Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Vergleichende Grammatik.

Articles de revues sur le sujet « Vergleichende Grammatik »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 15 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Vergleichende Grammatik ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Bejarano Escanilla, lngrid. « El árabe en la "Vergleichende Grammatik" de Franz Bopp ». Philologia Hispalensis 1, no 6 (1991) : 163–67. http://dx.doi.org/10.12795/ph.1991.v06.i01.15.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Timmermann, Waltraud. « Deutsch kontrastiv. Typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik ». Informationen Deutsch als Fremdsprache 27, no 2-3 (1 juin 2000) : 326–28. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2000-2-3106.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Holm, John. « Review of Stolz (1986) : Gibt es das kreolische Sprachwandelmodell ? Vergleichende Grammatik des Negerholländischen ». Journal of Pidgin and Creole Languages 1, no 2 (1 janvier 1986) : 245–49. http://dx.doi.org/10.1075/jpcl.1.2.10hol.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Louden, Mark L. « Review of Wegener (1999) : Deutsch kontrastiv : typologisch-vergleichende Unter-suchungen zur deutschen Grammatik ». Studies in Language 24, no 3 (31 décembre 2000) : 723–29. http://dx.doi.org/10.1075/sl.24.3.12lou.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Huntley, David. « Review of Arumaa (1985) : Urslavische Grammatik : Einführung in das vergleichende Studium der slavischen Sprachen Formenlehre ». Diachronica 3, no 2 (1 janvier 1986) : 233–35. http://dx.doi.org/10.1075/dia.3.2.08hun.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Klein, Wolf Peter. « Die linguistische Erfassung des Hebräischen, Chinesischen und Finnischen am Beginn der Neuzeit : Eine vergleichende Studie zur frühen Rezeption nicht-indogermanischer Sprachen in der traditionellen Grammatik ». Historiographia Linguistica International Journal for the History of the Language Sciences 28, no 1-2 (2001) : 39–64. http://dx.doi.org/10.1075/hl.28.1-2.05kle.

Texte intégral
Résumé :
SUMMARY The paper examines the problem how non Indo-European languages were described in 16th and 17th century linguistics by investigating in some detail early descriptions of Hebrew, Chinese and Finnish. Special attention is paid to the question of how the typological characteristics of these languages were understood and described within the framework of traditional grammar. It is shown that traditional grammar, along with the associated manner of grammatical thinking, influenced the description of foreign languages in various ways. At the same time it becomes clear how the observation of such ‘exotic’ languages contributed to our knowledge of language as such, and to the enrichment of traditional grammatical terminology, in as much as terms had to be found for linguistic phenomena which had previously remained undescribed.RÉSUMÉ L’ article traite de la question du traitement, par la linguistique du XVIe et XVIIe siècle, des langues non-indo-européens. L’auteur examine en particulier les descriptions linguistiques de l’Hébreu, du Chinois et du Finnois. Ce qui est particulièrement intéressant, c’est de répondre à la question de savoir si, oui ou non, les specificités de ces langues ont été comprises et décrites dans le cadre de la tradition grammaticale. On peut ainsi constater que la grammaire traditionelle et par conséquent la pensée traditionelle ont influencé de manières différentes le recensement et la description des langues étrangères. Ce qui devient également clair, c’est que la perception des langues étrangères a contribué à l’augmentation du savoir linguistique et à l’enrichissement de la terminologie grammaticale traditionelle, parce qu’on a dû trouver des mots pour décrire des traits langagiers pour lesquels on ne disposait pas encore de termes techniques à l’époque.ZUSAMMENFASSUNG Der Aufsatz setzt sich mit der Problematik auseinander, wie in der früh-neuzeitlichen Sprachwissenschaft nicht-indoeuropäische Sprachen erfasst wurden. Im einzelnen werden die frühen linguistischen Darstellungen des Hebräischen, Chinesischen und Finnischen untersucht. Von besonderem Interesse ist dabei die Klärung der Frage, ob und, wenn ja, auf welche Art und Weise die jeweiligen typologischen Spezifika dieser Sprachen im Rahmen der grammatischen Überlieferung begriffen und dargestellt wurden. Dabei zeigt sich, dass die traditionelle Grammatik und das damit verbundene Denken die Erfassung und Deskription der fremden Sprachen in unterschiedlichen Formen beeinflusst haben. Ebenso wird deutlich, wie die Wahrnehmung der fremden Sprachen zum Zuwachs des linguistischen Wissens beigetragen hat und zum Ausbau der traditionellen grammatischen Terminologie führte, da sprachliche Eigenschaften in Worte gefasst werden mussten, für die bis dato keine Fachwörter existierten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Harnisch, Rüediger. « Johann Andreas Schmeller Zwischen Universeller Lauttheorie und Empirischer Dialektlautkunde ». Historiographia Linguistica 19, no 2-3 (1 janvier 1992) : 275–300. http://dx.doi.org/10.1075/hl.19.2-3.04har.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Johann Andreas Schmeller (1785–1852) gilt als Begründer der wissenschaftlichen Mundartforschung. Nach einem Zeitalter fast ausschließlich lexikographischer Beschäftigung mit Mundarten schreibt er mit seinen “Mundarten Bayerns” von 1821 die erste vollständige dialektale Flexionslehre und die erste Lautlehre nicht nur eines Dialekts, sondern des Germanischen überhaupt. Da die Mundartforschung bis weit ins 20. Jahrhundert hinein den historisch-vergleichenden Weg beschritt, gingen von Schmellers grundlegenden theoretischen und methodischen Ansätzen nur jene in die Forschungsgeschichte ein, die sich diesem Paradigma einordnen ließen. Dabei wurde zwangsläufig übersehen, daß Schmeller in seiner Lautkunde auf einem Wissensfundament steht, zu dem antike Klassifikationsversuche ebenso gehören wie Aussprachephysiologien und -pathologien des 18. Jahrhunderts, die aufgeklärte französische Grammatik und die Sprachpädagogik mit ihrer ‘Lautiermethode’. Nur so ist der starke universalistische und theoretische Strang zu erklären, der durch Schmellers empirische Dialektlautkunde läuft, und der wissenschaftsgeschichtliche Sprung zu ermessen, den Schmeller mit seiner explizit auf ‘Aussprache’ abgestellten Lehre vollzieht. ‘Buchstaben’ kommen darin nur als Transkripte für Laute vor. Mit Schmeller gelingt es damit endlich einmal einem Grammatiker, die Lautverhältnisse einer Einzelsprache umfassend und mit einem Apparat zu beschreiben, der den Ansprüchen einer wissenschaftlichen Phonetik genügt. Sein sprachgeschichtliches Wissen um den ‘organischen’ Zusammenhang von Lauten rezenter Dialekte und deren (‘etymologischen’) Vorstufen nutzt Schmeller weniger für eine lautgeschichtliche Darstellung denn als systematisches tertium comparationis für den synchronischen Vergleich von dialektalen Aussprachevarianten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Błachut, Edyta. « Vergleichen und Gegenüberstellen als Bewertungsstrategien am Beispiel des Deutschen und des Polnischen ». Studia Germanica Gedanensia, no 39 (20 décembre 2018) : 216–28. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2018.39.16.

Texte intégral
Résumé :
Der vorliegende Beitrag berichtet darüber, mit welchen Ausdrucksmitteln das Vergleichen und das Gegenüberstellen im Deutschen und im Polnischen realisiert werden können. Im theoretischen Teil werden das Vergleichen und das Gegenüberstellen als kommunikative Verfahren der Sachverhaltsübermittlung dargestellt, denen sich auch eine Bewertungsfunktion im konkreten Situationszusammenhang zuschreiben lässt. In der Diskussion wird – in Übereinstimmung mit den Engelschen funktional‑kommunikativen Ansätzen in der Grammatik (z.B. Engel 1990, 2013) – von den Redeabsichten ausgegangen. Im empirischen Teil wird anhand konkreter Beispiele eine Übersicht erstellt, die Äußerungen nach den Redeabsichten (also dem, „was“ man sagen will) und nach den typischen sprachlichen Ausdrucksmitteln (dem, „wie“ man es sagen kann) beschreibt und diskutiert.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Geyer, Klaus, et Vaiva Žeimantienė. « Zu einer Grammatik des Deutschen und des Litauischen im Vergleich : Bestandsaufnahme, Konzeption und Perspektiven ». Kalbotyra 62, no 62 (1 janvier 2010) : 22. http://dx.doi.org/10.15388/klbt.2010.7642.

Texte intégral
Résumé :
Straipsnyje nagrinėjami konceptualieji lyginamosios vokiečių ir lietuvių kalbos gramatikos klausimai. Apžvelgiami pagrindiniai gramatikografijos ir lyginamosios kalbotyros darbai, į kuriuos reikia atsižvelgti renkantis teorinį lyginamosios gramatikos pagrindą. Straipsnio pradžioje trumpai aptariamas terminų lyginamasis (vergleichend), istorinis-lyginamasis(historisch-vergleichend), tipologinis (typologisch), kontrastyvinis (kontrastiv) ir gretinamasis(konfrontativ) metodas vartojimas. Keliami klausimai, kaip rašant lyginamąją vokiečių ir lietuvių kalbos gramatiką būtų galima taikyti įvairius lyginamuosius ar tipologinius bei kontrastyvinius aspektus. Toliau straipsnyje pristatoma diskusija, skirta pastaraisiais metais pasirodžiusioms vokiečių kalbos gramatikoms, kuriose vokiečių kalba lyginama su kitomis kalbomis, atkreipiamas dėmesys į šių gramatikų privalumus ir trūkumus. Be to, aptariamos gramatikų naudotojų grupės, gramatikų naudojimo ypatumai. Svarstoma, kokiai naudotojų grupei turėtų būti skirta vokiečių ir lietuvių kalbos lyginamoji gramatika. Straipsnyje taip pat pateikiama trumpa vokiečių ir lietuvių kalbų lyginamųjų darbų apžvalga. Straipsnio pabaigoje pristatoma vokiečių ir lietuvių kalbos lyginamosios gramatikos koncepcija ir brėžiama tolesnių darbų perspektyva.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Waltz, Heidi. « Alfred Bammesberger. Die Morphologie des urgermanischen Nomens. Untersuchungen zur vergleichenden Grammatik der germanischen Sprachen, Band 2. Indogermanische Bibliothek. Heidelberg : Carl Winter Verlag. 1990. Pp. 290. DM 50, – (hardcover), 34, – (softcover). » Canadian Journal of Linguistics/Revue canadienne de linguistique 36, no 4 (décembre 1991) : 428–30. http://dx.doi.org/10.1017/s0008413100014663.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Helbig, Gerhard. « Elementargrammatik, höhere Grammatik, vergleichende Grammatik. Zu H. Glinz' "Grammatiken im Vergleich" ». Deutsch als Fremdsprache, no 3 (1 juillet 1995). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.1995.03.06.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Kazlauskas, Jonas. « Chr. S. Stang, Vergleichende Grammatik der Baltischen Sprachen ». Baltistica 4, no 1 (21 mai 2011). http://dx.doi.org/10.15388/baltistica.4.1.1686.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Kracht, Marcus. « Jean-Marie Zemb : Vergleichende Grammatik Französisch-Deutsch. Teil 1 : Comparaison de deux systèmes. Teil 2 : L’économie de la langue et le jeu de la parole. Mannheim : Bibliographisches Institut, 1978, 1984 (Duden-Sonderreihe Vergleichende Grammatiken Bd. 1, Bd. 2) ». Zeitschrift für Sprachwissenschaft 36, no 2 (27 novembre 2017). http://dx.doi.org/10.1515/zfs-2017-0012.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Walter, H. « Probleme vergleichender Darstellungen der Systeme zweier Sprachen am Beispiel einer deutsch-bulgarischen vergleichenden Grammatik ». Zeitschrift für Slawistik 31, no 1-6 (janvier 1986). http://dx.doi.org/10.1524/slaw.1986.31.16.53.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Gsell, Monika, et Eric Winkler. « Editorial ». Journal für Psychoanalyse, 21 juillet 2016. http://dx.doi.org/10.18754/jfp.57.1.

Texte intégral
Résumé :
Zwanzig Jahre nachdem am Psychoanalytischen Seminar Zürich ein Vortragszyklus mit dem Titel Vom Umgang mit der Homosexualität abgehalten wurde, freuen wir uns, Ihnen ein Heft zum Thema Heterosexualität und Homosexualität revisited zu präsentieren. Es scheint uns reizvoll, die damalige Vortragsreihe mit dem Inhalt unserer vorliegenden Nummer zu vergleichen. Schaut man sich die Liste der Vortragenden der damaligen Reihe im Wintersemester 1996/97 an, so stellt man fest, dass keine(r) zu den Schreibenden unseres aktuellen Heftes gehört. Sie haben nicht zuletzt einer jüngeren Generation Platz gemacht, was nicht heisst, dass sie nicht mehr rezipiert werden. So gehören Martin Dannecker, Eva Poluda-Korte, Udo Rauchfleisch, die damals alle in Zürich auftraten, zu den meist zitierten AutorInnen unseres Heftes – und von Mechtild Zeul ist im Beitrag von Rudolf-Petersen ein sehr schönes Fallbeispiel nachzulesen. Die damaligen OrganisatorInnen hatten bei der Titelgebung der Reihe bewusst den Akzent auf den Umgang (der Gesellschaft und insbesondere natürlich der Psychoanalyse) mit der Homosexualität setzen wollen und nicht auf die Gründe, die zu dieser oder jener Ausformung von Sexualität führen können. In der vorliegenden Sammlung machen nun zwei AutorInnen explizit dies zum Thema: Monika Gsell schreibt über das posthum erschienene Buch Grund zur Homosexualität von Judith Le Soldat und fragt, inwiefern die Autorin mit diesem Titel tatsächlich beansprucht hatte, den Grund für Homosexualität gefunden zu haben (s. dazu auch die Buchbesprechung zu Le Soldat von Schon und Stakelbeck in diesem Heft). Ebenfalls mit diesem Thema befasst sich Ralf Binswanger, der dabei aber eine ganz andere Perspektive wählt, wie schon der Titel seines Beitrags bekundet: (K)ein Grund zur Homosexualität. Ein Plädoyer zum Verzicht auf psychogenetische Erklärungsversuche von homosexuellen, heterosexuellen und anderen Orientierungen heisst sein Beitrag, in welchem der Autor auch eine Revision des Perversionsbegriffs vorschlägt. Im damaligen Eröffnungsvortrag referierte Erhard Künzler aus München über seine schwierigen Erfahrungen in der psychoanalytischen Gesellschaft als ein schwuler Psychoanalytiker, der sein Coming-out erst nach seiner Ausbildung, als bereits erfahrener und geachteter Psychoanalytiker machte. Im vorliegenden Heft berichten nun zwei KollegInnen, Angela Hennig (im Beitrag von Julia Braun) und Lothar Schon über ihre Erfahrungen in der Institution als KandidatInnen, die ihre Homosexualität nicht mehr verheimlichen wollten: Erschütternd sind die Erinnerungen Hennigs in Brauns Beitrag, und eindrücklich zeigen Schons Ausführungen, wie viel sich doch in nicht einmal zwanzig Jahren verändert hat – zum Guten, wie wir feststellen können, wenngleich Irritationen bleiben und uns wohl noch eine Zeitlang beschäftigen werden. Darauf weist auch Victoria Preis hin, die eine Beschäftigung mit dem «homophoben Erbe» fordert und der Rolle der Fantasien über Homosexualität und Homosexuelle nachgeht – der Fantasien der Psychoanalytiker wohlgemerkt – und deren Bedeutung für den psychoanalytischen Zugang zum homosexuellen Patienten. Der Untertitel ihres Beitrages lautet Zum Umgang der Psychoanalyse mit Homosexualität, also fast wörtlich so, wie der Titel unseres Zyklus von 1995/96. Am Schluss ihres Beitrags wirft Preis die provokante Frage auf, ob es nicht zuletzt auch ökonomische Überlegungen sein könnten, die die Institutionen zum Umdenken bringen. Verschiedene AutorInnen (Barron, Burgermeister und Garcia, Hutfless) setzen sich mit der Queer Theory auseinander, die in den letzten zwanzig Jahren vor allem in den USA entwickelt wurde und die sich für eine Entpathologisierung nicht nur der Homosexualität, sondern u. a. auch der Transsexualität einsetzt. Wir Europäer können dabei erstaunt zur Kenntnis nehmen, dass in den USA bereits die ersten Transsexuellen zur psychoanalytischen Ausbildung zugelassen wurden. Interessant scheint uns auch die Tatsache, dass sich die Vertreter dieser Queer Theory in Vielem auf Lacan beziehen. Ohne die Queer Theory zu nennen, zielt Heenen-Wolffs Beitrag in eine ähnliche Richtung, plädiert sie doch für eine «Dekonstruktion eines normativen psychoanalytischen Konzepts» und dabei für eine Aufwertung des Polymorph- Sexuellen. Könnte dieser in vielen Beiträgen zum Ausdruck kommende Hang zur Dekonstruktion und zur Aufwertung des Polymorph-Sexuellen, ja des Triebhaften (und damit der Triebtheorie) eine allgemeine Entwicklung der heutigen Psychoanalyse anzeigen? Mit Rudolf-Petersens Beitrag kehren wir gleichsam an den Anfang zurück: Sie stellt zwei Konzepte vor, von denen das eine (von Poluda-Korte) eine lesbische Entwicklungslinie, eine Weichenstellung postuliert, also eine Art «Grund zur Homosexualität», während das andere (von Ermann) die (männliche) Homosexualität als gegeben annimmt und sich auf die Auseinandersetzung (den Umgang!) des Individuums mit eben seiner Sexualität konzentriert. Die Autorin spricht sich weder für das eine noch das andere Konzept aus, sondern benutzt beide und zeigt anhand eines Fallbeispiels (von Mechtild Zeul), dass es bei der Behandlung vor allem darum geht, als Analytikerin möglichst offen und flexibel zu bleiben und sich nicht von einer starren Theorie (in die Irre) leiten zu lassen. Noch etwas zu Grammatik und Geschlechterfrage: Sie werden feststellen, dass diesbezüglich in diesem Heft die Schreibweise uneinheitlich ist. Die AutorInnen benutzen verschiedene Formen. Wir haben beschlossen, auf eine Vereinheitlichung zu verzichten und jeder Autorin, jedem Autor die Entscheidung zu überlassen. Einerseits ist zur Zeit in dieser Sache nichts entschieden, ja alles im Fluss, und anderseits legt damit das Schriftbild Zeugnis ab von einer Vielfalt, für die dieses Heft in Sachen Sexualität stehen soll. Wir hoffen, Sie verzeihen uns diese Zumutung – und wünschen Ihnen bei der Lektüre viel Vergnügen!
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie