Segui questo link per vedere altri tipi di pubblicazioni sul tema: Ausstellung.

Articoli di riviste sul tema "Ausstellung"

Cita una fonte nei formati APA, MLA, Chicago, Harvard e in molti altri stili

Scegli il tipo di fonte:

Vedi i top-50 articoli di riviste per l'attività di ricerca sul tema "Ausstellung".

Accanto a ogni fonte nell'elenco di riferimenti c'è un pulsante "Aggiungi alla bibliografia". Premilo e genereremo automaticamente la citazione bibliografica dell'opera scelta nello stile citazionale di cui hai bisogno: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver ecc.

Puoi anche scaricare il testo completo della pubblicazione scientifica nel formato .pdf e leggere online l'abstract (il sommario) dell'opera se è presente nei metadati.

Vedi gli articoli di riviste di molte aree scientifiche e compila una bibliografia corretta.

1

Burmeister, Stefan. "The Ventriloquist and his Puppet. Archaeological Exhibitions as 'Narrative'". EAZ – Ethnographisch-Archaeologische Zeitschrift 51, n. 1/2 (24 marzo 2010): 239–57. http://dx.doi.org/10.54799/efrr4745.

Testo completo
Abstract (sommario):
Archäologische Ausstellungen sind ein eigenes Genre kulturhistorischer Vermittlung. Originale Exponate gehören zu ihrem festen Bestandteil, scheinen sie doch authentische Zeugen der Vergangenheit – und damit ein vermeintlich starkes Argument zur Untermauerung kulturhistorischer Aussagen. Exponate werden ihrer Rolle als Kronzeugen der Vergangenheit jedoch nicht gerecht. Es sind nicht die Ausstellungsstücke, die unser Bild über die Vergangenheit erzeugen, sondern das einer jeden Ausstellung unterliegende Narrativ. Keine Ausstellung kann ihm entkommen. Aus zwei Gründen ist es relevant, auch Ausstellungen unter narratologischen Aspekten zu betrachten: 1. Durch ihre Sichtbarkeit werden die unterliegenden Narrative diskursfähig; 2. Erzählungen können gezielt eingesetzt werden, um die Popularisierung von historischem Wissen – im erkenntniskritischen Sinne – zu optimieren.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Prisco, Gabriella. "Due mostre e il progetto di un museo sul falso. Una storia tra Francia e Italia (1930-1955)". Studiolo 11, n. 1 (2014): 64–83. http://dx.doi.org/10.3406/studi.2014.954.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zwei Ausstellungen und einige Überlegungen zur Fälschung. Die Entwicklung in Frankreich und Italien von 1930 bis 1955. Anhand einer von Cesare Brandi geschriebenen Rezension der Ausstellung, „Le Faux dans l’Art et dans l’Histoire” („Die Fälschung in der Kunst und in der Geschichte”, Paris, 1955) soll der italienische Beitrag zu dieser Ausstellung untersucht werden sowie die Bezüge zwischen Fälschung und künstlerischer Diagnose, die ab den dreißiger Jahren auf verschiedene Weise in Frankreich und Italien aufgefasst worden sind, wovon die damals gegründeten Institute, das Institut Mainini und das Istituto Centrale del Restauro (ICR), zeugen. Andererseits soll die enge Zusammengehörigkeit der Begriffe der Authentizität und der Fälschung untersucht werden, die beide von dem der Anerkennung des Kunstwerks abgeleitet sind und die zwei ständige Ausstellungen des ICR illustriert haben, die zu Beginn der fünfziger Jahre als Gegenstücke konzipiert worden waren. Schließlich soll anhand von Texten, die zur Zeit dieser Ausstellungen geschrieben worden sind, die unterschiedliche Auffassung des Bezugs zwischen Authentizität und ästhetischem Urteil im Denken von Cesare Brandi und Étienne Gilson hervorgehoben werden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Scholten, Adelheid. "Ausstellung". Leidfaden 9, n. 2 (8 giugno 2020): 87–90. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2020.9.2.87.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Pust, Hans-Christian. "Fantastische Welten – Kartographie des Unbekannten". WLBforum 23, n. 2 (15 novembre 2021): 43–45. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v23i2.992.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die Ausstellung „Fantastische Welten – Kartographie des Unbekannten“ in der WLB (vom 4. August bis 3. Oktober 2021) beruhte auf einer in der Partnerbibliothek der WLB, der Bibliothèque nationale et universitaire in Straßburg, 2019 gezeigten Ausstellung. Es war die erste Ausstellung im Erweiterungsbau, die während (und trotz) Corona durchgehend für das Publikum geöffnet haben konnte. In einem großen thematischen Block unter der Überschrift „Ins Unbekannte“ zeigte die Ausstellung Fantasiedarstellungen auf Karten. Hier waren die ältesten und wertvollsten Karten der Ausstellung zu sehen. Ein weiterer Teil der Ausstellung mit dem Titel „Eine Welt zum Erforschen“ beschäftigte sich mit Forschungsproblemen, die über Jahrhunderte hinweg Anlass zu verschiedenen Expeditionen gaben. Hier konnten einige Karten nur als Reproduktionen gezeigt werden. Zudem gab es Karten aus der neueren Fantasy- oder Science-Fiction-Literatur zu sehen, sowie allegorische und humoristische Landkarten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Pust, Hans-Christian. "Ausstellung „Orages de Papier“ in Paris". WLBforum 12, n. 2 (15 ottobre 2010): 12–15. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v12i2.395.

Testo completo
Abstract (sommario):
Am 26. Oktober 2010 wurde in Paris die Ausstellung „Orages de Papier – La Grande Guerre des médias“ eröffnet. Die Bibliothek für Zeitgeschichte hat diese Ausstellung zusammen mit der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg (BNU), der Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine (BDIC) in Paris-Nanterre und der Bibliothèque nationale de France (BnF) erarbeitet. Alle vier Institutionen haben zu der Ausstellung Exponate aus ihren Kriegssammlungen beigesteuert, die im Ersten Weltkrieg angelegt wurden. Die Ausstellung war 2008 und 2009 schon in Straßburg und in Stuttgart zu sehen. In Paris wird sie in den Ausstellungsräumen der BDIC im Hôtel National des Invalidesgezeigt.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Ibs, Torben. "Das Theater der Leinwand". Theater heute 64, n. 5 (2023): 85–86. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2023-5-085.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Göpfert, Eberhard, e Badisches Landesmuseum Karlsruhe. "Rezension von: Badisches Landesmuseum (Hrsg.), Die Renaissance im deutschen Südwesten ..." Württembergisch Franken 73 (11 ottobre 2023): 350–51. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v73i.8069.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg vom 21.6. bis 19.10. 1986. Hrsg.: Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 1986. 975 S., Abb. (2 Bde.)Bibliotheca Palatina. Ausstellung der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana. Katalog zur Ausstellung vom 8.7. bis 2.11.1986. Heiliggeistkirche Heidelberg. Hrsg von Elmar Mittler. Heidelberg: Edition Braus 1986. Textbd. XVI, 552 S.; Bildbd. 328 S.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Hofmann, Nicole. "Erntedank-Ausstellung 2008". Der Palmengarten 72, n. 2 (28 maggio 2018): 160–61. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.362.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Jacobs, Helge, e Alexander Zitzl. "Ausstellung von Rechnungen". Umsatzsteuer-Rundschau 66, n. 24 (20 dicembre 2017): 970–76. http://dx.doi.org/10.9785/ur-2017-662407.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

CRAWFORD, A. "Ausstellung Adolt Loos". Journal of Design History 3, n. 2-3 (1 gennaio 1990): 183–86. http://dx.doi.org/10.1093/jdh/3.2-3.183.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
11

Lucas, George R. "Bilder einer Ausstellung". Owl of Minerva 20, n. 1 (1988): 81–96. http://dx.doi.org/10.5840/owl198820125.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
12

Sarholz, Werner. "Alma Lessing – Biografisches und Fotografisches zu einer Wegbereiterin der künstlerischen Fotografie und der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland". Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 68, n. 1 (27 giugno 2024): 61–145. http://dx.doi.org/10.1515/jgmo-2022-0004.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung Behandelt wird erstmals eingehend die Kunstfotografin Alma Lessing. Nach dem sozio-kulturellen Umfeld wird ihr Eintreten für die Frauenbewegung thematisiert. Weiterhin wird ihre Entwicklung als Kunstfotografin ab 1890 detailliert bis zur Berliner Ausstellung 1896 herausgearbeitet. Dort trat sie erstmals als ausgezeichnete Porträtfotografin in Erscheinung. Weshalb ihre Beiträge einen Wendepunkt in der Fotografiegeschichte darstellten, wird dabei verdeutlicht. Ihr Ruf als hervorragende Kunstfotografin brachte ihr, wie der Überblick bis 1916 zeigt, Einladungen zu vielen weiteren Ausstellungen ein. Dass sie neuen Entwicklungen aufgeschlossen gegenüberstand, belegen auch ihre Stellungnahmen zum Gummidruck. Am Ende stehen ein kommentierter Katalog ihrer Fotos und zwei zeitgenössische Würdigungen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
13

Blümcke, Martin, e Thomas Scheuffelen. "Rezension von: Scheuffelen, Thomas (Bearb.), "... in Dichters Lande ..."". Württembergisch Franken 71 (8 novembre 2023): 304. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v71i.8387.

Testo completo
Abstract (sommario):
»... in Dichters Lande...«. Literarische Museen und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. [Katalog zur] Ausstellung im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar. (Ausstellung und Katalog: Thomas Scheuffeien u. a.). Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 1981. 366 S.. 133 Abb.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
14

Emerich, Sigrid, Christine Preiser e Monika A. Rieger. "Evaluation des Modellprojektes „Rezept für Bewegung“ in Baden-Württemberg mittels explorativer qualitativer Befragung". Das Gesundheitswesen 83, n. 01 (12 agosto 2020): 24–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1075-2149.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung Ziel der Studie Bewegung hat auf die Gesundheit einen positiven Effekt, der bereits in vielen Studien bewiesen wurde. Bei der Unterstützung der PatientInnen hin zu mehr Bewegung haben ÄrztInnen eine besondere Rolle. Vor diesem Hintergrund wurde 2009 das Modellprojekt „Rezept für Bewegung“ (RfB) in Deutschland ins Leben gerufen. Hierbei können ÄrztInnen ihren PatientInnen ein tatsächliches Rezept für Bewegung ausstellen. In Baden-Württemberg wurde dieses Angebot von 2015 bis 2016 in 4 Modellregionen erprobt. Ziel der vorliegenden Studie war es, nach dem Ende der Erprobung die Verwendung des RfB durch ÄrztInnen in Baden-Württemberg zu evaluieren. Methodik Die an dem Programm teilnehmenden ÄrztInnen wurden qualitativ befragt. Die Befragung wurde anhand eines strukturierten Interviewleitfadens telefonisch durchgeführt. Ergebnisse Die qualitative Befragung zeigte eine positive Einstellung der ÄrztInnen gegenüber dem RfB. Als hemmende Faktoren für die Ausstellung des RfB wurden fehlende örtliche Angebote und die fehlende direkte Kostenübernahme der Krankenkasse für die empfohlenen Bewegungsangebote angegeben. Weitere Einflussgrößen stellten die Eigenmotivation der PatientInnen sowie die antizipierte Wahrscheinlichkeit der Umsetzung der Bewegungsempfehlung dar. Schlussfolgerung Durch die vorliegende qualitative Erhebung konnten nicht nur Hemmnisse bei der Ausstellung des RfB durch ÄrztInnen und der Umsetzung der Bewegungsempfehlungen durch die PatientInnen, sondern auch förderliche Faktoren mit Blick auf die künftige Verwendung des RfB außerhalb des Modellvorhabens dokumentiert werden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
15

Göpfert, Eberhard, e Landeskirchliches Archiv Stuttgart. "Rezension von: Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Hrsg.), Reformation in Württemberg ..." Württembergisch Franken 70 (20 novembre 2023): 172. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v70i.8504.

Testo completo
Abstract (sommario):
Reformation in Württemberg. Ausstellung zur 450-Jahr-Feier der Evang. Landeskirche in der Württemb. Landesbibliothek Stuttgart. 340 S.Glaube, Welt und Kirche im evangelischen Württemberg. Ausstellung zur 450-Jahr-Feier der Evang. Landeskirche in der Evang. Schloßkirche im Alten Schloß in Stuttgart. 424 S.Beide Bände im Auftrag des Evang. Oberkirchenrats hrsg. vom Landeskirchlichen Archiv Stuttgart. Stuttgart: Calwer Verl. 1984.450 Jahre Kirche und Schule in Württemberg. Bilder und Texte zur Ausstellung 450-Jahr-Feier der Evang. Landeskirche in Württemberg im Landespavillon in Stuttgart. Im Auftrag des Evang. Oberkirchenrats hrsg. vom Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart. Stuttgart: Calwer Verl. 1984. 384 S.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
16

Göpfert, Eberhard, e Rainer Kahsnitz. "Rezension von: Kahsnitz, Rainer u.a. (Bearb.), Aus dem Wirtshaus zum Wilden Mann". Württembergisch Franken 69 (19 gennaio 2024): 331. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v69i.9758.

