Littérature scientifique sur le sujet « Russische Grammatik »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Russische Grammatik ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Russische Grammatik"

1

Földes, Csaba. « Die Deutsche Allgemeine Zeitung : Anmerkungen zur Sprache der kasachstandeutschen Presse ». Linguistica 59, no 1 (16 octobre 2019) : 71–97. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.71-97.

Texte intégral
Résumé :
Die Studie arbeitete zentrale sprachliche Profilmerkmale der Deutschen Allgemeinen Zeitung (DAZ) in Kasachstan heraus und lieferte dabei auch einen Beitrag zur Erschließung von Manifestationen der Kulturalität im analysierten interkulturellen Mediendiskurs. Der verwendete Ansatz war – im Denkrahmen der interkulturellen Linguistik – deskriptiv und vorrangig variations- bzw. kontaktorientiert. Die Besonderheit der Zeitung besteht vor allem darin, dass ihre Sprache praktisch monolingual deutsch ist, während ihr kulturelles Umfeld eine kasachisch-russische Prägung aufweist. Die daraus resultierende konkrete Sprachverwendung in der DAZ wurde unter Nutzung des Salienz-Konzeptes betrachtet. Im ausgewerteten Korpus des Jahrgangs 2017 wurden sprachbezogene Salienzen auf nahezu allen Ebenen herausgearbeitet, allen voran in Lexik und Phraseologie, Grammatik, Stil, Grafie sowie Typografie. Die eruierten Verwendungsbesonderheiten resultieren aus drei Prozessen typologisch unterschiedlicher Art: (1) aus prototypischen Sprachkontaktmechanismen, also aus Transfers oder Nachahmungen von Elementen, Strukturen und Modellen der Kontaktsprachen Russisch und Kasachisch; (2) aus Verfremdungsprozessen, z. B. Kontrastverschiebungen oder -übertreibungen, die sich aus einer unsicheren Beherrschung der Zielsprache Deutsch, etwa durch Übergeneralisierung des Sprachsystems, ergeben; (3) aus Normverletzungen aufgrund von Unachtsamkeit, d. h. Flüchtigkeitsfehler bzw. problematische oder grenzwertige Formulierungen, die selbst bei Textproduzenten mit exzellenter (nativer) Sprachbeherrschung vorkommen. Es ist nachgewiesen worden, dass quantitativ die mehrsprachigkeits-, kontakt- und/oder kompetenzbedingten Auffälligkeiten überwiegen, wobei sich der sprachliche Kontakteinfluss des Russischen als größer erwies als der des Kasachischen. Auf dieser Basis konnte der Beitrag die DAZ als eine mehrfach kulturasymmetrische Grenzgänger-Zeitung mit einer spezifischen Form von Mehrschriftlichkeit erfassen und beschreiben.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Lehfeldt, Werner. « Karl Heinrich Meyer, the Last Slavist of the Albertina ». Slovene 1, no 1 (2012) : 92–99. http://dx.doi.org/10.31168/2305-6754.2012.1.1.6.

Texte intégral
Résumé :
Karl Heinrich Meyer (1890–1945) war ein deutscher Indogermanist und Slavist, der von 1927 bis 1935 an der Universität Münster und ab 1935 an der Universität Königsberg, der berühmten Albertina, lehrte. In Königsberg unterrichtete er noch im Wintersemester 1944 / 45 bis kurz vor der Eroberung der Stadt durch sowjetische Truppen Altkirchenslavisch sowie die historische Grammatik des Russischen und hielt Vorlesungen zur russischen, zur polnischen und zur bulgarischen Literatur. Als Slavist hat sich K. H. Meyer v.a. um die Erforschung des Altkirchenslavischen Verdienste erworben, insbesondere durch sein Wörterbuch zum Codex Suprasliensis. Aus seiner Feder stammen auch eine historische Grammatik des Russischen sowie Ausgaben von Werken der altrussischen Literatur. Einen weiteren Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit des Gelehrten bildete die Beschäftigung mit den südslavischen Sprachen, v.a. die Erforschung der historischen Entwicklung der bulgarischen Sprache.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schaarschmidt, Gunter, Johann Ernst Gluck, Helmut Keipert, Boris Uspenkij et Viktor Zivov. « Grammatik der russischen Sprache (1704) ». Slavic and East European Journal 39, no 3 (1995) : 476. http://dx.doi.org/10.2307/308269.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Cleminson, R. M., Helmut Keipert et Andrea Huterer. « Compendium Grammaticae Russicae (1731) : Die erste Akademie-Grammatik der russischen Sprache ». Slavic and East European Journal 50, no 3 (1 octobre 2006) : 564. http://dx.doi.org/10.2307/20459355.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Гаврилів, Оксана. « Вербальна агресія : між насильством і безсиллям ». East European Journal of Psycholinguistics 4, no 2 (28 décembre 2017) : 34–46. http://dx.doi.org/10.29038/eejpl.2017.4.2.hav.

Texte intégral
Résumé :
У статті здійснено диференціацію понять «вербальна агресія» – «вербальне насильство», які дотепер розглядалися синонімічно не лише філософами мови, а й мовознавцями. Виділено спектр функцій вербальної агресії від комунікативної інтенції «образа, приниження» до жартівливого, лаудативного вживання (фіктивна вербальна агресія). Висунуто гіпотезу про комплексність комунікативних інтенцій, які лежать в основі вербальноагресивних актів і вирішальну роль катартичної функції. Результати дослідження підтвердили нашу гіпотезу про комплексний характер вербальної агресії, який виявляється в поліфункціональності і домінуванні катартичної функції. Емпіричну основу творять усні і письмові опитування мешканців м. Відень (Австрія). Загалом опитано 386 осіб різного віку, соціального стану і в однаковій кількості представників обох статей. Література References Aman, R. (1972). Psychologisch-sprachliche Einleitung in das Schimpfen. In: Bayrisch-Österreichisches Schimpfwörterbuch, (S. 153-188). R. Aman (Hg.). München: Süddeutscher Verlag. Bach, G. R., Goldberg, H. (1981). Keine Angst vor Aggression. Die Kunst der Selbstbehauptung. FaM: Fischer. Biffar, R. (1994). Verbale Aggressionsstrategien. Analyse, Systematik, Anwendung. Aachen: Shaker. Burgen, S. (1998). Bloody hell, verdammt noch mal! Eine europäische Schimpfkunde. München: Dt. Taschenbuch. Butler, J. (2006). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. FaM: Suhrkamp. Cherubim, D. (1991). Sprache und Aggression. Krieg im Alltag – Alltag und Krieg. Loccumer Protokolle, 58, 11-35. Devkin, V. D. (1996). Der russische Tabuwortschatz. Leipzig: Langenscheidt Enzyklopädie. Ehalt, Ch. (2015). Vorwort. In: Schmäh als ästhetische Strategie der Wiener Avantgarde, (S. 7-10). Suchy, I., Krejci, H. (Hg.).Weitra: Bibliothek der Provinz. Ermen, I. (1996). Fluch – Abwehr – Beschimpfung. Pragmatik der formelhaften Aggression im Serbokroatischen. FaM u.a.: Peter Lang. Faust, M. (1970). Metaphorische Schimpfwörter. Indogermanische Forschungen, 74, 57-47. Fiehler, R. (1990). Kommunikation und Emotion. Berlin u.a.: Walter de Gruyter. Freud, S. (1994). Der Humor. In: S. Freud Studienausgabe Bd. IV, (S. 275-282). A. Mitscherlich, J. Strachey, A. Richards (Hg.). FaM: Fischer. Gauger, H-M. (2012). Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. München: Beck. Graber, H. G. (1931). Zur Psychoanalyse des Fluchens. Psychoanalytische Bewegung, 3, 57-68. Havryliv, O. (2009). Verbale Aggression. Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen. FaM, Wien u.a.: Peter Lang. Herrmann, S. K., Krämer, S., Kuch, H. (Hg.). (2007). Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld: Transcript. Hess-Lüttich, E.W.B. (2008). HimmelHerrgottSakrament! Gopfridstutz! und Sacklzement! Vom Fluchen und Schimpfen – Malediktologische Beobachtungen. Kodikas/Code. An International Journal of Semiotics, 31(3-4), 327-337. Holzinger, H. (1984). Beschimpfungen im heutigen Französisch. Pragmatische, syntaktische und semantische Aspekte. Ph.D. Dissertation: Universität Salzburg. Kiener, F. (1983). Das Wort als Waffe. Zur Psychologie der verbalen Aggression. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Kotthoff, H., Jashari, S., Klingenberg, D. (2013). Komik (in) der Migrationsgesellschaft. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft. Krämer, S. (Hg.) (2010). Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. München: Wilhelm Fink. Liebsch, B. (2007). Subtile Gewalt. Weilerswirt: Velbrück Wiss. Lötscher, A. (1980). Lappi, Lööli, blööde Siech! Schimpfen und Fluchen im Schweizerdeutschen. Frauenfeld: Huber. Mokienko, V., Walter, H. (1999). Lexikographische Probleme eines mehrsprachigen Schimpfwörterbuchs. Anzeiger für slawische Philologie, XXVI, 199-210. Opelt, I. (1965). Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen. Heidelberg: Winter. Rehbock, H. (1987). Konfliktaustragung in Wort und Spiel. Analyse eines Streitgesprächs von Grundschulkindern. In: Konflikte in Gesprächen, (S. 176- 238). G. Schank, J. Schwitalla (Hg.). Tübingen: Gunter Narr. Schumann, H. B. (1990). Sprecherabsicht: Beschimpfung. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 43, 259-281. Schwarz-Friesel, M. (2013). Sprache und Emotion. Tübingen und Basel: Francke. Searle, J. R. (1971). Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. FaM.: Suhrkamp. Sornig, K. (1975). Beschimpfungen. Grazer Linguistische Studien, 1, 150- 170. Українська мова без табу. Словник нецензурої лексики та її відповідників. К: Критика, 2008. Wierzbicka, A. (1973). Problems of expression: Their place in the semantic theory. In: Recherches sur les sestemes Signifiants. Symposium de Varsovie 1968, (S. 145-164). The Hague: Mouton. Жельвис В. И. Поле брани: cквернословие как социальная проблема в языках и культурах мира. М: Ладомир, 1997. References (translated and transliterated) Aman, R. (1972). Psychologisch-sprachliche Einleitung in das Schimpfen. In: Bayrisch-Österreichisches Schimpfwörterbuch, (S. 153-188). R. Aman (Hg.). München: Süddeutscher Verlag. Bach, G. R., Goldberg, H. (1981). Keine Angst vor Aggression. Die Kunst der Selbstbehauptung. FaM: Fischer. Biffar, R. (1994). Verbale Aggressionsstrategien. Analyse, Systematik, Anwendung. Aachen: Shaker. Burgen, S. (1998). Bloody hell, verdammt noch mal! Eine europäische Schimpfkunde. München: Dt. Taschenbuch. Butler, J. (2006). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. FaM: Suhrkamp. Cherubim, D. (1991). Sprache und Aggression. Krieg im Alltag – Alltag und Krieg. Loccumer Protokolle, 58, 11-35. Devkin, V. D. (1996). Der russische Tabuwortschatz. Leipzig: Langenscheidt Enzyklopädie. Ehalt, Ch. (2015). Vorwort. In: Schmäh als ästhetische Strategie der Wiener Avantgarde, (S. 7-10). Suchy, I., Krejci, H. (Hg.).Weitra: Bibliothek der Provinz. Ermen, I. (1996). Fluch – Abwehr – Beschimpfung. Pragmatik der formelhaften Aggression im Serbokroatischen. FaM u.a.: Peter Lang. Faust, M. (1970). Metaphorische Schimpfwörter. Indogermanische Forschungen, 74, 57-47. Fiehler, R. (1990). Kommunikation und Emotion. Berlin u.a.: Walter de Gruyter. Freud, S. (1994). Der Humor. In: S. Freud Studienausgabe Bd. IV, (S. 275-282). A. Mitscherlich, J. Strachey, A. Richards (Hg.). FaM: Fischer. Gauger, H-M. (2012). Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. München: Beck. Graber, H. G. (1931). Zur Psychoanalyse des Fluchens. Psychoanalytische Bewegung, 3, 57-68. Havryliv, O. (2009). Verbale Aggression. Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen. FaM, Wien u.a.: Peter Lang. Herrmann, S. K., Krämer, S., Kuch, H. (Hg.). (2007). Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld: Transcript. Hess-Lüttich, E.W.B. (2008). HimmelHerrgottSakrament! Gopfridstutz! und Sacklzement! Vom Fluchen und Schimpfen – Malediktologische Beobachtungen. Kodikas/Code. An International Journal of Semiotics, 31(3-4), 327-337. Holzinger, H. (1984). Beschimpfungen im heutigen Französisch. Pragmatische, syntaktische und semantische Aspekte. Ph.D. Dissertation: Universität Salzburg. Kiener, F. (1983). Das Wort als Waffe. Zur Psychologie der verbalen Aggression. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Kotthoff, H., Jashari, S., Klingenberg, D. (2013). Komik (in) der Migrationsgesellschaft. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft. Krämer, S. (Hg.) (2010). Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. München: Wilhelm Fink. Liebsch, B. (2007). Subtile Gewalt. Weilerswirt: Velbrück Wiss. Lötscher, A. (1980). Lappi, Lööli, blööde Siech! Schimpfen und Fluchen im Schweizerdeutschen. Frauenfeld: Huber. Mokienko, V., Walter, H. (1999). Lexikographische Probleme eines mehrsprachigen Schimpfwörterbuchs. Anzeiger für slawische Philologie, XXVI, 199-210. Opelt, I. (1965). Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen. Heidelberg: Winter. Rehbock, H. (1987). Konfliktaustragung in Wort und Spiel. Analyse eines Streitgesprächs von Grundschulkindern. In: Konflikte in Gesprächen, (S. 176- 238). G. Schank, J. Schwitalla (Hg.). Tübingen: Gunter Narr. Schumann, H. B. (1990). Sprecherabsicht: Beschimpfung. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 43, 259-281. Schwarz-Friesel, M. (2013). Sprache und Emotion. Tübingen und Basel: Francke. Searle, J. R. (1971). Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. FaM.: Suhrkamp. Sornig, K. (1975). Beschimpfungen. Grazer Linguistische Studien, 1, 150- 170. Stavyc´ka, L. (2008). Ukraїns´ka mova bez tabu. Slovnyk necensurnoї leksyky ta її vidpovidnykiv [Ukrainian language without taboo. Dictionary of abusive vocabulary and its correspondence]. Kyiv: Klassyka. Wierzbicka, A. (1973). Problems of expression: Their place in the semantic theory. In: Recherches sur les sestemes Signifiants. Symposium de Varsovie 1968, (S. 145-164). The Hague: Mouton. Zhelvis, V.I. (1997). Pole brani: skvernosloviye kak socialnaya problema v yasykax i kulturax mira [Field of Battle: Foul Language as a Social Problem in the Languages and Cultures of the World]. Moscow: Ladomir. Джерела Галкіна Є. У Кремлі не збираються доходити до Києва і Львова. Високий замок, 19. 02. – 25.02.15,6. Ерофеев В. Русский апокалипсис. Retrieved from: Broyallib.ru/book/erofeev_viktor/ russkiy_apokalipsis html (12.02.2014). Hessel, S. Empört euch! Retrieved from: http://jerome-segal.de/empoert_euch.pdf (27.02.2015). Лагерлеф С. Чудесна мандрівка Нільса Гольгерсона з дикими гусьми / C. Лагерлеф. К: Веселка, 1991. Лі Г. Вбити пересмішника / Г. Лі. К: Компанія Осма, 2015. Майже половина українців вживає ненормативну лексику. Retrieved from http://life.pravda.com.ua/society/2013/09/25/139569/ (29.05.2013). Путін хуйло. Retrieved from: https://uk.wikipedia.org/wiki/Путін_— _хуйло! (15.06.2016). Sources (translated and transliterated) Galkina, J. U Kremli ne zbyrayutsia doхodyty do Kyiva i Lvova [The Kreml is not going to go to Kyiv or Lviv]. Vysokyj zamok, 19. 02. – 25.02.15,6. Yerofeyev, V. Russkij apokalipsis [The Russian Apocalypse]. Retrieved from: Broyallib.ru/book/ erofeev_viktor/russkiy_apokalipsis html (12.02.2014). Lagerlöf, S. (1991). Chudesna mandrivka Nilsa Holhersona z dykymy hus´my [The Wonderful Adventures of Nils]. Kyiv: Veselka. Lee, H. (2015). Vbyty Peresmishnyka [To Kill a Mockingbird]. Kyiv: Kompania Osma. Mayzhe polovyna ukraїnciv vzhyvaye nenormatyvnu leksyku [Almost half of Ukrainians use abusive vocabulary]. Retrieved from http://life.pravda.com.ua/society/2013/09/25/139569/ (29.05.2013). Putin Xuylo [Putin is Asshole]. Retrieved from: https://uk.wikipedia.org/wiki/Путін_– _хуйло! (15.06.2016).
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Sabaliauskas, Algirdas. « V. Kiparsky. Russische historische Grammatik. Bd. III (Entwicklung des Wortschatzes) ». Baltistica 13, no 2 (25 mai 2011). http://dx.doi.org/10.15388/baltistica.13.2.1225.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Mažiulis, Vytautas. « Valentin Kiparsky, Russische historische Grammatik, Heidelberg : Band I (Die Entwicklung des Lautsystems), 1963, 171 p. ; Band II (Die Entwicklung des Formensystems), 1967, 288 p. » Baltistica 9, no 1 (21 mai 2011). http://dx.doi.org/10.15388/baltistica.9.1.1815.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Nørgård-Sørensen, Jens. « De russiske adjektiver : Leksik og grammatik ». Ny forskning i grammatik 5, no 4 (10 octobre 1997). http://dx.doi.org/10.7146/nfg.v5i4.24035.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Nørgård-Sørensen, Jens. « Det russiske substantivs grammatiske kategorier Principper for beskrivelse ». Ny forskning i grammatik 4, no 3 (10 octobre 1996). http://dx.doi.org/10.7146/nfg.v4i3.24048.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Gutschmidt, Κ. « Erich Bernekers erste Vorlesungen zur Grammatik der russischen Sprache an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität ». Zeitschrift für Slawistik 36, no 3 (janvier 1991). http://dx.doi.org/10.1524/slaw.1991.36.3.357.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Thèses sur le sujet "Russische Grammatik"

1

Baur, Natalija. « Russische Frauensprache : feministisches Postulat oder Wirklichkeit ? : empirische Untersuchung anhand russischer Talkshows ». Hamburg Kovac̆, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1762-6.htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Burkhardt, Doris. « Konsekutive und konklusive Konnexionen aus funktional-semantischer Sicht : Bausteine einer transphrastischen Grammatik des Russischen / ». München : O. Sagner, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39073645d.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Scharnberg, Jessica. « Wörter in freier Wildbahn Untersuchung zum Verhältnis von Grammatik und Lexik anhand der russischen substantivischen Kategorien Numerus, Genus und Belebtheit ». Hamburg Kovač, 2004. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2263-8.htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Pitsch, Hagen Verfasser], Uwe [Akademischer Betreuer] [Junghanns, Gerhild [Akademischer Betreuer] Zybatow et Sascha [Akademischer Betreuer] Gaglia. « Die Grammatik prädikativer Ausdrücke im Polnischen und Russischen / Hagen Pitsch. Gutachter : Uwe Junghanns ; Gerhild Zybatow ; Sascha Gaglia. Betreuer : Uwe Junghanns ». Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2014. http://d-nb.info/1048219798/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Pitsch, Hagen [Verfasser], Uwe [Akademischer Betreuer] Junghanns, Gerhild [Akademischer Betreuer] Zybatow et Sascha [Akademischer Betreuer] Gaglia. « Die Grammatik prädikativer Ausdrücke im Polnischen und Russischen / Hagen Pitsch. Gutachter : Uwe Junghanns ; Gerhild Zybatow ; Sascha Gaglia. Betreuer : Uwe Junghanns ». Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5E4F-1-4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Yastrebova, Maria. « Russkij jazyk v Germanii pod vlijaniem migracii : grammatičeskie otklonenija v reči podstrostkov i molodyx vzroslyx ». 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31664.

Texte intégral
Résumé :
Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen der Herkunftssprachenforschung entstanden und beschäftigt sich mit der Entwicklung des Russischen in einer anderssprachigen Umgebung. In der Arbeit wurde sowohl die mündliche als auch die schriftliche Sprache von 60 in Deutschland lebenden Russischsprechern untersucht. Nach dem Auswerten des gesammelten Materials wurde ein Korpus grammatischer Abweichungen erstellt. Die meisten Abweichungen kommen bei der Deklination von Substantiven vor. Am meisten fortgeschritten sind die Expansion des Nominativs, die Instabilität des Instrumentals, des Lokativs und des Genitivs sowie der Gebrauch von Präpositionalgefügen. Im Verbbereich wurden folgende Tendenzen festgestellt: Unsicherheit bei der Auswahl von Präfixen, der bevorzugte Gebrauch von unidirektionalen Verben der Fortbewegung und Abweichungen im Aspektgebrauch. Weitere Abweichungen sind weniger zahlreich, darunter das Erscheinen artikelähnlicher Elemente, die Zunahme von analytischen Formen, Abweichungen im Gebrauch des Reflexivs, das Fehlen der Ellipse, der fehlerhafte Gebrauch oder das Fehlen von Konjunktionen und einige weitere Abweichungen. Der Vergleich mit der Grammatik des Russischen in den USA bestätigt die Hypothese, dass sich Sprachen in einer anderssprachigen Umgebung auf ähnliche Weise verändern. Das Russische in den USA ist jedoch stark reduziert, während das Russische der getesteten Probanden in Deutschland nur eine bestimmte Instabilität der Regeln zeigt. Die betroffenen grammatischen Phänomene sind jedoch fast die gleichen. Nur wenige Abweichungen sind durch den Transfer aus dem Deutschen bedingt. Der bessere Zustand des Russischen in Deutschland ist durch die höhere Sprachkompetenz der Probanden zu erklären. Die grammatische Komplexität der Umgebungssprache spielt dabei auch eine große Rolle, da dies das Erhalten von komplexen morphologischen Regeln des Russischen begünstigt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Pitsch, Hagen. « Die Grammatik prädikativer Ausdrücke im Polnischen und Russischen ». Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5E4F-1.

Texte intégral
Résumé :
Diese Dissertation untersucht die lexikalischen und morphosyntaktischen Eigenschaften polnischer und russischer Prädikatsnomina sowie der Kopula (des Kopulalexems). Sie stellt die Kasusvariation (Nominativ vs. Instrumental) sowie die Formvariation (Kurz- vs. Langformadjektiv) an diesen Prädikativen in den Mittelpunkt und hat das Ziel, ihre grammatische Quelle, Funktionsweise und Interpretation bzw. Lesart zu erklären. Dabei werden sowohl die primäre als auch die sekundäre Prädikation betrachtet. Im Rahmen der Formulierung der theoretischen Grundlagen wird ein Vorschlag gemacht, der es gestattet, den viel diskutierten Begriff "Prädikation" referenzsemantisch zu erfassen. Ferner wird vorgeschlagen, Flexionsmorphologie und Semantik (im Sinne von "grammatischer Bedeutung") voneinander zu trennen. In diesem Sinne leistet die vorgelegte Dissertation auch einen Beitrag zur Forschung über die Schnittstelle zwischen Morphosyntax und Semantik.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Bychenko, Olha. « Vergleich bestimmter Aspekte der sich entwickelnden Sprachfähigkeit im Deutschen von bilingual und monolingual in Deutschland aufwachsenden Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren ». Master's thesis, 2014. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-119225.

Texte intégral
Résumé :
Die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder im Vorschulbereich sind eine wichtige Voraussetzung für den späteren Erfolg in der Schule. Während die Sprachfähigkeiten der monolingualen Kinder bis zum Einschulungsalter in der Regel altersgemäß entwickelt sind, können sich bei bilingual aufwachsenden Kindern Probleme unterschiedlicher Ausprägung abzeichnen. Im Rahmen einer empirischen Studie werden die Sprachfähigkeiten von jeweils 8 monolingual deutsch und bilingual russisch-deutsch aufwachsenden Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren untersucht. Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Sprachentwicklungsstand der bilingualen gegenüber dem der monolingualen Kinder und mit der Frage nach dem gegenseitigen Verhältnis der beiden Sprachen der bilingualen Kinder. Im Vordergrund stehen dabei die Sprachkompetenzen der Kinder im morphosyntaktischen Bereich und im Bereich der statischen Lokalisierung. Die Analyse der anhand von Elizitierungsmethoden erhobenen Sprachdaten hinsichtlich der Wortstellung, der Formen und Stellung des Verbs, der Subjekt-Verb-Kongruenz, der Verbindung von Sätzen und der irregulären Verben zeigt, dass sich die mono- und bilingualen Kinder auf einem vergleichbaren Niveau befinden. Dieses Ergebnis bestätigt die zusätzlich durchgeführte Wortschatzanalyse. In Bezug auf die Lokalisierung zeigen sich sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. Hervorzuheben ist, dass die Relation AN den bilingualen Kindern erhebliche Probleme bereitete. Insgesamt liegt die Substitutionsrate der Präpositionen bei ihnen wesentlich höher als bei den monolingualen Kindern. Der Vergleich der Sprachentwicklung im Russisch und im Deutsch der bilingualen Kinder hat deutliche Differenzen in der Beherrschung der beiden Sprachen ergeben. Sie reichen von relativ ausgewogener Zweisprachigkeit über leichte bis starke Dominanz des Deutschen bis zu nahezu passiver Beherrschung der Muttersprache. Dabei zeigte sich, dass eine klare Trennung der Sprachen die bilinguale Sprachentwicklung positiv beeinflusst. Fehlt eine solche klare Trennung, kommt es zu Defiziten in der Erstsprachentwicklung, die sich zudem in Sprachmischungen und Transferelementen aus der Zweitsprache in die Erstsprache manifestieren
Language skills of the pre-school children are an important prerequisite for the future success at school. While monolingual children usually develop age-appropriate language skills prior to the school entrance, bilingual children may face a variety of different problems. In this empirical study, the language skills of 8 German monolingual and 8 German-Russian bilingual children between 4 and 6 years of ages are examined. The present paper focuses upon the level of the language development of monolingual children in comparison with the bilingual ones as well as upon the mutual relationship between the two languages in the speech of bilingual children. The study aims at examining the language competence of children in the morpho-syntactic area and in the area of static localisation. The analysis was carried out on the basis of linguistic data collected by means of the elicitation methods analyzing the word order, forms and the position of the verb, subject-verb-congruence, the connection between sentences and irregular verbs. The results suggest that the level of the mono- and bilingual children is comparable. This conclusion is also supported by the analysis of the vocabulary which was examined as well. With regard to the localisation, both similarities and differences were observed. It should be emphasized that the relation AN caused considerable problems for bilingual children. The substitution rate of prepositions was substantially higher in these children compared to the monolingual ones. The comparison of the language development of the bilingual children showed clear differences in the command of the German and Russian languages. These differences range from a relatively balanced bilingualism over a strong dominance of German to an almost passive command of the mother tongue. The study showed that a clear separation of the two languages has a positive effect on the bilingual language development. The lack of such clear separation leads to deficits in the first language development, resulting in mixing up the languages and transferring elements of the second language into the first one
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Livres sur le sujet "Russische Grammatik"

1

1966-, Tomelleri V. S., dir. Der russische Donat : Vom lateinischen Lehrbuch zur russischen Grammatik : historisch-kritische Ausgabe. Köln : Böhlau, 2002.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Šeljakin, M. A. Funkcionalʹnaja grammatika russkogo jazyka. Moskva : Russkij jazyk, 2001.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Grammatik der russischen Verben. Wiesbaden : O. Harrassowitz, 1990.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Glück, Ernst. Grammatik der russischen Sprache (1704). Köln : Böhlau, 1994.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Nozsicska, Alfred. Die Grammatik der Negation : Am Beispiel des Deutschen und Russischen. Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1988.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Burkhardt, Doris. Konsekutive und konklusive Konnexionen aus funktional-semantischer Sicht : Bausteine einer Transphrastischen Grammatik des Russischen. München : Verlag Otto Sagner, 2002.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

The Oxford Russian grammar and verbs. Oxford : Oxford University Press, 2002.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Die Wirkung der Deutschen Grammatik von Jacob Grimm auf die grammatischen Ansichten russischer Sprachforscher im 19. Jahrhundert : Ein Beitrag zur Theorienbildung in der Linguistik. Tampere : Tampereen yliopisto, 1985.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Die Wirkung der Deutschen Grammatik von Jacob Grimm auf die grammatischen Ansichten russischer Sprachforscher im 19. Jahrhundert : Ein Beitrag zur Theorienbildung in der Linguistik. Tübingen : G. Narr, 2002.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Vasmer, Max, et Erich Berneker. Russische Grammatik. de Gruyter GmbH, Walter, 2020.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Chapitres de livres sur le sujet "Russische Grammatik"

1

Konopinski-Klein, Nina. « Grammatik – Грамматика ». Dans Russisch - Deutsch für die Pflege zu Hause, 211–21. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54153-1_13.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

« Die neueste russische Poesie ». Dans Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, sous la direction de Hendrik Birus et Sebastian Donat. Berlin, New York : Walter de Gruyter, 2007. http://dx.doi.org/10.1515/9783110206562.1.1.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

« Der grammatische Parallelismus und seine russische Spielart ». Dans Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, sous la direction de Hendrik Birus et Sebastian Donat. Berlin, New York : Walter de Gruyter, 2007. http://dx.doi.org/10.1515/9783110206562.1.303.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

« Rhetorik als ‚Grammatik‘ des Hofzeremoniells und die Entstehung der Gattungen in der russischen Literatur des 17. Jahrhunderts ». Dans Rhetorik als kulturelle Praxis, 143–50. Wilhelm Fink Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.30965/9783846744901_011.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie