Littérature scientifique sur le sujet « Therapieerfolg »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Therapieerfolg ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Therapieerfolg"

1

Sonntag, Dilek, et Jutta Künzel. « Hat die Therapiedauer bei alkohol- und drogenabhängigen Patienten einen positiven Einfluss auf den Therapieerfolg ? » SUCHT 46, no 8 (janvier 2000) : 92–176. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2000.46.8.92.

Texte intégral
Résumé :
Die vorliegende Expertise hat zwei Zielsetzungen: <OL><LI>Überblick über Therapieangebote für Alkohol- und Drogenabhängige und die Dauer der Therapie in Deutschland und in ausgewählten europäischen Staaten (Frankreich, Italien, Großbritannien, Niederlande und Schweden) <LI>Darstellung der Therapieerfolge in Europa und Analyse des Zusammenhangs zwischen Therapiedauer und Therapieerfolg einschließlich der Berücksichtigung zusätzlicher Einflussvariablen</OL>
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kinnen, Claudia, et Manfred Döpfner. « Zusammenhang von Therapeutischer Beziehung mit Symptomminderung und Behandlungszufriedenheit ». Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 41, no 2 (mars 2013) : 133–44. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000220.

Texte intégral
Résumé :
Fragestellung: Der Zusammenhang von therapeutischer Beziehung und Therapieerfolg wird in verhaltenstherapeutisch orientierten ambulanten Psychotherapien von expansiven Kindern und Jugendlichen untersucht. Methodik: Die Therapeut-Patient- und Therapeut-Eltern-Beziehung wurde bei N = 53 Patienten zu zwei Erhebungszeitpunkten im Behandlungsverlauf mit dem Beziehungsfragebogen für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (BeKi) erhoben. Als Maß für den Therapieerfolg wurden die Prä-Post-Differenz der kindlichen Symptombelastung, die Behandlungszufriedenheit im Therapeuten-, Eltern- und Patientenurteil sowie die Verbesserungen im kindlichen Funktionsniveau im Therapeutenurteil herangezogen. Ergebnisse: Die Korrelationen zwischen therapeutischer Beziehung und Symptomminderung variieren je nach Perspektive zwischen keinem und einem hohen Zusammenhang (maximal: r = .57), liegen aber zumeist im Bereich einer geringen bis mittleren Korrelation. Die Höhe des Zusammenhangs entspricht damit den Befunden neuerer Metaanalysen sowie von Studien aus der Erwachsenenpsychotherapie. Therapeut-Patient- und Therapeut-Eltern-Beziehung weisen zudem mittlere Korrelationen mit der retrospektiv berichteten Behandlungszufriedenheit und geringe bis mittlere Korrelationen mit der Verbesserung des kindlichen Funktionsniveaus auf. Schlussfolgerungen: Behandlungszufriedenheit und Verbesserungen im kindlichen Funktionsniveau wurden bisher selten als Maße des Therapieerfolgs betrachtet. Sie korrelieren aber, ebenso wie die Symptomminderung, signifikant mit der Therapeut-Kind- und der Therapeut-Eltern-Beziehung. Die Höhe des Zusammenhangs ist stark perspektivenabhängig, eine Erfassung von Beziehung und Therapieerfolg aus verschiedenen Perspektiven scheint daher ratsam.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Lauth, Gerhard, Wolf-Rüdiger Minsel et Melanie Koch. « Responder und Nonresponder in einer ADHS-Therapie von Erwachsenen ». Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63, no 1 (janvier 2015) : 39–46. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000218.

