Segui questo link per vedere altri tipi di pubblicazioni sul tema: Und Mark.

Articoli di riviste sul tema "Und Mark"

Cita una fonte nei formati APA, MLA, Chicago, Harvard e in molti altri stili

Scegli il tipo di fonte:

Vedi i top-50 articoli di riviste per l'attività di ricerca sul tema "Und Mark".

Accanto a ogni fonte nell'elenco di riferimenti c'è un pulsante "Aggiungi alla bibliografia". Premilo e genereremo automaticamente la citazione bibliografica dell'opera scelta nello stile citazionale di cui hai bisogno: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver ecc.

Puoi anche scaricare il testo completo della pubblicazione scientifica nel formato .pdf e leggere online l'abstract (il sommario) dell'opera se è presente nei metadati.

Vedi gli articoli di riviste di molte aree scientifiche e compila una bibliografia corretta.

1

Kölbel, Ralf. "Mark Deiters: Legalitätsprinzip und Normgeltung". JuristenZeitung 62, n. 15-16 (2007): 780. http://dx.doi.org/10.1628/002268807781752863.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Blomster, Wes, e Walter Kempowski. "Mark und Bein: Eine Episode". World Literature Today 66, n. 4 (1992): 710. http://dx.doi.org/10.2307/40148678.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Ahrens, Hans-Jürgen. "Mark Schweizer: Beweiswürdigung und Beweismaß – Rationalität und Intuition". Zeitschrift für Zivilprozess 129, n. 3 (1 novembre 2016): 383–86. http://dx.doi.org/10.1515/zzp-2016-0306.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Blankart,, Charles B. "D-Mark, Euro, Eurokrise und danach". Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 82, n. 2 (marzo 2013): 9–23. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.82.2.9.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Lederer, Siegfried. "Notfall: Stromschlag – Durch Mark und Bein". Via medici 12, n. 02 (13 luglio 2009): 36–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1234160.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Haeder, H. E. "Stärke- und Amylosesynthese in Samen von Mark- und Futtererbsen". Journal of Agronomy and Crop Science 163, n. 4 (novembre 1989): 217–24. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-037x.1989.tb00761.x.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Haeder, H. E. "Stärke- und Amylosegehalte in blattreichen und blattarmen Sorten von Mark- und Futtererbsen". Journal of Agronomy and Crop Science 163, n. 5 (dicembre 1989): 289–99. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-037x.1989.tb00770.x.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Becker, Eve-Marie. "Was die „arme Witwe“ lehrt: Sozial- und motivgeschichtliche Beobachtungen zu Mk 12,41–4par." New Testament Studies 65, n. 2 (22 febbraio 2019): 148–65. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688518000346.

Testo completo
Abstract (sommario):
By means of a contextual analysis of Mark 12.41–4, a narrative analysis of ‘women’ in Mark and a social–historical analysis of the motif of the ‘poor widow’, this article argues that Mark 12.41–4 paves the way for Jesus’ eschatological speech (Mark 13): while the precise purpose of the widow's deposit (ritual, donation or saving) remains an open question, Jesus strengthens her dignity. Mark thus alludes to the ancient motif of respecting personae miserae and shows who Jesus is in light of God's pending judgement of Jerusalem. In its focus on the ‘widow’ motif, the analysis of Mark 12.41–4par. enriches previous studies on form- and redaction-criticism and Realgeschichte by revealing the Christological meaning of the Markan narrative.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

den Heijer, Arco. "The First Biography of Jesus. Genre and Meaning in Mark’s Gospel Helen K. Bond". European Journal of Theology 30, n. 1 (1 marzo 2021): 198–200. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2021.1.013.denh.

Testo completo
Abstract (sommario):
Summary Helen Bond reads the Gospel of Mark alongside other ancient biographies. She argues that Mark depicts Jesus as a teacher who calls his disciples to serve, and who dies in a way that corresponds with his teaching. The book provides numerous insights into the meaning of the Gospel and the literary skills of its author. It is warmly recommended. Zusammenfassung Helen Bond liest das Markusevangelium zusammen mit anderen Biographien der Antike. Sie argumentiert, dass Markus Jesus als einen Lehrer darstellt, der seine Jünger dazu beruft zu dienen und der auf eine Weise stirbt, die seiner Lehre entspricht. Das Buch gibt zahlreiche Einblicke in die Bedeutung dieses Evangeliums und die literarischen Fähigkeiten seines Autors. Es ist wärmstens zu empfehlen. Résumé Helen Bond lit l’Évangile de Marc en parallèle avec d’autres biographies anciennes. Sa thèse est que Marc décrit Jésus comme un enseignant qui appelle ses disciples au service et meurt d’une façon conforme à son enseignement. Le livre jette une belle lumière sur le sens de l’évangile et les dons littéraires de son auteur. On ne peut que le recommander vivement.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Spengler, Bernhard. "Instrumentelle Bioanalytik. Von Mark Helm und Stefan Wölfl." Angewandte Chemie 119, n. 32 (13 agosto 2007): 6110. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200685490.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
11

Diesterweg, Adolph. "Neue und seltene Kleinschmetterlinge in der Mark Brandenburg". Berliner entomologische Zeitschrift 1928, n. 5 (19 aprile 2008): 435–36. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.192919280509.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
12

Blut, A. Veränderungen im. "VERÄNDERUNGEN IM BLUT UND KNOCHEN-MARK GLEICH NACH BLUTUNG". Acta Medica Scandinavica 99, S101 (24 aprile 2009): 63–98. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1939.tb00908.x.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
13

Anger, H., G. Berth, W. Wagenknecht e K. J. Linow. "Gelchromatographie und MARK-HOUWINK-Gleichung von niedrig substituiertem Cellulosesulfat". Acta Polymerica 38, n. 3 (marzo 1987): 201–2. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1987.010380311.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
14

Alvensleben, Alkmar von. "Quellen und Literatur zur Reformation in der Mark Brandenburg". Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 63, n. 1 (20 dicembre 2017): 385–86. http://dx.doi.org/10.1515/jgmo-2017-0053.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
15

Dietl, J., D. Scharrel, P. Stoll e E. Sprenger. "Früherkennung des Endometriumkarzinoms durch Mi-Mark-Spirale und Zytophotometrie". Archives of Gynecology 238, n. 1-4 (settembre 1985): 601–2. http://dx.doi.org/10.1007/bf02430125.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
16

Schweda, Mark, e Harald Seubert. "Mark Schweda: Entzweiung und Kompensation. Joachim Ritters philosophische Theorie der modernen Welt (Symposion, Bd. 135) und Mark Schweda: Joachim Ritter und die Ritter-Schule zur Einführung". Philosophischer Literaturanzeiger 69, n. 2 (1 giugno 2016): 147–53. http://dx.doi.org/10.3196/219458451669253.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
17

Maria Herkenrath, Rainer. "Wibald von Stablo, Albrecht der Bär und die Mark Brandenburg". Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 98, JG (dicembre 1990): 103–18. http://dx.doi.org/10.7767/miog.1990.98.jg.103.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
18

Kauffman, George B. "Electrochemical Impedance Spectroscopy. Von Mark E. Orazem und Bernard Tribollet." Angewandte Chemie 121, n. 9 (16 febbraio 2009): 1560–61. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200805564.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
19

Wolfes, Matthias. "Mark Schweda: Joachim Ritter und die Ritter-Schule zur Einführung". Das Historisch-Politische Buch 66, n. 3 (1 settembre 2018): 454–55. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.66.3.454b.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
20

Hand, I. (Interviewer). "Linda und Mark Sobell: Problemverhalten statt Sucht? Selbsthilfe statt Therapie?" Verhaltenstherapie 14, n. 2 (2004): 150–52. http://dx.doi.org/10.1159/000079435.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
21

Esders, Stefan. "II. Friedrich II., die Mark Brandenburg und das Erzbistum Magdeburg". Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 123, n. 1 (1 agosto 2006): 67–109. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2006.123.1.67.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
22

Amsel, H. G. "Acht neue und einige bemerkenswerte Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg (Lep)". Berliner entomologische Zeitschrift 1926, n. 2 (19 aprile 2008): 111–12. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.192619260206.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
23

Rebell, Walter. "‘Sein Leben verlieren’ (Mark 8.35 parr.) als Strukturmoment vor- und nachöSterlichen Glaubens". New Testament Studies 35, n. 2 (aprile 1989): 202–18. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500024619.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die Beziehung zwischen Jesus von Nazareth und der Urchristenheit, nach E. Hoskyns/N. Davey das Rätsel des Neuen Testaments, wird meist von der Verkündigungsseite aus bestimmt, d.h., es wird gefragt: Was verkündigte Jesus? und: Was verkündigte die Urgemeinde? Die Lösung dieses Problems hängt stark von der Stellung des betreffenden Autors zur formgeschichtlichen Methode ab. So wird bei R. Bultmann eine Diastase postuliert: Die Verkündigung Jesu und das Kerygma der Urgemeinde sind recht verschiedene Größen und in der Weise einander zugeordnet, daß die Verkündigung Jesu eine der geschichtlichen Voraussetzungen des Kerygmas ist. Wer formgeschichtlich anders denkt als Bultmann, etwa H. Schürmann, kann hier hingegen eine viel größere Kontinuität feststellen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
24

Godden, Christopher. "Mark Hovell’s Letters from Leipzig, 1912–13". Bulletin of the John Rylands Library 94, n. 1 (marzo 2018): 14–32. http://dx.doi.org/10.7227/bjrl.94.1.2.

Testo completo
Abstract (sommario):
During the academic year 1912–13, Mark Hovell studied and taught at Professor Karl Lamprecht’s Institut für Kultur- und Universalgeschichte (Institute for Cultural and Universal History) in Leipzig. During his time there, Hovell wrote regularly to his fiancée, Fanny Gately, and to his mentor, Professor Thomas Tout. This article focuses on several of Hovell’s letters held at the John Rylands Library, presenting his thoughts and observations on aspects of social, political and academic life in Germany shortly before the outbreak of the First World War.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
25

Goris, Alfons. "Buchbesprechung: Zweiachsig durch Biegung und Querkräfte beanspruchte Stahlbetonträger. Von Peter Mark." Beton- und Stahlbetonbau 101, n. 11 (novembre 2006): 930. http://dx.doi.org/10.1002/best.200690170.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
26

Muschik, M., A. Wagenitz e H. Zippel. "Operative Trichter- und Kielbrustkorrektur nach einer modifizierten Methode von Mark Ravitch". Zeitschrift f�r Herz-, Thorax- und Gef��chirurgie 12, n. 5 (1 novembre 1998): 226–31. http://dx.doi.org/10.1007/s003980050047.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
27

Pelka, R. B. "Ökonomie und Ethik –". Phlebologie 27, n. 05 (settembre 1998): 147–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616967.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungBislang von medizinischer Praxis und Forschung kaum bemerkt, wird neuerdings unter dem Diktat leerer Kassen neben der Frage nach der Wirksamkeit (efficacy) auch die der Effizienz (efficiency) gestellt. Chronische Wunden mit den ökonomisch wichtigsten Diagnosen Dekubitus und Ulcus cruris sind in besonderer Weise davon betroffen, weil hier wegen relativ leicht erkennbarer Hochrisikosituationen eine frühzeitige Intervention nicht nur möglich sondern auch angezeigt ist. Etwa 50% der Kosten sind zu sparen. Auch würde viel Leid vermieden. Die höheren Schweregrade beider Diagnosen sind schmerzhaft, sogar lebensbedrohlich und schränken in jedem Fall die Lebensqualität erheblich ein. In beiden Diagnosen gibt es in Deutschland eine Prävalenz von je über einer Million Patienten, die ein Kostenvolumen von insgesamt über 5 Milliarden Mark jährlich bedingen. Auch zeigte sich in den letzten 15 Jahren eine steigende Tendenz bei Inzidenz und Kosten. Dies erfordert Aktivitäten im Bereich Forschung, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
28

Schröder, Peter. "Adda, Ferdaouss, Korinna Klasing und Mark Münzel(Hrsg.): Ethnologen zwischen Beruf und Berufung. Tätigkeitsfelder und praktische Tipps zur Orientierung". Anthropos 113, n. 1 (2018): 270–71. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2018-1-270.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
29

Dörpinghaus, Jens. "Galiläa oder Jerusalem?" European Journal of Theology 30, n. 1 (1 marzo 2021): 61–86. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2021.1.005.dorp.

