Letteratura scientifica selezionata sul tema "De deo uno"

Cita una fonte nei formati APA, MLA, Chicago, Harvard e in molti altri stili

Scegli il tipo di fonte:

Consulta la lista di attuali articoli, libri, tesi, atti di convegni e altre fonti scientifiche attinenti al tema "De deo uno".

Accanto a ogni fonte nell'elenco di riferimenti c'è un pulsante "Aggiungi alla bibliografia". Premilo e genereremo automaticamente la citazione bibliografica dell'opera scelta nello stile citazionale di cui hai bisogno: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver ecc.

Puoi anche scaricare il testo completo della pubblicazione scientifica nel formato .pdf e leggere online l'abstract (il sommario) dell'opera se è presente nei metadati.

Articoli di riviste sul tema "De deo uno"

1

de La Salette Casariego, María. "Serge-Thomas Bonino, O.P., Dieu, « Celui qui est » (De Deo ut uno)". Incarnate Word 4, n. 2 (2017): 169–73. http://dx.doi.org/10.5840/tiw20174222.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

LaNave, Gregory F. "Bonaventure’s Arguments for the Existence of God and an “Independent” de Deo uno". Thomist: A Speculative Quarterly Review 74, n. 1 (2010): 57–84. http://dx.doi.org/10.1353/tho.2010.0002.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

White, Thomas Joseph. "Dieu, “Celui qui est” (De Deo ut uno) by Serge-Thomas Bonino, O.P." Thomist: A Speculative Quarterly Review 84, n. 4 (2020): 647–50. http://dx.doi.org/10.1353/tho.2020.0032.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Trofimov, Panteleimon (Denys). "Treatises “De Deo Uno et Trino” of the Basilian Theologians of the Province of the Protection of the Theotokos (18th century)". Analecta of the UCU. Theology 7 (2020): 179–92. http://dx.doi.org/10.47632/2075-4817-2020-7-179-192.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Klinge, Hans, e Christian Neumann-Redlin. "Hydraulic Tests in Cretaceous and Jurassic Sediments of the Konrad Mine (Salzgitter)". Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 137, n. 1 (1 dicembre 1986): 157–66. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/137/1986/157.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Leek, Joanna. "New dimensions of foreign language teaching and ethics education. Students are philosophizing about peace". Prace Naukowe Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie. Studia Neofilologiczne 12 (2016): 167–76. http://dx.doi.org/10.16926/sn.2016.12.13.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Ziegler, Fred-Karsten. "On the relation of sample-size and the observed number of species in fossil assemblages". Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte 1994, n. 3 (7 marzo 1994): 172–92. http://dx.doi.org/10.1127/njgpm/1994/1994/172.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Seibert, P., e X. Menhofer. "Die Vegetation des Wohngebietes der Kallawaya und des Hochlandes von UIla-Ulla in den bolivianischen Anden". Phytocoenologia 20, n. 3 (31 marzo 1992): 289–438. http://dx.doi.org/10.1127/phyto/20/1992/289.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Seibert, P. "Die Vegetation des Wohngebietes der Kallawaya und des Hochlandes von Ulla-Ulla in den bolivianischen Anden". Phytocoenologia 22, n. 2 (23 settembre 1993): 275–78. http://dx.doi.org/10.1127/phyto/22/1993/275.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Ivoška, Darius. "On the question of the Baltic Proper Names of the area Ragnit and Tilsit in the Order Documents of the 14th-15th centuries". Acta Linguistica Lithuanica, n. 83 (2020): 132–50. http://dx.doi.org/10.35321/all83-06.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Più fonti

Tesi sul tema "De deo uno"

1

Eckert, Eva. "Die Rolle nichtstaatlicher Akteure in der Auslegung des Begriffs der Friedensbedrohung nach Kapitel VII der UN-Charta durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen /". Berlin : Wissenschaftlicher Verlag, 2006. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00167094.pdf.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Rauchfuß, Steffen. "Der Einfluss des Insulins auf die Thrombozyten und auf die Wechselwirkung zwischen den Blutplättchen und dem Endothel". kostenfrei, 2008. http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2008/2843/.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Glas, Sophie. "Der Informationsgehalt des Schnarchgeräusches : eine klinischexperimentelle Untersuchung über den Einfluss des eigenen Schnarchgeräusches auf Weckreaktionen im Schlaf". kostenfrei, 2009. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2009/1420/.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Grießl, Sybille. "Wirkung des Makrophagen-Migrations-inhibitorischen Faktors (MIF) auf den Immunstatus in der Sepsis". kostenfrei, 2009. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2009/1324/.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Adamek, Anna Katharina. "Einfluss des Immunsystems und der endothelialen NO-Synthase auf den myokardialen ischämischen Schaden". kostenfrei, 2008. http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2009/3579/.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Boels, Robert. "Der Rücktritt vom Vertrag trotz Rückgabeunmöglichkeit ein Vergleich der Regelungen des BGB mit dem UN-Kaufrecht, den Lando-Prinzipien und den Unidroit-Prinzipien". Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2008. http://d-nb.info/99304784X/04.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Will, Heike. "Vergleich der Indikationen des 'Kleinen Destillierbuches' des Chirurgen Hieronymus Brunschwig (Straßburg 1500) mit den nach derzeitigem wissenschaftlichem Erkenntnisstand belegten Indikationen". kostenfrei, 2009. http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2009/4003/.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Moiné, Lucia Raphaela. "Archäologische Untersuchungen zu den Migrationsbewegungen der Kelten in ausgewählten Regionen zwischen dem Donaugebiet und Kleinasien während der Früh- und Mittellatènezeit". kostenfrei, 2009. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2009/1257/.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Krunic, Danica. "Nutzung des Internets in den Geisteswissenschaften und der Kulturvermittlung". Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-26938.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Sahlfeld, Konrad. "Aspekte der Religionsfreiheit : im Lichte der Rechtsprechung der EMRK-Organe, des UNO-Menschenrechtsausschusses und nationaler Gerichte /". Zürich [u.a.] : Schulthess, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/377403652.pdf.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Più fonti

Libri sul tema "De deo uno"

1

De Deo Uno et Trino: Bildprogramme barocker Dreifaltigkeitskirchen in Bayern und Österreich. Regensburg: Schnell + Steiner, 2010.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Gronemeyer, Reimer, Patrick Schuchter e Klaus Wegleitner, a cura di. Care - Vom Rande betrachtet. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839455517.

Testo completo
Abstract (sommario):
»Care« steht im Zentrum des Lebens - aber am Rande der Gesellschaft. An den Abbruchkanten der Existenz werden Widersprüche besonders deutlich. Die Beiträger*innen des Bandes spannen einen Bogen von der Verletzlichkeit der Existenz und den Bewegungen des Gemüts am Rande des Lebens und der Gesellschaft hin zu Fragen, wie Care die Wissenschaft, die Gesellschaft und deren Organisationen vom Rande aus zu transformieren vermag: Was hilft uns dabei, mit den unauflösbaren Widersprüchen des Lebens und Sterbens umzugehen? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Ein inter- und transdisziplinärer Dialog mit dem Wirken von Andreas Heller.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Deuber-Mankowsky, Astrid, e Christoph F. E. Holzhey, a cura di. Situiertes Wissen und regionale Epistemologie. Wien: Turia + Kant, 2013. http://dx.doi.org/10.37050/ci-07.

Testo completo
Abstract (sommario):
Wie wird das Leben zum Objekt des Wissens? Und wie gestaltet sich das Verhältnis von Leben, Wissenschaft und Technik? Donna J. Haraway und Georges Canguilhem verstehen diese Fragen als politische Fragen und Epistemologie als eine politische Praxis. Die besondere Aktualität von Canguilhems Denken leitet sich aus der von ihm gestellten Frage her, wie sich eine Geschichte der Rationalität des Wissens vom Leben schreiben lässt. Niemand hat die politische Intention dieser Frage besser verstanden als Foucault, der in Canguilhems Nachfolge den Menschen als Lebewesen und dessen Geschichte als Teil der Geschichte der Rationalisierung des Lebens problematisierte. Haraway bezieht sich nicht explizit auf Canguilhem, schließt jedoch in ihrer Auseinandersetzung mit der amerikanischen feministischen Wissenschaftskritik, der Actor-Netzwerk-Theorie, der Philosophie des Pragmatismus und Whiteheads relationistischen Philosophie an die von ihm gestellte Frage an. In dem vorliegenden Band diskutieren namhafte PhilosophInnen, EpistemologInnen und MedienwissenschaftlerInnen aus Frankreich, Belgien und Deutschland offenliegende und verborgene Bezüge, Relationen und Differenzen zwischen dem Konzept des „situierten Wissens“ Haraways und der „regionalen Epistemologie“ Canguilhems. Es ist eine Diskussion, die zugleich interdisziplinär und international ist und damit in doppelter Weise versucht, dem Anspruch der Situiertheit und der Regionalität des Wissens gerecht zu werden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Haupts, Tobias, e Christian Pischel, a cura di. Space Agency - Medien und Poetiken des Weltraums. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839439968.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die mediale Inszenierung der Raumfahrt erlebt eine neue Blüte - in den Sozialen Medien ebenso wie in der Berichterstattung sowie in Genrefilmen und -serien. Dieser Band reflektiert und diskutiert die Entwicklung vor dem Hintergrund der historischen Referenzepoche des klassischen Space Race kritisch. Die Beiträge stellen hierzu die Bildlichkeit und Medialität dieser Konjunktur in den Vordergrund, um die Felder der Unterhaltungsindustrie, der politischen und gesellschaftlichen Kommunikation sowie der Naturwissenschaften und Geschichtsschreibung in eine transdisziplinäre Perspektive zu rücken.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Eccheli, Maria Grazia, e Alberto Pireddu, a cura di. Oltre l’Apocalisse. Florence: Firenze University Press, 2016. http://dx.doi.org/10.36253/978-88-6655-920-7.

Testo completo
Abstract (sommario):
L’immensità della tragedia umana che accompagna ogni catastrofe richiede sempre un momento di riflessione, che può condensarsi nell’istante di una fotografia, tradursi nel disincanto di un racconto oppure generare una nuova bellezza, attraverso l’arte e l’architettura. Dall’Interno perduto d’Emilia a L’Aquila, dai crinali d’Irpinia alla luminosa valle del Belice, dal paesaggio alpino di Longarone all’ormai irreale Messina di Antonello sono stati ripercorsi, in un viaggio a ritroso nel tempo, alcuni dei momenti più drammatici della storia recente del nostro Paese. Per L’Aquila, distrutta dal sisma del 2009, gli studenti della Scuola di Architettura di Firenze hanno immaginato una città in cui la vita, la musica e il ricordo siano ancora possibili, attraverso il progetto di un auditorium, uno spazio sacro e una piccola casa.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Andrei, Chiara, a cura di. Le corrispondenze familiari nell'archivio Dessí. Florence: Firenze University Press, 2003. http://dx.doi.org/10.36253/978-88-6453-268-4.

Testo completo
Abstract (sommario):
Il volume consente di ricostruire, in un preciso contesto storico-geografico (quello della Sardegna degli anni Trenta e Quaranta, della Pisa della Scuola Normale, della Ferrara del primo dopo-guerra) la formazione di una personalità e il suo avviarsi verso la scrittura. Intorno alla figura di Giuseppe Dessí, uno dei narratori più raffinati e appartati del nostro secondo Novecento, si profilano quelle del padre, del fratello, delle compagne, degli amici. Un mondo da scoprire nella complessità dei rapporti, grazie alle oltre 1400 lettere conservate all'Archivio Contemporaneo del Gabinetto Vieusseux di Firenze, di cui qui si offre la schedatura ed un ampio regesto di contenuti.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Jacobbi, Ruggero. Le notti di Copacabana. A cura di Gioia Benedetti. Florence: Firenze University Press, 2018. http://dx.doi.org/10.36253/978-88-6453-770-2.

Testo completo
Abstract (sommario):
Un breve testo narrativo fino ad oggi sconosciuto ci riporta, grazie all’attenta cura filologica di Gioia Benedetti, la voce di uno dei più originali e geniali critici del nostro Novecento. Ruggero Jacobbi, alla fine del giovanile soggiorno brasiliano, aveva affidato alle Notti di Copacabana, suo unico romanzo compiuto ambientato nella Rio de Janeiro degli anni Cinquanta, non solo il clima e l’atmosfera di un mondo lontano e per certi versi mitico come quello carioca, ma anche una significativa traccia delle letture, frequentazioni, influenze che avevano esercitato su di lui i grandi testi della letteratura lusitana e sud-americana, all’epoca ancora poco noti in Italia. Straordinariamente abile a cogliere e interpretare i mutamenti del codice narrativo, Jacobbi ci presenta in questo libro una storia sperimentale straordinariamente intrigante, che alterna voci, personaggi, nella quale le vicende si intrecciano creando un’atmosfera di significativa suspence.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Auge, Oliver, e Karen Bruhn, a cura di. Abseits der Universität? Kiel: Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.38072/2701-5122/v1.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die erste Ausgabe der KSUW leistet einen sicher nur auf den ersten Blick abseitigen Beitrag zur Universitätsgeschichtsschreibung. Im Auftaktband wird beleuchtet, wie sich die Christiana Albertina als Institution, mit ihren Professorinnen und Professoren sowie der Studierendenschaft, zu gesellschaftlichen und politischen Phänomenen des 20. Jahrhunderts wie der NS-Vergangenheit und Kriegsgefangenschaft, dem Terrorismus, der 68er-Bewegung und dem Umgang mit Frauen positionierte und bei diversen Skandalen verhielt. Die Beiträge illustrieren exemplarisch, wie stark die Wechselwirkungen zwischen Universität und Gesellschaft zu allen Zeiten waren und sind.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Tractatus theologici in primum sententiarum librum de Deo uno et trino: Ad mentem Joannis Dunsii, ... Scoti. Zug [Switzerland]: IDC, 1987.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Eilers, Vera, Kirsten Süselbeck e Katharina Wieland, a cura di. Aspectos del desarrollo de la lingüística española a través de los siglos. Helmut Buske Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.46771/978-3-96769-047-7.

Testo completo
Abstract (sommario):
Analizar la historia de la lingüística del español equivale a preguntar por la manera en que los estudiosos de ésta contribuyen a definir y propagar una cierta imagen de "la lengua española" como entidad lingüística. Es preciso describir cómo la lingüística participó y participa con sus teorías, definiciones, explicaciones y argumentaciones en la construcción de la identidad del español. Bajo esta premisa, el tomo trata la evolución de la doctrina gramatical, el desarrollo de la fraseología como rama de los estudios del folklore, la institucionalización de los estudios hispánicos en Alemania, el tratamiento del plurilingüisimo y de situaciones de contacto lingüístico en Cataluña, la República Dominicana y Filipinas, y se discuten los esfuerzos actuales de la lingüística por estudiar el español en los medios de comunicación. Um die Geschichte der spanischen Sprachwissenschaft zu analysieren, muss danach gefragt werden, in welcher Weise die Sprachforscher der jeweiligen Epoche dazu beitragen, ein bestimmtes Bild der "spanischen Sprache" zu schaffen und zu verbreiten. Es muss beschrieben werden, wie die Theorien, Definitionen und Erklärungsmuster der Sprachwissenschaft an der Konstruktion der Identität des Spanischen teilhatten und -haben. Auf der Grundlage dieser Annahme untersucht der Band die Entwicklung der grammatischen Doktrin, die Herausbildung der Phraseologie als Zweig der Folklorestudien, die Institutionalisierung der Hispanistik in Deutschland, den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Sprachkontaktsituationen in Katalonien, der Dominikanischen Republik und den Philippinen sowie die aktuellen Bemühungen der Sprachwissenschaft, das Spanische als Mediensprache zu erforschen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Più fonti

Capitoli di libri sul tema "De deo uno"

1

Haus, Juliane. "Forschungsfeld experimentelle Wirtschaftswissenschaften". In Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, 7–41. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33019-4_2.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungExperimente bilden ein klassisches Verfahren der empirischen Sozialforschung. In den unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen ist der Einsatz von Experimenten dabei verschiedentlich stark ausgeprägt. In den Wirtschaftswissenschaften und insbesondere im Bereich der Verhaltensökonomie gibt es eine deutliche Affinität für dieses Verfahren der empirischen Forschung. Hier insbesondere in der Form des Laborexperiments. Für die intensive Auseinandersetzung mit dem Phänomen des wirtschaftswissenschaftlichen Laborexperiments und seiner Eigengesetzlichkeit ist es hilfreich, sich in einem ersten Schritt mit den allgemeinen methodologischen Grundlagen des Experiments in den Sozialwissenschaften auseinanderzusetzen. Dieser Abschnitt widmet sich deshalb der Einführung zentraler Konzepte und methodologischer Ansprüche des experimentellen Forschungsdesigns, wie beispielsweise der Isolation, Kontrolle und Manipulation hypothesenrelevanter Variablen, dem Parallelgruppenmodell, den Verfahren der Randomisierung und Anonymisierung sowie dem Anspruch einer Kausalitätsanalyse, welche mit dem experimentellen Vorgehen verbundenen wird. Zur besseren Einordnung des Laborexperiments werden im Anschluss die drei (in der quantitativen Forschung) typischen Formen des Experiments – Laborexperiment, Feldexperiment und natürliches Experiment – kurz voneinander abgrenzt. Nach der Darstellung der Grundlagen des experimentellen Forschungsdesigns erfolgt im Kapitel 2.2 eine kurze Einführung in das Feld der experimentellen Wirtschaftsforschung und die feldinternen Begründungen für die Anwendung von experimentellen Datenerhebungsverfahren.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Gonesius, Petrus. "2. De uno vero Deo (um 1560)". In Antitrinitarische Streitigkeiten, 69–96. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013. http://dx.doi.org/10.13109/9783666560156.69.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Steiner, Erich. "Elterliches Unterstützungshandeln und der Übertritt in die Sekundarstufe I". In Schulbezogene Motivierungspraktiken von Eltern, 67–118. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33062-0_3.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungIn der vorliegenden Studie wird elterliches Motivierungshandeln spezifisch im Kontext eines unsicheren Übertrittsentscheids untersucht. Die Sortierung der Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlich anforderungsreiche Schultypen erzwingt von den Eltern und den schulischen Akteuren eine Entscheidung über den weiteren Bildungsweg des Kindes. Boudon (1974) zufolge dürften Eltern dabei relativ reflektiert Aspirationen und Leistungen des Kindes, schulische und berufliche Konsequenzen sowie Chancen und Gefahren beim Übertritt in bestimmte Bildungsgänge gegeneinander abwägen und schließlich mit dem Kind ein Übertrittsziel definieren, welches einen maßgeblichen Einfluss auf ihr häusliches Unterstützungshandeln, u. a. ihre kontroll- und wertbezogenen Aussagen gegenüber dem Kind, ausüben dürfte. Auch die Klassenlehrkräfte nehmen eine Beurteilung vor und geben je nach Schulsystem eine mehr oder weniger bindende Empfehlung ab. Nachdem PISA 2000 für die gegliederten, relativ früh selektionierenden Bildungssysteme in den deutschsprachigen Ländern eine nach wie vor enge Koppelung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg offengelegt hatte (OECD, 2001), widmet sich die Bildungs- und Sozialstrukturforschung (wieder) verstärkt der Frage, welchen Anteil das Elternhaus daran trägt und welcher Anteil dem Bildungssystem und dem Handeln seiner Akteure zugeschrieben werden kann. Das vorliegende Kapitel widmet sich schwerpunktmäßig dem institutionellen Aspekt: Nach einer Erläuterung der zentralen Unterscheidung Boudons zwischen primären und sekundären Herkunftseffekten und der Vorstellung der Befundlage zu seinen Postulaten wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Befürchtungen der Eltern bezüglich des Ausleseverhaltens der Lehrkräfte sowie einer potentiellen schulischen und beruflichen Benachteiligung ihres Kindes bei einer Zuteilung zum weniger anforderungsreichen Schultyp (vgl. die Interviewausschnitte in Kapitel 1.1) auf der Grundlage entsprechender Befunde der neueren empirischen Bildungsforschung berechtigt scheinen. Das Kapitel wird mit einer Kommentierung der Ergebnisse, spezifisch mit Blick auf die konkrete organisatorische Ausgestaltung des Übertrittsverfahrens in der Volksschule des Kantons Zürich sowie einer Einschätzung darüber, wie stark das Verfahren die einzelnen an der Untersuchung teilnehmenden Elternteile in ihrem Motivierungshandeln beeinflusst haben mag, abgeschlossen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Christandl, Gregor. "Schadensersatz und Gewinnherausgabe bei Immaterialgüterrechtsverletzungen nach italienischem Recht". In Italienisches, europäisches und internationales Immaterialgüterrecht, 161–73. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62179-0_9.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungLange Zeit galt der Schadensersatz bei Verletzung von Immaterialgüterrechten als Schwachstelle im Rechtsschutzsystem des italienischen Immaterialgüterrechts. Der Aufsatz zeichnet vor dem Hintergrund der geltenden Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung den Weg zur ausführlichen Regelung des Schadensersatz- und Gewinnabschöpfungsanspruchs des Rechtsinhabers bei Verletzung von gewerblichen Schutzrechten nach. Der Beitrag weist auf praktische Probleme bei der Durchsetzung des bereicherungsrechtlich konzipierten Anspruchs auf Gewinnabschöpfung hin, die den Rechtsinhaber weiterhin vor eine Reihe von Herausforderungen stellen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Hanneken, Stefanie. "Open Access in einem geisteswissenschaftlichen Fachbuchverlag". In Offen und vernetzt für alle, 73–82. Kiel: Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, 2021. http://dx.doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6/p9.

Testo completo
Abstract (sommario):
Der Beitrag befasst sich mit den Open-Access-Aktivitäten des Bielefelder transcript Verlages, den Open-Access-Leistungen, die Buchverlage erbringen, und dem Nutzen, den eine Publikation daraus zieht. Des Weiteren geht es um die Kosten, die durch professionelles Open-Access-Publizieren entstehen. Ferner werden einige der von transcript angebotenen Open-Access-Modelle vorgestellt. Die Open-Access-Transformation gewinnt auf dem Publikationsmarkt – endlich auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften – zunehmend an Dynamik und so unterliegen auch die im transcript Verlag praktizierten Modelle einer ständigen Weiterentwicklung.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Spindler, Jutta. "Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz". In Krankenhaus-Report 2021, 441–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62708-2_21.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung Zusammenfassung Mit den DRG-Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) steht den Nutzerinnen und Nutzern im Rahmen des Angebots des Statistischen Bundesamtes seit dem Jahr 2005 neben den Grunddaten und den Diagnosedaten der Krankenhäuser eine weitere wichtige Datenquelle zur Verfügung. Gegenstand dieses Beitrags sind zentrale Ergebnisse zur stationären Versorgung des Jahres 2019, die das Informationsspektrum der herkömmlichen amtlichen Krankenhausstatistik ergänzen und erweitern. Im Vordergrund stehen die Art und Häufigkeit durchgeführter Operationen und medizinischer Prozeduren sowie die Darstellung wichtiger Hauptdiagnosen, ergänzt um ihre jeweiligen Nebendiagnosen auch unter fachabteilungsspezifischen Gesichtspunkten der vollstationär behandelten Krankenhauspatientinnen und -patienten. Ausgewählte Ergebnisse zum erbrachten Leistungsspektrum der Krankenhäuser, insbesondere zur Art und zum Umfang der abgerechneten Fallpauschalen (DRGs), den Hauptdiagnosegruppen (MDCs) sowie zum Casemix (CM) und Casemix-Index (CMI) werden in diesem Beitrag ebenfalls dargestellt.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Raab, Jürgen, e Marija Stanisavljevic. "Die Hölle von Theresienstadt als Paradiesgarten im nationalsozialistischen Propagandafilm". In Kulturen der Gesellschaft, 97–126. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452165-005.

Testo completo
Abstract (sommario):
Der Artikel nähert sich der Hölle von Theresienstadt über die historische Realität des Lagers als Teil der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik. Hierfür vermittelt er Einblicke aus dem «Vorhof der Hölle» wie er von Überlebenden in Interviews während einer Feldforschung in den Jahren 2017 und 2018 erinnert wurde. Vor diesem Hintergrund rekonstruieren und interpretieren wir die Realität des Ortes, wie sie vom nationalsozialistischen Propagandafilm «Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet» inszeniert wird. Anhand der Analyse ausgewählter Filmsequenzen entwickeln wir die These, dass der Propagandafilm eine spezifische Art und Weise der Repräsentation der politischen Ideologie des Nationalsozialimus darstellt.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Voskuhl, Adelheid. "Maschinen begreifen". In Aura und Experiment, 29–45. Wien: Turia + Kant, 2017. http://dx.doi.org/10.37050/ci-13_02.

Testo completo
Abstract (sommario):
Der Beitrag legt eine Lektüre des Aufsatzes Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker vor. Voskuhl widmet sich dem von Benjamin dargestellten Zusammenhang von industrieller Technik, Poesie und ästhetischer Theorie. Im Zentrum ihrer Analyse stehen seine philosophischen und literaturwissenschaftlichen Reflexionen über den gesellschaftlichen Modernisierungsprozess, der zu einer bis dahin beispiellosen Verbreitung und Integration technischer Systeme ins Alltagsleben führt. Anhand eines Vergleichs des Eduard-Fuchs-Aufsatzes mit den wissenschafts- und technikhistorischen Arbeiten des Elektroingenieur Charles Steinmetz stellt sie die Besonderheiten von Benjamins technikhistorischer Darstellungsweise heraus. Seine Überlegungen deutet Voskuhl als den Versuch, die neuen naturwissenschaftlich-technologischen Errungenschaften mit älteren metaphysischen und ästhetischen Auffassungen zu vereinbaren.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Voskuhl, Adelheid. "Maschinen begreifen". In Aura und Experiment, 29–45. Wien: Turia + Kant, 2017. http://dx.doi.org/10.37050/ci-13_02.

Testo completo
Abstract (sommario):
Der Beitrag legt eine Lektüre des Aufsatzes Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker vor. Voskuhl widmet sich dem von Benjamin dargestellten Zusammenhang von industrieller Technik, Poesie und ästhetischer Theorie. Im Zentrum ihrer Analyse stehen seine philosophischen und literaturwissenschaftlichen Reflexionen über den gesellschaftlichen Modernisierungsprozess, der zu einer bis dahin beispiellosen Verbreitung und Integration technischer Systeme ins Alltagsleben führt. Anhand eines Vergleichs des Eduard-Fuchs-Aufsatzes mit den wissenschafts- und technikhistorischen Arbeiten des Elektroingenieur Charles Steinmetz stellt sie die Besonderheiten von Benjamins technikhistorischer Darstellungsweise heraus. Seine Überlegungen deutet Voskuhl als den Versuch, die neuen naturwissenschaftlich-technologischen Errungenschaften mit älteren metaphysischen und ästhetischen Auffassungen zu vereinbaren.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Schäfer, Philipp. "Exemplarische Anwendung". In Recycling – ein Mittel zu welchem Zweck?, 91–177. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32924-2_5.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungDas in Kapitel 4 beschriebene methodische Vorgehen ist in diesem Kapitel auf drei exemplarische Metalle – Kupfer, Tantal und Kobalt – angewandt. Die dabei generierten Ergebnisse liefern Antworten zu den Forschungsfragen (1), (2) und (3). Die drei Beispielmetalle sind in den Abschnitten 5.2– 5.4 abgehandelt. Jeder dieser Abschnitte erläutert zu Beginn die Bedeutung des jeweiligen Metalls und gibt eine kurze Beschreibung über die Ermittlung dessen sekundärer Quellen. Danach ist eine kurze Beschreibung der wichtigsten Recyclingverfahren und der darauf aufbauenden Recyclingmodelle gegeben. Die Auswertungen der Recyclingmodelle sind nach dem Status Quo sowie nach Parametervariationen vorgenommen und diskutiert. Ebenso die sind die Massenbilanzen und die Ergebnisse der energetischen Optimierung der KEA beschrieben. Auf eine detaillierte Erläuterung der Ermittlung der Datengrundlage der Modelle und Massenbilanzen ist in diesem Kapitel verzichtet. Diese kann dem Appendix II des elektronischen Zusatzmaterials entnommen werden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri

Atti di convegni sul tema "De deo uno"

1

Wachs, Marina-Elena, Theresa Scholl, Gesa Balbig e Katharina Grobheiser. "Textile Engineering ›SurFace‹ - Oberflächenentwurf von der taktilen zur grafischen zur taktilen Erfahrbarkeit im Design Engineering der Zukunft". In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.22.

Testo completo
Abstract (sommario):
Das Textile-Engineering steht innerhalb der Digitalisierungsphase der vierten industriellen Revolution, vor der Herausforderung, die taktile Erfahrbarkeit von physischen Oberflächen in digitale tools zu übersetzen. Hierbei stehen scheinbar analoge Entwurfsmethoden des Skizzierens, mit dem Duktus im Konflikt mit den digitalen Entwurfsflächen und -räumen. Wie können wir digitale Materialbibliotheken so verwenden, dass diese der „wahren“ Oberflächen(-Ästhetik), entsprechend unseren physisch erlebbaren Welten entsprechen? Wir entwickeln die interaktiven Entwurfsräume der Zukunft „sur face“, über das „Gesicht“ des Materials. Mittels Matrix und digitalem Duktus und im vis à vis von analogen und digitalen vernetzt designen, kommen wir der Anforderung von human centred design der textilen Zukunftswelten näher.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Wallisch, Anne, e Kristin Paetzold. "Nutzerzentrierung in Zeiten von Social Distancing: Evaluierung eines extracurricularen Lehrformats für Studierende der Produktentwicklung". In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.48.

Testo completo
Abstract (sommario):
Nutzerzentrierung in der Produktentwicklung ist ein seit Jahrzehnten intensiv beforschtes Feld mit dem wesentlichen Ziel, Nutzeranforderungen möglichst ganzheitlich zu ermitteln und beschreiben. Damit soll den potentiellen Anwendern ein Produkt geliefert werden können, das einen tatsächlichen Bedarf bestmöglich adressiert oder entsprechende Begehrlichkeiten weckt und somit einen hohen Markterfolg verspricht. In der Praxis lässt sich dennoch beobachten, dass oftmals eine eher technische Perspektive, in welcher der Mensch irgendwie enthalten ist, den Entwicklungsprozess dominiert. Der Beitrag dient als Ergebnisbericht einer praxisbezogenen, interdisziplinären Lehrveranstaltung mit dem Ziel, bereits in der akademischen Ausbildung stärker für die Anwenderperspektive zu sensibilisieren. Die im Pilotkurs partizipativ gestaltete Lehrveranstaltung zu nutzerzentrierter Anforderungserhebung wurde im zweiten Durchlauf pandemiebedingt auf Remotelehre und virtuelle Kollaboration umgestellt. Die Effekte beider Formate werden im Beitrag unter verschiedenen Aspekten bilanziert und die Ergebnisbewertung erfolgt als Reflektion des Standardcurriculums.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Katzenbach, Alfred. "Gibt es ein Patentrezept für erfolgreiche IT-Projekte?" In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.51.

Testo completo
Abstract (sommario):
Viele Prozess-IT-Projekte erfüllen nicht die Erwartungen des Managements, der Anwender, oder von beiden. Ein beachtlicher Anteil wird abgebrochen und scheitert damit komplett. Aber gerade der Erfolg dieser Projekte kann für den Erfolg des ganzen Unternehmens entscheidend sein. Wenn man diese Projekte als Organisationsentwicklungsprojekte mit einem klaren Fokus auf die beteiligten und betroffenen Personen betrachtet, steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit in großem Maß. Der vorgestellte Fünf-Phasen-Plan zeigt ein Vorgehensmodell, mit dem auch große internationale und komplexe IT-Projekte erfolgreich bearbeitet werden können und wie ein nachhaltiger Erfolg für das Unternehmen sichergestellt werden kann.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Reyes Tolosa, María Dolores, e Oscar Sahuquillo Navarro. "Propuesta de una metodología de evaluación del aprendizaje basada en las TIC". In IN-RED 2018: IV Congreso Nacional de Innovación Educativa y Docencia en Red. Valencia: Universitat Politècnica València, 2018. http://dx.doi.org/10.4995/inred2018.2018.8622.

Testo completo
Abstract (sommario):
Es de vital importancia para los docentes poder evaluar de forma precisa el aprendizaje continuo de los alumnos, obteniendo de esta evaluación no solo una calificación de cada uno de los alumnos, sino también un seguimiento del aprendizaje del alumno, pudiendo reforzar aquellos temas que sean necesarios. Para ello, se han implementado una serie de preguntas, correspondientes a cada uno de los temas teóricos, empleando una herramienta online, concretamente SOCRATIVE, siendo esta una herramienta en la que se incorpora el uso de la tecnología y se pone a disposición del aprendizaje. La metodología destaca por tratarse de una metodología activa y motivadora con la ventaja de ofrecer los resultados instantáneamente y sobretodo permitir nuevas posibilidades en el proceso de aprendizaje. Además, a final de curso, se ha previsto una encuesta de evaluación de la metodología con el fin de optimizar en cursos posteriores su uso. Palabras clave: evaluación del aprendizaje, herramienta online, metodología activa.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Torrecilla Patiño, Elia, Julio Sosa e Cristina Ghetti. "Conectando puntos y atravesando líneas: una aproximación a la investigación artística de NoDOS(3)". In IV Congreso Internacional de Investigación en Artes Visuales. ANIAV 2019. Imagen [N] Visible. Valencia: Universitat Politècnica de València, 2019. http://dx.doi.org/10.4995/aniav.2019.9084.

Testo completo
Abstract (sommario):
No(DOS)3 es un equipo de trabajo formado por Cristina Ghetti, Julio Sosa y Elia Torrecilla. Tres puntos que conforman una red que conecta e interrelaciona tres maneras de hacer, uniendo intereses y combinando experiencias para crear un nuevo lenguaje basado en lo transmedia. Desde diferentes ámbitos como la pintura, los nuevos medios y la performance, se abordan cuestiones como la línea, el sonido y el cuerpo respectivamente, para investigar y experimentar nuevas relaciones con el espacio urbano, físico y virtual.En esta comunicación se propone realizar un repaso por una práctica artística colaborativa basada en una puesta en escena que comprende el uso de la tecnología de código abierto, que es activada por unos cuerpos “en acción” con el objetivo de investigar las relaciones que entre ellos se establecen, haciéndolas visibles -y audibles- en el espacio urbano.La fusión de los intereses y de las diferentes maneras de trabajar de cada uno de los miembros del grupo, permite crear nuevos códigos producto de tres experiencias puestas en común. Son en las diferencias donde nace la posibilidad de crear unos espacios y unos tiempos en los que uno logra desprenderse de sus hábitos para dar rienda suelta al dejarse llevar creativo, surgiendo, hasta ahora, un total de 9 acciones que son aquí revisadas con el objetivo de aproximarnos a las posibilidades creativas y analíticas que ofrece una investigación artística basada en el trabajo colaborativo y la puesta en común.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Calvo, Vicenta, Mª Isabel López Rodríguez e Félix Ruiz Ponce. "Evaluación del uso de un EVS y de mUVies en las aulas: una visión del profesorado y del alumnado". In INNODOCT 2018. València: Editorial Universitat Politècnica de València, 2018. http://dx.doi.org/10.4995/inn2018.2018.8809.

Testo completo
Abstract (sommario):
La utilización de las Tecnologías de la Información y la Comunicación (TICs) y de las diferentes metodologías docentes innovadoras, que han hecho su aparición en un alto porcentaje de las materias que componen los actuales planes de estudio, ha resultado de gran ayuda en el proceso de autoaprendizaje del alumnado. Este es el caso de una asignatura de carácter cuantitativo del grado en Finanzas y Contabilidad de la Universitat de València. En el trabajo que se presenta, se expone, para el caso de dicha materia, la visión de cada uno de los agentes implicados en el proceso de enseñanza-aprendizaje respecto al uso de un “electronic voting system” (EVS), los clickers, y de vídeos de apoyo (mUVies). Mientras que el primero se ha utilizado a lo largo de las sesiones de la asignatura, el segundo ha constituido un material de uso optativo por parte del alumnado. Tras un primer análisis se deduce que, aunque para el equipo docente ha resultado una carga de trabajo importante, ésta ha resultado satisfactoria, no sólo por los resultados de la evaluación del alumnado sino por la acogida de éste, que valora muy positivamente el uso tanto de mUVies como de clickers.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Horn, Carolin, e Christoph-Philipp Schreiber. "Augmented Reality als intuitive Benutzungsschnittstelle für das Roboterprogrammieren". In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.39.

Testo completo
Abstract (sommario):
Das Programmieren der Bewegungsbahnen von Robotern erfordert Fachwissen und ist ein zeitintensiver und aufwendiger Prozess. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von Augmented Reality (AR) in Form eines AR Head Mounted Display (HMD) als intuitives Schnittstelle (engl. Interface) für die Roboterprogrammierung. Zunächst wird ein Überblick über aktuelle und relevante Forschung im Bereich AR Anwendungen in der Robotik gegeben. Aktuelle Forschungsarbeit auf dem Gebiet widmet sich vorrangig der technischen Umsetzung einzelner Funktionalitäten. In diesem Beitrag aus der Praxis sollen die technischen Möglichkeiten den Problematiken potenzieller Anwender:innen angepasst werden. Der Fokus liegt damit auf dem Mehrwert für spezifische Nutzergruppen und der einfachen und intuitiven Bedienung des AR Interfaces selbst. Zunächst wird, einem nutzerzentrierten Entwicklungsprozess folgend, erhoben, welchen Herausforderungen Expert:innen und Laien bei der Roboterprogrammierung begegnen. Auf dieser Basis werden Anforderungen abgeleitet und ein erlebbarer Prototyp entwickelt und gestaltet, der eine weitere Untersuchungen ermöglicht. Ein geplantes Untersuchungskonzept hinsichtlich Aspekten der User Experience (UX) wird im Ausblick beleuchtet.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Garcia-Martinez, Andres, e Roberto Lillo. "¿Cuál es el perfil de los usuarios de BiciMAD? Análisis cluster ex-ante y ex-post a la inauguración del servicio". In CIT2016. Congreso de Ingeniería del Transporte. Valencia: Universitat Politècnica València, 2016. http://dx.doi.org/10.4995/cit2016.2016.3469.

Testo completo
Abstract (sommario):
A pesar de que la mayoría los sistemas públicos de bicicletas en España comienzan a desarrollarse a partir de 2007, en la actualidad se encuentran en un momento de pleno desarrollo, pues aún siguen ampliando su área de servicio e incorporando nuevos elementos. Estos sistemas adquieren una tremenda importancia como herramientas para la promoción de la bicicleta, además de ofrecer una alternativa extra dentro del entramado de posibilidades de transporte que presenta una ciudad. En junio de 2014, Madrid implantó su propio sistema público de bicicletas (BiciMAD). Este servicio resultó innovador en muchos sentidos, pues contaba con la singularidad de ofrecer asistencia eléctrica al pedaleo. Esta tecnología mitiga uno de los principales obstáculos al usar la bicicleta: la orografía. Por otra parte, el servicio incorpora un novedoso sistema de bonificaciones, una aplicación móvil avanzada y además, es el primero en ámbito nacional que cobra por uso desde la primera media hora. El artículo tiene el objetivo de estudiar los perfiles de usuarios de BiciMAD, mediante un análisis cluster que clasifica a los individuos según la frecuencia de uso del servicio. Para ello, se realizaron dos olas de encuestas a usuarios del sistema: una ex-ante a su inauguración (en mayo de 2014) y otra tras un año de funcionamiento (en junio de 2015). Los resultados arrojan 3 perfiles de usuarios claramente diferenciados (ciclistas habituales, ciclistas esporádicos y nuevos usuarios). El estudio aporta evidencias sobre un aumento en el uso de la bicicleta privada para todos los motivos de viaje de los abonados a BiciMAD, a la vez que escenifica un uso del sistema predominantemente para viajes de movilidad obligada -trabajo o estudios-, especialmente entre nuevos usuarios atraídos por las características del sistema y las innovaciones ofrecidas.DOI: http://dx.doi.org/10.4995/CIT2016.2016.3469
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Spitzer, Sebastian, Fabian Folprecht, Alrik Dargel e Christoph Klaus. "Effiziente und Robuste Entwicklung komplexer Faserverbund-Triebwerkstrukturen". In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.23.

Testo completo
Abstract (sommario):
Steigende Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Effizienz von Triebwerken lassen sich durch den Einsatz von Metall-Faserverbund-Bauweisen erfüllen. Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) mit ihren herausragenden und einstellbaren mechanischen Eigenschaften bieten das Potential, die Masse strukturell hochbelasteter Komponenten zu reduzieren. Durch die richtungsabhängigen Eigenschaften kann der FKV zielgerichtet für die Anwendung angepasst werden. Die Vielzahl der einstellbaren Parameter in Kombination mit der Entwicklung von komplexen Triebwerkstrukturen führt zu einem interaktiven und interagierenden Entwicklungsprozess. Im Rahmen dieses Beitrages wird ein Ansatz zur kombiniert virtuell-reellen Entwicklung eines Triebwerk-Subsystems am Beispiel des Zwischengehäuses vorgestellt. Ein systematischer Prozess in Kombination mit virtuellen Methoden ermöglicht die effiziente Erarbeitung und modellhafte Abbildung des Gesamtsystems, bestehend aus relevanten Triebwerkselementen (System), dem darin integrierten Zwischengehäuse (Subsystem) und lastübertragenden Faserverbund-Leitschaufeln (Komponente). Durch Detaillierung im Entwicklungsprozess steigt kontinuierlich die Aussagegenauigkeit, wobei gleichzeitig auch der Aufwand erheblich zunimmt. Ein experimenteller Funktions- und Festigkeitsnachweis der Leitschaufel kann zur Reduktion des Entwicklungsrisikos beitragen. Die dafür benötigten Funktionsmuster lassen sich in einem kombinierten Verfahren, bestehend aus Additiver Fertigung und Resin Transfer Moulding, herstellen, wobei der 3D-Druck die Anpassung der realen Funktionsmuster an die Geometrie- und Werkstoffmodifikationen im Rahmen der virtuellen Entwicklung ermöglicht.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Augustin, Laura, Sabrina Pfrang, Björn Kokoschko, Andrea Wolffram e Michael Schabacker. "Was können wir von Ablehnung lernen? Eine Befragung von NichtnutzerInnen im Kontext einer Produktentwicklung". In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H Stelzer, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.12.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die Humanzentrierung stellt den Menschen in den Mittelpunkt der (Weiter-)Entwicklung von (neuen) Produkten. Der Fokus liegt jedoch hierbei hauptsächlich auf den Menschen, die das betreffende Produkt besitzen oder nutzen. Nichtnutzung und Ablehnung wird im Kontext der NutzerInnenfreundlichkeit allerdings seltener betrachtet, kann jedoch wertvollen Input für eine Produktentwicklung bieten, indem mehr als nur das Negativfeedback von Nutzenden betrachtet wird. Dieser Beitrag befasst sich mit dem Thema Nichtnutzung im Kontext der Produktentwicklung und wie der Aspekt Ablehnung zukünftig eingebunden werden kann. Im Rahmen einer Fallstudie werden NutzerInnen und NichtnutzerInnen von Kaffeeautomaten über ihre Nutzung bzw. Ablehnung des Produkts befragt, um die Ergebnisse anschließend für eine umfassende Produktentwicklung aufzubereiten. Es wird untersucht inwiefern sich die Ergebnisse unterscheiden und welche davon für eine Produktentwicklung wertvoller sind. Es werden Vorschläge gemacht, wie die Ergebnisse aufbereitet werden können, zum Beispiel mithilfe der sogenannten Non-Persona, die das Konzept der Persona auf Nichtnutzung übersetzt. Abschließend werden Empfehlungen für die zukünftige Einbindung von NichtnutzerInnen in der Produktentwicklung gegeben.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri

Rapporti di organizzazioni sul tema "De deo uno"

1

Mietzner, Dana, Frank Hartmann, Klaus-Martin Melzer, Markus Vossel, Franziska Bautz e Henning Wiechers. Die Rolle von Wissenschaft und Innovation in der Flughafenumfeldregion : Herausforderungen und Perspektiven. Technische Hochschule Wildau, 2020. http://dx.doi.org/10.15771/twz_2020_1.

Testo completo
Abstract (sommario):
Mit der Eröffnung des Flughafens BER im Oktober 2020, dem Bau der Gigafactory von Tesla in Grünheide und der Microvast-Batteriefabrik in Ludwigsfelde beginnend im Sommer 2020 sind deutlich Signale für den Beginn einer neuen Phase der Entwicklung der Flughafenumfeldregion erkennbar. Konzeptionell begleitet wird dieser Prozess zunächst durch die Fortschreibung des Gemeinsamen Strukturkonzeptes der Flughafenregion. Sie wurde von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg (KAG DF) im Jahr 2019 beauftragt und soll voraussichtlich im April 2021 abgeschlossen und bestätigt werden (vgl. Dialogforum-BER, 2020). Hinzu kommen die Grundlagenermittlung Verkehr Flughafenregion BER, die mit dem Bericht vom August 2019 abgeschlossen wurde, sowie der Dachmarkenprozess „Entwicklungsstrategie und Dachmarkenkonzeption für die Technologie- und Wissenschaftsregion Zeuthen – Wildau – Königs Wusterhausen“, der im Jahr 2019 begann und dessen Ergebnisse im Sommer 2020 veröffentlicht wurden. Schließlich beauftragte das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg die Technische Hochschule Wildau Ende 2019 mit der Analyse der Flughafenumfeldregion BER, für die die Frage nach der Beschaffenheit und Ansätzen einer Stärkung des Wissenschafts- und Technologiepotenzials der Region leitend war. Mit der Analyse sollten die Perspektiven verschiedener Akteur/innen, insbesondere aus den Bereichen Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsförderung sowie Wissenschaft, auf die Region erhoben, aktuelle Projekte gesichtet und der Stand von Entwicklungsvorhaben, die mit der Entwicklung der Region in Zusammenhang stehen, ermittelt werden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Döring, Thomas. Wachstum und ökologischer Fußabdruck – Zum Zielkonflikt zwischen wirtschaftlicher Prosperität und Umweltverbrauch einschließlich möglicher Lösungskonzepte. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2019. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627741.

Testo completo
Abstract (sommario):
Das weltweit vorherrschende Entwicklungsmodell in Form eines kontinuierlichen Wirtschaftswachstums steht in der Kritik – dies nicht allein, aber vor allem auch wegen seiner ökologisch negativen Auswirkungen.1 Die Kritik am Wachstumsparadigma ist jedoch keineswegs neu, vielmehr gibt es sie fast schon so lange wie das Wirtschaftswachstum selbst.2 Mit Blick auf die zurück-liegenden 50 Jahre führte vor allem der erste Bericht an den Club of Rome (Meadows et al. 1972) zu einer breiteren gesellschaftlichen Diskussion um die „Grenzen des Wachstums“ auf einem Planeten mit endlichen natürlichen Res-sourcen. Die wachstumskritischen Beiträge der jüngeren Vergangenheit knüpfen daran an, erweitern die frühe Diskussion unter Schlagworten wie „Post-wachstum“, „Green Growth“ oder „De-Growth“ jedoch zugleich um neue Perspektiven der Kritik, aber auch denkbare Lösungen des Konflikts zwischen Wachstum und Umweltschutz.3 Zwar sind Zielkonflikte und damit einhergehende Opportunitätskosten als solches aus ökonomischer Sicht keine Besonderheit. Die Brisanz des Konflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Um-weltverbrauch kann jedoch in der mittlerweile erreichten Eingriffsintensität ökonomischen Handelns in die natürlichen Regelkreisläufe gesehen werden, die den Fortbestand der menschlichen Zivilisation selbst gefährden könnte. Vor dem Hintergrund dieses in den zurückliegenden Ausführungen sich aus-drückenden Konflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Umwelt(-schutz) geht der vorliegende Beitrag zunächst der Frage nach, wie sich dieser Zielkonflikt aus ökonomischer Sicht sowohl inhaltlich als auch institutionell näher bestimmen lässt (Kapitel 2). Dies schließt auch eine Betrachtung mit ein, wie sich das Verhältnis von Wachstum und Umwelt im Verlauf des wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses und damit in der zeitlichen Dimension gestaltet, wie dies den Überlegungen zur „Umwelt-Kuznets-Hypothese“ zugrunde liegt. Daran anschließend werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die unterschiedliche Reformmaßnahmen zur „Entschärfung“ der Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltverbrauch zum Gegenstand haben (Kapitel 3). Diese lassen sich grob danach differenzieren, ob (1) der Zielkonflikt als nur einseitig zulasten des Wachstumsziels lösbar eingestuft wird (De-Growth- bzw. Postwachstums-Ansätze), (2) ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen als nur durch eine grundlegende ethische Neuausrichtung der Marktwirtschaft realisierbar gilt (Ansatz der Gemeinwohlökonomie) oder (3) von der Möglichkeit einer weitgehenden Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Umweltverbrauch (Ansätze des „Green Growth“) ausgegangen wird. Der Beitrag endet mit der Ableitung ordnungspolitischer Schlussfolgerungen, die als wichtige Bausteine einer Lösung des Zielkonflikts zwischen Wachstum und Umwelt zu verstehen sind (Kapitel 4).
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Sapién Aguilar, AL, LC Piñón Howlet, MC Gutiérrez-Díez, M. Carrera Ramos e R. Sepúlveda López. Método para elaborar un plan de mercadotecnia: Una herramienta de gestión del conocimiento para emprendedores. Revista Latina de Comunicación Social, agosto 2019. http://dx.doi.org/10.4185/rlcs-2019-1385.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Araki, Satoshi, e Ugo Panizza. El uso de indicadores de corrupción en las calificaciones soberanas: Una actualización. Inter-American Development Bank, febbraio 2019. http://dx.doi.org/10.18235/0001565.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Galán Cubillo, Esteban. Escenografía virtual en TV. Análisis del uso de escenografía virtual en la realización de un programa de televisión. Revista Latina de Comunicación Social, 2008. http://dx.doi.org/10.4185/rlcs-63-2008-752-031-042.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Döring, Thomas. William Baumol und die institutionelle Allokation unternehmerischen Handelns. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627048.

Testo completo
Abstract (sommario):
Der vorliegende Beitrag geht im zweiten Kapitel zunächst auf jene Arbeiten von Baumol ein, in denen der Beitrag unternehmerischen Handelns zu wirtschaftlicher Entwicklung als durch Institutionen entscheidend gesteuert betrachtet wird (Kapitel 2.1). Das Augenmerk liegt hierbei vor allem auf den in Abhängigkeit vom jeweiligen institutionellen Setting sich ergebenden Ausprägungen von Unternehmerverhalten (produktiv, unproduktiv, destruktiv). Daran anknüpfend erfolgt in einem zweiten Schritt eine Einordnung (bzw. Abgrenzung) der Baumolschen Überlegungen im Verhältnis zu anderen ökonomischen Unternehmertheorien, um die Besonderheit der Sichtweise und den damit verbundenen Erkenntnisgewinn des Ansatzes von Baumol besser hervorheben zu können (Kapitel 2.2). Um die Frage nach der empirischen Relevanz seiner Unternehmertheorie zu beantworten, wird im Rahmen des nachfolgenden Kapitels zunächst auf entsprechende Studien eingegangen, die – zumindest in einem weiter gefassten Sinne – empirische Evidenz für den Baumolschen Überlegungen liefern (Kapitel 3). Mit dem vierten Kapitel wird auf offene Fragen im Zusammenspiel von Institutionen und Unternehmerverhalten eingegangen, wobei zunächst solche theoretischen Beiträge anderer Autoren eingegangen, die sich als Ergänzung des Baumolschen Ansatzes interpretieren lassen (Kapitel 4.1). Daran anschließend sollen der exogene Charakter von institutionellen Regeln und die daraus abgeleitete Bewertung unternehmerischen Handelns als produktiv oder unproduktiv kritisch hinterfragt werden (Kapitel 4.2). Zudem erfolgt in diesem Kontext eine nähere Betrachtung unternehmerischen Verhaltens im politischen Sektor und die damit verbundenen Rückwirkungen auf institutionelle Regeln (Kapitel 4.3). Während in den drei zuletzt genannten Teilkapiteln noch eine konstruktive Kritik des Baumolschen Ansatzes überwiegt, zielen die abschließenden Überlegungen des Beitrags (Kapitel 5) auf eine Diskussion der grundlegenden Beschränkungen im Erklärungsgehalt des von Baumol entwickelten Ansatzes zur Analyse des Einflusses von Institutionen auf Unternehmertum im Kontext wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Döring, Thomas. Verbraucherschutz aus Sicht der Informationsökonomik - Rechtfertigung, Maßnahmen und Erweiterungsbedarf. Sonderforschungsgruppe Instituionenanalyse, marzo 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627901.

Testo completo
Abstract (sommario):
Im Rahmen des vorliegenden Beitrags erfolgt zunächst eine Erklärung des Verbraucherverhaltens und seiner marktbezogenen Implikationen, wie es sich aus informationsökonomischer Sicht darstellt (Kapitel 2). Hierzu zählen sowohl eine Erläuterung der Auswirkungen unvollständiger Information über die Marktbedingungen auf die Qualität der Kaufentscheidungen von Konsumenten (Kapitel 2.1) als auch die Folgen einer asymmetrischen Informationsverteilung zwischen Anbietern und Nachfragern für die Effizienz der Marktergebnisse (Kapitel 2.2). Eine eingehende Betrachtung der Informationseigenschaften von Gütern und Dienstleistungen vor und nach dem Kauf liefert zudem Einsichten über das unterschiedliche Ausmaß an Schutzbedürftigkeit der Verbraucher (Kapitel 2.3). Die sich daraus ableitenden Anknüpfungspunkte für eine ökonomische Rechtfertigung verbraucherpolitischen Handelns stehen im Mittelpunkt der weiteren Überlegungen (Kapitel 3). Dabei wird zwischen privaten und öffentlichen (Schutz-)Maßnahmen der Verbraucher unterschieden. Erstere resultieren aus der Logik des Marktgeschehens selbst und sind insofern im Vorfeld staatlicher Markteingriffe anzusiedeln (Kapitel 3.1). Dem werden solche staatlichen Regulierungen gegenübergestellt, die erforderlich sind, um bestehende Informationsdefizite der Konsumenten, die nicht durch Marktlösungen abgebaut werden können, auszugleichen (Kapitel 3.2). Den Abschluss des Beitrags bilden Überlegungen, die auf bestehende Beschränkungen in der informationsökonomischen Betrachtung eingehen, um damit auf die Notwendigkeit zu einer Erweiterung der Analyseperspektive von Verbraucherverhalten und Verbraucherpolitik zu verweisen (Kapitel 4).
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Schiffbänker, Helene, e Birgit Woitech. Begleitende Evaluierung der IT-Lounge und des IKT-Programms. Joanneum Research, settembre 2002. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2002.243.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Aiginger, Karl, Rahel Falk e Andreas Reinstaller. Systemevaluierung der österreichischen Forschungsförderung und -finanzierung: Kurzzusammenfassung des Endberichts. WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 2009. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2015.55.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

García-Moreno, Jaime, Robin Moore, Georgina Santos-Barrera, J. Nicolas Urbina-Cardona, Carlos Vásquez-Almazán, Amy Upgren, Jim Barborak e Jaime R. Bonilla-Barbosa. UNA VISIÓN DEL ESTADO DE LOS ANFIBIOS CRÍTICAMENTE AMENAZADOS DEL NORTE DE. The Nature Conservancy, dicembre 2008. http://dx.doi.org/10.3411/col.12030228.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Offriamo sconti su tutti i piani premium per gli autori le cui opere sono incluse in raccolte letterarie tematiche. Contattaci per ottenere un codice promozionale unico!

Vai alla bibliografia