Segui questo link per vedere altri tipi di pubblicazioni sul tema: Interstitielle.

Articoli di riviste sul tema "Interstitielle"

Cita una fonte nei formati APA, MLA, Chicago, Harvard e in molti altri stili

Scegli il tipo di fonte:

Vedi i top-50 articoli di riviste per l'attività di ricerca sul tema "Interstitielle".

Accanto a ogni fonte nell'elenco di riferimenti c'è un pulsante "Aggiungi alla bibliografia". Premilo e genereremo automaticamente la citazione bibliografica dell'opera scelta nello stile citazionale di cui hai bisogno: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver ecc.

Puoi anche scaricare il testo completo della pubblicazione scientifica nel formato .pdf e leggere online l'abstract (il sommario) dell'opera se è presente nei metadati.

Vedi gli articoli di riviste di molte aree scientifiche e compila una bibliografia corretta.

1

Crespeau, F., P. Devauchelle, C. Desbois, B. Clerc e B. Carstanjen. "Therapie eines Plattenepithelkarzinoms im Bereich des dritten Augenlids bei einem Pferd mittels Iridium-192-Implantaten". Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 35, n. 02 (2007): 142–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624017.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Beschreibung von klinischem Erscheinungsbild, Diagnostik, Therapie sowie einer 27 Monate dauernden Verlaufsuntersuchung eines Plattenepithelkarzinoms des dritten Augenlids bei einem Pferd. Material und Methoden: Ein siebenjähriger Haflinger-Wallach wurde mit einer progressiv wachsenden Umfangsvermehrung im Bereich des rechten dritten Augenlids in der Klinik vorgestellt. Unter Allgemeinanästhesie erfolgte die chirurgische Exzision des rechten dritten Augenlids. Zwei Iridium- 192-Stäbe wurden subkutan im Bereich des rechten nasalen Augenwinkels in das Ober- und Unterlid eingebracht. Ergebnisse: Das Pferd zeigte keinerlei therapiebedingte Komplikationen. Innerhalb von 27 Monaten nach der Behandlung trat kein Rezidiv auf. Schlussfolgerungen: Das Plattenepithelkarzinom des dritten Augenlids kann bei rechtzeitiger Therapie erfolgreich mittels chirurgischer Exzision und interstitieller Brachytherapie behandelt werden. Klinische Relevanz: Die interstitielle Brachytherapie in Kombination mit einer chirurgischen Tumorexzision kann eine Therapieform des periokulären Plattenepithelkarzinoms mit Langzeiterfolg darstellen. Die Durchführung der interstitiellen Brachytherapie ist Spezialkliniken vorbehalten.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Guler, Sabina, e Thomas Geiser. "Interstitielle Pneumopathien bei rheumatologischen Erkrankungen". Therapeutische Umschau 73, n. 1 (febbraio 2016): 37–42. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000753.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung. Eine interstitielle Lungenbeteiligung (ILD) ist eine häufige Manifestation von rheumatologischen Erkrankungen und trägt wesentlich zu der Morbidität und Mortalität dieser Patienten bei. Neben der Lungenparenchymerkrankung können je nach rheumatologischer Erkrankung auch andere Formen der Lungenbeteiligung auftreten – die Atemwege mit Luftwegsobstruktion, pleurale Manifestationen mit Pleuraerguss (systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis), pulmonal-arterielle Hypertonie (Systemsklerose) oder auch Rundherde (Rheumaknoten bei RA). In der Folge werden wir uns auf die Veränderungen des Lungenparenchyms im Sinne einer interstitiellen Pneumopathie, deren Diagnose und Therapie fokussieren und auf einzelne spezifische Krankheitsbilder vertieft eingehen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Kreuter, M., U. Ochmann, D. Koschel, J. Behr, F. Bonella, M. Claussen, U. Costabel et al. "Patientenfragebogen zur Erfassung der Ursachen interstitieller und seltener Lungenerkrankungen – klinische Sektion der DGP". Pneumologie 72, n. 06 (21 febbraio 2018): 446–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-100207.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung Hintergrund Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) umfassen verschiedenste heterogene, zumeist chronische Erkrankungen des Interstitiums und/oder der Alveolen mit bekannten und unbekannten Ursachen. Die Diagnostik der ILD ist sehr komplex und sollte interdisziplinär erfolgen. Eine der wesentlichen Basisuntersuchungen ist eine umfangreiche Anamnese. Hierzu kam im deutschsprachigen Raum bisher der Frankfurter Bogen von 1985 zur Anwendung, der mittlerweile jedoch sprachlich und inhaltlich einer Überarbeitung bedurfte. Methode Unter Schirmherrschaft der klinischen Sektion der DGP erfolgte die Erstellung eines neuen Patientenfragebogens zur Diagnostik interstitieller und seltener Lungenerkrankungen. Der Fragebogen entstand unter Mitarbeit von Pneumologen mit ILD-Expertise, Arbeitsmedizinern und Psychologen sowie der Unterstützung von Selbsthilfegruppen. Abschließend wurde der Fragebogen mithilfe von Patienten sprachlich optimiert. Ergebnisse Der neu erstellte Patientenfragebogen zur Diagnostik interstitieller und seltener Lungenerkrankungen umfasst mehrere Bereiche: Initiale und aktuelle Symptome, Fragen zur Vorgeschichte inklusive Medikation, pulmonale und extrapulmonale Vorerkrankungen, mögliche Expositionen im häuslichen, privatem und beruflichem Umfeld sowie Familienanamnese und Reisetätigkeiten. Schlussfolgerung Der neu erstellte Fragebogen kann in der klinischen Routine die Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf eine interstitielle Lungenerkrankung wesentlich erleichtern.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Freitag, Mechthild, Wolfgang Baumgärtner e Ines Spiekermeier. "Vorkommen der interstitiellen Nephritis bei Schweinen". Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 45, n. 06 (2017): 350–56. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-170079.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Die interstitielle Nephritis als eine Form renaler Erkrankungen tritt bei Schweinen häufig auf. Die nur wenigen Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet machen eine weitere Erforschung von Prävalenz und Ätiologie dieser Erkrankung notwendig. Material und Methoden: Insgesamt 169 Nieren konventionell und ökologisch gehaltenener Schweine wurden am Schlachthof zufällig ausgewählt und bezüglich des Entzündungsgrades und des Auftretens von Entzündungszellen untersucht. Des Weiteren wurden die Proben mittels Immunhistologie und In-situ-Hybridisierung auf porzines Circovirus Typ 2 (PCV2) als infektiöses Agens untersucht. Ergebnisse: Alle untersuchten Nieren wiesen eine geringgradige Form der interstitiellen Nephritis auf und als Entzündungszellen fanden sich Lymphozyten, Makrophagen, Plasmazellen, eosinophile und neutrophile Granulozyten in unterschiedlichen Häufigkeiten. Hinsichtlich Entzündungsgrad und Auftreten von Entzündungszellen ergaben sich in Nieren von Schweinen der beiden Haltungsformen signifikante (p ≤ 0,0001) Unterschiede. Ökologisch gehaltene Schweine zeigten im Vergleich zu konventionell gehaltenen Tieren signifikant (p ≤ 0,0001) häufiger eine geringgradige Form der Nephritis sowie ein signifikant (p ≤ 0,0001) häufigeres Vorkommen von Lymphozyten und Makrophagen. Bei Schweinen aus konventioneller Haltung bestand im Vergleich signifikant (p ≤ 0,0001) häufiger eine geringgradige bis mittelgradige Nephritis und es lagen signifikant (p ≤ 0,0001) häufiger Lymphozyten, Plasmazellen, Makrophagen sowie neutrophile Granulozyten vor. Nur in der Niere eines Tieres ließ sich DNS von PCV2 nachweisen. Schlussfolgerung: Die interstitielle Nephritis trat bei ökologisch und konventionellen Schweinen auf. PCV2 konnte als bedeutendes Pathogen für die interstitielle Nephritis bei Schlachtschweinen ausgeschlossen werden. Klinische Relevanz: Aufgrund der hohen Prävalenz der interstitiellen Nephritis und der unbekannten Ursache sind weitere Untersuchungen sinnvoll, um klinische Relevanz und Pathogenese weiter einzugrenzen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Chahoud-Schriefer, T., T. Wiech, G. Schäfer e S. Harendza. "Subakutes Nierenversagen bei einer 40-jährigen nordafrikanischen Patientin". Der Internist 62, n. 7 (22 febbraio 2021): 772–76. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-021-00964-8.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungEine 40-jährige Patientin aus Eritrea stellte sich zur Abklärung einer unklaren progredienten Niereninsuffizienz vor. Die konservative Diagnostik war nicht wegweisend. Die Nierenbiopsie zeigte eine interstitielle Nephritis, deren Genese sich aufgrund einer leeren Medikamentenanamnese nicht zuordnen ließ. Im Rahmen der Abklärung ergab sich ein Rezidiv der bereits 2015 therapierten Urogenitaltuberkulose. Bei Vorliegen einer interstitiellen Nephritis sollte neben einer Medikamentenanamnese auch an eine Genese im Rahmen von systemischen Infektionen oder Systemerkrankungen gedacht werden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Meyer, Gregorin e Schmid. "Diagnostik und Therapie der interstitiellen Zystitis". Praxis 100, n. 4 (1 febbraio 2011): 221–27. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000441.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die interstitielle Zystitis, erstmals 1887 als entzündliche Erkrankung der Harnblasenwand beschrieben, gilt heute als eine häufige Erkrankung mit hoher Dunkelziffer. Grund für die Unterdiagnose sind vielfach zu strikte Ausschlusskriterien. Die Erkrankung lässt sich bereits durch sorgfältige Anamneseerhebung und klinische Untersuchung im Frühstadium erkennen und mittels multimodaler Therapieansätze erfolgversprechend behandeln. Neben der symptomorientierten oralen Therapie stellen lokale Instillationen von Bestandteilen der schützenden Glykosaminoglykan-Schicht, deren gestörte Integrität als Schlüsselrolle in der Pathogenese der interstitiellen Zystitis gilt, den häufigsten Therapieansatz dar.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Griese, Matthias. "Interstitielle Lungenerkrankungen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern". Kinder- und Jugendmedizin 6, n. 03 (2006): 145–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617902.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungInterstitielle Lungenerkrankungen im Kindesalter werden meist in Situationen mit besonderer Belastung des respiratorischen Systems, wie z. B. nach der Geburt oder nach Infekten bemerkt. Seltener fallen sie durch ihre über längere Zeit dahinschleichende Symptomatik in Form von chronischer Dyspnoe, Tachypnoe, oft trockenem Husten oder Hüsteln, einer Gedeihstörung oder einem Gewichtsverlust auf. Für rationale therapeutische Ansätze und prognostische Aussagen ist eine differenzierte Diagnose, die neue molekular definierte Entitäten (Surfacantstoffwechselstörungen mit SP-B-, SP-C- oder ABCA3-Defekt) einschließt, essenziell. Quo ad vitam ist die Prognose interstitieller Lungenerkrankungen je nach Diagnose sehr ernst. Aufgrund der Seltenheit der Erkrankungen sollte daher die Etablierung einer definitiven Diagnose und der verschiedenen therapeutischen Vorgehensweisen in Zusammenarbeit mit einem Zentrum mit großer Erfahrung mit pädiatrischen interstitiellen Lungenerkrankungen erfolgen. Die Behandlungsergebnisse sollten systematisch evaluiert und die gemachten Erfahrungen zentral gesammelt und verfügbar gemacht werden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Schildge, J., J. Frank e B. Klar. "Der Stellenwert der bronchoalveolären Lavage bei der Diagnostik der idiopathischen Lungenfibrose – eine Analyse unter Berücksichtigung des Proteingehaltes". Pneumologie 70, n. 07 (24 maggio 2016): 435–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-107267.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungObwohl die bronchoalveoläre Lavage (BAL) bei der Diagnostik interstitieller Lungenkrankheiten (ILK) häufig zum Einsatz kommt, ist ihr Stellenwert insbesondere bei der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) wissenschaftlich umstritten. Berücksichtigt werden in der klinischen Routine die Zellverteilungen in der BAL, nichtzelluläre Merkmale der BAL spielen keine Rolle. Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe mathematischer Datenmodellierung, in welchem Umfang BAL-Merkmale einen Rückschluss auf die zugrundeliegende ILK zulassen und/oder eine IPF ausschließen können. In die Berechnung einbezogen werden zelluläre Befunde der BAL, daneben der Protein- und Albumin-Gehalt der BAL, die Nikotinanamnese (pack years) und die Spirometrie (IVC, FEV1).Mittels linearer Diskriminanzanalyse und Erstellung von Klassifikationsbäumen wurde die Relevanz der Merkmale von 806 Patienten mit ILK untersucht (183 IPF, 191 kryptogen organisierende Pneumonie, 147 Lungenbeteiligung bei Autoimmunerkrankung, 97 respiratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenkrankheit, 118 exogen allergische Alveolitis, 41 lymphozytische interstitielle Pneumonie (LIP), 23 nichtspezifische interstitielle Pneumonie (NSIP), 88 Kontrolle).Protein zeigte in der Gesamtgruppe eine enge positive Beziehung zu den Lymphozyten. Bei IPF und NSIP ist diese Korrelation nicht vorhanden. Albumin ist in allen Gruppen eng mit dem Protein korreliert.Die Lymphozyten sind am besten geeignet, die verschiedenen ILK voneinander abzugrenzen. Eine zuverlässige Kalkulation der ILK ist auf dem Boden der untersuchten Faktoren aber nicht möglich, der Klassifikationsfehler betrug zwischen 23,5 % (IPF) und 100 % (LIP, NSIP). Konstellationen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit gegen eine IPF sprechen, sind eine Lymphozytose > 34 % oder ein Proteingehalt > 347 mg/l. Gleiches gilt für die Konstellation Lymphozyten > 25 % und Protein > 250 mg/l.Bei ILK können BAL-Befunde die Diagnose eingrenzen, sind aber selten diagnosesichernd. Zum Ausschluss einer IPF kann die BAL aber einen wichtigen Beitrag leisten.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Berezowska, Sabina, Alexander Pöllinger e Manuela Funke-Chambour. "Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen im multidisziplinären Team". Therapeutische Umschau 76, n. 7 (dicembre 2019): 375–81. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001105.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung. Interstitielle Lungenerkrankungen präsentieren sich klinisch mit unspezifischer respiratorischer Symptomatik und können entweder auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden, oder idiopathisch auftreten. Die Diagnosestellung erfolgt im Rahmen der multidisziplinären Diskussion (MDD) zwischen Pneumologie, Radiologie und Pathologie. Die Pathologie bringt dabei Resultate der bronchoalveolären Lavage, der transbronchialen Zangenbiopsien oder Kryobiopsien und v. a. der chirurgischen Biopsien (sog. Wedge-Biopsien) ein. Die Indikationsstellung für eine Gewebegewinnung und die gewählte Technik ist abhängig von dem radiologischen Bild und der klinischen Verdachtsdiagnose und sollte ebenfalls in der MDD bestimmt werden. Im Folgenden zeigen wir am Beispiel ausgewählter Krankheitsentitäten aus dem Spektrum der interstitiellen Lungenerkrankungen die Wertigkeit und Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Foresti, Antje, e Daniela Schultz-Lampel. "Diagnostik der Interstitiellen Zystitis: Wie gehe ich praktisch vor?" Aktuelle Urologie 52, n. 06 (3 novembre 2021): 547–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1645-0987.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungDie interstitielle Zystitis zählt zu den seltenen chronischen Erkrankungen der Harnblase mit typischen Hauptsymptomen wie Blasenschmerz, vermehrtem Harndrang und Pollakisurie. Aufgrund zahlreicher Differenzialdiagnosen mit ähnlichen Symptomen und der bis dato unklaren Genese ist die Diagnose immer noch eine Ausschlussdiagnose und eine Herausforderung für den Arzt und Betroffene. Häufig kommt es bei den Patienten zu langjährigen Fehldiagnosen und erfolglosen Behandlungen. Das primäre Ziel ist daher, diese chronischen Schmerzpatienten einer zügigen Diagnosestellung und adäquaten Therapieeinleitung zuzuführen. Im Folgenden werden die konsensusbasierten Empfehlungen der aktuellen S2k-Leitlinie „Diagnose und Therapie der interstitiellen Cystitis (IC/BPS)“ (2018 AWMF-Register-Nr.: 043/050) in einen praxisorientierten und strukturierten Diagnostikablauf zusammengefasst.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
11

Christe e Vock. "Radiologische Differentialdiagnose des Lungenödems". Therapeutische Umschau 61, n. 11 (1 novembre 2004): 665–70. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.11.665.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die drei häufigsten Ursachen des Lungenödems sind die Herzinsuffizienz, die Niereninsuffizienz und der diffuse Alveolarschaden (Permeabilitätsödem). Das Permeabilitätsödem lässt sich von dem kardialen und renalen Lungenödem relativ leicht abgrenzen durch die typisch periphere fleckförmige alveoläre Transparenzminderung mit Bronchopneumogramm, ohne interstitielle Transsudation und nur selten mit Pleuraergüssen. Sowohl das kardiale als auch das renale Lungenödem sind meistens von einer Herzvergrößerung, einer Verbreiterung des sogenannten Vascular Pedicles und einer Umverteilung der Lungenzirkulation begleitet. Beide beginnen interstitiell und gehen dann oft in ein alveoläres Stadium über. Pleuraergüsse kommen oft vor. Das Verteilungsmuster hilft oft bei der Unterscheidung: das kardiale Lungenödem folgt der Gravitation (basal betont) und das renale Lungenödem liegt oft zentrobasal.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
12

Le Strat, Pascal-Nicolas. "Multiplicité interstitielle". Multitudes 31, n. 4 (2007): 115. http://dx.doi.org/10.3917/mult.031.0115.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
13

Amann, K., K. Benz e M. Büttner. "Interstitielle Nephropathien". Nieren- und Hochdruckkrankheiten 40, n. 04 (1 aprile 2011): 150–59. http://dx.doi.org/10.5414/nhp40150.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
14

Strutz, F. "Interstitielle Nephritis". Nieren- und Hochdruckkrankheiten 45, n. 09 (1 settembre 2016): 357–67. http://dx.doi.org/10.5414/nhx01801.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
15

Behr, J. "Interstitielle Lungenerkrankungen". Der Pneumologe 10, n. 1 (febbraio 2013): 45–58. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-012-0613-z.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
16

Costabel, U. "Interstitielle Lungenerkrankungen". Der Pneumologe 10, S1 (giugno 2013): 47–52. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-012-0648-1.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
17

Gonsior, A., J. Neuhaus, L. C. Horn, T. Bschleipfer e J. U. Stolzenburg. "Interstitielle Zystitis". Der Urologe 56, n. 6 (24 maggio 2017): 811–27. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-017-0408-2.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
18

Drakopanagiotakis, Fotios. "Interstitielle Lungenerkrankungen". Karger Kompass Pneumologie 6, n. 2 (2018): 76. http://dx.doi.org/10.1159/000488897.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
19

von der Beck, D., A. Günther e P. Markart. "Interstitielle Lungenerkrankungen". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, n. 22 (24 maggio 2011): 1191–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1280538.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
20

Dölken, W., W. Chowanetz, A. Horwitz, Th Krahe, P. Landwehr e K. Lackner. "Interstitielle Lungenerkrankungen". RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 156, n. 01 (gennaio 1992): 61–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1032837.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
21

Müller-Quernheim, J. "Interstitielle Lungenerkrankungen". Therapeutische Umschau 61, n. 06 (2004): 0398. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.6.398a.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
22

van Ophoven, A., e F. Oberpenning. "Interstitielle Zystitis". Der Urologe 45, n. 4 (aprile 2006): 451–56. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-006-1021-y.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
23

Bankier, A., e H. Imhof. "Interstitielle Lungenerkrankungen". Der Radiologe 47, n. 5 (maggio 2007): 383. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-006-1460-x.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
24

Hauber, H. P., e D. Kirsten. "Interstitielle Lungenerkrankungen". Zeitschrift für Rheumatologie 68, n. 8 (5 settembre 2009): 621–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-009-0479-6.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
25

Halbritter, J., C. Mayer, F. M. Rasche, K. Amann e T. H. Lindner. "Interstitielle Nephritis". Der Internist 50, n. 9 (20 agosto 2009): 1111–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-009-2463-2.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
26

Herzog, Anna Laura, e Kai Lopau. "Interstitielle Nephritis". Der Internist 60, n. 8 (8 luglio 2019): 821–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-019-0634-3.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
27

Fink, L. "Interstitielle Lungenerkrankungen". Der Pathologe 35, n. 6 (17 ottobre 2014): 597–605. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-014-1923-1.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
28

Brasch, F. "Interstitielle Lungenerkrankungen". Der Pathologe 27, n. 2 (marzo 2006): 116–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-006-0823-4.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
29

Junker, K., e F. Brasch. "Interstitielle Lungenkrankheiten". Der Pathologe 29, S2 (4 settembre 2008): 273–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-008-1026-y.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
30

Ferchaud, J., e B. Deval. "Cystite interstitielle". Pelvi-périnéologie 1, n. 2 (luglio 2006): 117–24. http://dx.doi.org/10.1007/s11608-006-0065-1.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
31

Behr, Jürgen. "Interstitielle Lungenerkrankungen". Der Pneumologe 18, n. 2 (12 febbraio 2021): 129–37. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-020-00372-z.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
32

Bschleipfer, Thomas. "Interstitielle Zystitis". Aktuelle Urologie 52, n. 06 (30 novembre 2021): 537–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-1544-9921.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
33

Capron, F. "Pneumopathie interstitielle commune, pneumopathie interstitielle desquamative, pneumopathie interstitielle non spécifique : où est la différence ?" Revue des Maladies Respiratoires 21, n. 1 (febbraio 2004): 203–4. http://dx.doi.org/10.1016/s0761-8425(04)71265-6.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
34

Bschleipfer, Thomas, e Björn Kaftan. "Interstitielle Zystitis: Interventionelle und operative Therapie – mehr als eine Ultima Ratio". Aktuelle Urologie 52, n. 06 (30 novembre 2021): 561–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-1668-2975.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungDie interstitielle Zystitis ist eine häufig unterdiagnostizierte, chronisch-rezidivierend bis chronisch-progredient verlaufende Harnblasenerkrankung, deren Pathogenese und Ätiologie noch weitgehend unklar ist. Die Erkrankung selbst ist nicht heilbar, eine Therapie erfolgt symptomatisch. Neben konservativen und medikamentösen Therapieansätzen stehen den Patienten auch eine Vielzahl an interventionell-operativen Verfahren zur Verfügung. Dazu zählen neben intravesikalen Instillationen, transurethralen Verfahren wie Injektionen von Botulinum-Toxin A, Kortikosteroiden und Lokalanästhetika, Hydrodistension und Neuromodulation auch operative Eingriffe wie (Laser-) Fulguration, Resektion und Zystektomie. Obwohl operative Interventionen bei Vorliegen einer interstitiellen Zystitis meist sehr spät in Erwägung gezogen werden (sollen) und prinzipiell als Ultima ratio bezeichnet werden, weisen diese Eingriffe bei guten bis sehr guten Ansprechraten und meist überschaubaren Komplikationen ein günstiges Nutzen-Risikoverhältnis auf. Eine allgemeine Pauschalisierung der Intervention als Ultima ratio sollte daher vermieden werden und ihr Einsatz individuell abgestimmt auf den jeweiligen Patienten erfolgen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
35

Nowak, Dennis, Caroline Quartucci e Stefan Karrasch. "Arbeitsmedizinische Pneumologie – was gibt es Neues?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, n. 16 (agosto 2020): 1174–78. http://dx.doi.org/10.1055/a-1090-5723.

Testo completo
Abstract (sommario):
Was ist neu? Asthma mit Arbeitsplatzbezug Sensitivität und Spezifität spezifischer IgE-Bestimmungen in der Diagnostik des Berufsasthmas liegen selbst für hochmolekulare Allergene nur bei etwas über 70 %. Bei positiver Anamnese muss daher weitere Diagnostik, z. B. die serielle FeNO-Bestimmung, erfolgen, ggf. bis zur spezifischen Expositionstestung in spezialisierten Einrichtungen. Der Unterlassungszwang bezüglich der angeschuldigten Tätigkeit wird u. a. bei den obstruktiven Atemwegserkrankungen wegfallen. Interstitielle Lungenerkrankungen durch Arbeit Bei interstitiellen Lungenerkrankungen ist nach (vermeidbaren) beruflichen Auslösern zu fahnden – ein neuer Fragebogen gibt hierfür praktische Hilfestellung. Krebserkrankungen der Lunge und Pleura durch Arbeit Auch bei Patienten mit Lungenkarzinom ist nach beruflichen Ursachen zu recherchieren. Auch hier stehen Fragebögen und Tabellen in patientenverständlicher Sprache zur Verfügung. Lungenkrebserkrankungen durch langjährige Passivrauchexposition werden künftig als Berufskrankheit gelten.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
36

Mündner-Hensen, Bärbel. "ICA-Deutschland e.V.: Stand und Ausblick". Aktuelle Urologie 52, n. 06 (30 novembre 2021): 583–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-1534-8076.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungDer ICA-Deutschland e.V. wurde 1993 als erste IC-Organisation in Europa gegründet. Seitdem setzt sich der Förderverein auf nationaler und internationaler Ebene für mehr Aufklärung und Information von Ärzten und Öffentlichkeit ein, initiierte zahlreiche Forschungsprojekte und konnte dazu beitragen, dass sich Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Interstitiellen Cystitis deutlich verbesserten. Auf der Webseite des ICA finden Betroffene kostenfrei ausführliche Informationen rund um die Interstitielle Cystitis: aktuelle Behandlungsmethoden, Ernährungsratgeber, Patientenberichte, einen Newsletter und mehr.Es existiert eine mangelnde bis keine Bereitschaft der Krankenkassen zur Kostenbeteiligungen oder Kostenerstattungen der Diagnose und Therapiemaßnahmen. Und das obwohl eine wissenschaftlich fundierte Versorgungsstudie vorliegt, eine hochwertige S2K-Leilinie mit Evidenznachweisen vorliegt, die über Diagnostik und Therapie präzise Auskunft gibt, viele erfolgversprechende Medizinprodukte entwickelt wurden, ein von der EMA zugelassenes Arzneimittel existiert.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
37

Debarbieux, S., B. Balme e L. Thomas. "Dermatite interstitielle granulomateuse". Annales de Dermatologie et de Vénéréologie 134, n. 11 (novembre 2007): 889–91. http://dx.doi.org/10.1016/s0151-9638(07)92844-6.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
38

Strutz, F. "Die interstitielle Nephritis". Nieren- und Hochdruckkrankheiten 40, n. 04 (1 aprile 2011): 169–77. http://dx.doi.org/10.5414/nhp40169.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
39

Bittner, D., S. Albrecht e T. E. Wessendorf. "Unklare interstitielle Lungenerkrankung". Der Pneumologe 4, n. 4 (24 giugno 2007): 276–79. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-007-0158-8.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
40

Pfeifer, M. "Chronisch interstitielle Lungenerkrankungen". Der Pneumologe 10, n. 4 (23 giugno 2013): 253–57. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-012-0619-6.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
41

Ulinski, T., B. Aoun e S. Ulinski. "Néphrite tubulo-interstitielle". EMC - Pédiatrie - Maladies infectieuses 4, n. 4 (gennaio 2009): 1–4. http://dx.doi.org/10.1016/s1637-5017(09)72444-5.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
42

Bschleipfer, Thomas, Winfried Vahlensieck e Regula Doggweiler. "Interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom". Urologie Scan 02, n. 04 (15 dicembre 2015): 265–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1393193.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
43

Freise, J., P. Wehmeier e T. Welte. "Arzneimittelbedingte interstitielle Lungenerkrankungen". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 135, n. 10 (marzo 2010): 450–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1249186.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
44

Kreuter, M., e K. Palmowski. "Kollagenoseassoziierte interstitielle Lungenerkrankungen". Atemwegs- und Lungenkrankheiten 41, n. 10 (1 ottobre 2015): 466–72. http://dx.doi.org/10.5414/atx02065.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
45

Gerl, A., W. Samtleben, U. Helmchen, R. Bartl, J. A. Köhler e W. Wilmanns. "Interstitielle Lupus-Nephritis". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 117, n. 20 (25 marzo 2008): 782–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1062376.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
46

Müller-Mang, C., L. Stiebellehner, K. Schmid e A. Bankier. "Idiopathische interstitielle Pneumonien". Der Radiologe 47, n. 5 (maggio 2007): 384–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-006-1457-5.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
47

Bretschneider, T., N. Peters, P. Hass e J. Ricke. "Update interstitielle Brachytherapie". Der Radiologe 52, n. 1 (gennaio 2012): 70–73. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-011-2213-z.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
48

Offergeld, C., S. Schellong, Ingrid Hackert, A. Schmidt e K. B. H�ttenbrink. "Interstitielle Nd:YAG-Lasertherapie". HNO 51, n. 1 (1 gennaio 2003): 46–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-002-0664-2.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
49

Meißner, Thomas. "Mysterium interstitielle Zystitis". Uro-News 22, n. 11 (29 ottobre 2018): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-018-2014-z.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
50

Helmberger, T., e O. Hamer. "Update interstitielle Lungenerkrankungen". Der Radiologe 54, n. 12 (dicembre 2014): 1144–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-014-2731-6.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Offriamo sconti su tutti i piani premium per gli autori le cui opere sono incluse in raccolte letterarie tematiche. Contattaci per ottenere un codice promozionale unico!

Vai alla bibliografia