Littérature scientifique sur le sujet « Vom Rechte »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Vom Rechte ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Vom Rechte"

1

Oster, Jan. « Privatrechtliche Schadensersatzansprüche zur Durchsetzung des Unionsrechts am Beispiel der Schadensersatzrichtlinie 2014/104/EU ». Europarecht 54, no 6 (2019) : 578–601. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2019-6-578.

Texte intégral
Résumé :
Inwiefern dienen Schadensersatzansprüche der Durchsetzung des EU-Rechts selbst? Der Beitrag stellt die These auf, dass subjektiven Rechten im Unionsrecht nicht nur eine intrinsische, sondern auch eine instrumentale Funktion zukommt. EU-Recht ist kodifizierte policy und dient insbesondere der Verwirklichung des Binnenmarktes. Folglich ist das Konzept subjektiver Rechte als Instrument zur Umsetzung politischer Zielsetzungen im EU-Recht stärker vertreten als im deutschen Recht. Der Beitrag analysiert diese Entwicklung theoretisch und dogmatisch am Beispiel der Schadensersatzrichtlinie 2014/104/EU und vor dem Hintergrund des vom Neofunktionalismus vorhergesagten „Ausstrahlens“ (spillover effect) europäischer Integration.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Nieth, Jennifer, et Axel Wehrend. « Sonografische Topografie abdominaler Organe und Strukturen beim equinen Neonaten ». Tierärztliche Praxis Ausgabe G : Großtiere / Nutztiere 47, no 04 (août 2019) : 230–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-0959-1961.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Ziel Die Studie hatte zum Ziel, einen systematischen, standardisierten Untersuchungsgang für die Abdominalsonografie beim neonatalen Fohlen vorzustellen und die physiologischen topografischen Verhältnisse einiger Abdominalorgane und -strukturen zu beschreiben. Material und Methode Bei 57 neonatalen Fohlen erfolgte eine standardisierte sonografische Untersuchung des Abdomens in rechter und linker Seitenlage unter Evaluierung der folgenden Körperabschnitte: alle Interkostalräume bei der Körperhälften sowie ventrales Abdomen, unterteilt in 6 Segmente (links, mittig und rechts kranial sowie links, mittig und rechts kaudal). Für jedes Organ wurden die Lokalisationen dokumentiert, an denen es darstellbar war. Zudem wurden 10 tote Fohlen sonografisch untersucht und danach seziert, um die Topografie der Organe zu überprüfen. Ergebnisse Es konnte ein systematischer Untersuchungsgang des Abdomens beim neugeborenen Fohlen erarbeitet und die Ausdehnung einiger abdominaler Organe beschrieben werden. Die Nabelvene ist im mittleren kranialen Abdominalsegment lokalisiert, der Urachus im mittleren kaudalen Segment. Die Nabelarterien finden sich in ihrem Anfangsbereich im mittleren kaudalen Segment und zweigen sich jeweils ins linke bzw. rechte Segment auf. Die Blase ist ein lagekonstantes Organ im kaudalen Abdomen, das sich je nach Füllungszustand vom mittleren kaudalen bis ins linke und rechte kaudale Segment erstreckt. Die rechte Niere kann zwischen dem 15. und 17. Interkostalraum (IKR) dargestellt werden, die linke im 16. und 17. IKR. Die Milz zeigt eine Lagekonstanz zwischen dem linken 10.–16. IKR und stellt sich häufig im linken kranialen Abdominalsegment dar. Die Leber befindet sich im rechten und mittleren kranialen Abdomen sowie rechts zwischen 6. und 17. IKR und links im 7. IKR, der Magen im linken und mittleren Segment und linksseitig zwischen 9. und 11. IKR. Das Duodenum weist eine Lagekonstanz für den rechten 12. IKR auf. Das Jejunum lässt sich oft in den linken kaudalen sowie im vorderen und hinteren mittleren Abdominalsegment darstellen. Die Darstellung des Zäkums gelingt zwischen 15. IKR und Fossa paralumbalis der rechten Körperseite, die des Kolons vor allem im mittleren kaudalen Abdomen sowie in den beiden rechten Abdominalsegmenten. Schlussfolgerung und klinische Relevanz Durch eine systematische sonografische Untersuchung des Abdomens lassen sich beim neonatalen Fohlen die wichtigsten Abdominalorgane darstellen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Augustin, Magdalena. « Vom Denkmalschutz zum Heimatschutz ? » sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 7, no 1/2 (15 mai 2019) : 211–22. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v7i1/2.469.

Texte intégral
Résumé :
Im Zuge einiger Neu- und Umbauprojekte kam es in Wien in den letzten Jahren immer wieder zu heftigen Debatten um die Bewahrung alter Bausubstanz. Nicht selten lässt sich beobachten, dass die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) versucht, sich aktiv in den Diskurs einzubringen und sich für den Erhalt bestimmter Gebäude einsetzt. Die FPÖ gibt sich volksnah und denkmalschützerisch. Der folgende Text untersucht Online-Auftritte der FPÖ und analysiert die verschiedenen Verschränkungen von rechten Deutungsmustern im Denkmalschutzdiskurs. Anhand der Beispiele des Café und Schloss Cobenzl und der Steinhofgründe am Rande Wiens wird gezeigt, welche Strategien die FPÖ verfolgt. Dabei zeigt sich, dass die Rechte jene Kontroversen besonders stark nutzt, die zugleich politisch und emotional sind. Vor allem in der Deutungshoheit von Geschichte in ihrer baulichen Manifestation wittern die Rechten Chancen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Simon, Thomas. « Vom „zusammengesetzten Staat“ zum „dezentralisierten Einheitsstaat“ ». Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte : Volume 29, Issue 1-2 29, no 1-2 (1 janvier 2019) : 29–80. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.29.1-2.29.

Texte intégral
Résumé :
In Preußen wie in Österreich ist die Gesamtstaatsbildung bekanntlich über das Entwicklungsstadium des „zusammengesetzten Staates“ erfolgt. Unter einem „zusammengesetzten Staat“ wird hier eine Form der Staatsbildung verstanden, bei der vormals eigenständige Territorien zunächst auf dynastischem Wege miteinander verbunden werden, meist dadurch, dass die regierenden Fürstenhäuser in diesen Territorien aussterben, so dass die landesfürstlichen Rechte über Land und Leute auf erbrechtlichem Wege an eine andere Dynastie übergehen. Allerdings werden die Länder auf diese Weise nur dynastisch miteinander verbunden; man kann hier von einer „dynastischen Union von Ständestaaten“ sprechen. Die Teile einer solchen „Union“, die einzelnen „Länder“ und Territorien, bleiben rechtlich betrachtet selbständig, mit eigenem Recht, einer eigenen „Regierung“ und Verwaltung und vor allem mit eigenen Ständen, die sich nach dem Wegfall des eigenen Landesfürsten in aller Regel zum entscheidenden Faktor eines territorialen Partikularismus entwickelt haben.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Saur, Markus. « Vom Maß der Zeit ». Berliner Theologische Zeitschrift 37, no 1 (28 septembre 2020) : 42–58. http://dx.doi.org/10.1515/bthz-2020-0005.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Wie das Leben zu einem gelingenden Leben werden kann und wann die rechte Zeit für etwas sei, sind Grundfragen weisheitlichen Denkens. Kohelets Reflexionen über die Zeit bewegen sich in diesem Kontext und machen das konkrete Erleben von Zeit zum Ausgangspunkt. Auf empirischer Grundlage entwickelt Kohelet Deutungen der Zeit, die bei ihm immer handlungsleitend gewendet werden: Das Erleben und Deuten von Zeit hat Konsequenzen für die Gestaltung des Lebens als eines Zeitraums, in dem sich Gelingen ereignen kann.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Kuljic, Todor. « Die linke und die rechte todesauffassung : Zur kritik einer antitotalitären thanatologie ». Filozofija i drustvo 22, no 4 (2011) : 111–26. http://dx.doi.org/10.2298/fid1104111k.

Texte intégral
Résumé :
Hier sind die tiefere Schichten in der Todesauffassung bei der Ideologien der Linke und der Rechte untersucht und die Frage nach ihren antitotalit?ren Glei?chsetzung in punkto Betrachtung gestellt. Zu diesem Zweck werden verschiedene Opfersauffassungen und verschiedene Heilshoffnungen, aber auch verschiedene Ideolosierungen des Todes im Faschismus und Sozialismus gelegt, verglichen und in einen breiteren Kontext gestellt. Daraus folgt der starke Kluft zwischen linken und rechten Auffassung von normalen Lebensumst?nden. Die Herrschaft (nicht der Gott) formiert und auf ideologische Weise n?tzt Angst vom Tod. F?r die kritische Theorie ist die Gegen?berstellung von Leben und Tod ein Teil von emanzipatorische Praxis und Kapitalismuskritik. Die dargelegte Kritik der neoliberalen Thanathologie ist ein Teil von dieser Absicht.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Wells, D. A., et Stephan Speicher. « 'Vom Rechte'. Ein Kommentar im Rahmen der zeitgenossischen Literaturtradition ». Modern Language Review 83, no 2 (avril 1988) : 505. http://dx.doi.org/10.2307/3731783.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Bothfeld, Silke, Petra Kaps et Peer Rosenthal. « Mehr Weiterbildung durch neue soziale Rechte ? » WSI-Mitteilungen 72, no 6 (2019) : 421–30. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2019-6-421.

Texte intégral
Résumé :
Weiterbildung gilt als Schlüsselinstrument zur Bewältigung des Strukturwandels. Der Beitrag unterzieht die mit dem Qualifizierungschancengesetz 2019 eingeführten Bildungsgutscheine für Beschäftigte sowie zwei weitere in der Diskussion befindliche Neuregelungen zur Weiterbildung von Beschäftigten – das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales vorgeschlagene Persönliche Erwerbstätigenkonto sowie den von Gerhard Bosch entwickelten Weiterbildungsfonds – einer institutionentheoretischen Policy-Analyse. Dieser Analyseansatz ist dadurch begründet, dass sich die Effektivität neuer Instrumente daran bemisst, ob Zweck und Zielgruppe angemessen spezifiziert sind, neue mit bestehenden individuellen und kollektiven sozialen Rechten in Einklang stehen und eine institutionelle Passförmigkeit mit dem bestehenden Policy-Regime insgesamt gegeben ist. Damit liefert die Analyse politische Maßstäbe für die Bewertung der Machbarkeit und der institutionellen Folgen von Vorschlägen zur Weiterbildungsförderung, die ebenso notwendig sind wie ökonomische Kosten-Nutzen-Abschätzungen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Sommer, Andreas Urs. « Wie kommt die Idee zum Philosophen ? » Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no 4 (2019) : 126–31. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-4-126.

Texte intégral
Résumé :
Er wird abgeholt, der Ich-Erzähler, von Jungfrauen, die am "Tor der Bahnen von Nacht und Tag" die Göttin Dike so zu bereden wissen, dass die dem Erdling Einlass gewährt. " Vertrauensvoll also epfing mich die Göttin, sie ergriff mit ihrer Hand meine Rechte, begrüßte mich und sprach die folgenden Worte: "Junger Mann, Gefährte unsterblicher Wagenlenkerinnen, der du mit dem Suten, die dich tragen, mein Haus erreicht hast, willkommen" Es ist ja kein böses Geschick, das dich fortgeleitet hat über diesen Weg, um ans Zeil zu gelangen - ein Weg, der weitab vom üblichen Pfad der Menschen liegt -, sondern göttliche Fügung und Recht'"
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Ladeur, Karl-Heinz. « Subjektive Rechte und Theorie der Prozeduralisierung : Vom Universalismus des Rechts zur rechtlichen Modellbildung unter Ungewißheitsbedingungen ». Kritische Justiz 27, no 1 (1994) : 42–57. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1994-1-42.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Thèses sur le sujet "Vom Rechte"

1

Persson, Inga. « Ehe und Zeichen : Studien zur Eheschließung und Ehepraxis anhand der frühmittelhochdeutschen religiösen Lehrdichtungen "Vom Rechte", "Hochzeit" und "Schopf von dem lône" / ». Göppingen : Kümmerle, 1995. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/272349364.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Persson, Inga. « Ehe und Zeichen : Studien zu Eheschliessung und Ehepraxis anhand der frühmittelhochdeutschen religiösen Lehrdichtungen "Vom Rechte", "Hochzeit" und "Schopf von dem lône / ». Göppingen : Kümmerle, 1995. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37150590q.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Battenstein, Ralf. « Instrumente zur Informationsbeschaffung im Vorfeld von Patent- und Urheberrechtsverletzungsverfahren : der Vorlegungs- und Besichtigungsanspruch nach 809 BGB und die Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums / ». Hamburg : Kovač, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014768098&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Ullrich, Stefan. « Untersuchungen zum Einfluss des lübischen Rechts auf die Rechte von Bergen, Stockholm und Visby ». Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2007. http://d-nb.info/989862216/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Jang, Byeong Ju. « Rechtliche Aspekte der elektronischen Willenserklärung im deutschen und koreanischen Recht : eine Untersuchung vor dem Hintergrund des europäischen Rechts und des E-commerce-Rechts von UNCITRAL / ». Kiel, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254004.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Alwart, Heiner. « Recht und Handlung : die Rechtsphilosophie in ihrer Entwicklung vom Naturrechtsdenken und vom Positivismus zu einer analytischen Hermeneutik des Rechts / ». Tübingen : J. C. B. Mohr (P. Siebeck), 1987. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37464053t.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Stolle, Kirstin. « Die Vollstreckung von Verwaltungsakten im französischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bau- und Anlagenüberwachung / ». Göttingen : Cuvillier, 2005. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/50039766X.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Moriya, Ken'ichi. « Savignys Gedanke im Recht des Besitzes / ». Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb392582385.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Haering, Stephan. « Rezeption weltlichen Rechts im kanonischen Recht : Studien zur kanonischen Rezeption, Anerkennung und Berücksichtigung des weltlichen Rechts im kirchlichen Rechtsbereich aufgrund des "Codex iuris canonici" von 1983 / ». St. Ottilien : EOS Verl, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37120373z.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Korff, Carola. « "Mindestgläubigerschutz in den GmbH-Rechten der Mitgliedstaaten der EG - Harmonisierungsüberlegungen unter Einbeziehung eines Vergleichs von deutschem und englischem Recht" ». Berlin mbv, 2009. http://d-nb.info/993935788/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Livres sur le sujet "Vom Rechte"

1

Vom Rechte : Ein Kommentar im Rahmen der zeitgenössischen Literaturtradition. Göppingen : Kümmerle, 1986.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Bauerkämper, Arnd. Die " radikale Rechte" in Grossbritannien : Nationalistische, antisemitische und faschistische Bewegungen vom späten 19. Jahrhundert bis 1945. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1991.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Persson, Inga. Ehe und Zeichen : Studien zu Eheschliessung und Ehepraxis anhand der frühmittelhochdeutschen religiösen Lehrdichtungen "Vom Rechte", "Hochzeit" und "Schopf von dem lône". Göppingen : Kümmerle, 1995.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Sierck, Udo. Normalisierung von rechts : Biopolitik und "Neue Rechte". Hamburg : Verlag Libertäre Assoziation, 1995.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Die Umsetzung des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vom 19. Dezember 1966 in die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main : P. Lang, 1990.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Der Schutz ethnischer, religiöser und sprachlicher Minderheiten in Art. 27 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966. Frankfurt am Main : P. Lang, 1988.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Maegerle, Anton. Vom Obersalzberg bis zum NSU : die extreme Rechte und die politische Kultur der Bundesrepublik 1988-2013 : NS-Verherrlichung, rassistische Morde an Migranten, Antisemitismus und Holocaustleugnung. Berlin : Edition Critic, 2013.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Die Auswirkungen der Europäischen Menschenrechtskonvention und des UN-Übereinkommens über die Rechte des Kindes vom 20. November 1989 auf Rechtsfragen im Bereich der medizinisch assistierten Fortpflanzung. Frankfurt am Main : P. Lang, 1998.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

hnl, Reinhard Ku. Gefahr von rechts ? : Vergangenheit und Gegenwart der extremen Rechten. 3e éd. Heilbronn : Distel, 1993.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Gefahr von rechts : Vergangenheit und Gegenwart der extremen Rechten. Heilbronn : Distel Verlag, 1990.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Chapitres de livres sur le sujet "Vom Rechte"

1

Froese, Julia, et Sebastian Straub. « Wem gehören die Daten ? – Rechtliche Aspekte der digitalen Souveränität in der Wirtschaft ». Dans Digitalisierung souverän gestalten, 86–97. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62377-0_7.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Ausgehend von einer konkreten Diskussion in der Luftfahrtbranche über Zugriffs- und Nutzungsrechte an den Daten, die durch Flugzeuge generiert werden, nimmt dieser Beitrag die rechtlichen Aspekte rund um das Thema „Datenhoheit“ in den Blick. Aufbauend auf einer Darstellung der gegenwärtigen Rechts- und Interessenlage, allgemein und insbesondere in der Dreieckskonstellation Maschinenhersteller-Plattformbetreiber-Maschinennutzer in Bezug auf Rechte an Daten, werden Hinweise für eine mögliche vertragliche Ausgestaltung gegeben und bestehende Regelungslücken einschließlich ihrer möglichen Folgen aufgezeigt. Ferner wird kurz auf weitere, vom Ausgangsproblem mittelbar betroffene juristische Fragen eingegangen. Schließlich erfolgt eine Auseinandersetzung mit möglichen Ansätzen zur Beseitigung der bestehenden Regelungslücken, Rechtsunsicherheiten und daraus resultierender Probleme.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Mayer-Schönberger, Viktor. « Verwandte subjektive Rechte ». Dans Information und Recht Vom Datenschutz bis zum Urheberrecht, 150–65. Vienna : Springer Vienna, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6198-2_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Maehle, Andreas-Holger. « Vom rechtlosen Geschöpf zum Träger von Rechten ? Die historischen Wurzeln unserer Tierethik im Denken der Aufklärung ». Dans Tiere ohne Rechte ?, 1–11. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58533-3_1.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Mayer-Schönberger, Viktor. « Ein Modell der Rechte an Information ». Dans Information und Recht Vom Datenschutz bis zum Urheberrecht, 53–62. Vienna : Springer Vienna, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6198-2_3.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Hanesch, Walter. « Krise der Erwerbsarbeit — Abschied vom Sozialstaat ? » Dans Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland, 163–87. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97413-6_10.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schaar, Robert. « Abweichungen vom regelmäßigen Verfahrensablauf ». Dans Rechte und Pflichten des Erstehers bei exekutivem Liegenschaftserwerb, 113–37. Vienna : Springer Vienna, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9280-1_8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Laimer, Simon. « Das Schutzlandprinzip als Grundlage für die Behandlung von grenzüberschreitenden Schadensersatzansprüchen aus der Verletzung geistigen Eigentums ». Dans Italienisches, europäisches und internationales Immaterialgüterrecht, 149–60. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62179-0_8.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungWeist ein immaterialgüterrechtlicher Sachverhalt grenzüberschreitende Bezüge, mithin Verbindungen zu mehr als einer Rechtsordnung auf, dann ist das darauf anzuwendende nationale Recht nach dem Internationalen Privatrecht des angerufenen Gerichts zu ermitteln. Vom Immaterialgüterrechtsstatut, mithin dem Recht, das den Bestand, Inhalt und Schutz von geistigen Eigentumsrechten regelt, ist allerdings das – aus der Sicht EU-mitgliedstaatlicher Gerichte von der Rom I-Verordnung, in der Schweiz von Art. 122 IPRG erfasste – Statut immaterialgüterrechtlicher Verträge zu unterscheiden, das die schuldrechtlichen Beziehungen zwischen den Vertragsparteien beherrscht. In diesem Beitrag, der das Unions-IPR in den Mittelpunkt stellt und einen vergleichenden Blick auf das schweizerische Kollisionsrecht wirft, soll es allein um die kollisionsrechtliche Anknüpfung von außervertraglichen Schuldverhältnissen gehen, die aus einer Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums entstehen (Schutzstatut).
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Mayer-Schönberger, Viktor. « Die Anwendung des Modells auf einzelne Rechte ». Dans Information und Recht Vom Datenschutz bis zum Urheberrecht, 63–149. Vienna : Springer Vienna, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6198-2_4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Bauer, Rudolph. « Vom Hilfeempfänger zum Kunden ? Nutzer/innen und ihre Rechte ». Dans Personenbezogene Soziale Dienstleistungen, 114–34. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91616-7_8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Butterwegge, Christoph. « Abschied vom Sozialstaat : Standortnationalismus und Wohlstandschauvinismus als geistig-politische Anknüpfungspunkte des Rechtsextremismus ». Dans Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland, 147–61. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97413-6_9.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actes de conférences sur le sujet "Vom Rechte"

1

Santos de Araujo, Rennan, Felipe Sadami Oiwa da Costa, Moisés Arthur Pereira Borges et Luiz Alberto Luz de Almeida. « Estudo de Excitações em um Neurônio Memristivo de Dióxido de Vanádio ». Dans Congresso Brasileiro de Automática - 2020. sbabra, 2020. http://dx.doi.org/10.48011/asba.v2i1.1151.

Texte intégral
Résumé :
A economia energética é um coeficiente de suma relevância para o correto funcionamento de uma rede neural artificial. Alicerçando-se na recente proposta de um modelo de neurônio artificial cuja memristência fundamenta-se nas dinâmicas não-lineares de transição de fase do composto inorgânico dióxido de vanádio (VO2), este trabalho tenciona, além de efetuar um maior detalhamento matemático dos fenômenos físicos que embasam as idiossincrasias do VO2, analisar, mais acuradamente, as diferentes formas de excitação do neurônio. Os resultados obtidos, através de simulações computacionais, mostraram-se promissores e, potencialmente, contribuirão positivamente para o avanço da área de redes neurais artificiais energeticamente eficientes.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Deprá, Tamires, Douglas Tanno, Aline Amaral et Thelma Colanzi. « Estudo Exploratório Sobre o Uso da Arquitetura de Microsserviços em Empresas da Cidade de Maringá-PR ». Dans Escola Regional de Engenharia de Software. Sociedade Brasileira de Computação, 2020. http://dx.doi.org/10.5753/eres.2020.13711.

Texte intégral
Résumé :
A arquitetura de microsserviços, embora ainda muito recente, já demonstra grande impacto na indústria de software, onde empresas dos mais variados tamanhos e segmentos vêm adotando esse estilo arquitetural. Neste trabalho buscou-se identificar se as empresas de software da cidade de Maringá - PR utilizam a arquitetura de microserviços e como a utilizam. Para este propósito, um questionário foi aplicado em uma amostra de empresas da cidade de Maringá - PR. Com os dados resultantes da aplicação do questionário, foi possível observar que um número expressivo de empresas utilizam a arquitetura de microsserviços e que as mesmas aplicam as boas práticas observadas na literatura para seu uso.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Nunes, Cleidiane, et Ivaldir Júnior. « Um Estudo sobre Turnover em Empresas de TI Embarcadas no Porto Digital de Recife ». Dans IV Workshop sobre Aspectos Sociais, Humanos e Econômicos de Software. Sociedade Brasileira de Computação - SBC, 2019. http://dx.doi.org/10.5753/washes.2019.6411.

Texte intégral
Résumé :
A gestão de pessoas no mundo contemporâneo vem passando por diversas mudanças, desde o avanço tecnológico que modifica a forma de trabalho de diversos cargos, bem como o acesso rápido as informações. Além disso, existe a competitividade global proporcionada pela internet em busca de novos talentos ou especialistas em determinadas áreas de conhecimento. Ou seja, globalização pode ser entendida como um processo econômico e social que estabeleceu uma integração entre os países e as pessoas do mundo. Neste sentido, o objetivo geral desta pesquisa é reunir boas práticas que auxiliem na redução do turnover dos colaboradores nas organizações. Para alcançar este objetivo, a metodologia utilizada nesta pesquisa foi uma revisão de literatura em conjunto com uma pesquisa qualitativa com 46 gestores pertencentes a 43 empresas embarcadas no Porto Digital. O instrumento de coleta utilizado foi um questionário online semiestruturado com perguntas abertas e fechadas. Com base nos resultados obtidos dos participantes, espera-se contribuir para uma melhor gestão de pessoas dentro das organizações através da explicitação das boas práticas sobre turnover recomendadas pela pesquisa em voga.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Ellsäßer, G., et S. Gottschalk. « Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im Land Brandenburg ». Dans Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht ! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639210.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Trenker, M., et G. Wermes. « Die Prävalenz von Sprachstörungen bei Kindern im Kontext multilingualer Erziehung ». Dans Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht ! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639250.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Costa Pinheiro, ND, et R. Suchenwirth. « Bewertung von Stoffen im Trinkwasser : Vorsorgeorientierte GOW ↔ toxikologische Leitwerte ». Dans Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht ! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639281.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Oster, N., T. Kößler, S. Haag, U. Seelinger, B. Kristek-Wilhelm, H. Al-Towayti et P. Schäfer. « Überwachung der Infektionssurveillance von Krankenhäusern : Und wie machen Sie es ? » Dans Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht ! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639301.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Biagi Vilela, Danieli, et Anna Diva Plasencia Lotufo. « Detecção de Presença a Partir de Dados de Sensores Utilizando Rede Neural ARTMAP Fuzzy ». Dans Congresso Brasileiro de Automática - 2020. sbabra, 2020. http://dx.doi.org/10.48011/asba.v2i1.1292.

Texte intégral
Résumé :
A detecção de presença em um ambiente tem se mostrado uma tarefa com grande potencial para aumentar a eficiência energética de prédios e auxiliar em tecnologias remotas de monitoramento e assistência nos smarts buildings, prédios inteligentes. Com a disponibilidade cada vez maior de sensores e tecnologias integradas, os smarts buildings vêm evoluindo na maneira de interação com usuários, com destaque na literatura recente as técnicas de machinelearning e redes neurais articias. Com o intuito de testar novos algoritmos para esta tarefa, foi proposto neste trabalho, o uso da rede neural articial ARTMAP Fuzzy como algoritmo classicador. Foram utilizados dados obtidos de sensores de temperatura, CO2, luz e umidade. As simulações foram realizadas com treinamento em ordem sequencial e aleatória e dois tamanhos de amostras. Foi possível observar uma acurácia na classicação maior que a média observadana literatura, e pelo tempo de diagnóstico da rede, o algoritmo pode ser agregado em um sistema comercial de detecção de presença em tempo real.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Nacke, K., et M. Kraus. « Modellprojekt „Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften an ausgewählten Grundschulen in Flensburg“ – eine Zwischenbilanz ». Dans Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht ! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639247.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Mazick, A., M. an der Heiden, U. Buchholz et H. Uphoff. « Mortalitätssurveillance – Ein wertvolles Instrument zur zeitnahen Bewertung von Gesundheitsrisiken in Deutschland ». Dans Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht ! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639259.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Rapports d'organisations sur le sujet "Vom Rechte"

1

Schenten, Julian. Nanomaterialien in REACh. Fördert die Registrierung Innovationen für Nachhaltigkeit durch Nanomaterialien ? Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627130.

Texte intégral
Résumé :
Das Forschungsprojekt „Responsive Steuerung von Innovationsverhalten für Nachhaltigkeit“ (ReSINa) untersucht, auf welche Weise das Recht fördernd bzw. hindernd auf Innovationen wirkt. Im Zentrum des Interesses liegen Innovationen, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten, die also u.a. dazu beitragen, negative Umwelt- und Gesundheitswirkungen von Produkten oder Verfahren zu verringern. Das Teilprojekt „Innovation und Recht bei Nanomaterialien“ geht dabei der Frage nach, wie Nanomaterialien zu regulieren sind, damit sich mit diesen Stoffen verknüpfte Innovationsprozesse am Leitbild Nachhaltigkeit orientieren. Eine solche Regulierung steht vor der Herausforderung, Innovationen und damit zusammenhängende Chancen für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern bei gleichzeitiger Berücksichtigung potentieller stofflicher Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Das vorliegende Diskussionspapier beschränkt sich zunächst auf eine Analyse des Registrierungsverfahrens einschließlich der Bewertung (Evaluation) nach REACh sowie der innerhalb der Bundesrepublik durchgeführten behördlichen Überwachung. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit von den jeweiligen Vorschriften Impulse in Richtung auf nachhaltige mit Nanomaterialien verknüpfte Innovationen ausgehen. Ziel ist es, auf Grundlage einer Analyse der maßgeblichen Regelungen und Akteure Hypothesen zu entwickeln, die sich im weiteren Projektverlauf empirisch überprüfen lassen und schließlich gegebenenfalls die Basis für die Konzeption vorzugswürdiger Regelungsalternativen bilden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Döring, Thpmas, et Franziska Rischkowsky. Finanzwissenschaftliche Bewertung des Ausschöpfungsgrads von Gewerbe- und Grundsteuer in Rheinland-Pfalz. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627437.

Texte intégral
Résumé :
Mit Blick auf Deutschland steht außer Frage, dass die im bestehenden föderativen System enthaltene Garantie der kommunalen Selbstverwaltung ein hinreichendes Maß an dezentraler Finanzautonomie voraussetzt. Die Bewältigung der den Kommunen im Rahmen der föderalen Zuständigkeitsverteilung zugewiesenen Aufgaben und das Tätigen der damit verbundenen Ausgaben sind ohne eine entsprechende Ausstattung mit Einnahmen, d.h. der Verfügbarkeit über angemessene finanzielle Mittel zur Aufgabenerfüllung, nicht möglich. Diese grundlegende Einsicht spiegelt sich bereits in Art. 28 Abs. 2 Grundgesetz (GG), wonach den Gemeinden und Gemeindeverbänden das Recht gewährleistet sein muss, „alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln“. Und weiter heißt es dort: „Die Gewährleistung der Selbstverwaltung umfasst auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverantwortung“. Dieser im Rahmen der Grundgesetzanpassung von 1994 hinzugefügte Satz stellt nicht allein eine verfassungsrechtliche Grundlage für die Zuweisung eigener Steuerhoheiten an die kommunale Ebene durch den Bundesgesetzgeber dar. Er ist zugleich auch die grundgesetzliche Basis einer garantierten (vertikalen) Zuweisung von finanziellen Mitteln eines jeweiligen Landes an seine Kommunen und bildet damit den rechtlichen Bezugspunkt für den auf Landesebene bestehenden kommunalen Finanzausgleich, dessen Durchführung in den jeweiligen Landesverfassungen geregelt ist. Vor diesem Hintergrund hat auch der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 im Rahmen des Normenkontrollverfahrens zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes vom 12. Juni 2007 zum einen auf die Verpflichtung des Landes aus Art. 49 Abs. 6 LV hingewiesen, über den kommunalen Finanzausgleich eine „angemessene Finanzausstattung“ der Kommunen zur Erfüllung pflichtiger wie freiwilliger Selbstverwaltungsaufgaben zu gewährleisten. Zugleich wird vom Verfassungsgerichtshof zum anderen aber auch darauf verwiesen, dass als wesentliche Grundlage für einen funktionsfähigen Finanzausgleich „die Kommunen ihre eigenen Einnahmequellen angemessen auszuschöpfen und Einsparpotentiale bei der Aufgabenwahrnehmung zu verwirklichen“ haben. Als unmittelbare Folge aus dieser vom Verfassungsgerichtshof formulierten Anforderung an die kommunale Einnahmenpolitik kann das Land „im Gegenzug für seinen Beitrag zur Bewältigung der kommunalen Finanzkrise verlangen, dass auch die Kommunen ihre Kräfte größtmöglich anspannen“ (ebenda). Auch wenn die zurückliegend formulierten Anforderungen auf sämtliche Kommunen in Deutschland zutreffen, soll im vorliegenden Beitrag beispielhaft die aktuelle Klage eines Teils der Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz, der zufolge die Regelungen des Landesfinanzausgleichsgesetzes für das Jahr 2014 als nicht ausreichend gelten, um die Vorgaben aus dem Urteil des Verfassungsgerichtshofs vom 14. Februar 2012 zu erfüllen, zum Anlass für eine entsprechende Überprüfung der Einnahmenpolitik der Städte und Gemeinden des Landes genommen werden. Hierbei wird sich auf eine Analyse der bestehenden Finanzierungsspielräume im Bereich der sogenannten Realsteuern (Gewerbesteuer, Grundsteuer B, Grundsteuer A) als jenen kommunalen Einnahmequellen konzentriert, die bekanntermaßen mit Abstand zu den bedeutendsten Einnahmequellen von Städten und Gemeinden zählen, die von diesen eigenverantwortlich gestaltet werden können. Ziel der nachfolgenden Untersuchung ist folglich die Fragestellung, ob die rheinland-pfälzischen Kommunen die ihnen im Rahmen der Realsteuerpolitik zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Finanzierung ihrer Haushalte in angemessenem Umfang in den zurückliegenden Jahren ausgeschöpft haben. Als Betrachtungszeitraum für die empirische Analyse werden dabei die Jahre 2007 bis 2013 zugrunde gelegt, wobei immer dann, wenn Daten der amtlichen Statistik auch für 2014 bereits verfügbar sind, diese in die Betrachtung mit einbezogen werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Filiz, Ibrahim, Thomas Nahmer, Markus Spiwoks et Kilian Bizer. Zuverlässigkeit von Zinsprognosen in der Region Asien-Pazifik. Chancen für das Portfoliomanagement. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2018. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627666.

Texte intégral
Résumé :
Wir untersuchen Zinsprognosen aus Australien, China, Hongkong, Indien, Indonesien, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Südkorea, Taiwan und Thailand. Wir werten 532 Prognosezeitreihen mit insgesamt 85.264 einzelnen Zins-prognosen aus. Wir nehmen einen Vergleich zur naiven Prognose vor und untersuchen die Prognosezeitreihen auf gegenwartsorientierte Verlaufsanpassungen. Außerdem verwenden wir den Vorzeichentest und den Test auf Unverzerrtheit. Die Ergebnisse fallen teilweise recht ernüchternd aus. 95,9% aller Prognosezeitreihen sind vom Phänomen der gegenwartsorientierten Verlaufsanpassung geprägt. 99,4% aller Prognosezeitreihen erweisen sich als verzerrt. Nur ein kleiner Teil der Prognosezeitreihen (3,6%) bildet die künftige Zinsentwicklung signifikant genauer ab als eine naive Prognose. Zum Teil fallen die Untersuchungsergebnisse jedoch auch überraschend positiv aus. Der Vorzeichentest offenbart, dass 48,3% aller Prognosezeitreihen die künftige Entwicklungsrichtung signifikant besser erfassen als eine Zufallsprognose.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Döring, Thomas, et Franziska Rischkowsky. Ausschöpfungsgrad der Realsteuern in Rheinland-Pfalz. Eine finanzwissenschaftliche Folgeuntersuchung für den Zeitraum 2009 bis 2015. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2017. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627628.

Texte intégral
Résumé :
Mit Blick auf Deutschland steht außer Frage, dass die im bestehenden föderativen System enthaltene Garantie der kommunalen Selbstverwaltung ein hin-reichendes Maß an dezentraler Finanzautonomie voraussetzt. Die Bewältigung der den Kommunen im Rahmen der föderalen Zuständigkeitsverteilung zugewiesenen Aufgaben und das Tätigen der damit verbundenen Ausgaben sind ohne eine entsprechende Ausstattung mit Einnahmen, d.h. der Verfügbarkeit über angemessene finanzielle Mittel zur Aufgabenerfüllung, nicht möglich. Diese grundlegende Einsicht spiegelt sich bereits in Art. 28 Abs. 2 Grundgesetz (GG), wonach den Gemeinden und Gemeindeverbänden das Recht gewährleistet sein muss, „alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln“. Und weiter heißt es dort: „Die Gewährleistung der Selbstverwaltung umfasst auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverantwortung“. Dieser im Rahmen der Grundgesetzanpassung von 1994 hinzugefügte Satz stellt nicht allein eine verfassungs-rechtliche Grundlage für die Zuweisung eigener Steuerhoheiten an die kommunale Ebene durch den Bundesgesetzgeber dar. Er ist zugleich auch die grundgesetzliche Basis einer garantierten (vertikalen) Zuweisung von finanziellen Mitteln eines jeweiligen Landes an seine Kommunen und bildet damit den rechtlichen Bezugspunkt für den auf Landesebene bestehenden kommunalen Finanzausgleich, dessen Durchführung in den jeweiligen Landesverfassungen – so auch in Rheinland-Pfalz in Art. 49 der Landesverfassung (LV) – geregelt ist.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Arroyo, Liliana, Marc Payola et Erika Molina. Economía de plataformas y COVID-19 : Una mirada a las actividades de reparto, los cuidados y los servicios virtuales en España y América Latina. Inter-American Development Bank, janvier 2021. http://dx.doi.org/10.18235/0003020.

Texte intégral
Résumé :
La pandemia de la COVID-19 ha acelerado tendencias en la economía digital que no se preveían alcanzar hasta dentro de cinco o diez años, alterado nuestra cotidianeidad, fomentando desde nuevas dinámicas sociales hasta nuevos patrones de consumo, al mismo tiempo que ha supuesto un verdadero punto de inflexión en muchos ámbitos de nuestra vida personal y colectiva. Uno de los sectores que ha sufrido un impacto mayor es el de la economía digital, y, especialmente el de la economía de plataformas, tanto a nivel económico como laboral. Las plataformas digitales han iniciado un proceso de adaptación a este nuevo contexto para ajustarse a las nuevas necesidades de consumidores, empresas y trabajadores. Sin embargo, todavía existe poca información acerca de la magnitud de los impactos de la COVID-19 en la economía de plataformas y sobre las medidas que el sector está tomando para adaptarse a esta nueva realidad. Por ello el laboratorio de Digital Future Society (DFS Lab) y el laboratorio de innovación del Banco Interamericano de Desarrollo (BID Lab) han elaborado este informe en el que se recoge la voz de 34 plataformas laborales digitales que operan en España y/o en América Latina en alguno de los tres sectores analizados: los repartos, los cuidados y los servicios virtuales. Este informe presenta sus experiencias en relación con el impacto de la COVID-19 y su percepción del futuro de la economía de plataformas.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie