Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Anglizismen“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Anglizismen" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Anglizismen"

1

Odrig, Verena, und Ralf Vollbrecht. „Editorial“. Medienwelten – Zeitschrift für Medienpädagogik, Nr. 11 (30.03.2020): I—II. http://dx.doi.org/10.13141/zfm.2020-11.3381.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Unter den Anglizismen des Jahres 2016 schaffte es „Fake News“ noch vor den zweit- und drittplatzierten Wörtern „Dark Net“ und „Hate Speech“ zum Publikumsliebling und wurde auch von der Jury der „Aktion Anglizismen des Jahres“ 2016 auf den ersten Platz gewählt (http://www.anglizismusdesjahres.de). In seiner Laudatio weist Anatol Stefanowitsch darauf hin, dass das Wort Fake News schon im 19. Jahrhundert in ähnlicher Bedeutung wie heute verwendet wurde im Sinne einer frei erfundenen Nachricht, die politische Gegner ungünstig darstellt und von den Lesern – ist hier noch nicht die Rede – positiv aufgenommen wird, weil sie deren Weltbild bestätigt. Die früheste Verwendung datiert er auf 1894 in der Zeitschrift American Historical Register. (http://www.sprach-log.de/2017/01/31/laudatio-zum-anglizismus-des-jahres-2016-fake-news/).
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Russ, Charles V. J. „Anglizismen-Worterbuch“. Modern Language Review 91, Nr. 4 (Oktober 1996): 1028. http://dx.doi.org/10.2307/3733593.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Tobiasz, Lesław. „Wörterbuch überflüssiger Anglizismen“. Informationen Deutsch als Fremdsprache 36, Nr. 2-3 (01.06.2009): 141–43. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2009-2-308.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Huppert, D., und T. Brandt. „Notwendige Anglizismen in der Klinik?“ Der Nervenarzt 84, Nr. 10 (22.09.2013): 1203–6. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-013-3897-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Gorlach, M. „Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identitat. Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und franzosischen Mediensprache“. International Journal of Lexicography 16, Nr. 2 (01.06.2003): 216–17. http://dx.doi.org/10.1093/ijl/16.2.216.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Kowalonek-Janczarek, Monika. „Anglizismen aus linguistischer und didaktischer Sicht“. Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 41, Nr. 2 (01.01.2014): 47. http://dx.doi.org/10.14746/gl.2014.41.2.3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Wich-Reif, Claudia. „Ausschlag. Ok. Recording läuft. Ok. Anglizismen im Gebrauch“. Journal for german Culture and Literature 27 (31.12.2018): 493–526. http://dx.doi.org/10.32681/jgcl.27.19.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Ullrich, Anna Valentine. „Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption“. Sprache und Literatur 37, Nr. 1 (18.12.2006): 109–10. http://dx.doi.org/10.30965/25890859-037-01-90000009.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Schorn, Wolfgang. „Neologismen in der Ingenieurtechnik und der Industrie“. at - Automatisierungstechnik 68, Nr. 7 (26.07.2020): 599–605. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0043.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag betrachtet anhand einiger Beispiele die Einführung und Verwendung technischer Neologismen. Besonderer Wert wird auf die ursprüngliche Bedeutung von bereits bekannten Begriffen gelegt, welche in neuem Sinn interpretiert werden. Eine wichtige Rolle kommt dabei Anglizismen und Scheinanglizismen zu. Im Bereich der Ingenieurwissenschaften ist die sinnvolle und korrekte Anwendung technischer Ausdrücke von besonderer Bedeutung; sie spiegelt das Verständnis für die zu lösenden Aufgaben wider und ist darüber hinaus ein Anliegen der Informationskultur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Koekkoek, B. J., und Wenliang Yang. „Anglizismen im Deutschen: Am Beispiel des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL“. Language 68, Nr. 2 (Juni 1992): 451. http://dx.doi.org/10.2307/416994.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Anglizismen"

1

Tjulin, Karin. „Film und Pop : – Anglizismen in „Der Spiegel““. Thesis, Stockholm University, Department of Baltic Languages, Finnish and German, 2007. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-6674.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Grabow, Hilmar. „Die Wirkung von Anglizismen in der Unternehmenskommunikation“. Paderborn IFB-Verl, 2006. http://d-nb.info/987299050/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Grabow, Hilmar. „Die Wirkung von Anglizismen in der Unternehmenskommunikation /“. Paderborn : IFB-Verl, 2008. http://d-nb.info/987299050/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Spitzmüller, Jürgen. „Metasprachdiskurse : Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption /“. Berlin : de Gruyter, 2005. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb414705542.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Kontulainen, Erika. „Anglizismen im Deutschen : Eine Untersuchung des Nachrichtenmagazins Der Spiegel“. Thesis, Stockholm University, Department of Baltic Languages, Finnish and German, 2008. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-8264.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Skocic, Verica. „Die Rolle der Anglizismen in schwedischen Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache“. Thesis, Stockholms universitet, Avdelningen för tyska, 2011. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-65554.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Meder, Katarzyna. „Anglizismen in der deutschen Werbesprache untersucht anhand ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften“. Berlin Logos, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820872&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Schmitt, Peter A. „Anglizismen in der Fachsprachen : eine pragmatische Studie am Beispiel der Kerntechnik /“. Heidelberg : C. Winter, 1985. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb34821512b.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Zaretsky, Yevgen. „Anglizismen im Russischen seit 1991 ein Vergleich mit dem Ukrainischen und Deutschen“. Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/988939401/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Borsch, Robert. „Politiker und ihr Umgang mit Anglizismen : eine Untersuchung englischen Spracheinflusses auf Bundestagsdebatten /“. Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3431-5.htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Anglizismen"

1

Pogarell, Reiner. Wörterbuch überflüssiger Anglizismen. 2. Aufl. Paderborn: IFB, 2000.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen: Eine empirische Studie zur stilistischen und ökonomischen Motivation von Anglizismen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2007.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Carstensen, Broder, Hrsg. Anglizismen-Wörterbuch. Band 2: F - O. Berlin, New York: DE GRUYTER, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783110875423.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Carstensen, Broder, Hrsg. Anglizismen-Wörterbuch. Band 3: P - Z. Berlin, New York: DE GRUYTER, 1996. http://dx.doi.org/10.1515/9783110869873.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Carstensen, Broder, Hrsg. Anglizismen-Wörterbuch. Band 1: A - E. Berlin, New York: DE GRUYTER, 1993. http://dx.doi.org/10.1515/9783110888133.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Anglizismus, Purismus, sprachliche Identität: Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2000.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Hadlich, Nancy. Analyse evidenter Anglizismen in Psychiatrie und Logistik. Berlin: Frank & Timme, 2011.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Anglizismen in der deutschen und rumänischen Jugendsprache. București: Editura Universității din București, 2013.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Spitzmüller, Jürgen. Metasprachdiskurse: Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Berlin: De Gruyter, 2005.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Röhrenbeck, Ulrike. Dottern, dippen oder strippen: Anglizismen in der deutschen Medizinersprache. München: Medikon, 1988.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Anglizismen"

1

Heckl, Reiner W. „Anglizismen“. In Mit Kollegialen Grüssen…, 24–29. Heidelberg: Steinkopff, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12508-3_10.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Heckl, Reiner W. „Anglizismen“. In Mit kollegialen Grüßen …, 24–28. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24159-8_11.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Schumacher, Horst. „Sprachpurismus und internationale Wirtschaftskommunikation: Frankreich und die Frankophonie im Kampf gegen Anglizismen“. In Wirtschaftsalltag und Interkulturalität, 261–73. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81275-9_15.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

„Anglizismen im Internet“. In Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz, 239–57. De Gruyter, 2001. http://dx.doi.org/10.1515/9783110622669-013.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Busse, Ulrich. „Anglizismen im "Einheits-Duden"“. In Symposium on Lexicography VI, herausgegeben von Karl Hyldgaard-Jensen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783111592473-019.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

„1. Einleitung“. In Anglizismen in Hispanoamerika, 1–51. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110489736-001.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

„2. Entlehnung und Lehnwortintegration“. In Anglizismen in Hispanoamerika. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110489736-002.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

„3. Entlehnung und Lehnwortadoption in der Zeitungskommunikation“. In Anglizismen in Hispanoamerika. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110489736-003.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

„4. Das Korpus zur hispanoamerikanischen Pressesprache“. In Anglizismen in Hispanoamerika. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110489736-004.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

„5. Allgemeine Korpusanalyse: Adoption und Integration der Anglizismen“. In Anglizismen in Hispanoamerika. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110489736-005.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie