Littérature scientifique sur le sujet « Retraditionalisierung »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Retraditionalisierung ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Retraditionalisierung"

1

Hirschauer, Stefan. « Mein Bauch gehört uns. Gynisierung und Symmetrisierung der Elternschaft bei schwangeren Paaren ». Zeitschrift für Soziologie 48, no 1 (5 avril 2019) : 6–22. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0002.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDer Beitrag sucht nach neuen Konzepten und sozialen Mechanismen zur Erklärung der Retraditionalisierung von Paarbeziehungen in der Familiengründung und berichtet zentrale Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Paardynamik während der Schwangerschaft. Er identifiziert u. a. berufs- und familienbiografische Pfadabhängigkeiten sowie stille weibliche Besetzungen und männliche Delegationen von Elternschaft. Als ein Schlüsselmechanismus erweist sich die Umwidmung der Altersdifferenz im Verlauf von Paarbeziehungen. Konzeptuell plädiert der Beitrag für eine Ersetzung des Begriffs der Retraditionalisierung durch den der Gynisierung von Schwangerschaft und Elternschaft, der weder die Erwerbstätigkeit als Lebenszentrum noch die Geschlechterdifferenz als fraglose Gegebenheit voraussetzt. Ziel dieser Rekonzeptualisierung ist es, das erstaunlich beharrliche Phänomen theoretisch befremden zu können, dass Elternschaft ein dominant weibliches Geschlecht hat.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Klein, Verena, et Franziska Brunner. « Zwischen Liberalität und Retraditionalisierung – Einstellungen zu sexualitätsbezogenen Themen in Deutschland ». Zeitschrift für Sexualforschung 31, no 03 (septembre 2018) : 250–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-0664-4322.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Einleitung: Sexualpolitische Themen wie das Recht von Frauen auf Informationen zum Schwangerschaftsabbruch, sexuelle Vielfalt als Thema des Schulunterrichts und das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare dominieren die öffentliche Debatte. Der sogenannte Wertekonflikt zwischen Liberalen versus Konservativen / Linken versus Rechten lässt sich besonders in der Erforschung von Einstellungen zu sexualitätsbezogenen Themen erkennen. Während die Mehrzahl der großen internationalen Survey-Untersuchungen zur Erfassung sexueller Verhaltensweisen Fragen zu sexualitätsbezogenen Einstellungen einbezog, existiert bisher keine systematische, repräsentative Studie zu sexualitätsbezogenen Einstellungen in Deutschland. Forschungsziele: Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, Einstellungen in Deutschland zu ausgewählten sexualitätsbezogenen Themen darzustellen: Sex außerhalb der Ehe, gleichgeschlechtliche Sexualkontakte von Männern und Frauen, Sexarbeit, Schwangerschaftsabbruch sowie Promiskuität. Methoden: Die Daten wurden im Rahmen der Pilotstudie zur Erwachsenensexualität in Deutschland (vgl. Matthiesen et al. 2018, in diesem Heft) erhoben. Insgesamt wurden die sexualitätsbezogenen Einstellungen von 950 Männern und Frauen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren ausgewertet. Ergebnisse: Durchschnittlich wurden die erhobenen Variablen eher akzeptierend beantwortet. Ausnahmen stellten die Einstellung zu Sex außerhalb der Ehe sowie zu einer hohen Anzahl wechselnder Sexualpartner_innen dar – diese stießen auf weniger Akzeptanz im Vergleich zu den anderen sexualitätsbezogenen Einstellungen. Schlussfolgerung: In Deutschland überwiegen gegenwärtig liberale Einstellungen gegenüber gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten, Schwangerschaftsabbruch und Sexarbeit. Sex außerhalb der Ehe und ein promiskuitives Sexualverhalten stießen auf weniger Akzeptanz. Die Ergebnisse der Pilotstudie legen nahe, dass die sexuellen Einstellungen der Deutschen eine permissive, aber monogame Werteorientierung unterstützen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Müller, Marion, et Nicole Zillien. « Das Rätsel der Retraditionalisierung – Zur Verweiblichung von Elternschaft in Geburtsvorbereitungskursen ». KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68, no 3 (26 juillet 2016) : 409–33. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-016-0374-5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Biskamp, Floris. « Kein Kommunitarismus, nirgends. Eine Retraditionalisierung wird die Sozialdemokratie nicht retten. Replik auf Carsten Nickel ». Leviathan 48, no 1 (2020) : 70–89. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2020-1-70.

Texte intégral
Résumé :
Verschiedene Autor*innen versuchen, den Abstieg der Volksparteien und den Aufstieg der Far Right durch das Entstehen einer neuen Cleavage zwischen Kosmopolitismus und Kommunitarismus zu erklären. Die Sozialdemokratie habe sich zu kosmopolitisch oder progressiv-neoliberal ausgerichtet und damit die Arbeiterklasse verloren. Im Beitrag wird dieses Narrativ als mystifizierend und irreführend kritisiert.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Thèses sur le sujet "Retraditionalisierung"

1

Benjamin, Neumann. « Elternzeit ». Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A35889.

Texte intégral
Résumé :
Mit Elternzeit wird in Deutschland eine familienpolitische Maßnahme bezeichnet, die eine unentgeltliche, befristete und rechtlich gesicherte Freistellung aus einem Arbeitsverhältnis zur Betreuung eines Kindes ermöglicht. Ziel der Maßnahme ist die Parallelisierung von Sorge- und Erwerbsarbeit. Die familienpolitische Rahmung von Elternzeit geht zumeist einher mit der (Re-)Produktion hetero- bzw. paarnormativer Konzepte von Elternschaft. Aus sozialwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive rücken vor allem ungleichheits- und geschlechterwissenschaftliche Fragestellungen, beispielsweise Retraditionalisierungseffekte in Phasen der Familiengründung oder die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, in den Fokus.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Wimbauer, Christine, et Mona Motakef. « Paar / Paarbeziehung ». Universität Leipzig, 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21096.

Texte intégral
Résumé :
Paare und Paarbeziehungen sind – in westlichen, paarnormativen Gesellschaften – eine hegemoniale Lebensform. (Heterosexuelle) Paare (re-)produzieren in ihren Interaktionen und Aushandlungen – ihrem doing couple und doing inequality – nicht nur Geschlecht (im Sinne von Gender), sondern wesentlich auch gesellschaftliche Ungleichheiten. Paarbeziehungen sind daher ein wichtiges Untersuchungsfeld der Geschlechterforschung; die Paarbeziehung wird hierbei als eigenständige Analyseeinheit betrachtet. Paare werden in der (soziologischen) Geschlechterforschung aber auch auf die Frage hin untersucht, ob sich mit dem Brüchigwerden des männlichen Ernährermodells im globalen Norden ein Wandel der Paar- und Liebesleitbilder abzeichnet und sich u.a. auch dadurch Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis verändern, verringern oder neue entstehen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Chapitres de livres sur le sujet "Retraditionalisierung"

1

Gabanyi, Anneli Ute. « Frauen in Rumänien : zwischen Modernisierung und Retraditionalisierung ». Dans Handbuch Politische Partizipation von Frauen in Europa, 163–83. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80892-9_10.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kunstmann, Anne-Christin. « Das Pflegeversicherungsgesetz – Unbestimmtheit zwischen Retraditionalisierung und sozialpolitischem Bemühen ». Dans Familiale Verbundenheit und Gerechtigkeit, 273–320. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92226-3_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schmidt, Ute. « „Umkehr in die Zukunft“ oder : Versuch und Scheitern einer „Retraditionalisierung“ mit progressivem Vorzeichen ». Dans Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, 105–13. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89581-3_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

« Globalisierung und Retraditionalisierung ». Dans Grenzüberschreitungen, 205–30. transcript-Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839422601.205.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schinzel, Britta. « Visualisierungstrends in der Informationstechnologie – Zur Retraditionalisierung von Geschlechtskonstruktionen ». Dans Geschlechterforschung in Mathematik und Informatik, 171–86. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, 2010. http://dx.doi.org/10.5771/9783845221922-171.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Wiegand, Gisela. « Mutter werden – Mutter sein. Selbstveränderung und Retraditionalisierung aus psychoanalytischer Sicht ». Dans »There is no such thing as a baby«, 93–106. Psychosozial-Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.30820/9783837974256-93.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

« Retraditionalisierung, Sakralität und moderner Herrscherkult in Ostafrika. Die Rückkehr des Königs von Bunyoro-Kitara ». Dans Herrscherkult und Heilserwartung, 151–76. Wilhelm Fink Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.30965/9783846750544_008.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie