Littérature scientifique sur le sujet « Nicht-autonome Systeme »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Nicht-autonome Systeme ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Nicht-autonome Systeme"

1

Tschacher, Wolfgang, et Christian Scheier. « Der interaktionelle Ansatz in der Kognitionswissenschaft : ». Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 211, no 1 (janvier 2003) : 2–16. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.211.1.2.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Seit der kognitiven Wende besteht eine enge Anlehnung der Psychologie an die Computertechnologie und die Künstliche-Intelligenz-Forschung. Der “computationalistische“ Ansatz geht von einer (meist sequenziell gedachten) Abfolge symbolischer Verarbeitungsschritte aus. Zwischen Wahrnehmung und Handlung werden “höhere“ Prozesse wie Kategorisierung, Gedächtnis und Planung angenommen. Solche Prozesse sind als eigenständige Module ohne direkte Schnittstelle zur Umwelt gedacht. Dieser Ansatz wird in der vorliegenden Positionsarbeit wegen seiner inhärenten fundamentalen Probleme kritisiert. Alternative Forschungsprogramme fordern eine Hinwendung zu Situiertheit und “embodiment“ von Kognition, die nicht unabhängig von Umwelt und Verhalten verstanden werden kann. Eine neue Methode dieser interaktionellen Sicht stellen autonome Agenten (Roboter) dar. Konsequenzen für die Psychologie werden herausgearbeitet, zunächst eine theoretische Konzeptualisierung autonomer Agenten basierend auf der Theorie dynamischer Systeme und Synergetik. Kognition wird als komplexes System vieler sensomotorischer Schleifen konzipiert; kohärente und adaptive Wahrnehmungs-Handlungsprozesse emergieren unter Einwirkung von Affordanzen. Anhand von Beispielen aus der angewandten Psychologie wird gezeigt, dass diese Perspektive zu neuen Forschungsfragen und Erklärungsansätzen für empirische Befunde führt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Rose, Françoise. « Finitization ». Diachronica 30, no 1 (12 avril 2013) : 27–60. http://dx.doi.org/10.1075/dia.30.1.02ros.

Texte intégral
Résumé :
This paper offers a detailed account of a change from non-finite to finite dependent clauses in Emérillon, a Tupi-Guarani language spoken in French Guiana, and presents it as the syntactic context within which loss of ergativity occurred. It shows that the previously described change of the indexation system within dependent clauses in some Tupi-Guarani languages (Jensen 1990), from ergative to both split-intransitive and hierarchical, is in fact only one piece of a considerable shift in dependency-coding strategy. I argue that, whereas Proto-Tupi-Guarani dependent constructions were non-finite, they shifted towards finite clauses in Emérillon. I describe the gradual shift labeled finitization, i.e. a gain of finiteness features, involving not only person markers, but also TAM, negation and clause-linking markers. The change in alignment system is therefore presented as a non-autonomous change within a wider diachronic syntactic shift in dependency-coding. Resume Cet article decrit en detail le changement de finitude des propositions dependantes de l’emerillon, une langue tupi-guarani parlee en Guyane francaise, et presente ce changement (passage des propositions non-finies a des propositions finies) dans le cadre de la disparition de l’ergativite dans les propositions dependantes. Il montre que le changement de systeme d’indexation des personnes dans les propositions dependantes de certaines langues tupi-guarani (Jensen 1990), passant d’un systeme ergatif a un systeme hierarchique avec intransitivite scindee, n’est en realite qu’un rouage d’un changement radical de strategie d’encodage de la dependance dans cette famille de langues. L’auteur en conclut qu’alors que les constructions dependantes du proto-tupi-guarani etaient non-finies, elles ont evolue vers des propositions finies en emerillon. L’article rend compte en detail de ce processus graduel de ‘finitization’, c’est a dire une augmentation du nombre de traits relevant de la finitude. Il s’agit non seulement des marques de personnes, mais aussi de TAM, de negation et les marques de dependance propositionnelle. Le changement de systeme d’alignement est ainsi presente comme un changement non-autonome au sein d’une evolution diachronique de l’encodage syntaxique de la dependance. Zusammenfassung Dieser Aufsatz beschreibt detailliert den Wandel von nicht-finiten zu finiten Nebensatzen in Emerillon, einer Tupi-Guarani Sprache in Franzosisch-Guayana und prasentiert diesen als den syntaktischen Kontext, in dem der Verlust von Ergativitat stattfand. Es wird gezeigt, dass der vormals beschriebene Wandel des Personen-Indexierungssystems in Nebensatzen in einigen Tupi-Guarani-Sprachen (Jensen 1990) von ergativischen zu spalt-intransitiven und hierarchischen Systemen nur ein Teilaspekt eines umfassenden Wandels in der Dependenz-Markierungs-Strategie ist. Die Autorin argumentiert, dass, wahrend in Proto-Tupi-Guarani Nebensatze nichtfinit waren, diese in Emerillon zunehmend zu finiten Satzen wurden. Dieser Aufsatz bietet eine detaillierte Erklarung dieses graduellen Wandels, der “Finitisierung” genannt wird, d.h. eine Zunahme von Finitheitsmerkmalen, darunter nicht nur Personenmarker, sondern auch TAM, Negation und Satzverbindungselemente. Bei dem Wandel in morphosyntaktischer Ausrichtung handelt es sich daher um einen nicht-autonomen Wandel im Kontext eines weiterreichenden diachronen syntaktischen Wandels in der Dependenz-Markierung.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Enger, Hans-Olav. « Inflectional change, ‘sound laws’ and the autonomy of morphology ». Diachronica 30, no 1 (12 avril 2013) : 1–26. http://dx.doi.org/10.1075/dia.30.1.01eng.

Texte intégral
Résumé :
Traditional views of inflectional changes often run as follows: A morphological opposition expressed by affixes is disturbed by sound changes. It is then left to morphology to ‘clean up the mess’; morphology is merely reactive. If, however, morphology can operate “by itself” (Aronoff 1994, Carstairs-McCarthy 1994, 2001, 2010, Maiden 2004, 2005), one would not expect this classical scenario to be the entire truth. The present paper pursues the hypothesis that there are morphological changes that are not merely reactive, but rather have a morphological motivation. This hypothesis is argued on the basis of well-known reduction processes in Scandinavian case and gender. Both are traditionally taken to represent the classical scenario, but in both, morphology ultimately plays a more prominent role. I argue that neither phonological erosion nor language contact can totally explain Scandinavian case loss and gender reduction. This supports an autonomous role for morphology. Resume On interprete souvent les changements flexionnels comme suit: une opposition morphologique exprimee a l’aide d’affixes se voit modifiee en raison de changements phonetiques. La morphologie, etant par nature purement reactive, doit alors “remettre de l’ordre” dans le systeme. Si, par contre, la morphologie peut agir “seule” (Aronoff 1994, Carstairs-McCarthy 1994, 2001, 2010, Maiden 2004, 2005), il n’est pas interdit de penser que ce scenario classique ne recele pas toute la verite. L’hypothese du present article est qu’il existe des changements morphologiques qui ne sont pas purement reactifs, mais qui sont motives plutot par la morphologie. Cette hypothese se fonde sur les processus bien connus de reduction de cas et de genres dans les langues scandinaves. Dans les deux cas, l’interpretation traditionnelle est qu’il s’agit du scenario classique, alors qu’en fait, la morphologie joue un role plus net. A mon avis, ni l’erosion phonologique ni le contact langagier ne suffisent pour expliquer la perte de cas et la reduction de genres dans les langues scandinaves, ce qui corroborerait l’hypothese du role autonome de la morphologie. Zusammenfassung Traditionellen Auffassungen gemas andert sich die Flexionsmorphologie oft wie folgt: Zuerst fallen Affixe phonologischen Anderungen zum Opfer. Diese Anderungen sind an sich nicht morphologisch, sondern phonologisch motiviert, andern aber die Ausdrucksseite der morphologischen Opposition. Danach muss die Morphologie ‚aufraumen‘. Sie ist also nur ‚reaktiv‘. Wenn aber die Morphologie selbstandig arbeiten kann (‘by itself ’, vgl. z.B. Aronoff 1994, Carstairs-McCarthy 2010, Maiden 2005), ware zu erwarten, dass die traditionelle Auffassung nicht in allen Fallen zutrifft. Im vorliegenden Artikel wird die These vertreten, dass es Entwicklungen gibt, die von der Morphologie selbst ausgelost werden. Diese These wird anhand der bekannten Reduktionsprozesse in der skandinavischen Genus- und Kasusmorphologie verteidigt. Diese Prozesse werden oft als Beispiele fur die traditionelle Auffassung herangezogen. Meines Erachtens kann Kasus- und Genusverlust aber weder durch phonologische ‚Erosion‘ noch durch Sprachkontakt ganz erklart werden. Deswegen muss fur die Morphologie eine autonome Rolle angenommen werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Pongratz, D. « Fibromyalgie – eine Standortbestimmung ». Nervenheilkunde 23, no 10 (2004) : 554–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626430.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungGemäß den Kriterien des American College of Rheuma tology (1990) existiert eine Klassifikation des Symptomenkomplexes Fibromyalgie ausschließlich aufgrund klinischer Befunde. Will man Diagnosekriterien, die bisher nicht international anerkannt sind, formulieren, müssen autonome Dysfunktionen und psychische Auffäl ligkeiten mitberücksichtigt werden. Die Unterscheidung zwischen Fibromyalgie (Tender-Points) und dem Myofaszialen Schmerzsyndrom (Trigger-Points) ist essenziell. Internistische und neurologische Erkrankungen müssen generell sorgfältig ausgeschlossen werden.Ätiologie und Pathogenese der Fibromyalgie sind immer noch weitgehend unbekannt. Ätiologisch gibt es erste Hinweise auf genetische Faktoren. Der Muskelbiopsie befund ist unspezifisch. Chemisch ist eine Störung des Serotonin-Systems sowie insbesondere eine massive Erhöhung von Substanz P im Liquor bemerkenswert. Erste Befunde in der funktionellen Kernspintomographie zeigen Auffälligkeiten im sensorischen Kortex sowie im schmerzverarbeitenden System.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Marneros, A. « Anhaltende wahnhafte Störungen ». Die Psychiatrie 08, no 02 (avril 2011) : 112–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671881.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungAnhaltende wahnhafte Störungen sind eine Gruppe von psychischen Störungen, die als einziges prominentes Symptom einen in der Regel monothematischen Wahn haben. Andere psychische Funktionen oder Bereiche der Persönlichkeit sind primär nicht in Mitleidenschaft gezogen. Die Kategorie der anhaltenden wahnhaften Störungen hat in den modernen diagnostischen Systemen die alte Kategorie der Paranoia abgelöst. Es wird diskutiert, ob die moderne Psychiatrie eine solche Kategorie noch benötigt oder ob es sich bei den genannten Störungen um eine Unterform schizophrener Erkrankungen handelt. Die verfügbaren Daten sprechen eindeutig für die Autonomie und Autochthonie der anhaltenden wahnhaften Störungen. Sie unterscheiden sich auf verschiedenen Ebenen signifikant von schizophrenen Störungen. Ihre Entstehung bleibt jedoch ein Rätsel. Die Befunde der verschiedenen Erklärungsansätze, wie etwa phänomenologisch-dynamische, psychodynamische, persönlichkeitspsychologische, neuropsychologische oder biologisch-genetische, haben noch keine Generalisierungsvalenz. Obwohl man sicher sein kann, dass anhaltende wahnhafte Störungen als eine autonome Störung bezeichnet werden können, stellen die besonders schwierige Prognose und Therapie sowie die rätselhafte Entstehung eine besondere Herausforderung für Klinik und Forschung dar.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Fink, Robin D., et Johannes Weyer. « Autonome Technik als Herausforderung der soziologischen Handlungstheorie / Autonomous Technology as a Challenge to the Sociological Theory of Action ». Zeitschrift für Soziologie 40, no 2 (1 janvier 2011). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2011-0201.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDie vorliegende Abhandlung entwickelt ein soziologisches Modell, welches das „Mit-Handeln“ von Technik beschreibt und in einer Weise operationalisiert, dass die Frage der Handlungsträgerschaft empirisch untersucht werden kann. Es wird gezeigt, dass die von der Actor-Network-Theory thematisierten Phänomene auch im Rahmen einer soziologischen Handlungstheorie betrachtet werden können, die sich auf das Esser’sche Modell soziologischer Erklärung stützt. Das Ergebnis ist ein Modell soziologischer Erklärung hybrider Systeme, das die Interaktion von menschlichen Akteuren und nicht-menschlichen Aktanten beschreibt. Zu dessen Überprüfung wurden Experimente in einem selbst programmierten Fahrsimulator durchgeführt. Deren Auswertung belegt, dass die Probanden den technischen Assistenzsystemen Handlungsträgerschaft zuschreiben und das Verhältnis Mensch-Technik als ein symmetrisches wahrnehmen. Zudem tendieren sie dazu, sich je nach Handlungsverteilung der Verfolgung bestimmter Ziele zu entledigen, obwohl nach den Spielregeln „humans“ und „non-humans“ gleichermaßen für die Verfolgung aller Ziele verantwortlich waren.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Thèses sur le sujet "Nicht-autonome Systeme"

1

Gehre, Nico. « Lösungsoperatoren für Delaysysteme und Nutzung zur Stabilitätsanalyse ». 2017. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21053.

Texte intégral
Résumé :
In diese Dissertation werden lineare retardierte Differentialgleichungen (DDEs) und deren Lösungsoperatoren untersucht. Wir stellen eine neue Methode vor, mit der die Lösungsoperatoren für autonome und nicht-autonome DDEs bestimmt werden. Die neue Methode basiert auf dem Pfadintegralformalismus, der aus der Quantenmechanik und von der Analyse stochastischer Differentialgleichungen bekannt ist. Es zeigt sich, dass die Lösung eines Delaysystems zum Zeitpunkt t durch die Integration aller möglicher Pfade von der Anfangsbedingung bis zur Zeit t gebildet werden kann. Die Pfade bestehen dabei aus verschiedenen Schritten unterschiedlicher Längen und Gewichte. Für skalare autonome DDEs können analytische Ausdrücke des Lösungsoperators in der Literatur gefunden werden, allerdings existieren keine für nicht-autonome oder höherdimensionale DDEs. Mithilfe der neuen Methode werden wir die Lösungsoperatoren der genannten DDEs aufstellen und zusätzlich auf Delaysysteme mit mehreren Delaytermen erweitern. Dabei bestätigen wir unsere Ergebnisse sowohl analytisch wie auch numerisch. Die gewonnenen Lösungsoperatoren verwenden wir anschließend zur Stabilitätsanalyse periodischer Delaysysteme. Es werden zwei neue Verfahren präsentiert, die mithilfe des Lösungsoperators den transformierten Monodromieoperator des Delaysystems nähern und daraus die Stabilität bestimmen können. Beide neue Verfahren sind spektrale Methoden für autonome sowie nicht-autonome Delaysysteme und haben keine Einschränkungen wie bei der bekannten Chebyshev-Kollokationsmethode oder der Chebyshev-Polynomentwicklung. Die beiden bisherigen Verfahren beschränken sich auf Delaysysteme mit rationalem Verhältnis zwischen Periode und Delay. Außerdem werden wir eine bereits bekannte Methode erweitern und zu einer spektralen Methode für periodische nicht-autonome Delaysysteme entwickeln. Wir bestätigen alle drei neue Verfahren numerisch. Damit werden in dieser Dissertation drei neue spektrale Verfahren zur Stabilitätsanalyse periodischer Delaysysteme vorgestellt.
In this thesis linear delay differential equations (DDEs) and its solutions operators are studied. We present a new method to calculate the solution operators for autonomous and non-autonomous DDEs. The new method is related to the path integral formalism, which is known from quantum mechanics and the analysis of stochastic differential equations. It will be shown that the solution of a time delay system at time t can be constructed by integrating over all paths from the initial condition to time t. The paths consist of several steps with different lengths and weights. Analytic expressions for the solution operator for scalar autonomous DDEs can be found in the literature but no results exist for non-autonomous or high dimensional DDEs. With the help of the new method we can calculate the solution operators for such DDEs and for time delay systems with several delay terms. We verify our results analytically and numerically. We use the obtained solution operators for the stability analysis of periodic time delay systems. Two new methods will be presented to approximate the transformed monodromy operator with the help of the solution operator and to get the stability. Both new methods are spectral methods for autonomous and non-autonomous delay systems and have no limitations like the known Chebyshev collocation method or Chebyshev polynomial expansion. Both previously known methods are limited to time delay systems with a rational relation between period and delay. Furthermore we will extend a known method to a spectral method for non-autonomous time delay systems. We verify all three new methods numerically. Hence, in this thesis three new spectral methods for the stability analysis of periodic time delay systems are presented.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Livres sur le sujet "Nicht-autonome Systeme"

1

Automation 2019. VDI Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023518.

Texte intégral
Résumé :
Vorwort Zum 20. Mal trifft sich die Community zum Leitkongress der Mess- und Automatisierungstechnik AUTOMATION im Juli 2019. Unter dem Motto „Autonomous Systems and 5G in Connected Industries“ erwartet Sie ein anspruchsvolles Programm! Wie wirken sich künstliche Intelligenz und autonome Systeme auf die Fertigungs- und Prozessautomation der Zukunft aus? Welche digitalen Geschäftsmodelle lassen sich dadurch sowie durch ein neues Level an Vernetzung mittels des kommenden Mobilfunkstandards der 5. Generation (5G) realisieren? Verschaffen neue Kommunikationswege und KI solchen Konzepten wie dem digitalen Zwilling, der modularen Automatisierung und erweiterten Automatisierungsarchitekturen den Durchbruch? Der Siegeszug der KI läuft in vielen Geschäftsbereichen. Nach Anwendungen auf den großen Social Media- und Consumer-Plattformen werden immer mehr Beispiele und Erfolge in der industriellen Produktion sichtbar. Andererseits bleiben auch große Anbieter nicht vor Rückschlägen gefe...
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Chapitres de livres sur le sujet "Nicht-autonome Systeme"

1

Kondak, Konstantin, et Günter Hommel. « Berechnung der optimalen Bewegung für das autonome Einparken nicht holonomer Fahrzeuge ». Dans Autonome Mobile Systeme 2000, 183–92. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59576-9_22.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Beck, Susanne. « Einleitende Worte zur Bewertung des Zusammenwirkens von Mensch und Maschine ». Dans Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz, 115–19. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30882-7_10.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDie zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) – der Begriff wird hier nicht als Analogie zu menschlicher Intelligenz verwendet, sondern als anerkannte Bezeichnung für im weitesten Sinne autonome, selbstlernende technische Systeme – stellt die Gesellschaft und damit auch das Recht vor erhebliche, neuartige Herausforderungen. Menschliche Entscheidungen, die durch KI vorbereitet oder gar ersetzt werden, können nicht in derselben Weise ethisch und rechtlich bewertet werden wie traditionelle, durch technische Werkzeuge unterstützte Entscheidungen. Die Besonderheiten dieser neuartigen Form des Zusammenwirkens menschlicher und künstlicher Intelligenz in verschiedenen Lebensbereichen sind in den ersten beiden Teilen dieses Bandes ebenso detailliert wie innovativ aufgezeigt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Przemysla, Gut. « Noch Einmal in Sachen Normativität und Autonomie der Ethik ». Dans The Paideia Archive : Twentieth World Congress of Philosophy, 181–84. Philosophy Documentation Center, 1998. http://dx.doi.org/10.5840/wcp20-paideia199844842.

Texte intégral
Résumé :
Das Ziel dieses Artikels ist, die fundamentalen Gründe dafür zu bestimmen daß die Ethik von ihrem Wesen her normativ ist und daß sie als (1) theoretische und (2) autonome Disziplin möglich ist. Seit dem Positivismus begegnet man immer häufiger der gegenteiligen Ansicht (die heute besonders im Naturalismus präsent ist), daß eine als normative und autonome Disziplin verstandene Ethik nicht real sei. Man meint, sie [die Ethik] müsse durch reduktive Analyse entweder als Teil der Biologie oder als Fragment der Soziologie interpretiert werden-wer schon Comte von einer ‘sozialen Physiologie’ sprach. Die Ethik soll nicht mehr sein als lediglich (1) eine Art von Analyse der Motive, die von streng definierten biologischen Mechanismen ausgelöst werden, welche von bestimmten emotionales Reaktionen begleitet sind (Lust oder Unlust), oder (2) eine Art von Analyse der sozialen und psychologischen Dimension des menschlichen Lebens, eine Untersuchung der dieses beherrschenden Gesetze. Dabei wird vorausgesetzt, daß das faktische Verhalten sowie die faktischen Bestrebungn unk Neigungen sowie die ihnen zugrundeliegenden beständigen biologischen Mechanismen autonomatisch in sittliche Verhaltensregeln übersetzt werden (siehe M. Schlick, Fragen der Ethik]. Man is der Meinung, jeder Versuch einer rationalen Erklärung und Begründung der Aufgaben der Ethik (der faktisch formulierten Urteile und Norman) sei nur ‘von außen her’ möglich, d.h., infolge der Anweendung von aus anderen Theorien (Biologie, Soziologie oder Psychologie) übernommenen Prozeduren unk Kriterien. Andernfalls bliebe die Ethik ein ungeordnetes und unkoordiniertes Ensemble von Direktiven und Beobachtungen, denen höchstens eine übergeordnete Losung oder-schlimmer noch-the bloße Names einer Autors eine gemeinesame Farbe verleihen könne [siehe M. Ossowska Glówne modele systemów etycznych, Studia Filozofiezne 4 (1995), nr. 4.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie