Segui questo link per vedere altri tipi di pubblicazioni sul tema: TU Dresden.

Articoli di riviste sul tema "TU Dresden"

Cita una fonte nei formati APA, MLA, Chicago, Harvard e in molti altri stili

Scegli il tipo di fonte:

Vedi i top-50 articoli di riviste per l'attività di ricerca sul tema "TU Dresden".

Accanto a ogni fonte nell'elenco di riferimenti c'è un pulsante "Aggiungi alla bibliografia". Premilo e genereremo automaticamente la citazione bibliografica dell'opera scelta nello stile citazionale di cui hai bisogno: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver ecc.

Puoi anche scaricare il testo completo della pubblicazione scientifica nel formato .pdf e leggere online l'abstract (il sommario) dell'opera se è presente nei metadati.

Vedi gli articoli di riviste di molte aree scientifiche e compila una bibliografia corretta.

1

Hufenbach, Werner A., Hans Zellbeck e Bernard Bäker. "Automobilkompetenz der TU Dresden". ATZextra 15, n. 2 (18 marzo 2010): 112–17. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-010-0385-1.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Schmidt, Klaus D. "Versicherungsmathematik an der TU dresden". Blätter der DGVFM 23, n. 2 (ottobre 1997): 245–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf02808260.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Hößelbarth, Marlen. ""Eine Art Vegetomanie" – Der Garten am Kraszewski-Museum Dresden". AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, n. 6 (7 febbraio 2020): 72–81. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol6.p72-81.

Testo completo
Abstract (sommario):
Erläutert werden Geschichte von Haus und Garten in der Dresdner Nordstraße 28, wo der Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski (1812–1887) während seines 20 Jahre währenden Exils lebte. Für die Außenanlagen des heutigen Museums wurden im Rahmen eines deutsch-polnischen Studierendenprojekts der TU Dresden und der Naturwissenschaftlichen Universität Breslau Gartenentwürfe erarbeitet, die im Rahmen dieses Beitrags vorgestellt werden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Linke, Harald. "Der Botanische Garten der Technischen Universität Dresden 1945–1990". AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, n. 3 (9 settembre 2020): 76–85. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol3.p76-85.

Testo completo
Abstract (sommario):
Dr. Harald Linke, von 1969 bis 1992 Professor für Landschaftsarchitektur und Ingenieurbiologie an der TU Dresden liefert einen Zeitzeugenbericht zur Geschichte des Botanischen Gartens der TU Dresden zwischen 1945 und 1990. Dieser hat zum Ziel, die bislang nur spärlichen Quellen zu ergänzen, um so bei einer möglichen zukünftigen wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte des Botanischen Gartens der Alltagsrealität der SBZ und DDR gerecht werden zu können.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Mau, Jens. "So viel Geld bringt Ihnen unsere Uniklinik!" kma - Klinik Management aktuell 18, n. 07 (luglio 2013): 44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576989.

Testo completo
Abstract (sommario):
Unikliniken bekommen jährlich viele Millionen Euro aus den Länderhaushalten. Doch die Länder profitieren auch von ihnen. Die Uniklinik Dresden hat ausrechnen lassen, wie viel Steuern Sachsen dank der Klinik einnimmt. kma sprach mit Armin Töpfer von der TU Dresden, der die Wertschöpfungsanalyse für die Uniklinik Dresden erstellt hat.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Henle, T. "Historisches zur Lebensmittelchemie an der TU Dresden". Lebensmittelchemie 71, n. 1 (gennaio 2017): 20–26. http://dx.doi.org/10.1002/lemi.201790004.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Brunner, Horst, e Andreas Georgi. "Drei Jahre Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden". ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 105, n. 2 (febbraio 2003): 166–71. http://dx.doi.org/10.1007/bf03224492.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Vollbrecht, Ralf. "Einleitung: Medienpädagogik vorgestellt. Filmbildung und narrative Pädagogik (TU Dresden)". Medienwelten – Zeitschrift für Medienpädagogik, n. 3 (16 maggio 2014): 1–9. http://dx.doi.org/10.13141/zfm.2014-3.65.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Koch, Wolf Günther. "Festkolloqium für Manfred Buchroithner an der TU Dresden". KN - Journal of Cartography and Geographic Information 66, n. 6 (novembre 2016): 325–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03545310.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Klix, Axel, Toralf DÖring, Alexander Domula e Kai Zuber. "The intensive DT neutron generator of TU Dresden". EPJ Web of Conferences 170 (2018): 02004. http://dx.doi.org/10.1051/epjconf/201817002004.

