Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Überlast.

Articles de revues sur le sujet « Überlast »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 50 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Überlast ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Kruse, Jörn. « Internet-Überlast, Netzneutralität und Service-Qualität ». Wirtschaftsdienst 88, no 3 (mars 2008) : 188–94. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-008-0764-z.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Prelle, Miriam. « Opportunität und Konsens : Verfahrensförmige Normsuspendierung als Hilfe für die Überlast im Kriminaljustizsystem ? » Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 94, no 4 (2011) : 331–64. http://dx.doi.org/10.5771/2193-7869-2011-4-331.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Müller-Wolff, Tilmann. « Überlasst Claus Fussek nicht das Feld ! » kma - Klinik Management aktuell 18, no 10 (octobre 2013) : 18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577088.

Texte intégral
Résumé :
Niemand hört uns zu … Diese Klage lässt Tilmann Müller-Wolff nicht gelten: Die Pflegefachverbände müssen sich endlich als Pflegeexperten profilieren und auf Medienvertreter und Politiker zugehen. Sie dürfen sich nicht allein auf den Deutschen Pflegerat verlassen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Naumer, Hans-Jörg. « Überliste dich selbst ! » Versicherungsmagazin 63, no 12 (28 novembre 2016) : 26–27. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-016-0225-0.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Kistler, Anja. « Nicht schlüssig, sondern verknödelt ». kma - Klinik Management aktuell 18, no 11 (novembre 2013) : 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577117.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Steinecke, Hilke. « Baum überlebt sein Schloss ». Der Palmengarten 78, no 2 (30 décembre 2014) : 88–90. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.234.

Texte intégral
Résumé :
Seit 2009 weist die Deutsche Dendrologische Gesellschaft Rekord-Bäume aus. Einer von ihnen ist eine 300 Jahre alte Platane (Platanus x hispanica) in der Nähe von Unna. Der Baum und seine Geschichte werden vorgestellt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Brill-Kurzweg, Dorothea. « … aber ich hab's überlebt ». intensiv 21, no 05 (10 septembre 2013) : 258–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1355146.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Stiefelhagen, Peter. « Überlebt heißt nicht überstanden ». Pneumo News 13, no 1 (février 2021) : 35–36. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-021-2678-z.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

DE. « Herzstillstand überlebt — meist ohne Hirnschaden ». MMW - Fortschritte der Medizin 157, no 21-22 (décembre 2015) : 18. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-7581-2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Wepner, Ulrike, et Jochen Greiner. « Mit Axitinib länger progressionsfrei überlebt ». Im Focus Onkologie 15, no 4 (avril 2012) : 35. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-012-0147-6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

von Maydell, Olaf. « Finanzen : Outsourcing will gut überlegt sein ». Sozialwirtschaft 27, no 6 (2017) : 28–29. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2017-6-28.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Sarand, Larissa. « Anorexie aus Klientensicht – „Ich habe überlebt“ ». ergopraxis 11, no 04 (avril 2018) : 40–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123551.

Texte intégral
Résumé :
Larissa Sarand erkrankte mit 26 Jahren an Magersucht. Dabei hatte sie nie im Sinn, „mager“ zu werden oder einem vermeintlichen Schönheitsideal nachzueifern. Selbstzweifel und Verlust waren es, die sie dazu trieben und beinahe das Leben kosteten. Sie berichtet über die letzten Jahre und ihr Buch „Friss oder stirb“ – schonungslos, unverblümt und mit schwarzem Humor.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Ritter, Steffen. « Mitarbeiter einzustellen will gut überlegt sein ». Versicherungsmagazin 48, no 10 (octobre 2001) : 52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244338.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Reder, Dirk. « Ein Kassenwechsel will gut überlegt sein ». Versicherungsmagazin 62, no 7 (22 juin 2015) : 51. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-015-0612-y.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Eckert, A. « COVID-19 : Wer stirbt, wer überlebt ? » MMW - Fortschritte der Medizin 162, no 8 (avril 2020) : 30. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-020-0419-6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Simmel, S., et V. Bühren. « Polytrauma überlebt – und was kommt dann ? » Der Unfallchirurg 112, no 11 (10 octobre 2009) : 965–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-009-1686-y.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Lennartz, Michael. « Eine Praxispartnerschaft will wohl überlegt sein ». Der Freie Zahnarzt 60, no 1 (janvier 2016) : 28–29. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-016-6033-4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Herrmann, Bernd. « Medizinischer Kinderschutz : Misshandlungen erkennen und überlegt intervenieren ». Kindesmisshandlung und -vernachlässigung 16, no 1 (1 juin 2013) : 52–63. http://dx.doi.org/10.13109/kind.2013.16.1.52.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Metternich et Brusis. « Akute Gehörschäden und Tinnitus durch überlaute Unterhaltungsmusik1 ». Laryngo-Rhino-Otologie 78, no 11 (novembre 1999) : 614–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-1999-8763.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Klein, Friederike. « Den Krebs überlebt, die Angst bleibt — manchmal ». Im Focus Onkologie 16, no 12 (décembre 2013) : 43. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0808-0.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Einecke, Dirk. « Ein Drittel der Patienten überlebt fünf Jahre ». MMW - Fortschritte der Medizin 159, no 1 (janvier 2017) : 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-017-9163-y.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Koziol, Antoni. « Untersuchungen zum Durchregnen in Siebbodenkolonnen mit Überlauf ». Chemie Ingenieur Technik 62, no 10 (octobre 1990) : 864–65. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330621024.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Sickinger, Nina. « „Hier funktioniert das Gesundheitssystem perfekt“ ». kma - Klinik Management aktuell 19, no 01 (janvier 2014) : 76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577202.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Geisendorf, Nicklas. « Stolperfalle ». kma - Klinik Management aktuell 12, no 11 (novembre 2007) : 138–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574460.

Texte intégral
Résumé :
Laboruntersuchungen outzusourcen gilt als einfaches und zunehmend beliebtes Mittel, um Kosten zu senken. Die Entscheidung pro oder kontra Outsourcing wie auch die Auswahl eines geeigneten Dienstleisters aber wollen gut überlegt sein.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Gaede, Kirsten. « Wo Freundlichkeit zur Strategie wird ». kma - Klinik Management aktuell 18, no 06 (juin 2013) : 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576930.

Texte intégral
Résumé :
Der häufigste Grund für Patientenlob ist Freundlichkeit. Der Vorstand der Uniklinik Greifswald überlässt das Thema deshalb nicht mehr dem Zufall. Es gibt jetzt Schulungen und viele kleine, stimmungsfördernde Veränderungen im ganzen Haus.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Schannath, Andrea. « Vertragsarztsitz : Einbringen in BAG will gut überlegt sein ». Der Deutsche Dermatologe 65, no 4 (avril 2017) : 262. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-017-1324-x.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Malberg, K. « Kolonkarzinom überlebt–bei Fettsucht bleibt die Prognose schlecht ». MMW - Fortschritte der Medizin 152, no 12 (mars 2010) : 24. http://dx.doi.org/10.1007/bf03366261.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Störzel, Klaus, Thomas Bruder et Dieter Lange. « Einfluss von Überlasten auf die Lebensdauer von Punktschweißverbindungen ». ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 115, no 10 (14 septembre 2013) : 836–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-013-0287-9.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Beil, W. « Klinische Bedeutung von Arzneimittelinteraktionen - Überlegt therapieren - Risiko minimieren ». Notfall & ; Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 30, no 2 (février 2004) : 65. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-820807.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Roos, Martin. « Warum überlebt die T-Zell-Antwort unter Alemtuzumab ? » Im Focus Onkologie 15, no 3 (mars 2012) : 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-012-0071-9.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Schmidt, Hartmut. « Auf der Sonnenseite ». kma - Klinik Management aktuell 14, no 01 (janvier 2009) : 28–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575015.

Texte intégral
Résumé :
Des einen Leid ist des anderen Freud: Die malade Finanzwirtschaft wird viele öffentliche Haushalte überlasten und den Privatisierungszug im Gesundheitswesen vorantreiben. An den Börsen werden goldene Zeiten für die Aktien von Rhön und Co. anbrechen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Brand, Ulrich, et Mathias Krams. « Zehn Jahre Degrowth als radikale politische Perspektive : Potenziale und Hürden ». Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31, no 4 (19 décembre 2018) : 18–26. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2018-0078.

Texte intégral
Résumé :
Abstract Bereits seit zehn Jahren arbeiten soziale Bewegungsakteur*innen in Deutschland (und darüber hinaus) mit den Konzepten „Postwachstum“ und „Degrowth“. Dieser Artikel skizziert die Entwicklung und inhaltlichen Grundpfeiler der Degrowth-Bewegung und geht der Frage nach, ob sich das Konzept über die Jahre überlebt oder bewährt hat. Ausgehend von den Erfahrungen der Bewegung für Klimagerechtigkeit wird aufgezeigt, wo zukünftig strategische Hürden und Potentiale liegen. Eingegangen wird dabei insbesondere auf (1) die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Perspektive, (2) die Bedeutung institutioneller Arrangements, (3) die Rolle des Faktors Arbeit sowie (4) den Einfluss sozialer Macht und Herrschaft. Es wird konstatiert, dass wenn es der Degrowth Bewegung gelingt Antworten auf die im Text aufgeworfenen Fragen zu finden, strategische Rückschlüsse daraus zu ziehen und in ihre Praxis zu übersetzen, sie sich noch lange nicht überlebt hat und in der Lage sein wird, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Kohrs, Jens. « Patientenverlegungen : Ausgeflogen ». kma - Klinik Management aktuell 26, no 03 (mars 2021) : 34–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1726256.

Texte intégral
Résumé :
Ob Kliniken überlastet sind oder Patienten eine speziellere Versorgung brauchen – bei Verlegungen spielt der Luftweg eine entscheidende Rolle. Auch das Kleeblattkonzept setzt darauf. Für die Häuser und die Notärzte an Bord ist das nicht nur medizinisch ein Härtetest.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Eva-Maria, Bläsi. « Patienteninformation – Übungen gegen den Handynacken ». physiopraxis 16, no 10 (octobre 2018) : 46–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-0632-9889.

Texte intégral
Résumé :
Verspannungen vorbeugen Beim Gebrauch des Smartphones oder Tablets hält man den Kopf meist gebeugt. Diese Haltung kann die Halswirbelsäule überlasten und zu Muskelverspannungen und Schmerzen führen. Mit ein paar einfachen Übungen kräftigen Sie Ihre Muskulatur und geben Verspannungen keine Chance.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Wepner, Ulrike. « Fortgeschrittenes Magenkarzinom : Länger überlebt mit VEGF-Blockade in Zweitlinie ». Im Focus Onkologie 17, no 1-2 (février 2014) : 26. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-0861-3.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Fründ, Andreas. « Herzerfrischend ». physiopraxis 3, no 05 (mai 2005) : 24–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307876.

Texte intégral
Résumé :
Herzinfarkt ist eine der häufigsten Todesursachen in Wohlstandsländern. In Deutschland und Österreich gibt es jährlich etwa 350 Infarkte pro 100.000 Einwohner. Davon endet zirka ein Drittel tödlich. Wer einen Infarkt überlebt, hat ein geschwächtes Herz-Kreislauf- System, das trainiert werden muss. Physiotherapeuten übernehmen diese wichtige Aufgabe schon auf der Intensivstation.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Vetter, Bernhard. « „Wir müssen das jetzt schon diskutieren“ ». agrarzeitung 76, no 31 (2021) : 7. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-31-007.

Texte intégral
Résumé :
Den Robotern gehört in der Landwirtschaft wohl die Zukunft. Sie können nicht nur die Arbeitsbelastung verringern, sondern mit ihrer Künstlichen Intelligenz auch chemischen Pflanzenschutz und Dünger einsparen. Schöne neue Umwelt also? Für den Agrarökonomen Thomas Daum ist das noch keine ausgemachte Sache. Er hat sich überlegt, wie das Ganze im besten und im schlimmsten Fall ausgehen könnte.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Einecke, Dirk. « Immuntherapie mit Pembrolizumab : Ein Drittel der Patienten überlebt fünf Jahre ». Der Deutsche Dermatologe 64, no 9 (septembre 2016) : 675. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-016-0977-1.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Hemmer, B., et H. Poppert. « Aktueller Stand zur Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls ». Nervenheilkunde 27, no 12 (2008) : 1117–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627353.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungJährlich ereignen sich etwa 117 000 ischämische Schlaganfälle in Deutschland. Wird das Ereignis überlebt, beträgt die Rezidivrate bis zu 15% innerhalb des ersten Jahres. Oft ist der zerebrale Infarkt die erste klinische Organmanifestation einer ausgeprägten Atherosklerose mit erheblichem Risiko weiterer, extrazerebraler Komplikationen. In der vorliegenden Übersicht soll die aktuelle Studienlage zur Sekundärprophylaxe mit Thrombozytenfunktionshemmern, Antikoagulation, Interventionsmöglichkeiten bei Carotisstenose und ausgewählten Gefäßrisikofaktoren dargestellt werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Croneis, Melanie. « Professionelles Pflegetraining in der Gerontopsychiatrie für Angehörige ». PPH 26, no 03 (mai 2020) : 128–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1124-1744.

Texte intégral
Résumé :
Angehörige, die gerontopsychiatrisch erkrankte Familienmitglieder zu Hause pflegen, kommen häufig an ihre Grenzen, fühlen sich überlastet, hilflos und traurig oder haben Berührungsängste. Wir stellen Ihnen ein Trainingskonzept vor, mit dem Sie pflegende Angehörige individuell beraten, schulen und anleiten können, damit diese die häusliche Pflegesituation besser bewältigen. Die Autorin gewann mit diesem Konzept den Pflegepreis 2019 der Bundesfachvereinigung leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e. V. Rheinland-Pfalz.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Kraft, Mirko, et Anja Bauchowitz. « Regelkonformität : Compliance-Management im Krankenhaus – Wie der Einkauf davon profitieren kann ». Klinik Einkauf 03, no 04 (septembre 2021) : 18–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1736015.

Texte intégral
Résumé :
Die in der Corona-Pandemie angespannte Situation der Krankenhäuser ist unbestritten. Das Gesundheitspersonal war bereits zuvor vielfach überlastet, es herrscht Fachkräftemangel und die wirtschaftliche Belastung einzelner Häuser bewegt sich an der Grenze. Diese Aspekte verschleiern jedoch ein nach wie vor akutes und bisweilen unterschätztes Risiko: Non-Compliance bzw. Compliance-Risiken, die gerade im Gesundheitswesen weitreichende Folgen haben können und die auch in den Einkaufsabteilungen schlummern.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Altvater, Elmar. « Die Ordnung rationaler Weltbeherrschung ». PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 24, no 95 (1 juin 1994) : 186–225. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v24i95.998.

Texte intégral
Résumé :
Die Versuche der »rationalen Weltbeherrschung« haben dazu geführt, daß Ressourcen erschöpft und Senken für Schadstoffe überlastet sind. Aus der Globalität der ökonomischen Prozesse und ökologischen Krisen ergeben sich neue Herausforderungen an die politische Regulation. Dabei sind die Nationalstaaten nicht mehr die wichtigsten Akteure auf dem »internationalen Parkett«, neben ihnen stehen internationale Institutionen, transnationale Konzerne und Banken sowie Nicht-Regierungsorganisationen. Handelt es sich hier vielleicht um die Vorboten einer »internationalen Zivilgesellschaft«?
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Stark, Jane. « Leave it alone, and then ... ? » osteopathisch Zeitschrift für Osteopathen 01, no 01 (mai 2017) : 45–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105754.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungFinde die Läsion, passe sie an und überlasse den Rest der Physiologie des Körpers – so könnte man den bekannten, Andrew Taylor Still zugeschriebenen Leitspruch „Find it, fix it and leave it alone“ der Osteopathie ins Deutsche übersetzen. Doch stammt diese Aussage tatsächlich von Still, und wie zeitgemäß ist sie? Moderne Interpretationen zeigen: Im Zentrum von Stills Aussage standen das physiologische System des Menschen und die Selbstorganisationskräfte der Natur.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Katzenberger-Schmelcher, Ruth, et Jana Kieselstein. « Das UrhWissG und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit ». Bibliotheksdienst 52, no 9 (25 septembre 2018) : 672–86. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0081.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-GesetzIm Folgenden UrhWissG; BGBl. I 2017, 3346. ist seit 01.03.2018 in Kraft – Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Schon mit dem Bundestagsbeschluss vom 30.06.2017 wurde überlegt, wie sich die neuen Regelungen in der bibliothekarischen Arbeit umsetzen lassen; zu welchen Veränderungen im bibliothekarischen Alltag sie führen und welche Möglichkeiten sie für die bibliothekarischen Dienstleistungen eröffnen. Welche konkreten Folgen die Reform für die bibliothekarische Praxis hat, ist Gegenstand dieser Abhandlung.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Abel, Thomas. « Gesundheitskompetenz und die Corona-Krise ». Das Gesundheitswesen 82, no 04 (avril 2020) : 301–2. http://dx.doi.org/10.1055/a-1099-8110.

Texte intégral
Résumé :
„Wir sind eine Demokratie. Wir leben nicht von Zwang, sondern von geteiltem Wissen und Mitwirkung“ Angela Merkel, TV-Ansprache an die Nation, 18.3.2020 Wenn es um Infektionskrankheiten geht, so waren unsere Gesundheitssysteme immer schon auf das aktive Mittun der Bevölkerung angewiesen. Die Menschen mussten sich auch früher schon angemessen verhalten, z. B. mit Hygienemaßnahmen im Alltag, um Infektionsketten zu unterbrechen, um Versorgungssysteme nicht zu überlasten oder anderweitig mithelfen, Schlimmeres zu verhindern.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Pilger, Verena. « Heilkundige ohne Approbation ». physiopraxis 1, no 04/05 (avril 2003) : 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307762.

Texte intégral
Résumé :
Unabhängig von der ärztlichen Verordnung zu arbeiten, ist für viele Physiotherapeuten ein Traum. Die Zulassung zum Heilpraktiker ist ein Schritt, ihn zu verwirklichen. Ob man den Schritt geht, will gut überlegt sein. Denn die Heilpraktiker genießen unter den Anhängern der Schulmedizin nicht gerade den besten Ruf. Die Ausbildung ist nicht reglementiert, und die zahlreichen Heilpraktikerschulen unterscheiden sich in der Qualität. Die Spreu vom Weizen trennen, lautet das Motto.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Christensen, Ralph. « Postmoderne Methodik oder : Überlebt der König seine Enthauptung in der Regel ? » Kritische Justiz 43, no 2 (2010) : 223–28. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2010-2-223.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Prestin, Elke, et Michael Schulz. « „Ich habe mir überlegt, was Ihnen wohl am meisten weh tut” ». Psych. Pflege Heute 17, no 02 (24 mars 2011) : 87–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1275380.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Bischoff, Angelika. « Was Sie sofort tun müssen, damit der Patient die Krise überlebt ». MMW - Fortschritte der Medizin 153, no 49-50 (décembre 2011) : 12–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03369189.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Schwert, B., P. Henniger, O. Distl, M. Ganter et T. Henniger. « Nierenfunktionsuntersuchungen an Milchkälbern – Referenzwerte und Einfluss der bovinen neonatalen Panzytopenie (BNP) ». Tierärztliche Praxis Ausgabe G : Großtiere / Nutztiere 41, no 06 (2013) : 345–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623192.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: An 38 klinisch gesunden Holstein-Kälbern im Alter von 14–35 Tagen, darunter sieben Kälber, die eine bovine neonatale Panzytopenie (BNP) überlebt hatten, wurden Nierenfunktionsanalysen durchgeführt. Primäres Ziel war die Etablierung von Referenzwerten für die renale fraktionelle Exkretion (FE) von Natrium (Na), Kalium (K), Kalzium (Ca) und Phosphat (P) bei Kälbern im Alter von unter 5 Wochen, die mit Milchaustauscher getränkt werden. Zusätzlich sollte geklärt werden, ob Kälber im Verlauf einer BNP bleibende Nierenschädigungen davontragen. Material und Methoden: Die FE wurde auf der Basis der Analysen einer simultan gewonnenen Harn- und Blutprobe mit nasschemischen Methoden bestimmt und auf der Grundlage der endogenen Kreatininexkretion berechnet. Ergebnisse: Zwischen gesunden Kälbern und Kälbern, die eine BNP überlebt hatten, ergaben sich keine Unterschiede in den Nierenfunktionsparametern. Auf der Basis der ermittelten Werte aller 38 Kälber wurden Referenzwerte für die oben genannten fraktionellen Exkretionen sowie für die Aktivität der γ-Glutamyl-Transferase (GGT) im Harn in Bezug zur Konzentration von Kreatinin im Harn als Maß für die Schädigung von Tubulusepithelzellen ermittelt. Schlussfolgerungen: Für Nierenfunktionswerte bei Rindern sind alters- und fütterungsspezifische Referenzwerte notwendig. Bei Nierenfunktionsanalysen bei Kälbern muss die Elektrolytversorgung über die Nahrung beachtet werden, um die alimentär bedingte Beeinflussung der Elektrolytexkretion von Nierenfunktionsstörungen unterscheiden zu können. Auf der Basis der erarbeiteten Referenzwerte für Milchkälber lassen sich Nierenfunktionsstörungen sensitiv ermitteln und eventuell weiter differenzieren.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie