Zeitschriftenartikel zum Thema „Altenheim Altenheim“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Altenheim Altenheim" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Weegen, Reinhold van. „Spiritualität im Altenheim“. Spiritual Care 6, Nr. 4 (04.10.2017): 417–22. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2017-0032.
Der volle Inhalt der QuelleGermerott, T., R. Vogel, M. Todt und D. Breitmeier. „Todesfälle im Altenheim“. Rechtsmedizin 24, Nr. 5 (11.05.2014): 387–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-014-0954-5.
Der volle Inhalt der QuelleKlaschik, Manuela, und Claudia Rösing. „Problemkeime im Altenheim“. MMW - Fortschritte der Medizin 157, Nr. 18 (Oktober 2015): 49–52. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-3667-x.
Der volle Inhalt der QuelleBecker, C., P. Koczy, U. Rissmann und B. Lindemann. „Medizin im Altenheim—“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38, S1 (September 2005): i24—i27. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-005-1107-y.
Der volle Inhalt der QuelleHamm, Henning. „Krätzealarm im Altenheim“. MMW - Fortschritte der Medizin 159, Nr. 2 (Februar 2017): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-017-9191-7.
Der volle Inhalt der QuelleZeeh, Dorothea, und Joachim Zeeh. „Hausbesuch im Altenheim“. MMW - Fortschritte der Medizin 163, Nr. 13 (Juli 2021): 51–54. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-021-0082-6.
Der volle Inhalt der QuelleLux, Eberhard A., und Ute Pelzer. „Neuigkeiten aus dem Altenheim“. Schmerzmedizin 35, Nr. 3 (Mai 2019): 60–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-019-1079-4.
Der volle Inhalt der QuelleGrehl, Carolin. „Zwei Clownsdamen im Altenheim“. Heilberufe 69, Nr. 4 (28.03.2017): 49–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-017-2737-3.
Der volle Inhalt der QuellePittaluga, Barbara. „Sex im Altenheim erleichtert Pflege“. CME 8, Nr. 7-8 (August 2011): 70–71. http://dx.doi.org/10.1007/bf03357809.
Der volle Inhalt der QuelleLippmann, Christa. „Wohnen im Alter – Wohngruppe statt Altenheim“. Blätter der Wohlfahrtspflege 165, Nr. 4 (2018): 131–32. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2018-4-131.
Der volle Inhalt der QuelleRiegger, Manfred. „Ehrenamtlicher Samariterdienst in Krankenhaus und Altenheim“. Wege zum Menschen 71, Nr. 6 (03.12.2019): 463–80. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2019.71.6.463.
Der volle Inhalt der QuelleMontag, A. „Skabies-Massenausbruch in einem Altenheim für Demenzkranke“. Aktuelle Dermatologie 43, Nr. 08/09 (31.08.2017): 354–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112666.
Der volle Inhalt der QuelleAlscher, M. D. „Assistierte PD im Altenheim – Dialyse der Zukunft?“ Nieren- und Hochdruckkrankheiten 47, Nr. 01 (01.01.2018): 8–12. http://dx.doi.org/10.5414/nhx1894.
Der volle Inhalt der QuelleZolotar, Oksana, und Norbert Schrage. „Blind im Altenheim? Versorgungsforschung in stationären Pflegeheimen“. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, Nr. 12 (08.02.2019): 1451–56. http://dx.doi.org/10.1055/a-0735-9708.
Der volle Inhalt der QuelleZiganek-Soehlke, Friederike, und Susanne Kemmer. „Bewegungsgruppen im Altenheim Gestalten – In Schwung bringen“. ergopraxis 02, Nr. 07/08 (Juli 2009): 24–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1253260.
Der volle Inhalt der QuelleMochmann, H. C., H. R. Arntz und P. Bobbert. „Der Notarzt im Altenheim – Vorurteil und Wirklichkeit“. Notfall + Rettungsmedizin 17, Nr. 2 (28.02.2014): 131–36. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-014-1848-5.
Der volle Inhalt der QuelleGaede, Kirsten. „Einziger Fallstrick ist die Finanzierung“. kma - Klinik Management aktuell 17, Nr. 04 (April 2012): 62–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576426.
Der volle Inhalt der QuelleThomas, Anke. „Für Hausbesuche im Altenheim gibt’s kein Honorar mehr“. MMW - Fortschritte der Medizin 148, Nr. 5 (Januar 2006): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03364543.
Der volle Inhalt der QuelleIhl, Ralf. „Verlust an Unabhängigkeit macht Menschen im Altenheim depressiv“. DNP - Der Neurologe und Psychiater 13, Nr. 6 (Juni 2012): 24–26. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-012-0266-0.
Der volle Inhalt der QuelleSchmidt, P. H., F. Driever, R. D. Hirsch und B. Madea. „Todesursachenspektrum im Altenheim im Spiegel eines rechtsmedizinischen Sektionsgutes“. Zeitschrift f�r Gerontologie und Geriatrie 38, Nr. 1 (Februar 2005): 26–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-005-0270-5.
Der volle Inhalt der QuelleFreudenthal, Anke. „Umgang mit kognitiv beeinträchtigten, dialysepflichtigen Patienten“. Dialyse aktuell 21, Nr. 04 (Mai 2017): 201–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107847.
Der volle Inhalt der QuelleBlaschko, M. „Hochfester Beton im Brückenbau - Erfahrungen beim Bau der Spannbetonbrücke Altenheim-Eschau“. Beton- und Stahlbetonbau 98, Nr. 4 (April 2003): 201–8. http://dx.doi.org/10.1002/best.200301140.
Der volle Inhalt der QuelleSiepe, A. „Regeneration of Floodplain Biotopes on the Upper Rhine – The “Polder Altenheim” Case“. Water Science and Technology 29, Nr. 3 (01.02.1994): 281–88. http://dx.doi.org/10.2166/wst.1994.0121.
Der volle Inhalt der QuellePlieth, Martina. „"Da will ich hin, da darf ich sein ..." Zur Gottesdienstkultur im Altenheim“. Pastoraltheologie 101, Nr. 4 (April 2012): 169–87. http://dx.doi.org/10.13109/path.2012.101.4.169.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Roland, Günter Barnikel, Michael Haase, Klaus Tochtermann und Adrian Raiber. „GIS-basiertes Auskunftssystem für geoökologische Untersuchungen am Beispiel der Polder Altenheim (Oberrhein)“. Wasser und Abfall 3, Nr. 10 (Oktober 2001): 46–50. http://dx.doi.org/10.1007/bf03246423.
Der volle Inhalt der QuelleFrantzeskaki, Niki, Jill Slinger, Heleen Vreugdenhil und Els van Daalen. „Social-Ecological Systems Governance: From Paradigm to Management Approach“. Nature and Culture 5, Nr. 1 (01.03.2010): 84–98. http://dx.doi.org/10.3167/nc.2010.050106.
Der volle Inhalt der QuelleAron, Irene. „Rose Ausländer: "Mátria Palavra"“. Pandaemonium Germanicum, Nr. 5 (19.12.2001): 277. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2001.64361.
Der volle Inhalt der QuelleFredersdorf, F., S. Moser und G. Mathis. „Ärztliche Koordination in Pflegeheimen als ein Baustein menschenwürdiger Palliativarbeit – eine systematische Literaturübersicht“. Zeitschrift für Palliativmedizin 18, Nr. 05 (06.04.2017): 255–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107157.
Der volle Inhalt der QuelleHertl, Elisabeth Margarete, Urs Baumann und Randolf Messer. „Belastungen des Pflegepersonals in Senioren-/Pflegeheimen“. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 17, Nr. 4 (Januar 2004): 239–50. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.17.4.239.
Der volle Inhalt der QuelleSchmid, Wolfgang. „Kinder im Altenheim - ein generationenübergreifendes Musiktherapieprojekt mit demenziell veränderten alten Menschen und emotional und sozial belasteten Kindern und Jugendlichen“. Musiktherapeutische Umschau 33, Nr. 2 (01.06.2012): 141–49. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2012.33.2.141.
Der volle Inhalt der QuelleHagen, Bernd, Wolf D. Oswald, Thomas Gunzelmann und Roland Rupprecht. „Bedingungen der Erhaltung und Förderung von Selbstständigkeit im höheren Lebensalter (SIMA)“. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 15, Nr. 3 (September 2002): 139–60. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.15.3.139.
Der volle Inhalt der QuelleZegelin, Angelika. „«Festgenagelt sein» – Der Prozess des Bettlägerigwerdens durch allmähliche Ortsfixierung“. Pflege 18, Nr. 5 (01.10.2005): 281–88. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.18.5.281.
Der volle Inhalt der QuelleLuiz, Thomas, und Christian Madler. „Notfälle in Altenheimen“. Notfallmedizin up2date 4, Nr. 04 (17.12.2009): 313–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1240560.
Der volle Inhalt der QuelleJené, Kim. „Schmerzassessment in Altenheimen“. Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin 7, Nr. 2 (30.05.2014): 52. http://dx.doi.org/10.1007/s15223-014-0412-y.
Der volle Inhalt der QuelleTschuschke, Christian. „Katheterversorgung in Altenheimen“. Der Urologe B 42, Nr. 4 (Dezember 2002): 379–80. http://dx.doi.org/10.1007/bf03191353.
Der volle Inhalt der QuelleHöher, Paul Gerhard. „MRSA in Altenheimen“. Uro-News 20, Nr. 4 (April 2016): 35. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-016-1053-6.
Der volle Inhalt der QuelleStelz, A., S. Winter, C. Gareis, H. Taschan und E. Muskat. „Nährstoffgehalt in Tagesverpflegungen ausgewählter hessischer Altenheime“. Zeitschrift für Ernährungswissenschaft 35, Nr. 2 (Juni 1996): 163–71. http://dx.doi.org/10.1007/bf01622865.
Der volle Inhalt der QuelleGlatzer, Ulrich. „Neue Dimensionen“. kma - Klinik Management aktuell 13, Nr. 10 (Oktober 2008): 40–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574894.
Der volle Inhalt der QuelleOberhofer, Elke. „Arznei-Roulette in Altenheimen?“ Geriatrie-Report 15, Nr. 1 (Februar 2020): 23. http://dx.doi.org/10.1007/s42090-020-0206-7.
Der volle Inhalt der Quelleeo. „Umgang mit Psychopharmaka in Altenheimen“. Pflegezeitschrift 71, Nr. 12 (November 2018): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-018-0817-x.
Der volle Inhalt der QuelleBleckwenn, Markus, Sabrina Ahrens, Rieke Schnakenberg und Klaus Weckbecker. „Dringlichkeit von hausärztlichen Notfallbesuchen in Altenheimen“. Das Gesundheitswesen 79, Nr. 10 (08.02.2017): 852–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-121603.
Der volle Inhalt der QuelleBämayr, Argeo. „Ansatz der GOP 21216 in Altenheimen“. NeuroTransmitter 28, Nr. 3 (März 2017): 22–24. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-017-5896-1.
Der volle Inhalt der QuelleOberhofer, Elke. „Psychopharmaka in Altenheimen zu sorglos eingesetzt?“ Geriatrie-Report 13, Nr. 4 (Dezember 2018): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s42090-018-0153-8.
Der volle Inhalt der QuelleOberhofer, Elke. „Riskanter Umgang mit Psychopharmaka in Altenheimen?“ MMW - Fortschritte der Medizin 160, Nr. 17 (Oktober 2018): 10–11. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-0957-3.
Der volle Inhalt der QuelleVolmar, Benjamin. „Die geschützte Station“. Psychiatrische Pflege 4, Nr. 3 (01.06.2019): 9–13. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000240.
Der volle Inhalt der QuelleGünther, Heinrich. „Pflegealltag in Altenheimen – Verdrängung oder realistische Analyse?“ Zeitschrift für Palliativmedizin 15, Nr. 02 (14.03.2014): 53–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1362313.
Der volle Inhalt der QuelleLoderhose, Birgitt. „Platz für Foodpioniere“. Lebensmittel Zeitung 73, Nr. 21 (2021): 30. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-21-030.
Der volle Inhalt der QuelleBleckwenn, Markus, David Ashrafnia, Rieke Schnakenberg und Klaus Weckbecker. „Dringende Hausbesuche in Altenheimen – ein Status Quo aus hausärztlicher Sicht“. Das Gesundheitswesen 81, Nr. 04 (06.06.2017): 332–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110852.
Der volle Inhalt der QuelleDepner, Anamaria. „Potenzial und Ambivalenz persönlicher Alltagsdinge beim Übergang in institutionalisierte Wohnformen des Alter(n)s“. Übergänge, herausgegeben von Simon Forstmeier 14, Nr. 2 (Mai 2017): 175–84. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2017-2-175.
Der volle Inhalt der QuelleRiegger, Manfred, und Theresa Sommermann. „Grüne Damen und Herren als Spiritual Caregivers: Mitmenschlichkeit leben im Krankenhaus- und Altenheimalltag“. Spiritual Care 5, Nr. 3 (01.07.2016): 183–91. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2016-1004.
Der volle Inhalt der Quelle