Testo completo
Abstract (sommario):
Aus dem Wirtshaus zum Wilden Mann. Funde aus dem mittelalterlichen Nürnberg. Eine Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 5. Juli bis 16. September 1984. Ausstellung und Katalog: Rainer Kahsnitz und Rainer Brandl mit Beiträgen von Thomas Kliemann und Karl Kohn. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 1984. 216 S.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
17

Rothmund, Albert, e Barbara Scholkmann. "Rezension von: Scholkmann, Barbara (Mitarb.), Das Rätsel von Regenbach". Württembergisch Franken 65 (28 febbraio 2024): 304. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v65i.10650.

Testo completo
Abstract (sommario):
Das Rätsel von Regenbach. Ergebnisse und neue Fragen der Archäologie des Mittelalters 1960-1978. Katalog zu der vom 6.4.-16.9.1979 im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart gezeigten Ausstellung, die seit März 1980 als ständige Ausstellung im ehern. Schulhaus Langenburg-Unterregenbach, Kreis Schwäbisch Hall, ist. Stuttgart: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg 1980. 54 S.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
18

Klaasen, Oliver. "Ausstellung als Queering Space". 360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft 9, n. 2 (11 novembre 2014): 45–53. http://dx.doi.org/10.3224/360grad.v9i2.22020.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
19

Ennen, Jörg. "Hölderlin-Ausstellung und Begleitprogramm". WLBforum 23, n. 1 (15 aprile 2021): 68–69. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v23i1.51.

Testo completo
Abstract (sommario):
Der Beitrag zeichnet die Chronologie der Ausstellung und des Begleitprogramms von Oktober 2020 bis April 2021 wider. Durch den erneuten Lockdown ab November 2020 folgen getreu dem Ausstellungstitel auf die „Aufbrüche“ wiederum die „Abbrüche“. Völlig ungewiss bleibt der Verlauf der letzten Phase von März bis April 2021.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
20

Abel, Iris. "„Das Feuer malt, das Auge staunt“". Bühnentechnische Rundschau 117, n. 1 (2023): 68–71. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2023-1-068.

Testo completo
Abstract (sommario):
Erstmalig thematisiert eine Ausstellung umfassend die Technik, Ästhetik und Atmosphäre des römischen Kunstlichts: „Neues Licht aus Pompeji“ in den Antikensammlungen bringt zahlreiche bronzene Originale aus Pompeji nach München: Öllampen, Kandelaber, Lampenständer und figürliche Lampen- und Fackelhalter. Die Ausstellung präsentiert Erkenntnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts und erzählt mit antiker Lichtästhetik ein Stück Kultur- und Sozialgeschichte. von Iris Abel
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
21

Nerozzi, Giacomo. "Legature europee del XVI secolo alla Biblioteca Universitaria di Bologna (Europäische Einbände des 16. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Bologna)". Jahrbuch für Internationale Germanistik 55, n. 3 (1 gennaio 2023): 303–4. http://dx.doi.org/10.3726/jig553_303.

Testo completo
Abstract (sommario):
In der Universitätsbibliothek Bologna war vom 21. Oktober bis zum 11. November 2023 eine kleine bibliografische Ausstellung zu sehen: Legature europee del XVI secolo alla Biblioteca Universitaria di Bologna (Europäische Einbände des 16. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Bologna). Dies ist die zweite Ausstellung, in der die Ergebnisse der umfassenden Untersuchungen zu den historischen Einbänden der Buchbestände durch den unabhängigen Forscher Federico Macchi dem Publikum präsentiert werden. Beim ersten Mal, zwischen April und Mai 2022, lag der Schwerpunkt der Ausstellung auf Einbänden von besonderem Wert und Interesse, die in Italien zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert hergestellt wurden. Nun ging es um eine Auswahl von Einbänden in dem gleichen Zeitraum hergestellt, jedoch aus anderen europäischen Ländern stammend, besonders aus Frankreich und Deutschland.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
22

Pust, Hans-Christian. "Ausstellung "1914-1918. In Papiergewittern. Die Kriegssammlungen der Bibliotheken" in der Württembergischen Landesbibliothek". WLBforum 11, n. 1 (15 aprile 2009): 30–34. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v11i1.406.

Testo completo
Abstract (sommario):
Am 12. März wurde die Ausstellung "1914-1918. In Papiergewittern. Die Kriegssammlungen der Bibliotheken" in der WLB eröffnet. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt von vier Bibliotheken, neben der Bibliothek für Zeitgeschichte in der WLB haben drei französische Bibliotheken mitgearbeitet: Die Partnerbibliothek der WLB, die Bibliothèque nationale et universitaire Strasbourg, die Bibliothèque de documentation internationale contemporaine (Paris) und die Bibliothèque nationale de France (Paris).
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
23

Winkelsesser, Karin. "Die Welt der Bühne in Prag". Bühnentechnische Rundschau 117, n. 2 (2023): 82–83. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2023-2-082.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die 15. Prager Quadriennale, die internationale Ausstellung für „Performance Design and Space“, zeigt vom 8. bis zum 18. Juni mit ihrer Wettbewerbs-Länderschau unter dem Titel „RARE“ Beiträge aus über 60 Ländern – leider nicht aus Deutschland. Für einen umfassenden Einblick in die Welt der Bühne gibt es außerdem Veranstaltungen, Vorträge und Diskussionen sowie die Ausstellung der Schulen für Szenografie. von Karin Winkelsesser
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
24

Meierdreeß, Viviane Jasmin, e Milena Rolka. "Bühnenwelten". Bühnentechnische Rundschau 116, n. 3 (2022): 18–22. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2022-3-018.

Testo completo
Abstract (sommario):
Das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) zeigt bis zum 14. August die Ausstellung „Bühnenwelten“, in der 26 restaurierte Bühnenmodelle im Mittelpunkt stehen – und um eine digitale Ebene bereichert werden. Die Ausstellung dient auch der Erforschung des Sammlungsbestands des Museums und einer Vermittlung mit hybriden Formaten. Der Katalog vertieft mit seinen Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven das Projekt sowie seine Themen- und Forschungsfelder. von Viviane Jasmin Meierdreeß und Milena Rolka
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
25

Schuler, Thomas, e Elisabeth Schraut. "Rezension von: Schraut, Elisabeth u.a. (Hrsg.), Hall im 19. Jahrhundert". Württembergisch Franken 76 (11 settembre 2023): 354–56. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v76i.7721.

Testo completo
Abstract (sommario):
Hall im 19. Jahrhundert: eine württembergische Oberamtsstadt zwischen Vormärz und Jahrhundertwende; eine Ausstellung des Hällisch-Fränkischen Museums mit dem Stadtarchiv Schwäbisch Hall in Zusammenarbeit mit dem Kreisarchiv Schwäbisch Hall; [Ausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum und im Alten Schlachthaus, 30. Juni bis 13. Oktober 1991] /hrsg. im Auftr. der Stadt Schwäbisch Hall von Elisabeth Schraut, Harald Siebenmorgen und Manfred Akermann. - Sigmaringen: Thorbecke, 1991. -424 S., zahlr. Abb. (Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall; Bd. 5)
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
26

van Bömmel, Marie. "Vergessene Pionierinnen? Die Ausstellung Künstlerinnen international 1877–1977 als historiografische Intervention und Inspiration". GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 15, n. 3-2023 (27 ottobre 2023): 40–54. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v15i3.04.

Testo completo
Abstract (sommario):
Der Beitrag befragt die Ausstellung Künstlerinnen international 1877–1977 als historiografische Intervention. Die kontroverse Rezeption der Ausstellung um 1977 wird skizziert und mit ihrer zurückhaltenden Erinnerung in der Gegenwart kontrastiert. Agnotologie wird als produktives Instrumentarium für das Erforschen dieser erinnerungspolitischen Marginalisierung entfaltet. Die „Erinnerungsresistenz“ der Schau in ihrer Destabilisierung zentraler Ordnungskategorien verortend und diese als verbreitetes Spezifikum feministischer Agitationen ausweisend, wird abschließend eine anachronistisch verfahrende feministische Historiografie als Ausweg aus solch tradierter Traditionslosigkeit vorgestellt.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
27

Göpfert, Eberhard. "Sammelrezension über Julius Echter". Württembergisch Franken 102 (25 ottobre 2021): 218–21. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v102i.891.

Testo completo
Abstract (sommario):
Robert Meier: Julius Echter 1545 – 1617. Würzburg (Echter) 2017. 167 S. Rainer Leng, Wolfgang Schneider, Stefanie Weidmann (Hgg.): Julius Echter. Der umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung. Würzburg (Echter) 2017. 381 S., Farbtafeln, Abb. Damian Dombrowski, Markus Josef Maier und Fabian Müller (Hgg.): Julius Echter – Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance. Katalog der Ausstellung des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg vom 25. Juni bis 24. September 2017. Deutscher Kunstverlag (Berlin München ) 2017. 424 S., Farbtafeln, Abb. Markus Josef Maier: Würzburg zur Zeit des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (1570 – 1617). Neue Beiträge zu Baugeschichte und Stadtbild. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg Band 20. Würzburg (Ferdinand Schöningh) 2016. 577 S., Abb., 1 CD
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
28

Dudde, Daniel, e Ulrike Vogl. "StolperSeiten". Bibliotheksdienst 56, n. 7-8 (1 agosto 2022): 437–44. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2022-0069.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung Der Aufsatz thematisiert die aktuelle Ausstellung der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Die Ausstellung beschäftigt sich im Rahmen des dortigen Provenienzforschungsprojekts mit den Hintergründen von und der Suche nach NS-Raubgut in den Beständen der Bibliothek. Es wird ein kurzer Überblick zu den einzelnen Themeninseln gegeben, die von den ersten Veränderungen 1933, über die europaweiten Beutenzüge der NS-Organisationen, bis zu den Restitutionen der Nachkriegszeit reichen. Außerdem wird auf den Umfang und die ersten Ergebnisse des Provenienzforschungsprojekts eingegangen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
29

Classen, Albrecht. "Unser Mittelalter: Die erste jüdische Gemeinde in Wien. Hrsg. von Astrid Peterle, Adina Seeger, Dornagoj Akrap und Danielle Spera. Wien: Jüdisches Museum Wien, 2021, 190 S., zahlreiche farbige Abb. Der gleiche Band auch noch in englischer Ausführung." Mediaevistik 34, n. 1 (1 gennaio 2021): 365–67. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.62.

Testo completo
Abstract (sommario):
Dieser Katalog begleitet eine permanente Ausstellung über die jüdische Gemeinde in Wien (Judenplatz), wo in den 90er Jahren intensive Ausgrabungen der ehemaligen Synagoge durchgeführt und wo dann darauf ein Mahnmal, entworfen von Rachel Whiteread, errichtet wurde. Heute gehören auch die Kellerräume des sogenannten Misrachi-Hauses zu dem Ausstellungskomplex. Eröffnet wurde das Mahnmal am 25. Oktober 2000, hier aber liegt nun ein Katalog für die ständige Ausstellung vor, der sich primär an die allgemeine Öffentlichkeit richtet, zugleich aber von wissenschaftlichen Fachkräften verfasst wurde.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
30

Walther, Diana. "Konzeption und Durchführung einer Ausstellung zum Thema »Jugendsprache« mit Studierenden auf der Langen Nacht der Wissenschaften – Ein Praxisbericht". Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development, n. 2 (30 novembre 2023): 9. http://dx.doi.org/10.55310/jfhead.43.

Testo completo
Abstract (sommario):
Der Beitrag gibt Einblick in ein Lehr-Lern-Projekt, das im Rahmen eines Seminars in der germanistischen Sprachwissenschaft im Sommersemester 2023 an der Universität Leipzig durchgeführt wurde. Ziel war es, mit Studierenden im BA-Studiengang Germanistik eine Ausstellung zum Thema »Jugendsprache« zu konzipieren und diese einem fachfremden Publikum zur Langen Nacht der Wissenschaften am 23.06.2023 in Leipzig zu präsentieren. Der Beitrag legt das Konzept des Seminars und der Ausstellung dar und geht auf didaktische Herausforderungen und Potentiale für die Hochschullehre ein.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
31

Herrmann, Christian. "Exkursion zur Straßburger Luther-Ausstellung". WLBforum 19, n. 2 (15 ottobre 2017): 54. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v19i2.179.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
32

Wirtler, Lars. "Die Ausstellung 'Kindheit in Köln'". Geschichte in Köln 26, n. 1 (dicembre 1989): 165–67. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1989.26.1.165.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
33

Becker, Otto H. "Fidelis-Ausstellung des Staatsarchivs Sigmaringen". Archivnachrichten, n. 12 (2 dicembre 2022): 5. http://dx.doi.org/10.53458/an.vi12.4345.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
34

Wiesbeck, W. "Heinrich-Hertz-Ausstellung in Karlsruhe". Physik Journal 44, n. 7 (luglio 1988): 217–18. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19880440720.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
35

Achilles, M. "Ausstellung: Historische Versuche - funktionsfähig nachgebaut". Physik Journal 43, n. 7 (luglio 1987): 216–18. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19870430712.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
36

Gruber, Claudia, e Sven Kuttner. "Ausstellung verpasst? Hybridpräsentation von Sammlungsgut am Beispiel der Ausstellung „From Mesopotamia with Love“ 2018". Medium Buch – Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen 4 (2024): 77–90. http://dx.doi.org/10.13173/wif.4.077.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
37

Schreiber, Falk. "femme fatale". tanz 14, n. 2 (2023): 4–7. http://dx.doi.org/10.5771/1869-7720-2023-2-004.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
38

Dinkelaker, Veit, e Laura Weidlich. "„Denn Gott bin ich und nicht ein Mann“ (Hos 11,9). Religionsdidaktische Aspekte zu ‚G*tt‘ (w/m/d) im Religionsunterricht". Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 74, n. 1 (1 aprile 2022): 65–76. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2022-0007.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung Im Bibelhaus Erlebnis Museum in Frankfurt am Main wurde im Juni 2021 eine Ausstellung eröffnet, in der eine Auseinandersetzung mit geschlechtlicher Vielfalt seit biblischen Zeiten angeregt wird. In einer Kooperation der Goethe-Universität Frankfurt und dem Bibelhaus konnte in einem Seminar zur Bibeldidaktik mit Studierenden an und in der Ausstellung gearbeitet und religionspädagogische Implikationen des Themas entdeckt werden. Im Folgenden werden grundlegende Gedanken zum Thema einer geschlechtlichen Vielfalt Gottes und des Menschen entfaltet und für einen Offenheit- und Vielfaltbejahenden Umgang mit dieser plädiert.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
39

Ennen, Jörg. "Hölderlin 2020 in der WLB". WLBforum 22, n. 1 (15 aprile 2020): 14–23. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v22i1.70.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
40

Völker, Klaus. "Nachklänge des Erlebens". Theater heute 63, n. 1 (2022): 70. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2022-1-070.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
41

Trost, Vera. "„Haute Couture für Bücher“ auf der Landesgartenschau 2016 in Öhringen". WLBforum 18, n. 2 (15 ottobre 2016): 48–49. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v18i2.346.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
42

Voit, Thomas, e Andrea Brandl. "Rezension von: Brandl, Andrea (Hrsg.), Schweinfurt und seine Gartenstadt ..." Württembergisch Franken 104 (6 febbraio 2023): 322–23. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v104i.953.

Testo completo
Abstract (sommario):
Andrea Brandl (Hg.): Schweinfurt und seine Gartenstadt – Made in Schweinfurt XVI (Schweinfurter Museumsschriften 224 / 2017). Schweinfurt (Weppert) 2017. Begleitbroschüre zur Ausstellung im Bunker Blaue Leite vom 30. Juni bis 10. Sept. 2017, bearbeitet von Daniela Kühnel M.A., Rödelsee. Zugleich (gewendet) 43 S., zahlr. teils farbige Abb. Bauverein Schweinfurt eG (Hg.): Wohnen im Wandel – 100 Jahre Bauverein Schweinfurt. Schweinfurt (Weppert) 2017. Begleitbroschüre zur Ausstellung im Haus Georg-Groha-Str. 25 vom 05. Mai bis 30. Sept. 2017, bearb. von Daniela Kühnel M.A., Rödelsee. 41 S., zahlr. teils farbige Abb.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
43

Wichelhaus, Barbara. "Das Oeuvre von Carolus Horn aus künstlerischer und kunsttherapeutischer Perspektive - “ein Alzheimerpatient macht Karriere“". Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 13, n. 3 (luglio 2002): 123–28. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.13.3.123.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung. Carolus Horn (1921-1992) war ein bekannter Werbedesigner mit einer besonderen Begabung für Zeichnen und Malen. Dieser Tätigkeit widmet er sich intensiv in seiner Freizeit, auch in krisenhaften Lebenssituationen (z.B. während seiner Gefangenschaft im 2. Weltkrieg). Anfang der 80er Jahre erkrankte er an Alzheimer. Die Erkrankung hatte zunächst keinen Einfluß auf seinen Schaffensdrang. Bis kurz vor seinem Tod blieb die künstlerische Betätigung ein wesentlicher Inhalt seines Lebens. Mit der Erkrankung verbunden waren jedoch Veränderungen im bildnerischen Ausdrucksverhalten, vor allem in der Art und Weise der Abbildung erfahrbarer Wirklichkeit. Diese sind nicht nur für medizinische Erkenntnisse über die Alzheimererkrankung und ihren Verlauf, sondern auch für die Kunsttherapie, von gesteigertem Interesse. Mit der Monographie des Künstlers in Zusammenhang mit der 1. Ausstellung seines Oeuvres ( Maurer & Maurer, 2001 ), den Aktivitäten der Alzheimergesellschaft Bonn e.V. und der Firma Novartis Pharma GmbH, die die Bilder erworben und zahlreiche Ausstellungen in unterschiedlichen Institutionen organisiert hat, wurde inzwischen eine breite Öffentlichkeit informiert. Der Beitrag greift Diskussionen über das Bild vom Alzheimerpatienten, Strategien gegen die Krankheit und die besondere Bedeutung des künstlerischen Schaffens bei Demenz auf, die durch die Ausstellungen der Werke von Carolus Horn angeregt wurden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
44

Ehrmann, Peter, e Helmut Schmolz. "Rezension von: Schmolz, Helmut (Hrsg.), Heilbronner Schauplätze". Württembergisch Franken 80 (9 agosto 2023): 349–50. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v80i.7288.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
45

Höslinger, Clemens. "Ausstellungen: Schubert-Ausstellung im Musikverein". Österreichische Musikzeitschrift 42, n. 1 (gennaio 1987). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1987.42.1.39.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
46

Rettenwander, Susanne. "Online-Ausstellungen. Bedeutung, Herausforderungen und Potenziale für Literaturarchive und Nachlassinstitutionen". Bibliothek Forschung und Praxis, 17 giugno 2023. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2022-0095.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung Der Beitrag widmet sich dem neuen Format der Online-Ausstellung mit besonderem Fokus auf die Bedeutung, die Herausforderungen und die Potenziale für Literaturarchive und Nachlassinstitutionen. Zudem werden die Online-Ausstellungen an der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) inhaltlich vorgestellt.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
47

Weinberg, Constanze. "Ausstellung. Briefe zu einer Ausstellung". Forschungsjournal Soziale Bewegungen 28, n. 4 (1 gennaio 2015). http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2015-0429.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
48

Cappelletto, Chiara. "Das Museum und die Feier: Vom ästhetischen Wert des Objekts zu einem Raum intensivierten Lebens". Paragrana 26, n. 1 (1 gennaio 2017). http://dx.doi.org/10.1515/para-2017-0004.

Testo completo
Abstract (sommario):
AbstractDas Museum als zum Ausstellen unterschiedlicher und spezifischer Artefakte eingerichteter Ort ändert seinen Status: Von einem institutionellen Rahmen, der in der Lage ist, ihnen einen bestimmten Wert zuzuweisen, wird es zu einem Ort, in dem der Betrachter aufgefordert wird, in seine Lebenspraktiken das aufzunehmen, was er vor sich sieht. Es ist nicht erforderlich, das Objekt zu verstehen, sondern vielmehr, es kennen zu lernen, und es soll nicht nur einfach verwendet oder gekauft werden: Es soll assimiliert werden, damit man eine Erfahrung gewinnt, die zur Ausweitung des eigenen Potenzials als bewusster Verbraucher führt. Das Objekt wird zum Medium der Erfahrungskommerzialisierung. Der Übergang von der Logik der Ausstellung zu jener der Assimilation, der sich für die Ausstellungen als normativ erweist, deutet ferner auf die Verwandlung des Museums hin, aber in eine andere Richtung. Vom Dispositiv für eine Dramaturgie der Wahrnehmung der von einem phantasmatischen Zug nicht freien Gegenstände wird das Museum zu einem Medium der Lebensintensivierung für seine Besucher, deren Feingefühl es stimuliert.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
49

"Ausstellung". Biologie in unserer Zeit 43, n. 3 (giugno 2013): 150. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.201390054.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
50

Jacobs, Stephanie. "Zeichen – Bücher – Netze: Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek". Bibliothek Forschung und Praxis 41, n. 2 (6 luglio 2017). http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2017-0005.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungDie Sammlung, Ausstellung und wissenschaftliche Bearbeitung buch- und mediengeschichtlicher Zeugnisse ist die Aufgabe des Deutschen Buch- und Schriftmuseums. Im Fokus der Arbeit steht das Buch mit seinen zahllosen Gesichtern und Funktionen – auch nach dem Übergang ins Zeitalter der digitalen Netzwelt. Einerseits wissenschaftliche Dokumentationsstätte für Buchkultur und Mediengeschichte lädt das Museum andererseits mit seinen Ausstellungen und museumspädagogischen Programmen als ein lebendiger Ort kultureller Bildung und Vermittlung zum Verweilen ein.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Offriamo sconti su tutti i piani premium per gli autori le cui opere sono incluse in raccolte letterarie tematiche. Contattaci per ottenere un codice promozionale unico!

Vai alla bibliografia