Testo completo
Abstract (sommario):
Zusammenfassung Markus 14,27-28; 16,7 und Lukas 24,49 bzw. Apostelgeschichte 1,4 sprechen jeweils unterschiedliche Erwartungen für die Erscheinungsorte des Auferstandenen aus und insbesondere für das Verbleiben der Jünger. Markus spricht von Galiläa als Erscheinungsort, nach Lukas 24,49 sollen die Jünger jedoch in Jerusalem bleiben. Dieses Spannungsfeld wird häufig durch Methoden der Form- und Traditionskritik untersucht. Hier soll dieser Ansatz nicht nur diskutiert, sondern es sollen auch die theologischen Implikationen untersucht werden. Anhand eines neuen literarisch-chronologischen Ordnungsversuchs in den Evangelien kann herausgearbeitet werden, dass sich beide Aussagen auf die Nachfolge der Jünger Jesu in bestimmten Abschnitten der Zeit vor und nach der Auferstehung Jesu und seiner Himmelfahrt beziehen. Damit findet sich eine neue Perspektive auf die nachösterliche Nachfolge im Neuen Testament. Summary Mark 14:27-28 and 16:7 on the one hand and Luke 24:49 with Acts 1:4 on the other hand mention different locations where the disciples will meet Jesus after the resurrection or where they should stay. Mark mentions Galilee, Luke Jerusalem. Most scholars try to solve this conflict with the methods of form criticism or tradition criticism. This article discusses the shortcomings of this approach and discusses the resulting theological implications for both Jerusalem and Galilee. It introduces a new literary approach for ordering the post-resurrection appearances in the Gospels and Acts. The results provide new perspectives on discipleship in the period after Easter in the New Testament. Résumé Marc 14:27-28 et 16:7 d’un côté et Luc 24:49 avec Actes 1:4 de l’autre mentionnent différents lieux où les disciples rencontreront Jésus après la résurrection ou devront attendre. Marc cite la Galilée, Luc Jérusalem. La plupart des exégètes s’efforcent de résoudre ce conflit en recourant aux méthodes de la critique des formes ou de la tradition. Cet article traite des faiblesses de cette approche et aborde les implications théologiques qui en résultent pour à la fois Jérusalem et la Galilée. Il introduit une nouvelle approche littéraire pour ordonner les apparitions post-résurrection dans l’Évangile et les Actes. Les résultats ouvrent de nouvelles perspectives sur le discipulat en cette période importante du Nouveau Testament.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
30

Loth, Wilfried. "Helmut Kohl und die Währungsunion". Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 61, n. 4 (15 ottobre 2013): 455–80. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg.2013.0021.

Testo completo
Abstract (sommario):
Vorspann Seitdem die Finanzkrise voll auf den Euro-Raum durchgeschlagen ist, vergeht fast kein Tag, an dem nicht über die Zukunft der europäischen Währung spekuliert wird. Dabei geraten zumeist die Anfänge des Euro aus dem Blick, die bis in die 1980er Jahre zurückreichen. Die langwierige Debatte über die Vertiefung der europäischen Integration überschnitt sich 1989/90 mit dem Prozess der Vereinigung der deutschen Staaten, und es war diese Koinzidenz, die wiederholt zu Spekulationen Anlass gab, der Verzicht auf die D-Mark und die Zustimmung der Bundesregierung zur Einführung des Euro sei der Preis für die deutsche Einheit gewesen. Wilfried Loth stellt diese Spekulationen auf den Prüfstand und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Vorgeschichte der Gegenwart.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
31

Jäger, Ludwig. "›Fremdheit‹ und ›Eigensinn‹". Scientia Poetica 23, n. 1 (21 ottobre 2019): 123–47. http://dx.doi.org/10.1515/scipo-2019-005.

Testo completo
Abstract (sommario):
Abstract The following analysis of the relationship between Verstehen (understanding) and Übersetzen (translation) continues reflections that Schleiermacher and Humboldt developed in the horizon of their hermeneutic program. In particular, this article examines concepts starting with Fremdheit (otherness), Hemmung (inhibition), Nichtverstehen (non-understanding), and Unübertragbarkeit (non-transferability). These terms mark the core theoretical problem of Schleiermacher’s and Humboldt’s idea of understanding and translation, which already conceptualizes understanding as a form of translation. A moment of inhibition is always already constitutively inscribed in the process of inner-language understanding. It repeatedly interrupts processes of understanding through moments of non-transferability, which triggers transcriptive processing procedures. Nontransferability does not refer to the restriction of a normally undisturbed transfer of meaning (i.e., to a communication defect), but rather to a condition of possibility of understanding meaning itself. Meaning is less built upon languagetranscendent resources than results from genuine linguistic procedures in which non-transferability is constitutively operative.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
32

Prahl, Reinhard, e Thomas K. Naumann. "Die Bewertungseinheit am Bilanzstichtag - und was dann?" Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 6, n. 1 (1 gennaio 1994): 1–9. http://dx.doi.org/10.15375/zbb-1994-0101.

Testo completo
Abstract (sommario):
Über die Bildung von Bewertungseinheiten zum Bilanzstichtag wird derzeit in Wissenschaft und Praxis kontrovers diskutiert, jedoch ohne daß dabei die später notwendig werdende Abwicklung explizit in die Überlegungen einbezogen wird. Gerade für risikogesicherte Handelsaktivitäten der Kreditinstitute erweist sich dies als Manko. Dann würde unmittelbar evident, daß nur ein tatsächlich auch durch gebuchtes Mark to Market mit allen Konsequenzen im allgemeinen eine hinreichend objektivierte Erfassung im externen Rechnungswesen gewährleistet. Für Handehaktivitäten in Zinsswaps ist mit dem Portfolio-Ansatz eine besondere Gewinnermittlungsweise vorgesehen, die den Spezifika des langfristigen Geschäfts Rechnung trägt.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
33

Schmidt, Jürgen W. "Mark Schiefer: Profiteur der Krise. Staatssicherheit und Planwirtschaft im Chemierevier der DDR". Das Historisch-Politische Buch: Volume 66, Issue 4 66, n. 4 (1 dicembre 2018): 609–10. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.66.4.609b.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
34

Woll, Carsten. "Mark Mersiowsky: Die Urkunde in der Karolingerzeit. Originale, Urkundenpraxis und politische Kommunikation". Das Historisch-Politische Buch (HPB): Volume 68, Issue 1 68, n. 1 (1 gennaio 2020): 58. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.68.1.58.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
35

Becker, Eve-Marie. "Die markinischen Summarien—ein literarischer und theologischer Schlüssel zu Mark 1–6". New Testament Studies 56, n. 4 (7 settembre 2010): 452–74. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688510000093.

Testo completo
Abstract (sommario):
On the basis of a concise definition of the literary form of a summary/Summarium/sommaire that has to be distinguished from epitome (e.g. Mk 1.14f.; 8.31) or ‘Geschichtsabriss’ (cf. Acts), this contribution analyzes the literary and theological function of all three summaries that can be found in Mark 1–6 (1.32–34; 3.7–12; 6.54–56). By these summaries the author of the Markan Gospel not only provides a macro-textual structure for his narrative, but also gives a theological interpretation and a narrative emplotment of Jesus' Galilean ministry, and thus carries forward essential parts of the Gospel story.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
36

Ehlers, Caspar. "Mersiowsky, Mark, Die Urkunde in der Karolingerzeit. Originale, Urkundenpraxis und politische Kommunikation". Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 136, n. 1 (26 giugno 2019): 556–57. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2019-0071.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
37

Zhu, Jieping. "New Frontiers in Asymmetric Catalysis. Herausgegeben von Koichi Mikami und Mark Lautens." Angewandte Chemie 119, n. 47 (3 dicembre 2007): 9096–98. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200785522.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
38

Maurer, Andrea. "Mark Granovetter und die neue Wirtschaftssoziologie. Das Einbettungskonzept im Lichte neuer Debatten". Soziologische Revue 41, n. 3 (14 agosto 2018): 366–70. http://dx.doi.org/10.1515/srsr-2018-0048.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
39

Mütterlein, Joschka, Benedikt Berger e Thomas Hess. "Virtual Reality und die Medienbranche". MedienWirtschaft 14, n. 1 (2017): 26–31. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2017-1-26.

Testo completo
Abstract (sommario):
Mit Virtual Reality (VR) hat eine Technologie Marktreife erlangt, die großes Potential für innovative Medienprodukte und -services bietet. Bereits 2016 verkauften Samsung, Sony, Oculus und HTC weltweit mehrere Millionen Exemplare ihrer Brillen, allein auf der Samsung Gear VR wurden über 10 Millionen Stunden 360°-Videos betrachtet.1 Gleichzeitig werden immer mehr Stimmen laut, die dem aktuellen VR-Hype einen Dämpfer verpassen – zuletzt sogar Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, dessen Firma ein Milliarden-Investment in die Technologie tätigte.2 Diese Entwicklungen werfen zahlreiche Fragen auf, die von der Abgrenzung von VR und Augmented Reality (AR) über die generellen Potentiale und Grenzen der Technologie bis hin zu den Herausforderungen bei der Gestaltung von VR-Inhalten reichen. Zudem ist fraglich, wie nachhaltig die aktuellen Marktentwicklungen sind. Im folgenden Beitrag werden diese Fragen adressiert und kritisch diskutiert.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
40

Janda, Constanze. "Entwicklungen und Perspektiven des Migrationsrechts zwischen Umbruch und Kontinuität". Die Verwaltung 51, n. 4 (1 ottobre 2018): 495–522. http://dx.doi.org/10.3790/verw.51.4.495.

Testo completo
Abstract (sommario):
Abstract Providing a comprehensive review of the recent developments in migration and refugee law proves to be an impossible undertaking – one reason being the vast diversity of this area of law, which includes asylum, work or family migration, the other being the mix of actors in the multi-level system. The events of 2015, which are more likely to be referred to as “refugee protection crises” rather than a “refugee crisis”, undoubtedly mark a turning point. They have not only revealed the shortcomings of the Common EU Asylum System, but have triggered a broad societal debate on immigration as such. The focus of the following report will be on refugee law. First, the supra-national aspects of this increasingly Europeanized area of law shall be determined. Furthermore, the recent and various changes in national law shall be analyzed, ranging from the acceleration of asylum procedures, the efforts to limit and control migration up to the establishment of socio-economic incentive structures in order to avoid “bogus” asylum procedures. Finally, the article provides an overview of the perspectives of European and national migration and refugee law.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
41

Schmidt, Axel. "Smarte Wearables stärken den Faktor Mensch im Lager". Logistik für Unternehmen 35, n. 09-10 (2021): 42–44. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-09-10-42.

Testo completo
Abstract (sommario):
TTI Inc. ist ein weltweit führender Spezialdistributor für passive, diskrete und elektromechanische Bauelemente sowie Leistungs-, Sensor- und Steckverbinderkomponenten. Seit 2016 ist der smarte Mark-Handschuhscanner von ProGlove bei TTI Europe in Maisach bei München im Einsatz. Das Ergebnis der Zusammenarbeit: Insgesamt liegt die Ersparnis aufgrund der entfallenden Greifzeiten bei deutlich über zehn Stunden pro Tag. Und das Ganze bei mehr als 8 000 Auftragspositionen mit 4 000 Paketen und 100 Paletten im Warenausgang sowie 250 Paletten im Wareneingang pro Tag.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
42

Birkhan, Helmut. "Jenseits: Eine mittelalterliche und mediävistische Imagination. Interdisziplinäre Ansätze zur Analyse des Unerklärlichen, hrsg. Christa A. Tuczay. Beihefte zur Mediaevistik, 21. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 288 S." Mediaevistik 32, n. 1 (1 gennaio 2020): 294–99. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.34.

Testo completo
Abstract (sommario):
Der dem großen Mediävisten Peter Dinzelbacher (geb. 1948) gewidmete Band enthält ein kurzes Vorwort der Herausgeberin und 16 Beiträge folgender Autoren: Thomas Ballhausen, Jan Cemper-Kiesslich/Mark Mc Coy – Fabian Kanz, Albrecht Classen, Peter Dinzelbacher, Iris Gareis, Johannes Grabmayer, Harald G. Kreinz, Peter Mario Kreuter, Erika Langbroek, Martin Langner, Karin Lichtblau, Siegrid Schmidt, Meinolf Schumacher, Manuel Schwembacher, María Tausiet und Christa Agnes Tuczay.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
43

Sommadossi, Von Tomas. "Pearl Harbor auf der Bühne Zu Mark Siegelbergs Exildrama Das zweite Gesicht (1942)". Jahrbuch für Internationale Germanistik 51, n. 1 (1 gennaio 2019): 183–210. http://dx.doi.org/10.3726/ja511_183.

Testo completo
Abstract (sommario):
Abstract Wenn man sich mit Zeugnissen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Exils beschäftigt, hat die deutsche Literatur nach wie vor Überraschungen parat. Auch nach über siebzig Jahren erweisen sich Exilnachlässe immer wieder als besonders ergiebige Fundgruben. Dies betrifft nicht nur die Hinterlassenschaften kanonischer Autoren, wie etwa der vielen während der Nazizeit in den USA Untergekommenen (Thomas und Heinrich Mann, Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger usw.), sondern auch – oder sogar insbesondere – jene Schriftsteller, die weniger ,privilegierten‘ Exilrouten folgend nach abgelegenen Orten wie Shanghai die Flucht ergriffen, um dort in besonders mühseligen Verhältnissen ihre dichterische Tätigkeit fortzusetzen oder gar aufzunehmen. Die Schwierigkeiten bei der Erforschung dieser Autoren rühren an erster Stelle von der keineswegs selbstverständlichen Zugänglichkeit der Primärliteratur her. Werke aus dem Shanghaier Exil und Nach-Exil gelangten bestenfalls in kleinsten Auflagen am Exilort in den Druck, weshalb selbst ihre Überlieferung in Bibliotheken äußerst lückenhaft ist; nicht selten zirkulierten die Schriften lediglich als Manuskripte und wurden nicht einmal nachträglich verlegt, so dass sie sich kaum in das kulturelle Gedächtnis einschreiben konnten.1 Alfred W. Kneucker, Kurt Lewin, Hans Schubert, Mark Siegelberg, Susanne Wantoch – selbst dieser kleine alphabetische Namenkatalog bezeugt das ,niedere‘ Profil des Schriftstellertums aus dem Shanghaier Exil – das Profil einer littérature mineure, die seitdem trotz ihrer Einmaligkeit ein bescheidenes Dasein am Rande der Literaturgeschichtsschreibung wie der Forschung fristet.2
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
44

West, C. M. A. "Die Urkunde in Der Karolingerzeit: Originale, Urkundenpraxis Und Politische Kommunikation, by Mark Mersiowsky". English Historical Review 132, n. 556 (3 maggio 2017): 669–71. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/cex064.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
45

Martin, Alison E. "Archive der Kritik: Die ‘Allgemeine Literatur-Zeitung’ und das ‘Athenaeum’- By Mark Napierala". Journal for Eighteenth-Century Studies 34, n. 3 (15 luglio 2011): 400–401. http://dx.doi.org/10.1111/j.1754-0208.2008.00152.x.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
46

Gramlich, Ludwig. "Fink, Udo; Cole, Mark D.; Keber, Tobias O.: Europäisches und Internationales Medienrecht. 2008". Datenschutz und Datensicherheit - DuD 33, n. 1 (gennaio 2009): 69. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-009-0065-8.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
47

Bröckling, Ulrich. "Ich, postheroisch". Zeitschrift für Ideengeschichte 12, n. 3 (2018): 21–32. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2018-3-21.

Testo completo
Abstract (sommario):
Heute gibt es nichts in der ersten Person. Die Aussage "Ich bin ein Held!" ist ein sich selbst dementierender Sprechakt. Auch im Plural funktioniert sie allenfalls ironisch. "Das muß echt mit dem Teufel zugehen, daß das jemand ernst nimmt", kommentierte Mark Tavassol, Bassist von Wir sind Helden, den Bandnamen: "Der bedeutet ja, daß wir den Heldenbegriff verinflationieren wollen. Und die Frechheit besitzen zu sagen 'Wir sind auch Helden!'" Heroentum und Pop sind symbolische Währungen, ihr Wertmaß ist Bewunderung und Verehrung.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
48

Gupta, Hedwig H. "Ayurvedische Therapie bei Multipler Sklerose". Erfahrungsheilkunde 68, n. 04 (agosto 2019): 205–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-0961-6470.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungFür die Multiple Sklerose existiert im schulmedizinischen System keine kausale Therapie. Im Ayurveda wird die energetische Grundlage der Erkrankung betrachtet, dadurch sind alle Störungen sicher diagnostisch einzuordnen. Alle Symptome sind aus ayurvedischer Sicht Zeichen einer Übererregung des dosha vata, die sich insbesondere in den Geweben von Muskeln und Mark sowie dem ojas, dem Immunsystem, abspielt. Durch diese Reizung wird agni, das Verdauungsfeuer, geschwächt und ama, krankheitsfördernde Metabolite, gebildet.Die ayurvedische Therapie konzentriert sich darauf, erst ama zu verdauen und dann vata im Alltag zu beruhigen. Es gibt eine Fülle von vata-reduzierenden Ansätzen mit Phyto- und Ernährungstherapie, äußerlichen Behandlungen und Yoga. Bei schweren Formen und zur Prävention von Schüben sind Reinigungstechniken indiziert.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
49

Domsgen, Michael. "Sensibilisieren, vor Augen führen und plausibilisieren". Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 66, n. 3 (1 settembre 2014): 243–52. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2014-0307.

Testo completo
Abstract (sommario):
Abstract With the increase of non-denominational pupils, the insight into how knowledge is conditioned by the social and local context gains significance for religious education. The following article examines the interaction of teaching/taught players within the classroom setting of religious education. The fundamental didactic responsibility is to sensitize pupils for religious interpretations and -lifestyle and to mark its plausibility beside a natural-scientific worldview which is common sense. According to the article this may be reached by creating possibilities and settings within the lessons allowing the pupils to be in contact with authentic representatives and by addressing essential issues concerning their life. Finally, the author expounds the prospects of the empowerment-concept within classroom settings and formulates a standard of religious education saying religious education has to enable the development of personality in its social context.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
50

Doelfs, Guntram. "Telekom Healthcare Solutions: „In den Gesundheitsmarkt kommt Bewegung“". kma - Klinik Management aktuell 24, n. 05 (maggio 2019): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1691955.

Testo completo
Abstract (sommario):
Mark Düsener ist neuer Geschäftsführer der Telekom-Gesundheitssparte, die im Zuge des Umbaus bei T-Systems geschaffen wurde. Im Gespräch mit kma geht es um das wachsende Engagement der Telekom beim Thema E-Health, die Zukunft von KIS-Systemen und Nachzügler bei der Telematik-Infrastruktur.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Offriamo sconti su tutti i piani premium per gli autori le cui opere sono incluse in raccolte letterarie tematiche. Contattaci per ottenere un codice promozionale unico!

Vai alla bibliografia