Segui questo link per vedere altri tipi di pubblicazioni sul tema: Darstellende Kunst.

Articoli di riviste sul tema "Darstellende Kunst"

Cita una fonte nei formati APA, MLA, Chicago, Harvard e in molti altri stili

Scegli il tipo di fonte:

Vedi i top-40 articoli di riviste per l'attività di ricerca sul tema "Darstellende Kunst".

Accanto a ogni fonte nell'elenco di riferimenti c'è un pulsante "Aggiungi alla bibliografia". Premilo e genereremo automaticamente la citazione bibliografica dell'opera scelta nello stile citazionale di cui hai bisogno: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver ecc.

Puoi anche scaricare il testo completo della pubblicazione scientifica nel formato .pdf e leggere online l'abstract (il sommario) dell'opera se è presente nei metadati.

Vedi gli articoli di riviste di molte aree scientifiche e compila una bibliografia corretta.

1

Dörschel, Stephan. "Spiegel der Kreativität". Bühnentechnische Rundschau 118, n. 1 (2024): 84–87. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2024-1-084.

Testo completo
Abstract (sommario):
Auch Bühnenbildmodelle werden zu historischen Zeugnissen, wie lassen sie sich in einem Theaterarchiv bewahren? Und zu welchem Zweck? Der Autor vermittelt einen kleinen Einblick in die Sammlung der Bühnenbildmodelle im Archiv der Akademie der Künste in Berlin, das etwa 150 dieser kreativen Arbeiten bewahrt. Gedanken des Leiters des Archivs Darstellende Kunst zu einem seiner „Lieblingskinder“. Von Stephan Dörschel
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Schlebbe, Kirsten, Paulina Bressel, Elke Greifeneder e Franziska Voß. "Nutzer*innenzentriert und interaktiv: Methoden zur Evaluierung von FID-Portalen am Beispiel des FID Darstellende Kunst". Bibliotheksdienst 57, n. 9 (4 settembre 2023): 512–24. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2023-0070.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, welche Methoden genutzt werden können, um eine Evaluierung von Services und Angeboten von Fachinformationsdiensten nutzer*innenzentriert und interaktiv umzusetzen. Als Beispiel dient der Fachinformationsdienst Darstellende Kunst, bereitgestellt von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main. Drei unterschiedliche Methoden werden in diesem Zusammenhang näher vorgestellt und ihre Anwendbarkeit für die Evaluierung von FID-Portalen oder vergleichbaren Rechercheportalen reflektiert: Leitfaden-Interviews mit Think-Aloud-Elementen, virtuelle Fokusgruppen sowie ein digitaler Card-Sorting-Ansatz.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Acatrini, Vladimir, Myroslava Vovk e Nataliia Filipchuk. "10. The Influence of Eusebie Mandicevschi on the Formation of the Personality of the Composer Marţian Negrea". Review of Artistic Education 25, n. 1 (1 marzo 2023): 57–65. http://dx.doi.org/10.2478/rae-2023-0010.

Testo completo
Abstract (sommario):
Abstract The composer, choir conductor and musicologist, raised from the lands of Bucovina. Eusebie Mandicevschi (1857 - 1829) left posterity a complex musical work: vocal, symphonic, chamber, choral music, prestigious critical studies on Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, Franz Schubert, Johannes Brahms, distinguishing himself, throughout his life, through a sustained and competent pedagogical activity, through a prodigious social activity he was a teacher at the “Akademie für Musik und darstellende Kunst” in Vienna, as an archivist and librarian at the “Gesellschaft der Musikfreunde” in Vienna.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Eberhöfer, Anna, e Barbara Fuchslehner. "Schreibberatung – ein neues Betätigungsfeld für Musikbibliotheken?" Forum Musikbibliothek 44, n. 1 (18 giugno 2024): 35–41. http://dx.doi.org/10.13141/fmb.v20233888.

Testo completo
Abstract (sommario):
Seit 2018 ist die Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (ub.mdw) in der Vermittlung von Schreibkompetenz aktiv. Aus dem ursprünglichen niederschwelligen Angebot der Walk-in-Schreibberatung für Studierende ist mittlerweile ein Schreibzentrum geworden, in dem zwei Bibliothekarinnen Einzelberatungen durchführen, Workshops zum Thema Schreiben veranstalten und Lernmaterialien zur Verfügung stellen. Nach einem kurzen Überblick über die Aufgaben von Schreibzentren und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Bibliotheken zeichnet dieser Artikel den Aufbau des Schreibzentrums der ub.mdw nach, gibt Einblick in die Praxis der Schreibberatung und diskutiert, inwieweit diese als zusätzliches Aufgabengebiet für Musikbibliothekar*innen lohnenswert ist.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Heißenberger, Petra. "Die intuitive Sehnsucht nach Musik – positiv gestimmt durch die Krise". schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, A0 (28 aprile 2021): 79–83. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.ia0.a27.

Testo completo
Abstract (sommario):
Johannes Prinz, geboren 1958, kam schon früh mit der Musik in Berührung. Mit neun Jahren wurde er Mitglied der Wiener Sängerknaben. Er studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und leitete mehrere Chöre. 1991 wurde er als Chordirektor des Wiener Singvereins verpflichtet. Prinz übernahm Choreinstudierungen bzw. Konzerte bei Chören im In- und Ausland, u. a. beim Bayerischen Rundfunkchor, beim Berliner Rundfunkchor, beim RIAS-Kammerchor, bei der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor sowie beim Spanischen Rundfunkchor. 2003 leitete er den World Youth Choir. In den vergangenen Jahren arbeitete er mit den Wiener Symphonikern, dem RSO Wien und dem Tschaikowsky-Symphonieorchester Moskau. Seit 2000 ist er Universitätsprofessor für Chorleitung an der Kunstuniversität Graz.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

RHEUBOTTOM, NICHOLAS. "SIXTEENTH BIENNIAL INTERNATIONAL CONFERENCE ON BAROQUE MUSIC UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG, 9–13 JULY 2014". Eighteenth Century Music 12, n. 1 (17 febbraio 2015): 141–43. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570614000608.

Testo completo
Abstract (sommario):
The Sixteenth Biennial International Conference on Baroque Music (ICBM) was held at the beautiful Universität für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg, Austria. Thanks to the tireless efforts of Professor Thomas Hochradner and his effective team of assistants, approximately 250 participants could choose from papers and lecture-recitals that covered a wide spectrum of topics and methodologies. These included new research on notable composers, geographical influences upon musical genres and interdisciplinary approaches. The organizers also offered guided tours on one of the afternoons, which allowed participants to trace the music of the city, learn about the autographs vault of the Mozarteum, listen to the organs at the Metropolitan Church or explore the cathedral quarters (Domquartier).
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Stróżyńska, Beata. "The Stay and teaching activity of Władysław Kędra in Vienna (1957-1964) in the light of documents Kept at the academy of music and Performing arts, Vienna". Notes Muzyczny 1, n. 13 (9 giugno 2020): 143–60. http://dx.doi.org/10.5604/01.3001.0014.1947.

Testo completo
Abstract (sommario):
The stay of Władysław Kędra, a charismatic virtuoso pianist representing the Columbus Gene- ration, in Vienna has so far seemed a very good and successful period in the life of this musician originating from Łódź. However, the studies conducted in the archives of the Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien, cast a new light on these eight years. The information included in previous publications about the reasons why the Polish virtuoso left for Vienna and why he returned from the capital of Austria were not confirmed when confronted with the preserved documents. Thanks to a thorough analysis of source materials, the author of the article managed not only to recreate the course of events but also to uncover extremely important facts from the professor’s life, e.g. that he had Austrian citizenship. Now there is no doubt that Władysław Kędra intended to stay there and settle in Vienna for good. The analysis of the Viennese docu- ments allows for recreating to a significant extent the way how he fought for the life he had dreamt of during the occupation of the Stalin era. From the first preserved letter to Dr Hans Sittner, President of Vienna’s Akademie für Musik und darstellende Kunst, of 23 May 1957, we can follow the efforts of the Polish pianist to be given a contract, i.e., contract of employment for a fixed period, which was extended for him year by year, then to have an opportunity to see his family, have independent accommodation and bring his closest relatives to Vienna, and finally, find out how he applied for citizenship and was given a permanent contract of employment, which entailed awarding him with the lifelong title of Professor by Austrian authorities. Władysław Kędra achieved his goal – he became the citizen of his new home country, gained prestige and recognition, became music professor in the city of Haydn, Mozart, Beethoven and Schubert... And yet, at that very moment when he had everything and fulfilled his dreams, he suddenly left Austria in unclear circumstances. What dramatic events occurred on 2 June 1964 when Prof. Kędra suddenly wrote two applications for discharge from employment – in one of them he did not justify his decision, only referring very precisely to relevant regulations, which were undoubtedly dictated to him by some official, while in the second one he gave an untrue and completely unlikely in his situation reason for his quitting? There is no trace in the documents of the events which were the cause of that sudden decision. It needs to be stressed that the present article was written exclusively based on the docu- ments (including letters) kept at the Viennese Akademie für Musik und darstellende Kunst in Władysław Kędra’s personal file. The author did not refer to his family’s recollections or to texts published previously about the pianist so as to present facts in a reliable way, and not inter- pretations of these facts.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Mayer, Ulrike. "Der Ansatz ‚Kritischer Diversität‘ am Beispiel der Diversitätsstrategie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien". Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption? 5, n. 1-2020 (24 aprile 2020): 76–82. http://dx.doi.org/10.3224/zdfm.v5i1.09.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Logar, Engelbert. "Der slawische Anteil am Bestand des Blasmusikarchives der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz". Musicological Annual 51, n. 2 (17 giugno 2015): 187–202. http://dx.doi.org/10.4312/mz.51.2.187-202.

Testo completo
Abstract (sommario):
The article examines the Slavic share of sheet music for brass instruments in the archive of the University of Music and Performing Arts Graz, located in the research station in Oberschützen in the Austrain state of Burgenland. The archive material is comprised of 4805 numbered maps with works and compositions of 2072 different composers – 10,632 formaly defined works. It is intended for symphonic brass music, salon orchestra, string instruments and chambers ensembles and was collected during the 200 years of the performance practice of the institution. The focal point of the article is the south-Slavic region, although its share is relatively small compared to the Czech, Vienna or Hungarian region. Discussed are over 200 composers that were mainly working in the time between 1850 and 1940. Over 1500 compositions are in the form of manuscripts. The analysis of the temporal, spatial and formal layering of the material is followed by statistical data of the share of composers form Slovenia, Croatia, Bosnia and Herzegovina, Serbia and Bulgaria; incorporated in the overview is also the share of eastern and western Slavic countries.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Koch, Gerd. "Theater: autonom und sozial". Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VI, n. 1 (1 gennaio 2012): 10–26. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.6.1.2.

Testo completo
Abstract (sommario):
Im Folgenden werden sieben bildungs- und theater-philosophische Aufmerksamkeitsrichtungen skizziert. Sie sollen das Motto „Keine Angst vor ‚Instrumentalisierung‘ und ‚Verzweckung‘“ entfalten – und werden zeigen, wie vielfältig das Feld ist, das wir Theater nennen. Dabei bleibt hier der Begriff „Theater“ unspezifisch (vgl. Schanze 2001). Gemeint sind performative, darstellende, recherchierende, zeigende, verkörpernde, handelnde Künste und Vorgänge, die mit der Verabredung des ,Als-ob‘, der Irritation und Widersprüchlichkeit, der Repräsentation sowie der Präsentation arbeiten und ein „Theatralitätsgefüge“ (nach Münz 1998) bilden, das zwischen Kunst-Theater und Alltags-Theater oszilliert. Theaterleute (im weiteren Sinne – also auch PädagogInnen, die sich und ihren Beruf ‚theatralisieren‘) haben Methoden, um im Theater-Medium über sich und von sich zu handeln! Hier können Erkenntnisse gestaltet und ‚in Szene‘ gesetzt werden. Und es können Erkenntniswege, Interessen, Zwecke – und die Einsprüche anderer dagegen – gezeigt werden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
11

Trna, Jan. "Diskursive Aspekte der Sprachvermittlung an der Theater-Fakultät der Janáček-Akademie für Musik und Darstellende Kunst in Brno/Tschechien". Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, n. 2 (2023): 197–208. http://dx.doi.org/10.5817/bbgn2023-2-13.

Testo completo
Abstract (sommario):
The article takes a look at some specifics of teaching German at the Theater faculty of the Janáček Academy of Music and Performing Arts (JAMU) in Brno/Czech Republic. Specifically, it addresses the question of how to enable students of theater directing to actively participate in discursive practices in German as a foreign language. In the following, the question of how the discourse skills acquired in Czech subject teaching could be made fruitful in German teaching is explored.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
12

Doberer, Sabine. "NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der Kunstuniversität Graz". Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, n. 1 (10 febbraio 2019): 141–42. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i1.1006.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die Bibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG) hat im April 2014 ein Projekt zum Thema NS-Provenienzforschung begonnen, es ist das erste Projekt dieser Art an der KUG. Das Projekt beschränkt sich auf die Sondersammlung, die einen Bestand von ca. 430 Büchern und ca. 1.080 Musikdrucken und Autographen aufweist. Einen Schwerpunkt bilden die Nachlässe von zumeist steirischen Komponisten und Komponistinnen. Da die Bestände erst nach 1960 erworben wurden und die Sondersammlung sich hauptsächlich aus Nachlässen, Schenkungen und aus Ankäufen aus Antiquariaten zusammensetzt, gestaltet sich die Provenienzrecherche als schwierig. Ohne distinktive Hinweise aufden Vorbesitzer oder die Vorbesitzerin in den einzelnen Exemplaren lässt sich deshalb die ursprüngliche Herkunft nicht eindeutig klären. Dabei gilt es auch zu bedenken, dass – vor allem bei Ankäufen aus Antiquariaten – die Bücher und Noten den Besitzer oder die Besitzerin mehrfach gewechselt haben können. Die Vorgabe des Projektes war es, den Bestand der Sondersammlung auf verdächtige Bücher und Noten zu überprüfen, geraubte Bestände zu identifizieren und an die rechtmäßigen EigentümerInnen oder deren Nachkommen zu restituieren...
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
13

Zwins, Sibylle. "Die Bibliothek Denk/Raum Gender and beyond an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW) am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM)". Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 69, n. 2 (22 settembre 2016): 260–63. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v69i2.1633.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
14

Arens, Katherine. "Eine Institution zwischen Repräsentation und Macht: Die Universität für Musik und darstellende Kunst im Kulturleben des Nationalsozialismus ed. by Juri Giannini, Maximilian Haas, and Erwin Strouhal". Journal of Austrian Studies 49, n. 3-4 (2016): 175–78. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2016.0083.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
15

Rohringer, Stefan. "Schenkerian Analysis. Symposium und Workshops. Universität der Künste Berlin, 4. Juni 2004; Gutshof Sauen, 5.–7. Juni 2004; Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim, 11.–12. Juni 2004". Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 1–2, n. 2/2–3 (2005): 263–71. http://dx.doi.org/10.31751/534.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
16

Enderle, A. "Die Achondroplasie in der darstellenden Kunst". Osteologie/Osteology 14, n. 01 (2005): 67–81. http://dx.doi.org/10.1024/1019-1291.14.1.67.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
17

Apchel, Olena. "Ein Theater der sozialen Verantwortung". Theater heute 65, n. 1 (2024): 40–46. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2024-1-040.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
18

Spaude, Edelgard, e Hildegard Krutzfeldt-Junker. "Fritz Jode, ein Beitrag zur Geschichte der Musikpadagogik des 20. Jahrhunderts. Bericht uber das Fritz Jode-Symposium vom 5.-7. Februar 1988 in der Hochschule fur Musik und darstellende Kunst Hamburg, im Auftrag der Gesellschaft fur Musikpadagogik GMP". Jahrbuch für Volksliedforschung 36 (1991): 148. http://dx.doi.org/10.2307/847658.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
19

Stürmer, Veit. "Schnabelkannen : eine Studie zur darstellenden Kunst in der minoisch-mykenischen Kultur". Bulletin de correspondance hellénique. Supplément 11, n. 1 (1985): 119–34. http://dx.doi.org/10.3406/bch.1985.5273.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
20

Hadley, Judith M., e Silvia Schroer. "In Israel gab es Bilder: Nachrichten von darstellender Kunst im Alten Testament". Vetus Testamentum 40, n. 3 (luglio 1990): 373. http://dx.doi.org/10.2307/1519549.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
21

Roth, Wolfgang, e Silvia Schroer. "In Israel gab es Bilder. Nachrichten von darstellender Kunst im Alten Testament". Journal of Biblical Literature 107, n. 4 (dicembre 1988): 747. http://dx.doi.org/10.2307/3267642.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
22

Jornitz, Sieglinde. "Zu sich selbst in ein Verhältnis treten". Sozialer Sinn 20, n. 1 (26 giugno 2019): 129–52. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2019-0005.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung Im Genre des Portraits verhandelt die Kunst immer wieder neu die Frage nach dem Menschen. Als wer sich der Mensch dabei präsentiert und wie dies künstlerisch gerahmt wird, ist dabei in der Analyse solcher Kunstwerke Erkenntnis leitend. Der Artikel analysiert drei fotografische Portraitreihen, die sich nicht nur dem Individuum zuwenden, sondern dessen Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen ästhetisch darstellen. In diese Präsentation sind zugleich Modelle der Entwicklung eingewoben, die es rekonstruktiv zu erschließen gilt. Sie nutzen dazu auf je verschiedene Art und Weise die am Menschen wahrnehmbaren Veränderungen zur Darstellung. Anhand der Arbeiten der Künstler Stefan Rehberg, Chino Otsuka und Irnia Werning werden so Theoriemodelle implizit wahrnehmbar.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
23

Spahn, Lea. "Angie Hiesl and Roland Kaiser (eds), War schön. Kann weg… Alter(n) in der Darstellenden Kunst". Dance Research 42, n. 1 (maggio 2024): 123–26. http://dx.doi.org/10.3366/drs.2024.0422.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
24

Bohn, Cornelia. "Dokumentieren als kommunikative Form im Medium der Darstellung". Soziale Systeme 25, n. 2 (22 novembre 2022): 491–517. http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2020-0022.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung Der Beitrag schlägt eine Erweiterung der Medien- und Kommunikationstheorie Luhmanns um einen Medientyp vor, den ich als Darstellungsmedien bezeichne. Der Text kombiniert einen Theorievorschlag mit historisch semantischen Rekonstruktionen. Dazu werden die Konzepte Medium und Form, Prämissen ereignisbasierter Sozialtheorien sowie Konzepte und historische Semantiken des Darstellens aufeinander bezogen. Ausgangspunkt und Exemplum des Artikels bildet das konkrete Phänomen des Dokumentierens als kommunikativer Form im Horizont der gegenwärtig in der Digitalisierung angekommenen unabschließbaren Morphogenese von Kommunikationsmedien und -formen. Um die soziologische Reichweite des Phänomens zu verdeutlichen, werden Semantiken des Dokumentierens vorgestellt, die sich in höchst unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern wie Organisationen und Administrationen, moderne Wissenschaft, Publikationswesen und Wissensvermittlung, Personenidentifikation und der modernen Kunst herausgebildet haben.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
25

Zevit, Ziony. "In Israel gab es Bilder. Nachrichten von darstellender Kunst im Alten Testament (= Orbis Biblicus et Orientalis 74). Silvia Schroer." Bulletin of the American Schools of Oriental Research 285 (febbraio 1992): 85–86. http://dx.doi.org/10.2307/1357219.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
26

Kehm, Florian. "Die Mühle in der Kunst des Mittelalters: Von Hostienmühlen und Mühldichtungen1". Mediaevistik 35, n. 1 (1 gennaio 2022): 111–39. http://dx.doi.org/10.3726/med.2022.01.04.

Testo completo
Abstract (sommario):
Abstract Anhand der Exemplare aus Bad Doberan und Göttingen wird das Motiv der Hostienmühle exemplarisch betrachtet. Entgegen einschlägiger Forschungsmeinung wird aufgezeigt, dass es sich bei der Hostienmühle nicht um ein Motiv handelt, dass die Transsubstantiation darstellen soll und auch nicht als Antwort auf das zeitgenössische Ausbreiten von Häresien verstanden werden kann. Stattdessen wird deutlich, dass die Hostienmühle auf einer bestehenden Tradition laiensprachlicher Dichtungen aufbaut und als Motiv zu verstehen ist, welches einem breiten Publikum die heilsgeschichtliche Bedeutung der Kirche verdeutlichen soll.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
27

Siouzouli, Natascha. "Das Kollektiv und der (un)mögliche Exodus: Griechenland, die Krise und die Kunst1". Paragrana 32, n. 2 (1 dicembre 2023): 78–88. http://dx.doi.org/10.1515/para-2023-0028.

Testo completo
Abstract (sommario):
Abstract Das Kollektiv kann nicht anders als auf seine ambige Ontologie hinzuweisen bzw. diese zu wiederholen und immer wieder zu Tage zu fördern. Es muss sich formen, sich als Kollektiv verstehen und darstellen. Zugleich muss es sich abgrenzen; es formiert sich durch ein Zusammenkommen von ‚Individuen‘, die sich von anderen Zusammenhängen entfernen und ‚das Kollektiv‘ bilden. Sowohl treten die Individuen aus einem Kontext heraus als auch muss sich das Kollektiv von anderen explizit oder implizit sich artikulierenden Zusammenkünften unterscheiden. Das Kollektiv bildet sich sowohl in Relation zu als auch in Abgrenzung von anderen Zusammenkünften bzw. Individuen. Die Ambiguität des Kollektivs ist keine nachträgliche Qualität, sondern ein inhärentes Charakteristikum, das entsprechend sein Da- und Sosein, seine Form und Handlungen unausweichlich prägt.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
28

Degenhardt, Sven. "Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie an Hochschulen: Befugte Stellen - Universal Design - Born Accessible Publishing". Bibliotheksdienst 53, n. 10-11 (7 ottobre 2019): 652–61. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2019-0091.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung Eine inklusive Hochschulentwicklung folgt dem Grundansatz des „Universal Design“ - im baulichen, medialen, sozialen und hochschuldidaktischen Sinne. Das Marrakeschgesetz (BGBl 2018) regelt seit dem Inkrafttreten am 01.01.2019 die urheberrechtlichen Aspekte des Zugangs zu Werken der Literatur, Kunst und Wissenschaft in barrierefreien Formaten für Menschen mit Seh- und Lesebehinderung. Konzeptionell entstehen damit zwei Herausforderung: Einerseits bedarf es der Entwicklung von Strategien, wie trotz stellenweise rigiden Regelungen des Marrakeschgesetzes der Zugang zu barrierefreien studienrelevanten Dokumenten für einzelne Anspruchsberechtigte qualitativ und quantitativ verbessert werden kann. Andererseits sollte es aber im Sinne des Universal Design auch das Ziel sein, dass allen Studierenden barrierefreie Dokumente zur Verfügung gestellt werden und diese damit flexibel auf unterschiedlichen Medien genutzt werden können sowie eine „Sonderversorgung“, die im Sinne der hochschuldidaktisch angezeigten kooperativen und kollaborativen Lehr-Lern-Settings neue Barrieren aufbauen würde, reduziert wird. Eine transparente Umsetzung des Marrakeschgesetzes und ein aktives Eintreten für ein Born Accessible Publishing als Standard kann darüber hinaus einen weiteren Baustein für das „Erleben inklusiver Denk- und Arbeitsweisen“ innerhalb der Studienbiographien darstellen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
29

Pastuszka, Anna. "Die Kunst des Sehens und das Naturschreiben. Die Landschafts- und Naturdarstellung im Roman Am Fluss von Esther Kinsky". Porównania 31, n. 1 (30 settembre 2022): 143–58. http://dx.doi.org/10.14746/por.2022.1.9.

Testo completo
Abstract (sommario):
In dem 2014 herausgegebenen Roman Am Fluß beobachtet die Erzählerin bei ihren Spaziergängen am River Lea an der Peripherie Londons eine unscheinbare Gegend, die der traditionellen Auffassung des Naturschönen nicht entspricht. Die Betrachtung der Landschaft findet ihren künstlerischen Ausdruck in einer äußerst präzisen und zugleich lyrischen Sprache. Die Naturerforschung vollzieht sich auch durch den schöpferischen Akt des Benennens und des Darstellens der menschlichen und nichtmenschlichen Welt. Esther Kinsky schildert unterschiedliche Landschaften: das Gelände am Fluss mit seiner Mischung aus Urbanem und Ländlichem, andere Flusslandschaften aus der Erinnerungsperspektive sowie kriegs- und gewaltversehrte Gelände. Die Einstellung des Subjekts ist gekennzeichnet durch eine Abkehr von der anthropozentrischen Perspektive, die die Natur instrumentalisiert. Im Beitrag werden die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt im literarischen Text unter Einbeziehung der ökokritischen Perspektive sowie die ästhetischen Möglichkeiten einer Repräsentation der Landschaft und Natur im Roman untersucht.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
30

Bauer, Lea, e Eva Nöthen. "Geographisch-künstlerische Stadtforschung". sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9, n. 3/4 (26 novembre 2021): 169–90. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v9i3/4.519.

Testo completo
Abstract (sommario):
Um urbane Problemlagen in ihrer Vielschichtigkeit zu beforschen, bedienen sich Kunst und Wissenschaft jeweils spezifischer Vorgehensweisen. Trotz wiederkehrender gegenseitiger Bezugnahmen sind systematische Überlegungen zu Anschlussstellen an künstlerische Vorgehensweisen im (sozial)wissenschaftlichen Kontext nach wie vor rar. Die Erkenntnispotenziale von Aufarbeitungs- und Artikulationsformen der bildenden und darstellenden Künste werden jedoch zunehmend – beispielsweise in der kritischen Stadtforschung – thematisiert. Dabei werden erste Forschungspraxen entwickelt, die künstlerische und wissenschaftliche Vorgehensweisen in transdisziplinären Projektkonstellationen integrieren. Anliegen dieses Textes ist es, anknüpfend an einen Beitrag von Cecilie Sachs Olsen und Sabeth Tödtli zum partizipatorischen Potenzial künstlerischer Stadtforschung, einen theoretisch begründeten methodologischen Ansatz geographisch-künstlerischer Forschungspraxis zu entwickeln, um Stadt aus kritischer Perspektive anders sehen, verstehen und mitgestalten zu können. Dazu werden Henri Lefebvres Theorie zur sozialen Produktion des Raums und Julian Kleins Konzept von künstlerischer Forschung zusammengeführt. Das zentrale Ergebnis dieser Zusammenführung ist ein Drei-Schritt-Verfahren, das (1) die Vielfalt ästhetischer und semiotischer Wahrnehmungen sozialräumlicher Situationen versammelt; (2) deren Beziehungen hinterfragt und spielerisch neu denkt; sowie (3) diese in einer Weise präsentiert, die dazu einlädt, an der Auseinandersetzung mit pluralen, scheinbar inkommensurablen Wahrnehmungs- und Sichtweisen auf Stadt teilzuhaben. Die theoretischen Überlegungen werden am Beispiel ausgewählter Projekte des Architekturkollektivs raumlabor-berlin aus den Jahren 2006 bis 2017 illustriert.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
31

Rubin, Patricia Lee. ""Contemplating fragments of ancient marbles" : sitters and statues in sixteenth-century portraiture". Studiolo 4, n. 1 (2006): 17–38. http://dx.doi.org/10.3406/studi.2006.1160.

Testo completo
Abstract (sommario):
"Betrachtung zu Fragmenten von antiken Marmorarbeiten" ; Bildthema und Statuen in der Porträtkunst des 16. Jahrhunderts. Die Betrachtung der Fragmente antiker Werke, und auf welche Weise sie in Porträts der Renaissance erscheinen, läßt einige Besonderheiten der Kultur der Renaissance erkennen. Obwohl die Porträts, in denen zerbrochene Statuen dargestellt sind, keine eigene Porträt-Kategorie der Renaissance darstellen, handelt es sich aber doch um ein verbreitetes Phänomen. Die Fragmente antiker Werke, die neben Personen der modemen Zeit präsentiert werden, stellen historische Zeugnisse der Wiederentdeckung der antiken Skulptur dar. Über ihre Rolle als Attribute hinausgehend, sind sie auch als eine Form der Stellungnahme zu deuten, die die Maler bezüglich der Debatte um den Wert der verschiedenen Kunstgattungen äußern. Die Autorin bemüht sich, aufzuzeigen, daß, auf einer anderen Ebene, der fragmentierte Status der Statuen jeglichen Versuch einer einfachen Bild-Interpretation verhindert. Mittels einer Analyse von zwei berühmten Werken, in denen die Porträtierten neben antiken Skulpturen dargestellt sind - das Porträt des Andrea Odoni von Lorenzo Lotto und jenes des Jacopo Strada von Tizian, konzentriert sich dieser Aufsatz auf die Beziehung Bildthema/Statuen und auf das, was sie über die Bedeutungssysteme und den Status der Kunst in der Renaissance aussagt.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
32

Hensel, Alexandra. "Oelschläger, Birgit (2017). Bühne frei für Deutsch! Das Theaterhandbuch für Deutsch als Fremdsprache. Deutscher Theaterverlag: Weinheim". Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research XII, n. 1 (1 gennaio 2018): 87–90. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.12.1.6.

Testo completo
Abstract (sommario):
Wer schon immer ein gut strukturiertes, komplexes und dabei übersichtliches Theaterhandbuch für seinen Fremdsprachenunterricht speziell Deutsch als Fremdsprache für alle Niveaustufen gesucht hat, wird mit Birgit Oelschlägers im Herbst 2017 erschienenem Buch fündig! Dass ein aktiv gestalteter Unterricht mehrere Vorteile bezüglich des Lernverhaltens, insbesondere der Lernmotivation und damit des Er-Lernens überhaupt eröffnet, findet fachlich immer breitere Anerkennung. Dies spiegelt sich besonders in der aktuellen fremdsprachendidaktischen Diskussion über ein performatives Lehren-Lernen-Forschen und auch in den Neurowissenschaften (vgl. Hüther 2014, Rittelmeyer 2012 und Sambanis 2013) wider. Theater bietet hierfür eine ideale Kunst-Form, da u.a. Bewegung und Sprache im Kontext erfolgen, kooperatives Arbeiten und Lernen sowie öffentliches Darstellen stattfindet. Von all dem profitiert ein aktiver Unterricht. Doch wie dieser ganz konkret gelingen kann, wird noch eher einzeln versucht und erprobt. Neben der fundierten und empirisch belegten dramapädagogischen Praxis von Manfred Schewe Fremdsprache inszenieren (1993) und Susanne Even Drama Grammatik (2003), wurde 1999 von Elektra Tselikas ein Handbuch Dramapädagogik im Sprachunterricht herausgebracht. Dieses bietet nach einer theoretischen Einführung in diese Arbeit und deren Bedeutung, eine praktische und inspirierende Anleitung mit Textbeispielen und Übungen für andere Lehrkräfte. 2005 erschien, ebenfalls im Deutschen Theaterverlag, das Handbuch Spiel mit Körper, Sprache, Medien. Eine Einführung in die Theaterarbeit ...
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
33

Paufler, P. "C. Müller. Symmetric und Ornament (Eine Analyse mathematischer Strukturen der darstellenden Kunst). Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur und Wirtschaftswissenschaften: Vorträge N 339. Westdeutscher Verlag G.m.b.H. Opladen 1985, 52 Seiten, 42 Abbildungen (davon 14 vierfarbig), kartoniert DM 16,00 ISBN 3-531-08339-2, ISSN 0066-5754". Crystal Research and Technology 21, n. 7 (luglio 1986): 866. http://dx.doi.org/10.1002/crat.2170210712.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
34

Stamm, Karl. "Kunst, Kultur, Museen. Verzeichnis der Bibliotheken in Museen sowie Institutionen, Behörden, Dokumentationsstellen und Forschungseinrichtungen der bildenden und darstellenden Künste. Bearbeltet von Petra Hauke unter Mitarbeit von Gisela Bartz. Bad Honnef: Bock + Herchen, forthcoming. (Spezialbibliotheken in Deutschland. Vol. 2) Information: Verlag Bock + Herchen, P.O.B. 1145, D-53581 Bad Honnef. Tel. 02224/5443. Fax 02224/78310." Art Libraries Journal 21, n. 4 (1996): 47. http://dx.doi.org/10.1017/s030747220001018x.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
35

Beck, Julia, Axel Dörrer, Marko Knepper e Franziska Voß. "Neue Wege der Informationsaggregation und -vernetzung – ein Blick hinter die Kulissen des Fachinformationsdienstes Darstellende Kunst". ABI Technik 36, n. 4 (1 gennaio 2016). http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2016-0047.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung:Aus Sicht der FID-Projektgruppe werden einzelne Schritte zum Aufbau und der Entwicklung des Fachinformationsdienstes Darstellende Kunst geschildert. Insbesondere das Mapping der disparaten Datenmodelle aus Archiven, Bibliotheken, Museen- und Sammlungen der darstellenden Kunst in den Gesamtindex erwies sich als komplexer Arbeitsprozess. Die gelungene Migration der Daten in das FID-Portal www.performing-arts.eu führt zur Öffnung der proprietären Sammlungen in ein standardisiertes Austauschformat und ist ein wichtiger Schritt zur Erhöhung der Sichtbarkeit der Bestände zur darstellenden Kunst im Web.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
36

Junior, Jorge Luiz Machado, e Alejandra Luisa Magalhães Esteves. "Das Theater in zeitgenössischen öffentlichen Institutionen". Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento, 15 gennaio 2020, 58–86. http://dx.doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/business-administration-de/das-theater-in-zeitgenoessischen.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die Rechte und die darstellende Kunst sind seit Jahrhunderten zusammen. Die griechischen Tragödien zeigten die Fälle, die vor den Gerichten präsentiert wurden und eine enge Verbindung zwischen den beiden zeigten. Im Laufe der Jahre spiegeln die Theaterstücke oft die Unstimmigkeiten von gerichtsgerichtlichen Entscheidungen oder Gesetzen wider, die ungerecht oder ineffektiv angewandt werden. Die darstellenden Künste werden verwendet, um das Bachelor-Recht zu unterstützen, die Erfahrungen des Berufs durch die Simulation von Gerichten zu erleben, überwacht, wo es einen Bedarf für Inszenierung. Es wird jedoch betont, dass die Absicht ist, den Schüler auf die verschiedenen Situationen vorzubereiten, die der Schüler durch die Ausübung seiner Aktivitäten durchlaufen kann. In diesem Zusammenhang werden öffentliche Institutionen und ihre Besonderheiten beachtet. Diese zeichnen angesichts der derzeit auftretenden Probleme wie Korruption und Ineffizienz der Unternehmensführung ein abgenutztes Image auf, die bei der Suche nach möglichen Lösungen für die Langsamkeit bei der Erbringung von Dienstleistungen stärker angegangen werden. Schließlich wird darauf hingewiesen, dass es die Möglichkeit gibt, Theater und öffentliche Einrichtungen in Beziehung zu setzen, um die Rolle seiner Akteure bei der Verwaltung der erbrachten Dienstleistungen aufzuklären. Stichworte: Theater, öffentliche Institution, Langsamkeit.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
37

Huber, Alfons. "Umbau und Adaptierung des Klosters der Salesianerinnen für die Nutzung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst". Österreichische Musikzeitschrift 45, n. 2 (gennaio 1990). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1990.45.2.93.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
38

Wanke, EM, e DA Groneberg. "Prävention in der darstellenden Kunst am Beispiel des Bühnentanzes – ein Überblick". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 137, S 03 (27 settembre 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1323515.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
39

Just, Michael. "«Punkti Punkti, Strichi Strichi, ned einmal ein Mondgesichti»". Werkstücke 2 (1 gennaio 2012). http://dx.doi.org/10.60135/werkstuecke.02.2012.5.

Testo completo
Abstract (sommario):
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels: Diese Arbeit befasst sich mit Ulrich Seidls Film Bilder einer Ausstellung. Im Zentrum steht hier nicht eine genaue Analyse der Inhalte des Films, sondern vielmehr eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Ebenen und Perspektiven, die im Film mittransportiert werden. In Seidls Werk entsteht eine Kameraperspektive, die unerbittlich die Darsteller in ihrer Interaktion mit den vorgestellten Werken zeigt: «Ulrich Seidl lässt Besucher und Experten über moderne Kunst sprechen, diskutieren und denken, bis sie bei ihren eigenen Träumen, Visionen, Ängsten, bei Sexualität und Tod ankommen».1 Um diese Ebenen genauer untersuchen zu können, werden Texte von Niklas Luhmann herangezogen, welche sich mit dem Thema Kunst der Gesellschaft befassen.2 Der Film – wie auch dessen Analyse – wird mit Seidls Perspektive auf seinen Film in Verbindung gesetzt. Dies wird anhand von Auszügen aus dem eigens vom Autor im September 2011 mit Seidl geführten Interview vollbracht. In diesem Telefongespräch gibt Seidl Auskunft zur Entstehung des Filmes, seinem Verhältnis zu den Darstellern, seiner Auffassung von Kunst und die damit verbundene Verarbeitung der Themen in seinem (Dokumentar-)Film. Schliesslich soll eine kurze Interpretation die Verbindung dieser Ansätze darstellen, wobei das Medium Film, und damit die Massenmedien, nicht ausser Acht gelassen werden dürfen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
40

Rodrigues, José Carlos Meneses, Ana Beatriz Freitas Barros, Ana Rita Carminho Alves, Carla Isabel Mendes Ribeiro, Filipa Andreia Mendes Santos, Joana Alves da Costa e Sara Catarina Ferreira da Silva. "Bildung durch Kunst: Selbstbildung in der Vorschule und im 1. Zyklus der Grundbildung". Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento, 27 agosto 2020, 112–50. http://dx.doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/bildung-durch-kunst.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die Studie entstand im Rahmen der Curriculum unit of Education by Art, die in den Master-Abschluss in PE Education (Pré-escolar) und 1. CEB (Ciclo do Ensino Básico) eingefügt wurde, mit dem Austausch von Studenten. Die Aktivitäten des EP und des 1. CEB tragen zur Bildung von Kindern bei, die ihr eigenes Wissen und Wissen aufden, und fördern Neugier, Phantasie und Kreativität; daher die Rolle, die Die Kunsterziehung spielt, ein ideales Vehikel für die Autonomie und Selbsterziehung von Kindern und Studenten. Wir heben zwei Ziele der Studie hervor: sie mit der Förderung der Selbsterziehung zu verbinden und die Dimension der Kunsttherapie in schulischen und außerschulischen Kontexten zu rechtfertigen. Wir konnten eine qualitative und quantitative Methodik durch eine Stichprobe von 151 Lehrern und Studenten der Hochschule, der wir angehören, erhalten. Sechsundfünfzig Personen (37% der Stichprobe) beantworteten die Umfrage über Google Forms, ein utilitaristisches Modell, aber mit einigen Einschränkungen beim Lesen einiger Dimensionen. Wir haben einige beachtliche Ergebnisse erzielt: Die künstlerische Bildung hat immer noch starke Auswirkungen auf das Bildungssystem; Kunsterziehung erobert den Raum auf einer Reise, in der Interdisziplinarität, Multidisziplinarität und Transdisziplinarität einen unumkehrbaren Weg darstellen; Die Kunsttherapie wird von den Befragten sehr gewürdigt und verdient eine eingehende Studie. RCAAP (Repositórios Científicos de Acesso Aberto de Portugal) und Google Scholar waren die Kapitalplattformen für die Erstarrung der theoretischen Grundlage. Wir betrachten eine grundlegende Schlussfolgerung: Die künstlerischen Dimensionen werden durch eine grundlegende Positionsverstärkung (Pädagogen, Lehrer und Gruppierungen) durch eine solide Zusammenarbeit in den Künsten/Ausdrücken sichtbarer, um unter anderem ein hohes Niveau in der Kunsterziehung zu erreichen, momentan, in dem das Kind die Vorteile der Selbsterziehung spüren wird.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Offriamo sconti su tutti i piani premium per gli autori le cui opere sono incluse in raccolte letterarie tematiche. Contattaci per ottenere un codice promozionale unico!

Vai alla bibliografia