rede ist von selbst gesteuerten Lerngemeinschaften, die das Internet nutzen, um sich gegenseitig bei der Bewältigung des Studiums zu unterstützen. (Auf von Lehrenden didaktisch inszenierte Blended Learning Kurse wird im Rahmen dieses Beitrags nicht eingegangen.)
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Köhler, Thomas, and Nina Kahnwald. "Communities in New Media: Virtual Enterprises, Research Communities & Social Media Networks: 15. Workshop GeNeMe ’12 Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 04./05. 10. 2012." Technische Universität Dresden, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26318.

Texte intégral
Résumé :
Internet-basierte Technologien wie z. B. Social Media Werkzeuge, aber auch ERP-Systeme und Wissensplattformen verändern weiterhin Form und Intensität der Zusammenarbeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung bis hin zum privaten (Zusammen-)Leben. Dabei führt die zunehmende Mobilität zu neuen Nutzungsoptionen auch für multimediale Systeme, sei es im Bereich des Gaming oder beim gemeinsamen Gestalten digitaler Produkte. Gerade für die Web 2.0 Technologien gilt: Ziel der Nutzung sind Kommunikation, Kooperation und Kollaboration. Die Nutzer suchen Unterstützung bei täglichen Routineprozessen ebe
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Krisper-Ullyett, Lotte, Max Harnoncourt, and Paul Meinl. "Erfolgsbedingungen für virtuelle selbstorganisierte Lerngemeinschaften." Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28411.

Texte intégral
Résumé :
Im virtuellen Umfeld von Hochschulen ist in letzter Zeit zunehmend ein Phänomen zu beobachten, das für die Zukunft von Bildungseinrichtungen von maßgeblicher Bedeutung sein könnte. Die Rede ist von selbst gesteuerten Lerngemeinschaften, die das Internet nutzen, um sich gegenseitig bei der Bewältigung des Studiums zu unterstützen. (Auf von Lehrenden didaktisch inszenierte Blended Learning Kurse wird im Rahmen dieses Beitrags nicht eingegangen.)
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Bergert, Aline. "Wozu noch ein E-Learning-Projekt?: Ein (selbst-)kritischer Beitrag zum Einsatz Neuer Medien an Hochschulen und zum Aufbau einer Koordinationsstelle E-Learning an der TU Bergakademie Freiberg." Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e.V. und der Rektor der Technischen Universität Bergakademie Freiberg e. V, 2012. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22881.

Texte intégral
Résumé :
Der vorliegende Artikel diskutiert die aktuellen Erscheinungs- und Wirkformen Neuer Medien in der Hochschullehre und setzt sich kritisch, am Beispiel der TU Bergakademie Freiberg, damit auseinander, was E-Learning im akademischen Bereich ist/sein kann und vor allem, wo ein Einsatz nachhaltig und sinnvoll möglich ist.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Köhler, Thomas, and Nina Kahnwald. "Online Communities: Technologies and Analyses for Networks in Industry, Research and Education: 17. Workshop GeNeMe ’14 Gemeinschaften in Neuen Medien: Virtual Enterprises, Research Communities & Social Media Networks: TU Dresden, 01./02.10.2014." Technische Universität Dresden, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28314.

Texte intégral
Résumé :
GeNeMe steht für Gemeinschaften in Neuen Medien, im englischen Sprachgebrauch als Web-based Communities oder Online Communities bezeichnet. Diese Konfigurationen aus Informationstechnologie und sozialer Gemeinschaft sind gleichermaßen Thema für Anwendung und Forschung. Dabei wird deutlich, dass diese Konfigurationen aus Informationstechnologie und sozialer Gemeinschaft in vielfältigen Kontexten zu beobachten sind. Online Communities sind ohne Softwaretechnologie nicht denkbar - ebenso wenig wie ohne die neue Kultur gemeinschaftlichen Online-Handelns in Wirtschaft, Forschung und Bildung oder in
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Bergert, Aline. "Wozu noch ein E-Learning-Projekt?" Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-126398.

Texte intégral
Résumé :
Der vorliegende Artikel diskutiert die aktuellen Erscheinungs- und Wirkformen Neuer Medien in der Hochschullehre und setzt sich kritisch, am Beispiel der TU Bergakademie Freiberg, damit auseinander, was E-Learning im akademischen Bereich ist/sein kann und vor allem, wo ein Einsatz nachhaltig und sinnvoll möglich ist.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Duong, Thanh Tu [Verfasser]. "Neue Migrations- und Separationsmechanismen in strukturierten Mikrofluidik-Systemen / vorgelegt von Thanh Tu Duong." 2006. http://d-nb.info/980237777/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!