Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Pharmaindustrie.

Articles de revues sur le sujet « Pharmaindustrie »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 50 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Pharmaindustrie ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Zimmermann, Ingfried. "Die Pharmaindustrie." European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics 57, no. 3 (2004): 551–52. http://dx.doi.org/10.1016/j.ejpb.2004.02.002.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Nusser, Michael. "Qualitätsverbesserungspotenziale in der Pharmaindustrie." Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - German Journal for Quality in Health Care 101, no. 5 (2007): 333–43. http://dx.doi.org/10.1016/j.zgesun.2007.04.008.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schulz, Michael. "Pharmaindustrie und faire Werbung." Psychiatrische Pflege 1, no. 1 (2016): 33–35. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000009.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Pacl, Harald. "Wirtschaftschemiker in der Pharmaindustrie." Nachrichten aus der Chemie 50, no. 9 (2002): 1042–43. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20020500941.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Thomssen, Christoph, Michael Gnant, and Nadia Harbeck. "Entwicklungen der forschenden Pharmaindustrie." Breast Care 7, no. 2 (2012): 155–64. http://dx.doi.org/10.1159/000338365.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Lanthaler, Werner. "Pharmaindustrie: Die Lücke überbrücken." Nachrichten aus der Chemie 66, no. 12 (2018): 1165–66. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20184081374.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Mahlich, Jörg. "Anmerkungen zur Profitabilität der Pharmaindustrie." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35, no. 2 (2006): 73–81. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2006-2-73.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

wha. "Pharmaindustrie veröffentlicht Leistungen an Ärzte." Der Deutsche Dermatologe 66, no. 8 (2018): 578. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-018-2032-x.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Torfs, Koen, Ina Rudolph, Angelika Mehnert, and Jörn Sindern. "Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist möglich." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 104, no. 3 (2010): 177–83. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2010.03.011.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Bühmann, W. "Neue Transparenz zwischen Ärzten und Pharmaindustrie." Der Urologe 53, no. 8 (2014): 1170–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-014-3539-8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Ehrhardt, Jana. "Pillen schlucken für Deutschland." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 10 (2010): 16–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575749.

Texte intégral
Résumé :
Die Regierung hat für die Pharmaindustrie die hohen Standards der Nutzenbewertung geschliffen. Dem ist ein monatelanges Lobbying der Hersteller vorausgegangen zur Sicherung des deutschen Pharmastandortes.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Zehnder, Adalbert. "Das Geschäft mit dem Krebs." kma - Klinik Management aktuell 16, no. 08 (2011): 7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576092.

Texte intégral
Résumé :
Die gesetzlichen Krankenkassen müssen heute gut zweieinhalbmal soviel für Krebsmedikamente ausgeben wie noch vor wenigen Jahren, schlägt die KKH-Allianz Alarm. Als Hauptgrund dafür macht Deutschlands viertgrößte Kasse eine „maßlose Preispolitik der Pharmaindustrie“ verantwortlich.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Mahlich, Jörg C., and Burcin Yurtoglu. "Intangibles Kapital und Rentabilität in der Pharmaindustrie." Die Unternehmung 65, no. 1 (2011): 32–49. http://dx.doi.org/10.5771/0042-059x-2011-1-32.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Becker-Brüser, Wolfgang. "Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 104, no. 3 (2010): 183–89. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2010.03.003.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

wha. "Studenten wollen Regeln zum Umgang mit Pharmaindustrie." Der Deutsche Dermatologe 67, no. 11 (2019): 826. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-019-2688-x.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Winnat, Christoph. "Pharmaindustrie ist auch für Gesetz gegen Korruption." ästhetische dermatologie & kosmetologie 5, no. 3 (2013): 44. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-013-0690-y.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Kolbeck, Cornelia. "Arzt am Gängelband." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 08 (2008): 20–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574803.

Texte intégral
Résumé :
Ein Zweitmeinungsverfahren soll die Verordnung besonders teurer und neben­wirkungsreicher Arzneimittel in Grenzen halten. Doch der Richtlinienentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses geht zu weit, kritisieren Krankenhausgesellschaft, Juristen und Pharmaindustrie: Der behandelnde Arzt gerate in absolute Abhängigkeit vom Zweitmeinungsarzt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Zehnder, Adalbert. "Dr. Sozialpolitiker." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 11 (2009): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575369.

Texte intégral
Résumé :
Für die Veranstalter war der Weltgesundheitsgipfel in Berlin der Startschuss für ein internationales Bündnis zur Lösung globaler Gesundheitsprobleme. Kritiker sprechen von einer Selbstinszenierung der Schulmedizin, gesponsert von der Pharmaindustrie, bei der die wirklichen Probleme verkannt worden seien.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Zehnder, Adalbert. "Kratzer im Lack." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 02 (2010): 24–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575499.

Texte intégral
Résumé :
Nach dem harmlosen Verlauf der Schweinegrippewelle werfen zahlreiche Kritiker der WHO vor, sie habe ihre eigenen Richtlinien manipuliert und eine Pandemie konstruiert, um der Pharmaindustrie zu Milliardengewinnen zu verhelfen. Ihr Renommee als unabhängige, glaubwürdige und allein der Weltgesundheit verpflichtete Instanz hat Schaden genommen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Mau, Jens. "Noten für den Außendienst." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 08 (2008): 12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574798.

Texte intégral
Résumé :
Das Beratungsunternehmen TNS Healthcare hat über 100 Apothekenleiter und Krankenhausdirektoren in Deutschland zur Performance des Außendienstes der Pharmaindustrie befragt. Die Pharmaunternehmen, so die Berater, würden im Außendienst zunehmend Vertriebler einsetzen, die speziell auf einzelne Zielgruppen zugehen. Gerade Krankenhausapotheker gewinnen für den Pharma­außendienst an Bedeutung.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Zehnder, Adalbert. "Schlingerkurs im Kassenwettbewerb." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 09 (2010): 18–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575722.

Texte intégral
Résumé :
Allein die AOKs haben dem GKV-System bisher Kosten von einer Milliarde Euro erspart, indem sie ihre Nachfragemacht bündeln und mit der Pharmaindustrie Rabattverträge für Arzneimittel aushandeln. Ausgerechnet an diesem Punkt will die Bundesregierung die Kassen jetzt per Kartellrecht zügeln – und hintertreibt damit ihre eigenen Bemühungen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Schürg, Andrea. "Heller Hautkrebs im Fokus: Wege und Erfolge in der Prävention." Onkologische Welt 02, no. 06 (2011): 286. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632121.

Texte intégral
Résumé :
Auf Einladung der Königlich Dänischen Botschaft trafen sich Vertreter unterschiedlichster Verbände in der Dänischen Botschaft in Berlin, um über erfolgreiche Präventions- und Versorgungskonzepte zum Thema „Heller Hautkrebs” zu diskutieren. Die erfahrene Tagesthemen-Moderatorin Dr. Susanne Holst brachte niedergelassene und klinisch tätige Dermatologen, Strahlenmediziner, Krankenkassen, Pharmaindustrie, Berufsgenossenschaft und Politik erfolgreich miteinander ins Gespräch. Anlass für das Treffen war der „Tag des hellen Hautkrebses”, welcher europaweit am 13. September begangen wurde.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Zehnder, Adalbert. "Verweigerung mit Stolz." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 02 (2010): 26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575500.

Texte intégral
Résumé :
Wenn man sich ansieht, wie die polnische Regierung mit der Schweinegrippe umgeht, fühlt man sich an den Widerstand des kleinen gallischen Dorfs gegen die scheinbar übermächtige römische Imperialmacht erinnert. Polen ist das einzige europäische Land, in dem sich die Regierung von der Aufregung um die Schweinegrippe nicht anstecken ließ, sich dem offensichtlichen Druck von WHO und Pharmaindustrie widersetzte und weder Impfstoffe bei den Konzernen bestellte noch die Bevölkerung zur Teilnahme an einer Massenimpfung aufrief.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Wild, Hanno, Dirk Heimbach, and Christoph Huwe. "Editorial: Die Bedeutung der Chemie für die Zukunft der Pharmaindustrie." Angewandte Chemie 123, no. 33 (2011): 7590–92. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201103888.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Stange, O., and R. Steiner. "Kontinuierliche Tablettenproduktion in der Pharmaindustrie - Der Weg in die Zukunft." Chemie Ingenieur Technik 90, no. 9 (2018): 1227. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201855209.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Blech, Jörg. "Die Krankheitserfinder." Psychotherapie-Wissenschaft 8, no. 1 (2018): 19–21. http://dx.doi.org/10.30820/8242.03.

Texte intégral
Résumé :
Die Pharmaindustrie definiert die Gesundheit des Menschen gegenwärtig neu, sodass Gesundheit ein Zustand ist, den keiner mehr erreichen kann. Viele normale Prozesse des Lebens – Geburt, Alter, Sexualität, Nicht-Glücklichsein und Tod – sowie normale Verhaltensweisen werden systematisch als krankhaft dargestellt. Global operierende Konzerne sponsern die Erfindung ganzer Krankheiten und Behandlungsmethoden und schaffen so ihren Produkten neue Märkte. Denn indem man zappelnde Kinder medikamentös ruhigstellt, Cholesterin zum Risikofaktor Nummer eins erklärt oder fragwürdige Vorsorgeuntersuchungen e
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Mau, Jens. "Bye-Bye Blockbuster." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 06 (2008): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574717.

Texte intégral
Résumé :
Jeder kennt die berühmte Kopfschmerztablette. Sie ist ein Blockbuster. Aber sie wirkt nicht bei jedem. Außerdem verträgt sie der eine besser als der andere. Das ist der Nachteil von Blockbustern. In Zukunft diagnostizieren Ärzte Krankheiten genauer – vor allem im Labor. Mithilfe von Gentests wird die Wahrscheinlichkeit einer künftigen Erkrankung prognostiziert. Solche Diagnosen beeinflussen auch die Strategien der Pharmaindustrie. Sie entwickelt weniger Blockbuster und mehr zielgerichtete Medikamente für kleinere Patientengruppen. Das sei “personalisierte Medizin”, sagen die Pharmahersteller.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Taschke, Jürgen. "Durch Kriminalisierung zur Entkriminalisierung: Bericht über einen Feldversuch in der Pharmaindustrie." GesundheitsRecht 17, no. 1 (2018): 7–11. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2018-0106.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Röthele, Sebastian. "Direct-to-Consumer (DTC)-Marketing der deutschen Pharmaindustrie: Nutzen und Grenzen." Public Health Forum 18, no. 3 (2010): 4–6. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2010.06.003.

Texte intégral
Résumé :
EinleitungInsbesondere Patienten mit chronischen Erkrankungen haben häufig das Bedürfnis sich unabhängig von ihrem behandelnden Arzt über ihre Indikation sowie alternative Therapieformen und Arzneimittel zu informieren. Sie vertrauen nicht mehr allein auf den Rat der Ärzte, sondern nehmen Einfluss auf die Wahl der Therapie und die Verschreibung bestimmter Medikamente. Für den Arzneimittelhersteller ergeben sich somit neue Möglichkeiten, die Emanzipation des Patienten durch eine direkte Ansprache und die Vermittlung relevanter Informationen zu unterstützen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Loss, Julika. "Direct-to-Consumer (DTC)-Marketing der Pharmaindustrie: Risiken und ethische Probleme." Public Health Forum 18, no. 3 (2010): 25–27. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2010.06.016.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Dölling, Dieter. "Zusammenarbeit der Pharmaindustrie mit Ärzten. Rechtliches Umfeld, Steuern und Compliance Governance." Medizinrecht 26, no. 2 (2008): 119. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-007-2067-6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Steinhilper, Gernot. "Die Zusammenarbeit zwischen Pharmaindustrie und Fachkreisen in der Praxis. Ein Praxishandbuch." Medizinrecht 30, no. 5 (2012): 351–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-012-3146-x.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Gahr, M., U. Heininger, P. Bartmann, et al. "Folgen der Monopolisierung in der Pharmaindustrie für die Bereitstellung von Impfstoffen." Monatsschrift Kinderheilkunde 161, no. 6 (2013): 554–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-013-2912-9.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Armbrüster, Nicole, and Anja Klauke. "Die Zukunft von Phytopharmaka und Botanicals in Europa." Zeitschrift für Phytotherapie 38, no. 04 (2017): 152–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115582.

Texte intégral
Résumé :
Interessenkonflikt Beide Autoren sind Mitarbeiterinnen des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie, der Interessenvertretung der deutschen Pharmaindustrie in Deutschland und Europa. Zusammenfassung Das Ziel der Health-Claims-Verordnung war eindeutig und klar vom Gesetzgeber definiert: Erhöhung des Verbraucherschutzes. Dieses Ziel ist im Laufe der Bewertungsverfahren aus dem Blick geraten und wurde mit immer weiteren Konsultationsverfahren verwässert. Nun steht neben den gesundheitsbezogenen Aussagen für Botanicals sogar eine Vermischung der pflanzlichen Arzneimittel mit pflanzlichen Leb
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Meyer, Geerd-J. "Die aktuelle Verfügbarkeit von Radiopharmaka in Deutschland." Der Nuklearmediziner 41, no. 04 (2018): 386–92. http://dx.doi.org/10.1055/a-0671-5554.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDie Verfügbarkeit von Radiopharmaka unterliegt einem besonders ausgeprägten Wandel, der von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Dies sind neben den speziellen radioaktiven Eigenschaften, wie den relativ kurzen Halbwertzeiten und den daraus resultierenden Produktions- und Logistikproblemen sowie den strikten gesetzlich geregelten Sicherheitsanforderungen, ökonomische Faktoren, die bei den Radiopharmaka als sehr spezielle Nischenprodukte der Pharmaindustrie zu häufigen Umstrukturierungen des betroffenen Geschäftsfeldes führen. Dabei werden regelmäßig unrentable Produkte vom Markt
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Fischer, Christiane, and Manja Dannenberg. "Was ist erlaubt und wo ist die Grenze? – Umgang mit der Pharmaindustrie." XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 3, no. 01 (2014): 38–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1370316.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Nientimp, Axel, Christian Schwarz, and Stefan Stein. "Parallelimporte und Provisionen bei der Wahl von Vertriebsstrategien in der Pharmaindustrie – Steuerliche Streitpunkte in Verrechnungspreisbetriebsprüfungen." Die Unternehmensbesteuerung 8, no. 12 (2015): 699–704. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2015-081204.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Aderhold, Volkmar. "Klinische Diagnosen als soziale Konstruktionen." Psychotherapie-Wissenschaft 8, no. 1 (2018): 25–32. http://dx.doi.org/10.30820/8242.05.

Texte intégral
Résumé :
Diagnosemanuale der zurückliegenden Jahrzehnte bewirkten oder beabsichtigten eine fortschreitende De-Kontextualisierung psychischer Störungen, die mit einer fortschreitenden Biologisierung der Psychiatrie einherging, die letzten Endes eher der Pharmaindustrie als den PatientInnen dient. Dabei ist die Befundlage der biologischen Psychiatrie alles andere als ermutigend, insbesondere auch deshalb, weil die diagnostischen Kategorien zu wenig valide sind. Das neue System der Research Domain Criteria (RDoC), das von funktionellen neuronalen Teilsystemen des gesunden Gehirns ausgeht, könnte die Neuro
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Christill, M. "Buchbesprechung: Industrieparks - Herausforderungen und Trends in der Chemie- und Pharmaindustrie. Von T. Bergmann, M. Bode, G. Festel, H. G. Hauthal." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 7 (2005): 942–43. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200590059.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Sieckmann, Felix, and Holger Kohl. "GPS-Einführung in KMU der Pharmaindustrie/LPS implementation in pharmaceutical SME – Development of an assistance system for the configuration and implementation of LPS." wt Werkstattstechnik online 110, no. 04 (2020): 250–54. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-04-84.

Texte intégral
Résumé :
Die Einführung eines Ganzheitlichen Produktionssystems (GPS) ist ein geeignetes Mittel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Für kleine und mittlere Pharmaunternehmen gestaltet sich eine solche Einführung aufgrund von Branchenspezifika oft als Herausforderung. Zur Unterstützung bei der Einführung eines GPS in kleinen und mittleren Pharmaunternehmen wurde eine Methodik zur Auswahl, Konfiguration und Implementierung passender Methoden entwickelt und in Form einer Software zugänglich gemacht.   The introduction of a Lean Production System (LPS) is a suitable means of enhancing competi
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Hartmann-Tews, Ilse, and Theresa Hoppe. "Altersbilder in Magazinen des Gesundheitswesens." Das Gesundheitswesen 80, S 02 (2017): S57—S63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104695.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Ziel der Studie ist es, die Deutungsmuster zur gesundheitsbezogenen somatischen Kultur im Alter im Rahmen der Kommunikation im Gesundheitswesen zu analysieren. Bisherige Studien zeigen, dass die zugrundeliegenden Alterskonzepte eher defizit- als ressourcenorientiert sind und Themen wie die Prävention und Gesundheitsförderung im Alter einen eher marginalen Stellenwert erhalten. Methodik Mittels Inhaltsanalyse wurden alle altersrelevanten redaktionellen Beiträge (n=146) aus Mitgliedermagazinen von 4 Krankenkassen (AOK, Barmer, Gothaer, DKV) und 2 Gesundheitsmagazinen des Apotheke
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Kessel, Nils. "Hess,Volker; Hottenrott, Laura; Steinkamp, Peter: Testen im Osten. DDR-Arzneimittelstudien im Auftrag westlicher Pharmaindustrie, 1964–1990. Berlin, be.bra wissenschaft verlag, 2016. 272 S. € 26.–. ISBN 978-3-95410-074-3." Gesnerus 75, no. 1 (2018): 137–40. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-07501016.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Steffan, Uwe. "Insiderwissen Chemieparks: Industrieparks: Herausforderungen und Trends in der Chemie- und Pharmaindustrie. Hrsg. von T. Bergmann, M. Bode, G. Festel, H. C. Hauthal. Festel Capital, Hünenberg/Schweiz 2004. 300 Seiten, brosch., 30,- Euro. ISBN 3-000-14280-." Nachrichten aus der Chemie 53, no. 9 (2005): 945. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20050530938.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Wille, Rolf. "Preistreiberei der Pharmaindustrie." KrV Kranken- und Pflegeversicherung, no. 11 (November 15, 2007). http://dx.doi.org/10.37307/j.2193-5661.2007.11.03.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Gysling, Etzel. "Pharmaindustrie zerstört Goodwill." pharma-kritik 24, no. 8 (2002). http://dx.doi.org/10.37667/pk.2002.55.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Pichler, WJ. "Die Nebenwirkungen der Pharmaindustrie." Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 8, no. 12 (2008). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2008.06441.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Pichler, WJ. "Die Nebenwirkungen der Pharmaindustrie." Forum Médical Suisse ‒ Swiss Medical Forum 8, no. 12 (2008). http://dx.doi.org/10.4414/fms.2008.06441.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

"Pharmaindustrie liefert Apotheken Wirkstoffe." Schweizerische Ärztezeitung 94, no. 46 (2013): 1739. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2013.02095.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Löffler, Siegfried. "Pharmaindustrie verstärkt freiwillige Selbstkontrolle." Die Sozialgerichtsbarkeit, no. 5 (May 13, 2008). http://dx.doi.org/10.37307/j.1864-8029.2008.05.12.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

"Rolle der Pharmaindustrie stärken." CME 8, no. 11 (2011): 58. http://dx.doi.org/10.1007/bf03360111.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!