Testo completo
Abstract (sommario):
TU Dresden operates an accelerator-based intensive DT neutron generator. Experimental activities comprise investigation into material activation and decay, neutron and photon transport in matter and R&D work on radiation detectors for harsh environments. The intense DT neutron generator is capable to produce a maximum of 1012 n/s. The neutron source is a solid-type water-cooled tritium target based on a titanium matrix on a copper carrier. The neutron yield at a typical deuteron beam current of 1 mA is of the order of 1011 n/s in 4Π. A pneumatic sample transport system is available for short-time irradiations and connected to wo high-purity germanium detector spectrometers for the measurement of induced activities. The overall design of the experimental hall with the neutron generator allows a flexible setup of experiments including the possibility of investigating larger structures and cooled samples or samples at high temperatures.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
11

Seim, W., e B. Frese. "Das Tragwerk des neuen Hörsaalzentrums der TU Dresden". Bautechnik 76, n. 10 (ottobre 1999): 876–83. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199905620.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
12

Großer, Konrad. "Festveranstaltung „40 Jahre Kartographieausbildung an der TU Dresden“". KN - Journal of Cartography and Geographic Information 48, n. 1 (febbraio 1998): 22–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03548847.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
13

Tajmar, Martin, Matthias Kößling, Marcel Weikert e Maxime Monette. "The SpaceDrive project – Developing revolutionary propulsion at TU Dresden". Acta Astronautica 153 (dicembre 2018): 1–5. http://dx.doi.org/10.1016/j.actaastro.2018.10.028.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
14

Kuße, Holger. "Tagung zu Tomáš Garrigue Masaryk (1850–1937) an der TU Dresden: 8. Bohemicum Dresdense". Zeitschrift für Slawistik 60, n. 1 (1 aprile 2015): 147–50. http://dx.doi.org/10.1515/slaw-2015-0010.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
15

Madjidi, Madjid, Stephan Hirth e Jerome Frisch. "Simulation als Planungswerkzeug". HLH 72, n. 04 (2021): 12–14. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-04-12.

Testo completo
Abstract (sommario):
Im Rahmen des Verbundvorhabens „SimQuality“ entwickeln Forschende der TU Dresden, der RWTH Aachen und der Hochschule München gemeinsam mit zwei Planungsbüros und einem Softwarehersteller einheitliche Qualitätsstandards für die energetische Gebäude- und Quartierssimulation. Das Ziel: eine anforderungsgerechte Integration der Simulation in den Planungsprozess.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
16

Opitz, H., e St Marx. "3. Symposium “Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen” an der TU Dresden". Bautechnik 82, n. 8 (agosto 2005): 567–68. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200590177.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
17

Opitz, Heinz, e Steffen Marx. "4. Symposium “Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen” an der TU Dresden". Bautechnik 84, n. 12 (dicembre 2007): 912–13. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200790267.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
18

Brunner, Horst, e Andreas Georgi. "Three Years of Traffic Accident Research at the TU Dresden". ATZ worldwide 105, n. 2 (febbraio 2003): 21–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03224583.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
19

Augsburg, Klaus, H. Brunner, Maik Jeschor e Jens Schmaler. "Neues Prüffeld Reifen- und Fahrwerkstechnik am IVK der TU Dresden". ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 101, n. 10 (ottobre 1999): 774–79. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221520.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
20

Voss, Waltraud. "Zur Geschichte der Versicherungsmathematik an der TU Dresden bis 1945". Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 92, n. 2 (giugno 2003): 275–303. http://dx.doi.org/10.1007/bf03190796.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
21

Gormaz-Lobos, D., C. Galarce-Miranda e H. Hortsch. "Evaluation of Teacher Training Needs in Engineering Pedagogy". Vysshee Obrazovanie v Rossii = Higher Education in Russia 30, n. 8-9 (8 settembre 2021): 93–103. http://dx.doi.org/10.31992/0869-3617-2021-30-8-9-93-103.

Testo completo
Abstract (sommario):
In European countries, primarily in German-speaking countries, first of all, in Germany (Dresden), the concept of engineering pedagogy (EP) has existed for more than 70 years. In Eastern Europe, particularly in the Russian Federation, the tradition of EP has more than 20 years and shows an extensive network of universities actively participating in IGIP (International Society of Engineering Pedagogy). Several universities offer the IGIP curricula and work on various projects related to majoring in engineering education and pedagogy in Russian Higher Education Institutions. In Spanish-speaking countries the concept of EP is relatively recent. Particularly, since 2014, the Technical University of Dresden (TU Dresden) works in cooperation with Chilean universities to strengthen engineering pedagogy and education in the university context. This goal was concretized through two cooperation projects “Engineering Didactics at Chilean Universities” (PEDING-Project) and “Strengthening engineering training at Chilean universities through practice partner-ships” (STING-Project), both financially supported by DAAD. The main goal of this paper is to present the results of a survey about teaching needs in engineering pedagogy in a Chilean university. In general, the results showed the high level of interest and motivation that a training course on engineering pedagogy specifically oriented for the academic staff of engineering faculties may have. The project was led by the International Center of Engineering Education (CIEI) at the University of Talca (Chile) under the pedagogical support of the TU Dresden (Germany).
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
22

Giese, Helmut, e Peter Fibich. "Gesetzliche Bestimmungen zur Pflege und Erhaltung". AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, n. 3 (9 settembre 2020): 104–5. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol3.p104-105.

Testo completo
Abstract (sommario):
Helmut Giese (1932–1995), langjähriger Oberassistent in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur der TU Dresden, fasst im vorliegenden Text prägnant die seinerzeit existierenden, gesetzlichen Regelungen zusammen, die den Schutz von historischen Parks und Gärten in der DDR betrafen. Peter Fibich liefert ein kurzes Vorwort zur Einordnung.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
23

Maibuhr, Sarah, e Jonas Danner. "Kulturlandschaftspreis Fürst Pückler 2018". AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, n. 5 (8 febbraio 2019): 92–93. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol5.p92-93.

Testo completo
Abstract (sommario):
Als Wettbewerbsbeitrag zum Kulturlandschaftspreis Fürst Pückler 2018 ermittelten zwei Studierende im Rahmen eines Vertiefungsprojektes an der Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege der TU Dresden historische Parkstrukturen im Cottbuser Tierpark als Teil der Branitzer Parklandschaft. Die Arbeit wurde von der Jury mit einem zweiten Preis bedacht.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
24

Lordick, Daniel. "The exhibition ‘Good Vibrations – Geometry and Art’ at the TU Dresden". Journal of Mathematics and the Arts 3, n. 4 (dicembre 2009): 209–28. http://dx.doi.org/10.1080/17513470903123445.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
25

Opitz, Heinz, e Steffen Marx. "5. Symposium “Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen” an der TU Dresden". Bautechnik 86, n. 11 (novembre 2009): 733–35. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200990136.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
26

Linke, David, e David Petrlík. "‘Copyright Work and its Definition with Regard to Originality and AI’ – Conference Report on the Fourth Binational Seminar of TU Dresden and Charles University in Prague, 27 June 2019". GRUR International 69, n. 1 (1 gennaio 2020): 39–45. http://dx.doi.org/10.1093/grurint/ikz010.

Testo completo
Abstract (sommario):
Abstract Bill Gates once wrote ‘I am in the camp that is concerned about super intelligence’ and positioned himself on the question of Artificial Intelligence.1 Mr Gates was, however, concerned about the future of AI in order to be able to supply not only intelligent but also exceptional products. Following the third binational seminar in November 2018 on the topic ‘Software and Artificial Intelligence – Old and New Challenges for Patent Law’,2 colleagues from the IGETeM, TU Dresden and Charles University in Prague met in Dresden on 27 June 2019 to focus on this question from the perspective of copyright. They also dealt with other current issues involving copyright, such as definition of work and the notion of originality.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
27

Hoffmann, Gerald, Chokri Cherif, Daniel Weise, Andre Seidel e Lars Hahn. "Gittergewebe für Hochleistungs-Verbundbeton". Technische Textilien 64, n. 1 (2021): 18–19. http://dx.doi.org/10.51202/0323-3243-2021-1-018.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die Verbindung zwischen Verstärkungsfasern und Betonmatrix wird gegenwärtig maßgeblich durch Adhäsionskräfte beeinflusst. Jedoch kann ausschließlich durch Adhäsion das Leistungspotenzial der Verstärkungsfasern nicht vollständig in das Betonbauteil übertragen werden. Für die Ausbildung eines profilierten Gittergewebes, zur Verbesserung des Formschlusses zwischen Bewehrung und Beton, bietet die Webtechnik durch den Einsatz von Dreherstrukturen mit einem gestreckten Steher- und Schussfaden sowie einem umwindenden und profilbildenden Dreherfaden sehr gute Lösungsansätze. Im Rahmen eines IGF-Forschungsprojekts werden leistungsfähige dreherbindige Gewebe auf der Basis von lasttragenden Carbonfasern und profilspendenden alkaliresistenten Glasfasern entwickelt und auf einer Greiferwebmaschine mit Open-Reed-Weaving-Einheit der Lindauer Dornier GmbH, Lindau, umgesetzt. Daniel Weise, Andre Seidel, Gerald Hoffmann, Lars Hahn, Chokri Cherif Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden, Dresden
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
28

Albrecht, Oliver, Heinz Wohlrabe, Martin Oppermann e Thomas Zerna. "In-situ-Röntgenverfahren zur Messung von Verwindung und Wölbung elektronischer Komponenten während eines Lötvorgangs". tm - Technisches Messen 87, n. 2 (25 febbraio 2020): 130–41. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0106.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungDie Röntgeninspektionstechnik ist aus der Werkstoffanalytik und der physikalischen Fehlersuche nicht mehr wegzudenken. Besonders interessant für die Zuverlässigkeitsforschung auf dem Gebiet der elektronischen Aufbau- und Verbindungstechnik ist die Beobachtung des mechanischen Verhaltens von Baugruppe und Bauelement unter thermischer Belastung. Viele Erkenntnisse dazu konnten durch Thermoiré-MessungenThermoiré-Messung = Messung der Topologie einer Probenoberfläche durch Anwendung des Schattenmoiré-Verfahrens (siehe Abschnitt 2). erzielt werden (H. Wohlrabe, K.-J. Wolter: „Changes of the coplanarity of SMT-Components during Soldering and their Measurement,“ 3rd Electronics System Integration Technology Conference ESTC, Berlin, Germany, September 13–16, 2010; Y. Wang, P. Hassell: „Measurement of Thermal Deformation of BGA Using Phase-shifting Shadow Moiré,“ submitted to Post Conference Proceedings, SEM 97’ Spring Conference, Bellevue, WA, June 2–4, 1997. DOI:10.1109/EPTC.1997.723923). Für verdeckte Strukturen, wie die Anschlüsse von BGAs, ist diese Methode ohne Präparation und Zerstörung der Originalgeometrie nicht einsetzbar. Vergleichbare Ergebnisse verspricht hier die Beobachtung der Vorgänge mittels Röntgenstrahlung in einer beheizbaren In-situ-Kammer, an deren Entwicklung und Weiterentwicklung seit einigen Jahren am IAVT/ZmPIAVT = Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der TU Dresden; ZmP = Zentrum für mikrotechnische Produktion der TU Dresden. geforscht wird. Besonderes Augenmerk muss dabei auf die Algorithmen zur Bildverarbeitung und geometrischen Entzerrung gelegt werden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
29

Quietzsch, Uta. "Sterben und Tod in Kurzfilmen für Kinder". Medienwelten – Zeitschrift für Medienpädagogik, n. 3 (24 luglio 2013): 119–207. http://dx.doi.org/10.13141/zfm.2014-3.59.

Testo completo
Abstract (sommario):
In der Praxis der Filmseminare mit Studentinnen und Studenten hat sich gezeigt, dass diese meist nicht über hinreichendes Vorwissen für Filmanalysen verfügen und ihnen auch die Fachbegriffe im Bereich der filmischen Gestaltungsmittel fehlen. Da die Filmanalyse-Seminare allein schon wegen der jedes Universitäts-Zeitraster sprengenden Filmlänge sinnvollerweise als Blockveranstaltungen durchgeführt werden, bekommen die Studenten zur Vorbereitung und als Hilfmittel für eigene Filmanalysen eine grundständige Einführung. Dieses Basiswissen über „Filmsprache und Filmanalyse in der Medienpädagogik“ ist in den letzten zwanzig Jahren immer wieder optimiert worden und wird in der vorliegenden Fassung an der TU Dresden und der Universität Duisburg/Essen eingesetzt.The experience with film seminars for students has shown that these mostly do not dispose of enough foreknowledge for film analyses and they also lack the technical terms of the cinematic means. Since the length of films blows up each university time slot pattern, and therefore the seminars are conducted as block events, the students get an introduction from scratch in an orientation session as basic knowledge and tools for their own film analysis. This basic knowledge of "film language and film analysis in the media education" has been optimized again and again in the last twenty years and is used in the present version at the TU Dresden and the University of Duisburg/Essen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
30

Schäfer, Horst. "Filmsprache und Filmanalyse in der Medienpädagogik". Medienwelten – Zeitschrift für Medienpädagogik, n. 3 (26 luglio 2013): 92–118. http://dx.doi.org/10.13141/zfm.2014-3.60.

Testo completo
Abstract (sommario):
In der Praxis der Filmseminare mit Studentinnen und Studenten hat sich gezeigt, dass diese meist nicht über hinreichendes Vorwissen für Filmanalysen verfügen und ihnen auch die Fachbegriffe im Bereich der filmischen Gestaltungsmittel fehlen. Da die Filmanalyse-Seminare allein schon wegen der jedes Universitäts-Zeitraster sprengenden Filmlänge sinnvollerweise als Blockveranstaltungen durchgeführt werden, bekommen die Studenten zur Vorbereitung und als Hilfmittel für eigene Filmanalysen eine grundständige Einführung. Dieses Basiswissen über „Filmsprache und Filmanalyse in der Medienpädagogik“ ist in den letzten zwanzig Jahren immer wieder optimiert worden und wird in der vorliegenden Fassung an der TU Dresden und der Universität Duisburg/Essen eingesetzt.The experience with film seminars for students has shown that these mostly do not dispose of enough foreknowledge for film analyses and they also lack the technical terms of the cinematic means. Since the length of films blows up each university time slot pattern, and therefore the seminars are conducted as block events, the students get an introduction from scratch in an orientation session as basic knowledge and tools for their own film analysis. This basic knowledge of "film language and film analysis in the media education" has been optimized again and again in the last twenty years and is used in the present version at the TU Dresden and the University of Duisburg/Essen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
31

Riedel, Matthias. "Historische Sortimente und deren Bewahrung am Beispiel der Gattung Rhododendron". AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, n. 3 (9 settembre 2020): 42–63. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol3.p42-63.

Testo completo
Abstract (sommario):
Am Beispiel der sächsischen Gärtnerfamilie Seidel, die im 19. Jahrhundert im deutschen Raum und darüber hinaus führend bei der Zucht von Spezialkulturen wie Kamelien, (Topf-) Azaleen und winterharten, großblumigen Rhododendronhybriden war, werden die Bedeutung historischer Sortimente sowie fortwährende Bemühungen um deren Erhalt besprochen. In letzterer Hinsicht sind die Botanischen Sammlungen Landschloss Pirna-Zuschendorf der TU Dresden von immenser Bedeutung, die sich durch die Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit endgültig zum Hüter Seidelscher Kulturen aufgeschwungen haben.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
32

Bartsch, Laura, Catalina Galupa e Katrin Hucks. "Der Hörningplatz in Radebeul". AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, n. 4 (8 settembre 2020): 92–101. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol4.p92-101.

Testo completo
Abstract (sommario):
Inmitten der Villenbebauung der Radebeuler Oberlößnitz liegt der Hörningplatz, ein Schmuckplatz von markanter dreieckiger Form. 1928 als Aufenthaltsort für Anwohner und Gäste angelegt, wurde der Platz zu Ehren des damaligen Stadtrates Carl Bruno Hörning benannt, der tätigen Anteil an Umsetzung und Gestaltung des Platzes nahm. Im Wintersemester 2016/17 wurden von Studierenden des Institutes Landschaftsarchitektur der TU Dresden gartendenkmalpflegerische Zielstellungen für den Hörningplatz erarbeitet. Eine teilnehmende Gruppe stellt die Ergebnisse ihrer Arbeit vor.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
33

Pfriem, Jenny. "Der Garten der Villa Teresa in Cowig". AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, n. 6 (7 febbraio 2020): 82–91. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol6.p82-91.

Testo completo
Abstract (sommario):
Gegenstand des Beitrags ist zunächst die Geschichte der Villa Teresa in Coswig (Sachsen), dereinst Wohnsitz des Komponistenehepaares Eugen d'Albert (1864–1932) und Teresa Carreño (1853–1917). Die Anlage wird heute durch die 1995 gegründete Teresa Carreño und Eugen d‘Albert Gesellschaft Coswig e. V. betreut und für den Kulturbetrieb genutzt. Im Sommersemester 2017 fertigten drei Studierende des Lehrgebiets Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege des Instituts für Landschaftsarchitektur der TU Dresden gartendenkmalpflegerische Entwurfsarbeiten für einen bislang brachliegenden Gartenteil an.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
34

Pfeifer, Günther, e Jürgen Landgraf. "Meßtechnische Eigenschaften des Katheter-Drucksensors IBW 88 Eine Weiterentwicklung aus der TU Dresden". Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 36, s1 (1991): 388–89. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1991.36.s1.388.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
35

Pfeifer, Günther, e Jürgen Londgrof. "Meßtechnische Eigenschaften des Katheter-Drucksensors IBW 88 Eine Weiterentwicklung aus der TU Dresden". Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 36, s1 (1991): 390–91. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1991.36.s1.390.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
36

Krafft, Fritz. "Rezension: Wissenschaft und Technik. Studien zur Geschichte der TU Dresden von Thomas Hänseroth". Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 30, n. 2 (giugno 2007): 177–78. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.200701279.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
37

Koch, Wolf Günther, Manfred F. Buchroithner e Ingeborg Wilfert. "Der Studiengang Kartographie an der TU Dresden in der Mitte der neunziger Jahre". KN - Journal of Cartography and Geographic Information 47, n. 1 (febbraio 1997): 6–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf03548855.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
38

Nerella, Venkatesh Naidu, Mathias Näther, Martin Krause e Rainer Schach. "CONPrint3D: Beton-3D-Druck als Ersatz für den Mauerwerksbau/CONPrint3D: 3D-Concrete-Printing as an Alternative for Masonry". Bauingenieur 92, n. 09 (2017): 355–63. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-09-39.

Testo completo
Abstract (sommario):
Aktuell wird weltweit daran geforscht, den 3D-Druck auf das Bauwesen zu übertragen, um die Arbeitsproduktivität und Ressourceneffizienz zu erhöhen. Die TU Dresden entwickelt seit 2014 auf interdisziplinärer Ebene das automatisierte und schalungsfreie Ortbetonbauverfahren CONPrint3D (Concrete ON-site 3D-Printing), bei dem ein schnell erstarrender Beton aus einem Druckkopf geometrisch präzise ausgebracht wird. Die Betonbauteile werden Schicht für Schicht erzeugt, sollen vorerst unbewehrt sein und damit eine Alternative zum Mauerwerksbau darstellen. Die gerätetechnische Basis des Großroboters stellt eine modifizierte Autobetonpumpe dar (Bild 1). Alle Steuerungsdaten werden automatisch aus einem Gebäudedatenmodell generiert.   CONPrint3D besitzt Alleinstellungsmerkmale, die diese Technologie wirtschaftlich, sicher und marktfähig machen. Die Ausführung direkt auf der Baustelle, der Einsatz von Betonen mit üblicher Gesteinskörnung von bis zu 16 mm Größtkorn, die Produktion massiver Betonstrukturen als Ersatz von Mauerwerkswänden und die Nutzung einer etablierten Baumaschine grenzen CONPrint3D deutlich von anderen weltweiten Forschungsaktivitäten ab. In der langfristigen Entwicklung bietet CONPrint3D das Potenzial zum Druck bewehrter Betonstrukturen. Das innovative Bauverfahren besitzt signifikante Einsparpotenziale hinsichtlich der Baukosten und der Ausführungszeiten. Die Berechnungen ergeben Kosteneinsparungen in Höhe von circa 25 % und vier bis sechs Mal kürzere Ausführungszeiten im Vergleich zum traditionellen Mauerwerksbau. Die Machbarkeit von CONPrint3D konnte im abgelaufenen Forschungsprojekt aus maschinentechnischer, baustofflicher und bauwirtschaftlicher Sicht nachgewiesen werden. Das Team der TU Dresden erhielt für die Forschungsarbeiten im April 2016 den internationalen bauma-Innovationspreis in der Kategorie Forschung.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
39

Fath, Janos, Manuela Jacobs e Sabrina Wenck. "Der Rosa-Luxemburg-Platz in Radebeul". AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, n. 5 (8 febbraio 2019): 100–111. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol5.p100-111.

Testo completo
Abstract (sommario):
Der Rosa-Luxemburg-Platz in Radebeul reiht sich ein in eine Kette von Schmuckplätzen, die um die Wende zum 20. Jahrhundert in den Ortschaften Nieder- und Oberlößnitz auf Initiative des „Verschönerungsvereins für die Lößnitz“ sowie der Gebrüder Ziller, Inhaber eines ortsansässigen Bauunternehmens, entstanden. Im Wintersemester 2017/18 war im Rahmen der Lehrveranstaltung Gartendenkmalpflege im Bachelor Landschaftsarchitektur an der TU Dresden eine gartendenkmalpflegerische Zielstellung für den kurz vor der Neugestaltung stehenden Platz zu erarbeiten. Drei Studierenden wurde an dieser Stelle die Möglichkeit gegeben, die Ergebnisse ihrer Arbeit vorzustellen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
40

Altmeppen, Sandra. "Wie kann hermeneutische Fallkompetenz gelingen?" PADUA 14, n. 3 (luglio 2019): 175–80. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000489.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung. Für die berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege an der TU Dresden wurde ein hochschuldidaktisches Konzept entwickelt, das die Studierenden sowohl bei der Ausbildung eines wissenschaftlichen Habitus als auch in der Anbahnung einer reflexiven Haltung gegenüber der beruflichen Praxis unterstützen soll. Aus dem Konzept wird hier ein zentrales Element genauer beleuchtet: die Arbeit mit realen Unterrichtsvideos in der Hochschullehre. Es geht um die Frage, welche Chancen mit dem Einsatz verbunden sind, was an ihnen erkannt, reflektiert und diskutiert werden kann und welche Grenzen dieses Medium aufweist.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
41

Jäger, Wolfram. "Grußwort des Dekans der Fakultät Architektur der TU Dresden, Prof. Dr. Wolfram Jäger, zum Deutschen Mauerwerkskongress am 24. September 2009 in Dresden". Mauerwerk 13, n. 5 (settembre 2009): 225–26. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200990057.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
42

Roosmalen, Maartje Van, e Bernhard Weller. "Assessing the energy efficiency of a district’s existing building stock glazing – Case Study TU Dresden". IOP Conference Series: Earth and Environmental Science 588 (21 novembre 2020): 022024. http://dx.doi.org/10.1088/1755-1315/588/2/022024.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
43

Roosmalen, Maartje Van, e Annina Gritzki. "Opportunities and challenges for the use of photovoltaics in building monuments – Case Study TU Dresden". IOP Conference Series: Earth and Environmental Science 588 (21 novembre 2020): 022037. http://dx.doi.org/10.1088/1755-1315/588/2/022037.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
44

Scharlaj, Marina. "23. JungslavistInnen-Treffen vom 18. bis 20. September 2014 am Institut für Slavistik der TU Dresden". Zeitschrift für Slawistik 60, n. 1 (1 aprile 2015): 136–39. http://dx.doi.org/10.1515/slaw-2015-0008.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
45

Vollbrecht, Ralf, e Christine Dallmann. "Editorial: Medienpädagogik vorgestellt". Medienwelten – Zeitschrift für Medienpädagogik, n. 3 (16 maggio 2014): I—II. http://dx.doi.org/10.13141/zfm.2014-3.64.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die dritte Ausgabe von Medienwelten hat sehr viel länger auf sich warten lassen als wir geplant hatten. Wir als Herausgeber haben die Zeit jedoch genutzt, um noch ein weiteres, ergänzendes Konzept für die Zeitschrift zu entwickeln. In loser Folge sollen Sonderausgaben von Medienwelten unter dem Titel Medienpädagogik vorgestellt erscheinen. Hier können sich Kolleginnen und Kollegen mit einem medienpädagogischen Themenschwerpunkt ihrer Wahl präsentieren und eine Ausgabe von Medienwelten als Ko-Herausgeber/-in mitverantworten. Wer ein solches Konzept vorschlägt, sieht sich mit Erwartungen konfrontiert und steht gewissermaßen in einer Bringschuld. Als ein wesentliches Thema der medienpädagogischen Lehre an der TU Dresden präsentiert Ralf Vollbrecht daher in dieser Ausgabe das Thema Filmbildung und narrative Pädagogik.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
46

Beyer, Maximilian, Lars Schinke, Giulia Alessio, Joachim Seifert e Michele De Carli. "Investigations of (local) thermal comfort as a function of radiation asymmetry and vertical air temperature difference". E3S Web of Conferences 111 (2019): 02053. http://dx.doi.org/10.1051/e3sconf/201911102053.

Testo completo
Abstract (sommario):
The following article describes an extract of the results of experimental investigations on the topic of thermal comfort as a function of radiation asymmetry. The investigations were carried out in the climate chamber [1, 2] of the TU Dresden with the help of subjects. The radiation asymmetry was imprinted by subdividing the climate chamber into two vertically superimposed half-rooms, one of which was heated and the other cooled. In this way, 46 experiments on the heating or cooling ceiling were carried out. The measurement results show an inseparable link between the radiation asymmetry, the vertical air temperature difference and the air velocity. The subject assessed the room climate much more negatively than the ISO 7730 [3] would predict according to the state of the art.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
47

Jäger, W., e F. Meyer. "Erhöhung der Tragfähigkeit historisch wertvoller Holzbalkendecken am Beispiel der polychrom gestalteten Decken von Schloss Steinort/Increasing the load bearing capacity of historically valuable wooden beam ceilings using the example of the polychrome ceilings of Palace Steinort". Bauingenieur 95, n. 12 (2020): 519–23. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-12-85.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung Holzbalkendecken sind über Jahrhunderte eine typische und vielfältig verbaute hölzerne Deckenkonstruktion. Um sowohl neue gesellschaftliche Nutzungsanforderungen als auch den Erhalt der historischen Substanz zu gewährleisten, wurde 2017 am Lehrstuhl für Tragwerksplanung der TU Dresden, eine denkmalgerechte Methodik zur Ertüchtigung weit gespannter Holzbalkendecken mittels additiver Querschnittsergänzung unter Anwendung einer konstruktiven Klebung als zeitgemäße Holzverbindungstechnik erforscht. Im Ergebnis dieser Untersuchungen erhält das Kulturdenkmal Schloss Steinort in Sztynort, Republik Polen (ehem. Ostpreußen), seine bedeutenden und umfänglich polychrom bemalten Holzbalkendecken zurück, die dann zudem geeignet sind, größere Lasten aus den zukünftigen Nutzungsanforderungen zu tragen. Die untersuchte Sicherung und Ertüchtigung der Holzbalkendecken von Schloss Steinort ist eine innovative Kombination von neuen ingenieurwissenschaftlichen, konstruktiven Denkansätzen und hohen gesellschaftlichen Anforderungen moderner Denkmalpflege zu Gunsten des Fortbestandes des Kulturdenkmals.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
48

Jenke, Sabrina. "Sachunmittelbare Demokratie in Mittel- und Osteuropa, 5. Wissenschaftstagung des Deutschen Instituts für Sachunmittelbare Demokratie an der TU Dresden". osteuropa recht 59, n. 1 (2013): 105–9. http://dx.doi.org/10.5771/0030-6444-2013-1-105.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
49

Mennerich, Wolfgang, Michael Grieger, Wolfgang Zirwas e Gerhard Fettweis. "Interference Mitigation Framework for Cellular Mobile Radio Networks". International Journal of Antennas and Propagation 2013 (2013): 1–15. http://dx.doi.org/10.1155/2013/645929.

Testo completo
Abstract (sommario):
For today's cellular mobile communication networks, the needed capacity is hard to realize without much more of (expensive) bandwidth. Thus new standards like LTE were developed. LTE advanced is in discussion as the successor of LTE and cooperative multipoint transmission (CoMP) is one of the hot topics to increase the system's capacity. System simulations often show only weak gains of the signal-to-interference ratio due to high interference from noncooperating cells in the downlink. This paper presents an interference mitigation framework to overcome the hardest issue, that is, the low penetration rate of mobile stations that can be served from a cluster composed of their strongest cells in the network. The results obtained from simulation tools are discussed with values resulting from testbed on the TU Dresden. They show that the theoretical ideas can be transferred into gains on real systems.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
50

Willscher, Sabine, J. Wittig, Hans Bergmann, Georg Büchel, Dirk Merten e Peter Werner. "Phytoremediation as an Alternative Way for the Treatment of Large, Low Heavy Metal Contaminated Sites: Application at a Former Uranium Mining Area". Advanced Materials Research 71-73 (maggio 2009): 705–8. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/amr.71-73.705.

Testo completo
Abstract (sommario):
Large sites with a low contamination of metall(oid)s were in the past a problem for remediation measures – the “traditional” processes were too expensive for an application on such expanded areas. Phytoremediation can be an alternative for such low contamination problems. In Germany, a research project is performed on this subject, in cooperation of the University of Jena and the TU Dresden. The field site is a former U mining area. Until 1991, a low grade U ore dump for sulfuric acid leaching was located on this site. After the close-down of the U mining in East Germany in 1991, the dump material was removed. Now, a phytoremediation test field is constructed on top of this site for the capture of the remained contaminants coming up by capillary forces. The paper pictures the phytoremediation in general, the research project and gives some first preliminary results.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Offriamo sconti su tutti i piani premium per gli autori le cui opere sono incluse in raccolte letterarie tematiche. Contattaci per ottenere un codice promozionale unico!

Vai alla bibliografia