Letteratura scientifica selezionata sul tema "Funktion <Mathematik>"

Cita una fonte nei formati APA, MLA, Chicago, Harvard e in molti altri stili

Scegli il tipo di fonte:

Consulta la lista di attuali articoli, libri, tesi, atti di convegni e altre fonti scientifiche attinenti al tema "Funktion <Mathematik>".

Accanto a ogni fonte nell'elenco di riferimenti c'è un pulsante "Aggiungi alla bibliografia". Premilo e genereremo automaticamente la citazione bibliografica dell'opera scelta nello stile citazionale di cui hai bisogno: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver ecc.

Puoi anche scaricare il testo completo della pubblicazione scientifica nel formato .pdf e leggere online l'abstract (il sommario) dell'opera se è presente nei metadati.

Articoli di riviste sul tema "Funktion <Mathematik>"

1

Bachmann. "Elemente einer Studie". Therapeutische Umschau 64, n. 12 (1 dicembre 2007): 663–65. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.12.663.

Testo completo
Abstract (sommario):
Medizinische Forschung produziert evidence in drei Wissensdimensionen: Ätiognose, Diagnose und Prognose. Jede Studie kann duch die Hauptbeziehung, die Domäne und die Studienpopulation charakterisiert werden. Die Hauptbeziehung ist die Assoziation zwischen einer Einflussgröße und der Zielgröße. Als Domäne bezeichnen wir im Allgemeinen, diejenige Population, auf welche die Resultate der Studie zutreffen. Der Begriff Domäne ist der Mathematik entliehen, in der die Domäne als Bereich aller möglichen Eingabewerte einer Funktion beschrieben wird. Die Studienpopulation besteht aus Repräsentanten der Domäne deren Erfahrungen in der Studie festgehalten werden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Bayreuther, Rainer. "Friedrich Kittlers Bedeutung für die Musikwissenschaft". Die Musikforschung 65, n. 2 (22 settembre 2021): 99–113. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2012.h2.148.

Testo completo
Abstract (sommario):
Kittlers akustische Medientheorie ist eine Herausforderung für die Musikwissenschaft, der sie sich stellen sollte. Sein gesamtes Werk hindurch, besonders im unvollendeten Werk "Musik und Mathematik", thematisiert er Grundprobleme der Musikwissenschaft, die diese selbst nur unzureichend bearbeitet: die falsche Alternative Musik aus der Sprache/Sprache aus der Musik; die Tatsache, dass Musik zugleich auf grundlegendere Medien angewiesen, zugleich aber selbst Medium für Semantiken ist; daraus folgend die verifikatorische Funktion von Musik für Semantiken mit per se unentscheidbarem Wahrheitswert; die Rolle der Musik in Konzepten der Totalität und der Digitalisierung; die im Zusammenhang mit Musik unangemessenen Begriffe "Kultur" und "Geschichte".
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Tiedemann, Joachim, e Elfriede Billmann-Mahecha. "Kontextfaktoren der Schulleistung im Grundschulalter". Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 18, n. 2 (gennaio 2004): 113–24. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.18.2.113.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung: Im Rahmen der Hannoverschen Grundschulstudie wurde die Bedeutung von Kontextfaktoren der Schultestleistung in den Fächern Deutsch und Mathematik an 710 Drittklässlern ermittelt. Als Kontextfaktoren wurden auf der Klassenebene u.a. das aggregierte kognitive Fähigkeitsniveau, das Alter der Schüler und das Klassenklima erhoben. Die Datenauswertung erfolgte über Mehrebenenanalysen. Die Ergebnisse untermauern die doppelte Funktion kognitiver Fähigkeiten im Rahmen der Schulleistungsgenese: Kognitive Fähigkeiten steuern einerseits direkt die individuelle Mathematikleistung, andererseits aber zusätzlich indirekt den Erfolg über Effekte auf der aggregierten Ebene. Des Weiteren erwiesen sich das Klassenklima und das Alter als signifikant. Auf Schulebene zeigte sich, dass die Leistungsunterschiede zwischen Klassen aus Schulen mit hoher und geringer Migrationsquote schon in der Mitte der Grundschulzeit in sprachsaturierten Domänen in eine Größenordnung reichen, die der Dauer einer mehr als einjährigen Beschulung entspricht.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Hustý, Zdeněk. "Higher derivatives of composite functions". Czechoslovak Mathematical Journal 40, n. 3 (1990): 528–33. http://dx.doi.org/10.21136/cmj.1990.102405.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Rzooqi, Maysoon Ali. "Compound Sentences modification, functions and characteristics from an educational point of view". Journal of the College of languages, n. 47 (2 gennaio 2023): 159–83. http://dx.doi.org/10.36586/jcl.2.2023.0.47.0159.

Testo completo
Abstract (sommario):
This research deals with compound sentences in the German language and how to transform them and transfer them into a main sentence, touching on their functions and characteristics. Actual to nominative, which is a unique feature of the German language, with some diverse examples taken from various sources. This case is distinguished, like other grammatical cases, with its positives and negatives, as some difficulties and obstacles that arise when using this type of sentences have been clarified, which are difficult to formulate, use and understand. And that this grammatical situation is almost confined to scientific texts with all their branches, for example, medical, legal, literary and political texts and other scientific disciplines. In this work, I tried to focus on the reasons for converting compound sentences into main sentences and the conditions and controls that these sentences are subject to during conversion in terms of attention to the elements of the sentence affected by that change and the grammatical situation such as tools. Prämisse In dieser Arbeit werden eines der wichtigsten grammatischen Themen und ihre Schwierigkeiten dargestellt, in denen die Lernenden gerieten. Dieses Thema lautet die Umformung des hypotaktischen Satzes in einen Hauptsatz und was daraus ergebendes grammatikalisches Phänomen Nominalisierung im Deutschen hat gezielt, einerseits die Schwierigkeiten bei der Bildung und Umwandlung hypotaktischer Sätze zu untersuchen und andererseits der Begriff Nominalisierung aus der Sicht der arabischen Deutschlernenden am Fachbereich Germanistik, der Universität Bagdad zu beleuchten. Das nächste Ziel bezieht sich daran, ob dieses Phänomen die Nominalisierung erst jetzt an Bedeutung gewonnen hat. Semantische und syntaktische Übersicht wird dargestellt und untersucht, zu diesem Zweck wird die Konjunktionen und Präpositionen behandelt, die dem Umwandlungsprozess folgen. Diese umgeformten Sätze, die als Sprachstil sowohl in der geschriebenen Sprache als auch in der gesprochenen Sprache betrachtet werden, werden im Laufe der Arbeit näher erklärt. Diese vorliegende Arbeit besteht aus zwei Abschnitten. Im Ersten Abschnitt werden die resultierten Kategorie klassifiziert und gekennzeichnet wird: Das Phänomen Nominalisierung, die durch den Umformungsprozess der Nebensätze und Hauptsätze in einem Hauptsatz wie Kausalsätze, Konditionalsätze, Konzessivsätze, Finalsätze und Konsekutivsätze, die Nominalausdrücke, die durch die Umwandlung der Verbalausdrücke resultiert wird und die substantivierten Wortarten. All dies wird im Laufe der Arbeit näher beleuchtet, wo jede von denen mit konkreten Beispielen ergänzt wird. Der zweite Abschnitt behandelt Ergebnisse einiger Studenten an der Germanistischen Abteilung mit ihrer Analyse. Fazit und Quellen befindet sich am Ende dieser Arbeit. This phenomenon is used in the German language, which has a special flavor in terms of the style that keeps us away from laziness in description or clarification. At the same time, it is not possible to rely completely on this grammatical phenomenon and to stay away from compound sentences because, like other grammatical phenomena, and as mentioned above, they cause stylistic problems when used in purely scientific texts. In which. Therefore, we often find this type in literary works.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Canak, Milos. "Uber die explizit-losbaren vekuaschen Differentialgleichungen". Publications de l'Institut Math?matique (Belgrade) 74, n. 88 (2003): 103–10. http://dx.doi.org/10.2298/pim0374103c.

Testo completo
Abstract (sommario):
(nemacki) Man untersucht die sgn. explizit?losbaren Vekuaschen komplexen Differentialgleichungen w'z = A(z,z)w + B(z,z) wessen Koeffizienten A(z,z) und B(z,z) stetige Funktionen in einem Gebiet ? sind. In fruheren Arbeiten wurde die allgemeine Losung dieser Gleichung mit Hilfe der singularen Doppelintegrale vom Cauchyschen Typus, der unendlichen Reihen und Rekurrenzen ausgedruckt. In dieser Arbeit wird zum ersten mal (fur A(z,z)?0) die allgemeine Losung einer breiten Klasse der Vekuaschen Differentialgleichungen in einem endlichen, geschlossenen und expliziten Form w = w(z,z,Q(z),Q(z),Q'(z)) entdeckt, wobei Q(z) beliebige, analytische Funktion ist. Diese sgn. ?-allgemeine Losung ermoglicht die Trennung des reellen und imaginaren Teiles und dadurch die Anwendungen in der Physik und Mechanik, wie auch das Aufl?osen verschiedener Randwertaufgaben.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Förg-Rob, Wolfgang, e Kurt Girstmair. "Nicolaus Cusanus und implizite Funktionen". Mathematische Semesterberichte 69, n. 1 (29 novembre 2021): 41–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00591-021-00313-8.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungNicolaus Cusanus’ Beiträge zur Mathematik des 15. Jahrhunderts betreffen hauptsächlich Kreisquadraturen. Wir besprechen seinen frühesten Versuch auf diesem Gebiet, der zu einer überraschend guten Approximation der Zahl $$\pi$$ π führt. In seiner Begründung stellt Cusanus Behauptungen auf, die sich, modern gesprochen, in Aussagen über implizite Funktionen übersetzen lassen. Wir beweisen diese Aussagen und diskutieren Joseph Ehrenfried Hofmanns Beweisversuch, der 70 Jahre zurückliegt.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Hess, Kurt. "Lembegleitung im Mathematik-Unterricht: Ansprüche, Funktionen, Bedingungen und Realitäten". Journal für Mathematik-Didaktik 26, n. 3-4 (dicembre 2005): 224–48. http://dx.doi.org/10.1007/bf03339024.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Bieta, Volker, e Udo Broll. "Achilles, Schildkröten und die Preisbildung bei Aktien". WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, n. 1 (2020): 29–36. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2020-1-29.

Testo completo
Abstract (sommario):
Folgen präzisieren mit „unendlich“ einen wichtigen Begriff des mathematischen Denkens. Als Basis für Funktionen fundieren Folgen die Analysis; mit dem Begriff des Limes die Breite der Mathematik (Maßtheorie, Integrationstheorie, Nichtstandard Analysis usw.). Dass der heutige Formalismus erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts existiert, zeigt, wie schwierig der Weg zu ihnen war. Der Beitrag thematisiert, dass mit dem Achilles Paradoxon ein weltabgewandtes Problem die Finanzmathematik mit fundiert. Dies zeigt einmal mehr, dass die Mathematik auch durch das Nichtbefassen mit der Realität große Wirkungen auf die reale Welt hat.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Spilker, J. "Die Fastperiodizität der Watson-Funktion". Archiv der Mathematik 74, n. 1 (gennaio 2000): 26–29. http://dx.doi.org/10.1007/pl00000406.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Più fonti

Tesi sul tema "Funktion <Mathematik>"

1

August, Anastasia [Verfasser], e E. [Akademischer Betreuer] Leuzinger. "Über die Dehn-Funktion von S-arithmetischen Gruppen / Anastasia August ; Betreuer: E. Leuzinger". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2007. http://d-nb.info/1186010975/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Kleber, Felix [Verfasser]. "Numerische Stabilitätsanalyse von Travelling Waves anhand der Evans-Funktion und der Lopatinski-Determinante / Felix Kleber". Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2016. http://d-nb.info/1112604987/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Badicke, Martin H. [Verfasser], Norbert [Akademischer Betreuer] Bolz, Gisela [Gutachter] Müller-Plath e Norbert [Gutachter] Bolz. "Die mediale Funktion von statistischen Indizes / Martin H. Badicke ; Gutachter: Gisela Müller-Plath, Norbert Bolz ; Betreuer: Norbert Bolz". Berlin : Technische Universität Berlin, 2017. http://d-nb.info/115601302X/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Aryasomayajula, Naga Venkata Anilatmaja. "Bounds for Green's functions on hyperbolic Riemann surfaces of finite volume". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2013. http://dx.doi.org/10.18452/16828.

Testo completo
Abstract (sommario):
Im Jahr 2006, in einem Papier in Compositio Titel "Bounds auf kanonische Green-Funktionen" J. Jorgenson und J. Kramer, haben optimale Schranken für den hyperbolischen und kanonischen Green-Funktionen auf einem kompakten hyperbolischen Riemannschen Fläche definiert abgeleitet. Diese Schätzungen wurden im Hinblick auf abgeleitete Invarianten aus hyperbolischen Geometrie der Riemannschen Fläche. Als Anwendung abgeleitet sie Schranken für die kanonische Green-Funktionen durch Abdeckungen und für Familien von Modulkurven. In dieser Arbeit erweitern wir ihre Methoden nichtkompakten hyperbolischen Riemann Oberflächen und leiten ähnliche Schranken für den hyperbolischen und kanonischen Green-Funktionen auf einem nichtkompakten hyperbolischen Riemannschen Fläche definiert.
In 2006, in a paper in Compositio titled "Bounds on canonical Green''s functions", J. Jorgenson and J. Kramer have derived optimal bounds for the hyperbolic and canonical Green''s functions defined on a compact hyperbolic Riemann surface. These estimates were derived in terms of invariants coming from hyperbolic geometry of the Riemann surface. As an application, they deduced bounds for the canonical Green''s functions through covers and for families of modular curves. In this thesis, we extend their methods to noncompact hyperbolic Riemann surfaces and derive similar bounds for the hyperbolic and canonical Green''s functions defined on a noncompact hyperbolic Riemann surface.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Ponomarenko, Andrej. "Lösungsmethoden für Variationsungleichungen". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/14841.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung Diese Arbeit ist ein Versuch, verschiedene klassische und neuere Methodender glatten bzw. nichtglatten Optimierung zu verallgemeinern und in ihrem Zusammenhang darzustellen. Als Hauptinstrument erweist sich dabei die sogenannte verallgemeinerte Kojima-Funktion. Neben reichlichen Beispielen setzen wir einen besonderen Akzent auf die Betrachtung von Variationsungleichungen, Komplementaritaetsaufgaben und der Standartaufgabeder mathematischen Programmierung. Unter natuerlichen Voraussetzungen an diese Probleme kann man u.a. Barriere-, Straf- und SQP-Typ-Methoden, die auf Newton-Verfahrenbasieren, aber auch Modelle, die sogenannte NCP-Funktionen benutzen, mittelsspezieller Stoerungen der Kojima-Funktion exakt modellieren. Daneben werdendurch explizite und natuerliche Wahl der Stoerungsparameter auch neue Methoden dieser Arten vorgeschlagen. Die Vorteile solcher Modellierungsind ueberzeugend vor allem wegen der direkt moeglichen (auf Stabilitaetseigenschaften der Kojima-Gleichung beruhendenden)Loesungsabschaetzungen und weil die entsprechenden Nullstellen ziemlich einfach als Loesungen bekannter Ersatzprobleme interpretiert werden koennen. Ein weiterer Aspekt der Arbeit besteht in der genaueren Untersuchungder "nichtglatten Faelle". Hier wird die Theorie von verschiedenen verallgemeinerten Ableitungen und dadurch entstehenden verallgemeinerten Newton-Verfahren, die im Buch "Nonsmooth Equations in Optimization" von B. Kummer und D. Klatte vorgeschlagen und untersucht wurde, intensiv benutzt. Entscheidend ist dabei, dass die benutzten verallgemeinerten Ableitungen auch praktisch angewandt werden koennen, da man sie exakt ausrechnen kann.
This work attempts to generalize various classical and new methods of smooth or nonsmooth optimization and to show them in their interrelation. The main tool for doing this is the so-called generalized Kojima-function. In addition to numerous examples we specialy emphasize the consideration of variational inequalities, complementarity problems and the standard problem of mathematical programming. Under natural assumptions on these problems we can model e.g. barrier-, penalty-, and SQP-Type-methods basing on Newton methods, and also methods using the so-called NCP-function exactly by means of special perturbations of the Kojima-function. Furthermore, by the explicit and natural choice of the perturbation parameters new methods of these kinds are introduced. The benefit of such a modelling is obvious, first of all due to the direct solution estimation (basing on stability properties of the Kojima-equation) and because the corresponding zeros can easily be interpreted as solutions of known subproblems. A further aspect considered in this paper is the detailed investigation of "nonsmooth cases". The theory of various generalized derivatives and resulting generalized Newton methods, which is introduced and investigated in the book "Nonsmooth Equations in Optimization" of B. Kummer and D. Klatte, is intensely used here. The crucial point is the applicability of the used generalized derivatives in practice, since they can be calculated exactly.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Fukuda, Miguel Daygoro Grados. "Arithmetic intersections on modular curves". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2017. http://dx.doi.org/10.18452/17699.

Testo completo
Abstract (sommario):
Eine wichtige Invariante von Modulkurven ist die arithmetische Selbstschnittzahl der relativ dualisierenden Garbe. Auf dem minimalen regulären Modell von X(N) ist diese Selbstschnittzahl durch den gewöhnlichen Schnitt einiger ausgezeichneter vertikaler Divisoren (dem geometrischen Beitrag) und durch die Auswertung der kanonischen Greenschen Funktion an einigen Spitzen (dem analytischen Beitrag) vollständig festgelegt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, jeden dieser Beiträge in Abhängigkeit von der Stufe N zu bestimmen und das asymptotische Verhalten der Selbstschnittzahl zu studieren, wenn die Stufe N gegen unendlich geht.
An important invariant of modular curves is the arithmetic self-intersection of the relative dualizing sheaf. On the minimal regular model of X(N) this self-intersection is completely described by the usual intersection of some distinguished vertical divisors (geometric contribution) and the evaluation of the canonical Green’s function at certain cusps (analytic contribution). The aim of this thesis is to determine each of these contributions in terms of the level N and study the asymptotic behaviour of the self-intersection as N tends to infinity.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Mbunga, Paulo. "Ein einparametrischer Zugang zur Lösung von Vektoroptimierungsproblemen in halbgeordneten endlichdimensionalen Räumen". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2007. http://dx.doi.org/10.18452/15640.

Testo completo
Abstract (sommario):
Im Mittelpunkt unserer Untersuchungen steht das mehrkriterielle Optimierungsproblem, in einer beliebigen nichtleeren Menge eines halbgeordneten endlich dimensionalen Raumes. Zu dessen Lösung betrachten wir ein Dialogverfahren, in dem der Entscheidungsträger in jedem Schritt seine Wünsche äußert. Bei der Bestimmung einer Lösung, die den Entscheidungsträger zufriedenstellt, müssen wir ein im Allgemeinen nichtkonvexes und nicht triviales skalares Optimierungsproblem lösen. Zur Lösung dieses Problems haben wir zwei Klassen einparametrischer Optimierungsprobleme (Einbettungen) konstruiert. Mit Hilfe der Projektion auf den konvexen Ordungskegel haben wir gezeigt, dass diese Einbettungen wohldefiniert sind. Im Gegensatz zu der in der Literatur untersuchten Standardeinbettung, sind die in dieser Arbeit betrachteten Einbettungen durch die Skalarisierungen der Vektoroptimierungsprobleme mittels streng monotoner skalarisierender Funktionen motiviert. Diese Untersuchung wird unter dem Gesichtspunkt der Theorie der einparametrischen Optimierungsprobleme für den Fall eines beliebigen spitzen polyedrischen Ordnungskegels durchgeführt. Sie umfasst z.B. Fragestellungen nach der Art der Singularitäten, die für die verschiedenen Einbettungen auftreten können, nach den Bedingungen, unter denen eine Zusammenhangskomponente in der Menge stationärer oder verallgemeinerter kritischer Punkte mit Hilfe von Kurvenverfolgungsmethoden numerisch beschrieben werden kann und nach den hinreichenden Bedingungen für die Existenz einer Lösungskurve. Anschließend haben wir das von Guddat und Jongen eingeführte Konzept der strukturellen Stabilität eines skalaren Optimierungsproblems in der Vektoroptimierung verallgemeinert und einen Zusammenhang zur strukturellen Stabilität eines Minimaxproblems erstellt. Dieses Minimaxproblem steht in starker Beziehung zur Skalarisierungsmethode der Vektoroptimierungsprobleme.
In this work we consider the multiobjective optimization in a subset of a partially orded finite dimensional space. In order to solve this problem we use a dialogue procedure in which the decision maker has to determine in each step the aspiration and reservation level expressing his wishes (goals). This leads to an optimization problem which is not easy to solve in the nonconvex case. We solve it proposing two classes of one-parametric optimization problems (embeddings). Using the projection in the ordering cone, we show that these embeddings are well defined, i.e. the corresponding constraint sets depending on real-valued parameters are not empty. Contrary to the very known standard embedding the proposed embeddings are motivated by the use of strongly monotonically increasing functions, which play an important role by the scalarization of multiobjective optimization problems. The two classes of embeddings are investigated from the point of view of parametric optimization considering a pointed polyhedral cone. This investigation includes the determination of the kind of singularities which can appear, the conditions under which a connected component in the set of stationary or generalized critical point can be numerically described using pathfollowing methods and a solution curve may exist. Finally, we extend the concept of structural stability by Guddat and Jongen to the multiobjective optimization problems and establish a connection to the problem of Minimax type, which is related to the scalarization of multiobjective optimization problems.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Klein, Werner Olaf. "Darstellung von Hysterese-Operatoren mit stückweise monotaffinen Input-Funktionen durch Funktionen auf Strings". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/13981.

Testo completo
Abstract (sommario):
In Brokate-Sprekels 1996 wurde ein Darstellungsresultat für Hysterese-Operatoren, die auf skalaren, stetigen, stückweise monotonen Funktionen definiert sind, hergeleitet. Dieses erlaubt es, die Operatoren eindeutig aus Funktionalen auf Strings reeller Zahlen, d.h. auf Tupeln aus reellen Zahlen mit beliebiger Länge, bei denen die Vorzeichen der Differenzen aufeinander folgender Paare alternieren, zu gewinnen. In dieser Habilitation wird nun ein Ansatz vorgestellt, um auch für Hysterese-Operatoren mit vektoriellen Input-Funktionen eine Darstellung durch Abbildungen auf einer String-Menge zu ermöglichen. Dabei wird die Rolle der monotonen Funktionen von den neu eingeführten sogenannten monotaffinen Funktionen übernommen, die man erhalten kann, indem man die Ausgabe einer monotonen Funktion auf den reellen Zahlen in eine affine Funktion auf den reellen Zahlen einsetzt. Die Rolle der alternierender Strings wird von den sogenannten Konvexitätstripel-freien Strings mit Elementen aus Vektorraum übernommen, d.h. von den Tupel aus Elementen aus dem Vektorraum, so dass sich kein Eintrag als Konvexkombination seines Vorgängers und seines Nachfolgers schreiben lässt. Das Darstellungsresultat erlaubt es, die Hysterese-Operatoren auf den stetigen, stückweise monotaffinen Input-Funktionen eindeutig aus den Abbildungen auf den Konvexitätstripel-freien Strings zu gewinnen. Damit können dann Eigenschaften des Hysterese-Operators durch Untersuchung der entsprechenden Abbildung bestimmt werden. Es wird ein weiteres Darstellungsresultat vorgestellt, bei dem die Hysterese-Operatoren für Funktionen definiert sind, die endlich viele Sprungstellen haben. Die betrachteten Strings sind jetzt Tupel von Quintupeln. In diesen Quintupeln werden für jede Sprung- und Richtungswechselstelle der Funktion der Funktionswert, der links- und der rechtsseitigen Grenzwert und Informationen über das Verhalten der Funktion in der Nähe dieser Stelle gespeichert.
In Brokate-Sprekels 1996 a representation result for hysteresis operators acting on scalar-valued continuous piecewise monotone functions was derived. Thanks to this result, the operators can be derived in a unique way from the functionals on alternating strings, i.e. on the tuple of real numbers of arbitrary length, such that the sign of the differences between the elements alternates. In this habilitation an ansatz will be presented that allows also to represent hysteresis operators with vector valued input functions by a mapping defined on a set of strings. Here,the monotone functions are replaced by the monotaffine functions, intruded by the author. One can describe these functions by considering the composition of a monotone function on the real numbers with an affine function from the real number to the vector space such that the monotone function is applied first. Instead of alternating strings of real numbers, the so called convexity triple free string are considered. These strings are tuple of elements of the vector space such that no element in the tuple can be written as the convex combination of its predecessor and its successor. Thanks to representation result, one can generate uniquely hysteresis operator on continuous piecewise monotaffine input functions from mappings on the set of all convexity triple free string. This allows to investigate properties of operators by investigating properties of the corresponding mapping. Moreover, a further representation result is presented for hysteresis operators with input functions having a finite number of jumps. The corresponding strings are now tuple of quintuples. In the quintuple for each position of a change of the direction of the input function and for each jump, the corresponding value of the function, its limits from the right and from the left and information about the behavior of the function near to this position are stored.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Wolf, Gerhard [Verfasser]. "Additionstheoreme Mathieuscher Funktionen / Gerhard Wolf". Duisburg, 2012. http://d-nb.info/1029487618/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Andersson, Sven, e Peter Larsson. "Läromedlets funktion i klassrummet, i matematik". Thesis, Jönköping University, 2007. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hj:diva-1048.

Testo completo
Abstract (sommario):

Syftet med detta arbete var att undersöka och få grepp om de faktorer, som verkar mellan läromedlen och eleverna, respektive läromedlen och lärarna. Frågeställningarna var följande:

- Vilka faktorer påverkar läromedlets funktion?

- Vad kommunicerar dessa faktorer till lärare, respektive elever?

För att få svar på dessa frågor, genomfördes kvalitativa intervjuer bland lärare och elever i gymnasiet, i ämnet matematik.

I vårt arbete såg vi en röd tråd som löpte genom litteratur och artiklar. Tråden var vikten av det matematiska språket, och hur viktig den var för ett utvecklande av den matematiska förståelsen. Vi har skärskådat olika faktorer som vi fått fram genom en amerikansk utvärderingsprocedur. Faktorerna har undersökts och vi har tagit reda på vad dessa innebär. I intervjuerna med elever och lärare i gymnasieskolan har vi sett att våra antaganden blivit bekräftade.

Det som har framhållits i debatten, är att man skall ta bort läroböckerna, men med detta menar man inte alltid att de skall tas bort helt, utan att deras dominans skall minska. Detta bör ske till förmån för en dialog i klassrummen, i grupparbeten eller i dialoger mellan eleverna och lärarna. I vårt arbete har åsikter kommit fram som stödjer dessa tankar, att kommunikationen är viktig för att bygga upp den matematiska förståelsen.

Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Più fonti

Libri sul tema "Funktion <Mathematik>"

1

Engel, Joachim. Anwendungsorientierte Mathematik: Von Daten zur Funktion. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55487-6.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Engel, Joachim. Anwendungsorientierte Mathematik: Von Daten zur Funktion. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-89087-4.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Eric, Connally, a cura di. Functions modeling change: A preparation for calculus. 3a ed. Hoboken, NJ: Wiley, 2007.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Bd. 1.*Mit zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik sowie 352 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2009.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Anwendungsorientierte Mathematik: von Daten zur Funktion: Eine Einfu hrung in die mathematische Modellbildung fu r Lehramtsstudierende. Berlin: Springer, 2010.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Klausur- und Übungsaufgaben: Über 600 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Selbstudium und zur Prüfungsvorbereitung. 3a ed. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2008.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Siegert, Joachim. Mathematik trainieren: Brüche, Funktionen und Co. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56348-9.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Pfuff, Franz. Mathematik fu r Wirtschaftswissenschaftler: Grundzu ge der Analysis - Funktionen einer Variablen. 5a ed. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2009.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Pattern classification: Neuro-fuzzy methods and their comparison. London: Springer, 2001.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Kazamaki, Norihiko. Continuous exponential martingales and BMO. Berlin: Springer-Verlag, 1994.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Più fonti

Capitoli di libri sul tema "Funktion <Mathematik>"

1

Shikhman, Vladimir. "Implizite Funktion". In Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 201–6. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24543-6_31.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Taschner, Rudolf. "Funktion, Integral, Stetigkeit". In Anwendungsorientierte Mathematik, 168–225. 2a ed. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.3139/9783446472006.005.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Mehrtens, Herbert. "Mathematik: Funktion — Sprache — Diskurs". In Sozialgeschichte der Informatik, 175–96. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08954-4_11.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Weißgerber, Wilfried. "Die Funktion". In Mathematik zu Elektrotechnik für Ingenieure, 42–68. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23098-2_2.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Stein, Sherman K. "Das Moment einer Funktion". In Einführungskurs Höhere Mathematik, 58–67. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88920-1_3.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Borwein, Jonathan, e Keith Devlin. "Die wichtigste Funktion in der Mathematik". In Experimentelle Mathematik, 39–48. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2662-8_4.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Hofmann, Waldemar. "Funktion und Menge". In Mathematik für Volks- und Betriebswirte, 3–12. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92046-1_1.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Taschner, Rudolf. "Funktion, Integral, Stetigkeit". In Anwendungsorientierte Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen, 168–225. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446439788.005.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Engel, Joachim. "Was heißt: "Mathematik anwenden?"". In Anwendungsorientierte Mathematik: Von Daten zur Funktion., 1–27. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-89087-4_1.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Engel, Joachim. "Was heißt „Mathematik anwenden“?" In Anwendungsorientierte Mathematik: Von Daten zur Funktion, 1–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55487-6_1.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Offriamo sconti su tutti i piani premium per gli autori le cui opere sono incluse in raccolte letterarie tematiche. Contattaci per ottenere un codice promozionale unico!

Vai alla bibliografia