Texte intégral
Résumé :
In der vorliegenden Studie werden Patienten- und Störungsmerkmale auf ihre Eignung als Prädiktoren für den Erfolg und Misserfolg eines ADHS-Trainings untersucht. 115 Studierende mit ADHS-Diagnose nahmen an einem Gruppentraining teil, das als Intensivtraining über sechs Sitzungen durchgeführt wird. Der Therapieerfolg wurde anhand von vier Kriterien, der ADHS-Symptomatik, Therapiezufriedenheit, Zielerreichung (Goal attainment scaling) und der Verbesserung des Alltagsfunktionsniveaus, vor und nach der Therapie erhoben. Mittels multipler Regressionsanalysen werden Prädiktoren zwischen den Patientenmerkmalen als unabhängigen Variablen und den Kriterien für den Therapieerfolg berechnet. Zudem wurden eine hierarchische Clusteranalyse und eine Diskriminanzanalyse zur Unterscheidung von Respondern und Nonrespondern berechnet. Anhand der Kriterien für den Therapieerfolg in einer Gruppenbehandlung lassen sich drei Gruppen mit unterschiedlichem Therapieerfolg unterscheiden: Nonresponder (N = 15), Responder (N = 85) und Responder mit sehr gutem Therapieerfolg (N = 15). Dabei profitiert die erste Gruppe kaum, die zweite durchschnittlich und die dritte in hohem Maße von dem Gruppentraining für ADHS-Patienten. Korrelationsberechnungen und Regressionsanalysen machen gleichzeitig deutlich, dass es kaum direkte Vorhersagekriterien für den Therapieerfolg gibt. Alter, Ausgangssymptomatik, soziale Einbettung (Anzahl guter Freunde), Beziehung zu Eltern und Geschwistern, Geschlecht und Bildung (höchster erreichter Abschluss), Schlaflosigkeit hängen nicht mit dem ermittelten Therapieerfolg zusammen. Es wurden keine personenbezogenen Prädiktoren für den Therapieerfolg gefunden. Dies kann mit der angefallenen Auswahl der Merkmale zusammenhängen. Auch scheinen Prozessmerkmale Therapieerfolg zu bedingen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schertenleib, Peter. « Adipositas beim Hausarzt ». Therapeutische Umschau 70, no 2 (1 février 2013) : 73–76. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000367.

Texte intégral
Résumé :
In den westlichen Industrienationen hat die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas seit Beginn der 1980er-Jahre deutlich zugenommen. Der Zusammenhang zwischen Übergewicht und erhöhter Morbidität und Mortalität ist gut belegt, wobei die Fettverteilung das individuelle metabolische Risiko bestimmt. Nachhaltige Therapieerfolge zur Gewichtsreduktion können nur durch eine langfristig wirksame Änderung des Lebensstils des Patienten erzielt werden, was einen multimodalen Therapieansatz voraussetzt bei dem verschiedene Generalisten und Spezialisten inkl. des Patienten selbst optimal zusammenarbeiten. Egal welcher Therapieerfolg bei einem übergewichtigen Patienten langfristig erzielt werden kann, ein übergewichtiger Patient bedarf einer langfristigen interdisziplinären Nachbetreuung.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Warpakowski, Andrea. « HIV : Langfristiger Therapieerfolg ». CME 18, no 7-8 (août 2021) : 68. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-021-2117-9.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Einecke, Dirk. « Länger anhaltender Therapieerfolg ». MMW - Fortschritte der Medizin 159, no 18 (octobre 2017) : 74. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-017-0193-2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Kronmüller, Klaus-Thomas, Annette Stefini, Annette Geiser-Elze, Hildegard Horn, Mechtild Hartmann et Klaus Winkelmann. « Familienfunktionalität und Therapieerfolg ». Psychotherapeut 54, no 1 (janvier 2009) : 44–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-008-0645-3.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Klappheck, Marc Aurel, et Johannes Michalak. « Patientenziele und Therapieerfolg ». Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 38, no 1 (janvier 2009) : 24–33. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.38.1.24.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Persönliche Ziele werden dann motiviert verfolgt, wenn Personen optimistisch sind den durch das Ziel beschriebenen Zielzustand und seine Folgen zu erreichen (telische Zieltheorien), aber auch, wenn die Zielverfolgung an sich erfüllend und intrinsisch belohnend ist (selbstdeterminierte Zielverfolgung). Fragestellung: Wie gut lässt sich der Therapieerfolg von Psychotherapiepatienten auf der Grundlage ihres Optimismusses persönliche Ziele zu erreichen und dem Grad der Selbstdeterminiertheit ihrer Ziele, vorhersagen? Methode: An einer Stichprobe von 53 Psychotherapiepatienten wurden Eigenschaften von persönlichen Zielen mit Hilfe eines idiographisch-nomothetischen Vorgehens erhoben und zur Vorhersage von fünf retrospektiven Erfolgsmaßen und der Symptomveränderung benutzt. Ergebnisse: Signifikanten Vorhersagewert besaß vor allem der während der Therapie erhobene Optimismus, das Ziel „Besserung der Symptome” zu erreichen: Schlussfolgerungen: Für Therapeuten dürfte es wichtig sein, den Optimismus bezüglich der Symptombewältigung kontinuierlich zu erfassen und gegebenenfalls zu steigern.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Baier, Markus Arthur, Marek Mikielewicz, Gerhard K. Lang et Jürgen Kampmeier. « Rekanalisierung durch Sondierung mit Oggel-Sonden-Implantation bei erworbener Tränenwegsstenose ». Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no 09 (13 juillet 2020) : 1093–101. http://dx.doi.org/10.1055/a-1140-7124.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Hintergrund Die Rekanalisierung und bikanalikuläre Schienung der Tränenwege mit Silikonschlauch stellt bei erworbenen Tränenwegsstenosen eine Therapieoption dar, nach der häufig Restenosierungen beobachtet werden. Ziel war die Analyse des Therapieerfolges der Oggel-Sonden-Implantation nach Tränenwegsspülung und -sondierung, Erfassung weiterer Beschwerdemerkmale sowie ein Literaturvergleich. Patienten/Material und Methodik Die retrospektive Datenerhebung erfolgte mithilfe von Patientenakten sowie Fragebogen an Patienten und deren behandelnde Augenfachärzte, in denen die subjektive Beschwerdefreiheit sowie weitere Beschwerdemerkmale zu 3 Zeitpunkten nach Oggel-Sonden-Explantation eruiert wurden: unmittelbar, nach 1 Monat und 1 Jahr. Eingeschlossen wurden 82 durchgeführte Eingriffe an der Augenklinik des Universitätsklinikums Ulm zwischen 2006 und 2015. Der Einfluss von Risikofaktoren auf den Therapieerfolg wurde statistisch mittels logistischer Regressionsanalyse und Mann-Whitney-U-Test bestimmt. Ein Untergruppenvergleich wurde mit dem Pearson-Chi-Quadrat-Test und dem Exakten Fisher-Test auf signifikante Unterschiede sowie mit einer Kaplan-Meier-Analyse determiniert. Ergebnisse Direkt nach Oggel-Sonden-Explantation lag die Beschwerdefreiheit bei 80,8%, nach 1 Monat sank sie auf 61,6% und nach 1 Jahr betrug sie 42,5% im Patientenkollektiv (n = 82). Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bez. Stenoselokalisation, Patientenalter oder Geschlecht. Ebenso konnte kein signifikanter Einfluss des Patientenalters, der präoperativen Beschwerdedauer sowie von Risikofaktoren, die für Tränenwegsstenosen prädisponieren, nachgewiesen werden. Eine Kaplan-Meier-Analyse lieferte für den Zeitraum eines Jahres eine Wahrscheinlichkeit der Beschwerdefreiheit von 52,2% für das Patientenkollektiv sowie eine mittlere Dauer der Beschwerdefreiheit von 34,2 Wochen. Schlussfolgerung Die Ergebnisse ermöglichen eine prognostische Einschätzung des Therapieerfolges bei fehlenden signifikanten Unterschieden in den Untergruppen. Der Therapieerfolg nach Oggel-Sonden-Implantation lag im unteren Drittel vergleichbarer Studien. Die Ergebnisse des zeitlich progredient abnehmenden Therapieerfolges bestätigen die Beobachtungen anderer Studien. Der Literaturvergleich gestaltete sich methodisch erschwert aufgrund abweichender Studienmerkmale, für zukünftige Studien wäre eine Vereinheitlichung sinnvoll.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Beiling, Peter, Ruth Schmidt, Michael Höfler, Andrea Keller, Kerstin Weidner et René Noack. « Differentielle Betrachtung des Zusammenhangs von therapeutischer Beziehung und Therapieerfolg in einem tagesklinischen Versorgungssetting ». PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, no 07 (10 décembre 2019) : 292–99. http://dx.doi.org/10.1055/a-1033-7695.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Ziel der Studie Die therapeutische Beziehung gilt als bedeutsamer und empirisch gut gesicherter Einflussfaktor auf den Psychotherapieerfolg. Ziel der vorliegenden Studie war es, diesen Effekt anhand einer großen tagesklinischen Stichprobe zu replizieren sowie verschiedene Einschätzungsbereiche der therapeutischen Beziehung in einer Extremgruppe besonders niedriger Beziehungszufriedenheit gesondert zu betrachten. Methodik Es erfolgte eine longitudinale Betrachtung von n=809 Patienten (MW=34,32; SD=10,7; 72,6% weiblich) in einem tagesklinischen Versorgungssetting. Der Zusammenhang von therapeutischer Beziehung (Helping Alliance Questionnaire; HAQ-S) in der dritten Behandlungswoche und Therapieerfolg (Brief Symptom Inventory-18; BSI-18) wurde mittels multipler Regressionanalysen berechnet. Dies erfolgte sowohl für die Gesamtstichprobe, als auch die Extremgruppe des unteren Dezils der Fälle mit der geringsten Beziehungszufriedenheit sowie der übrigen 90 % der Fälle. Hierbei wurde zwischen Beziehungs- und Erfolgszufriedenheit als Subskalen des HAQ differenziert. Ergebnisse Die therapeutische Beziehung nach 3 Wochen war ein signifikanter Prädiktor von Therapieerfolg. In der Extremgruppe des Dezils mit der initial niedrigsten Beziehungszufriedenheit zeigte sich dieser Zusammenhang als statistisch signifikant und stark, jedoch aufgrund des breiten Konfidenzintervalls nicht praktikabel zur Prädiktion individueller Fälle (β=0,622; 95% KI [0,051; 1,095]). Dagegen ergab sich für die übrigen 90% der Fälle für die Beziehungszufriedenheit keine über die Aufklärung durch die Erfolgszufriedenheit (β=0,244; 95% KI [0,176; 0,391]) hinausgehende Varianzaufklärung beim Therapieerfolg. Diskussion Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung des Wirkfaktors der therapeutischen Beziehung auch in einem tagesklinischen Setting. Der Beziehungszufriedenheit kommt nur in der Extremgruppe besonders unzufriedener Patienten eine zentrale, andere Faktoren übersteigende Bedeutung in der Prädiktion des Therapieerfolges zu. Schlussfolgerung Die Sicherstellung einer zumindest ausreichend guten therapeutischen Beziehung ist von großer Bedeutung und Bedarf daher der frühzeitigen Identifizierung und gegebenenfalls Intervention bei besonders ungünstig verlaufender therapeutischer Beziehung.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Thèses sur le sujet "Therapieerfolg"

1

Görlich, Peter. « Prognose des Therapieerfolges : eine Studie zum Zusammenhang zwischen Sense of Coherence und Therapieerfolg bei orthopädischen Patienten / ». Hamburg : Kovac, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009846947&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Leone, Maria Rebholz Galya. « Aphasie - das Ende der Therapie ! : eine Befragung von LogopädInnen in der ambulanten Praxis über Entscheidungskriterien und Gestaltung / ». Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4371713/LeoneRebholzBachelor%20Arbeit%20Anhang.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Gebhardt, Juliane. « Rehabilitation nach Hüftendoprothetik ». Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/1001011058/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Michalak, Johannes. « Zielkonflikte im therapeutischen Prozess / ». Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2000. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/31207851x.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Veith, Andreas. « Therapiemotivation : zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen / ». Opladen : Westdt. Verl, 1997. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/232109664.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Holzapfel, Matthias. « Umfang, Struktur und Inanspruchnahme therapeutischer Angebote im Verlauf stationärer Psychotherapie ihre Einflüsse auf die psychosomatische Symptomlast unter Berücksichtigung motivationaler Schemata / ». [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-57315.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Bleichhardt, Gaby. « Längerfristiger Therapieerfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen auf körperlicher, verhaltensbezogener und emotionaler Ebene Effekte einer strukturierten Gruppentherapie und Vorhersage des Therapieerfolgs / ». [S.l.] : [s.n.], 2002. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2002/0413/.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Koch, Walter Alfred Tobias. « Der Einfluß prätherapeutischer Faktoren auf den Therapieerfolg der Radioiodtherapie ». Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-3956.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Wüstner, Christiane [Verfasser]. « Soziale Integration als moderierende Variable für Therapieerfolg und der Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartung auf den Therapieerfolg bei Jugendlichen mit einer Suchtmittelbezogenen Störung / Christiane Wüstner ». Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2015. http://d-nb.info/1071629433/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Braun, Urs. « Was ein Patientenstundenbogen erzählt eine Studie zum Prädiktorwert von Post-Session-Stundenbogen für den Therapieerfolg / ». [S.l.] : [s.n.], 2004. http://www.stub.unibe.ch/index.php?p=1&i=645.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Livres sur le sujet "Therapieerfolg"

1

Der Therapieerfolg bei älteren Aphasikern. Frankfurt am Main : P. Lang, 1990.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Psychoanalysen im Rückblick : Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der neueren Katamneseforschung. Giessen : Psychosozial-Verlag, 1997.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Bacal, Howard A. The power of specificity in the practice of psychotherapy : When therapy works and when it doesn't. Lanham, Maryland : Jason Aronson, 2011.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

M, Tims Frank, dir. The effectiveness of innovative approaches in the treatment of drug abuse. Westport, Conn : Greenwood Press, 1997.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

A, Giacomo Daniel, dir. Doing psychotherapy effectively. Chicago : University of Chicago Press, 1998.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

W, Finney John, et Cronkite Ruth C, dir. Alcoholism treatment : Context, process, and outcome. New York : Oxford University Press, 1990.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

1941-, McGlashan Thomas H., dir. A developmental model of borderline personality disorder : Understanding variations in course and outcome. Washington, DC : American Psychiatric Pub., 2003.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Hattermann, Valerie Christiane. Neoadjuvante Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom : Ist die Vorhersage des Therapieerfolgs mittels MR-Mammografie bereits während der Therapie möglich ? [S.l : s.n.], 2013.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

H, Strupp Hans, et Horowitz Leonard M, dir. Measuring patient changes in mood, anxiety, and personality disorders : Toward a core battery. Washington, DC : American Psychological Association, 1997.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Hans-Christoph, Steinhausen, et Verhulst Frank C, dir. Risks and outcomes in developmental psychopathology. Oxford : Oxford University Press, 1999.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Chapitres de livres sur le sujet "Therapieerfolg"

1

Schindler, Ludwig. « Ergebnisse zum Therapieerfolg ». Dans Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung, 120–28. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76620-6_7.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Zapotoczky, H. G. « Psychotherapie — Bedingungskonstellationen für den Therapieerfolg ». Dans Prädiktoren und Therapieresistenz in der Psychiatrie, 197–203. Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86114-6_22.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Basler, H. D. « Therapieerfolg und Aktivierung des Patienten ». Dans Der kranke Mensch, 295–304. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71548-8_41.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Kuss, H. J., et J. Möndel. « Plasmakonzentration von Amitriptylin und Therapieerfolg ». Dans Aktuelle Perspektiven der Biologischen Psychiatrie, 206–8. Vienna : Springer Vienna, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6889-9_44.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schmauss, M. « Prädiktoren für den antidepressiven Therapieerfolg ». Dans Differenzierte Therapie mit trizyklischen Antidepressiva, 29–48. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77887-2_4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Rifkin, A. « Dosierung und Therapieerfolg bei der Langzeitbehandlung der Schizophrenie ». Dans Schizophrenie — aktuelle Trends und Behandlungsstrategien, 59–71. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77843-8_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Möller, Hans-Jürgen, et Detlev v. Zerssen. « Unzureichender Therapieerfolg unter neuroleptischer Akutbehandlung und seine Vorhersagbarkeit ». Dans Der Verlauf schizophrener Psychosen, 113–22. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71021-6_15.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Rudolf, Gerd. « Zusammenspiel : Der Beitrag von Patient und Therapeut zum Therapieerfolg ». Dans Lindauer Texte, 201–21. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95727-7_13.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Schadeberg, Cornelia, Ulrike Bandemer-Greulich et Tom-Alexander Konzag. « Geschlechtsspezifische Unterschiede im Therapieverlauf und Therapieerfolg bei stationärer Psychotherapie ». Dans Psychotherapie in Zeiten der Veränderung, 487–500. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90471-3_49.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Klingberg, Stefan, W. P. Hornung et G. Buchkremer. « Prädiktoren für Therapieerfolg bei psychoedukativ-psychotherapeutischen Interventionen mit schizophrenen Patienten ». Dans Psychotherapie in der Psychiatrie, 81–86. Vienna : Springer Vienna, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6852-3_11.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actes de conférences sur le sujet "Therapieerfolg"

1

Hinze-Selch, D., K. Leiber, C. Rüping, I. Englert, P. Weitzmann et R. Nebe. « Stationäre Entwöhnungsbehandlung – Bedeutung der individuellen Suchtmittelwirksamkeitserwartung für Therapieerfolg ». Dans Deutscher Suchtkongress 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604670.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kamp, F., L. Proebstl, M. Straif, A. Schreiber, M. Schacht-Jablonowsky, S. Neumann, M. Riebschläger, K. Manz, M. Soyka et G. Koller. « Therapieerfolg in zwei deutschen Suchtfachkliniken nach sechsmonatiger stationärer Methamphetamin-Entwöhnung ». Dans Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696303.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Kühn, J., M. Backes, T. Ittermann, D. Fedders, C. Radosaa, R. Hoffmann et R. Bülow. « Therapieerfolg und Einflussfaktoren der Intraarteriellen Vasodilatatortherapie der Nichtokklusiven Mesenterialen Ischämie ». Dans 100. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1682075.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Tyssen, J., et R. Mischke. « Einfluss der Sondenfütterung auf den Therapieerfolg der felinen hepatischen Lipidose ». Dans 32. Jahrestagung der FG ˶Innere Medizin und klinische Labordiagnostik˵ der DVG (InnLab) – Teil 2 : Poster. Georg Thieme Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1780489.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Martin, M., A. von Witzleben, J. Lindemann, M.-O. Scheithauer, TK Hoffmann, K. Hauck et F. Sommer. « Therapieerfolg nach rhinochirurgischen Eingriffen : Eine Evaluation von subjektiven und objektiven Parametern ». Dans 100 JAHRE DGHNO-KHC : WO KOMMEN WIR HER ? WO STEHEN WIR ? WO GEHEN WIR HIN ? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1728606.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Macke, L., R. Vasapolli, U. Lang, K. M. Bronny, K. Lundra, T. Burrell, C. Werner et al. « HelicoPTER – lokale Prävalenz, Therapieerfolg und Antibiotikaresistenz der Helicobacter pylori-Infektion in Deutschland ». Dans Viszeralmedizin 2023 77. Jahrestagung der DGVS mit Sektion Endoskopie Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit den Arbeitsgemeinschaften der DGAV und Jahrestagung der CACP. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1771658.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Schulz, Christian, Lukas Macke, Riccardo Vasapolli, KathrinMaria Bronny, Olsi Hysenaj, Karl Dichtl, Claudia Crowell et al. « HelicoPTER – lokale Prävalenz, Therapieerfolg und Antibiotikaresistenz der Helicobacter pylori-Infektion in Deutschland ». Dans 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1764075.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Frenken, M., A. Mewes, L. Wilms, D. Abrar et P. Sewerin. « Brauchen wir Kontrastmittel, um den Therapieerfolg bei Rheumatoider Arthritis im MRT zu beurteilen ? » Dans 103. Deutscher Röntgenkongress der Deutschen Röntgengesellschaft e. V. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1749863.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Schaumann, K., K. Scheckenbach, Jörg Schipper et C. Plettenberg. « Hat die Größe der Zungengrundtonsille einen Einfluss auf den Therapieerfolg nach Implantation eines Hypoglossusstimulators ? » Dans Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711990.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Werz, J., U. Voderholzer et B. Tuschen-Caffier. « Der Effekt der therapeutischen Beziehung auf den Therapieerfolg bei Essstörungspatient*innen – ein systematisches Review ». Dans Abstracts des Gemeinsamen Kongresses der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS). Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1771595.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie