Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Anglizismen.

Dissertationen zum Thema „Anglizismen“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-30 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Anglizismen" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Tjulin, Karin. „Film und Pop : – Anglizismen in „Der Spiegel““. Thesis, Stockholm University, Department of Baltic Languages, Finnish and German, 2007. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-6674.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Grabow, Hilmar. „Die Wirkung von Anglizismen in der Unternehmenskommunikation“. Paderborn IFB-Verl, 2006. http://d-nb.info/987299050/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Grabow, Hilmar. „Die Wirkung von Anglizismen in der Unternehmenskommunikation /“. Paderborn : IFB-Verl, 2008. http://d-nb.info/987299050/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Spitzmüller, Jürgen. „Metasprachdiskurse : Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption /“. Berlin : de Gruyter, 2005. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb414705542.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Kontulainen, Erika. „Anglizismen im Deutschen : Eine Untersuchung des Nachrichtenmagazins Der Spiegel“. Thesis, Stockholm University, Department of Baltic Languages, Finnish and German, 2008. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-8264.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Skocic, Verica. „Die Rolle der Anglizismen in schwedischen Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache“. Thesis, Stockholms universitet, Avdelningen för tyska, 2011. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-65554.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Meder, Katarzyna. „Anglizismen in der deutschen Werbesprache untersucht anhand ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften“. Berlin Logos, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820872&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Schmitt, Peter A. „Anglizismen in der Fachsprachen : eine pragmatische Studie am Beispiel der Kerntechnik /“. Heidelberg : C. Winter, 1985. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb34821512b.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Zaretsky, Yevgen. „Anglizismen im Russischen seit 1991 ein Vergleich mit dem Ukrainischen und Deutschen“. Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/988939401/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Borsch, Robert. „Politiker und ihr Umgang mit Anglizismen : eine Untersuchung englischen Spracheinflusses auf Bundestagsdebatten /“. Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3431-5.htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Borsch, Robert. „Politiker und ihr Umgang mit Anglizismen eine Untersuchung englischen Spracheinflusses auf Bundestagsdebatten“. Hamburg Kovac̆, 2007. http://d-nb.info/986403237/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Gester, Silke. „Anglizismen im Tschechischen und im Deutschen : Bestandsaufnahme und empirische Analyse im Jahr 2000 /“. Frankfurt am Main : P. Lang, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb392661796.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Altleitner, Margret. „Der Wellness-Effekt : die Bedeutung von Anglizismen aus der Perspektive der kognitiven Linguistik /“. Frankfurt am Main : P. Lang, 2007. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41068770w.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Jacobi, Inken [Verfasser]. „Anglizismen in Übersetzungen anglo-amerikanischer Bestseller : Ein Vergleich zwischen Frankreich und Spanien / Inken Jacobi“. Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2011. http://d-nb.info/1020201975/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Burmasova, Svetlana. „Empirische Untersuchung der Anglizismen im Deutschen am Material der Zeitung Die WELT ; (Jahrgänge 1994 und 2004)“. Bamberg Univ. of Bamberg Press, 2010. http://d-nb.info/1003747027/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Asklöv, Elin. „Bäm! Das nächste Big Thing : Verfahren bei der Übersetzung von Anglizismen in deutschen Digitalunternehmens- und Netzkulturtexten“. Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för språk (SPR), 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-43923.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
This essay examines anglicisms from a translation perspective. The material consists of two German articles on Internet business and social media and their respective translations into Swedish. The overall aim is to examine different methods and strategies for deciding whether to substitute a particular anglicism by an equivalent Swedish word or whether to transfer it into the Swedish target text. The chosen method for investigating the occurrence of, and attitudes towards, particular anglicisms in Swedish was parallel text comparison and interviews. Following Göran Inghult’s theories on transference types, as well as examining the structural and cultural obstacles to adopting anglicisms into Swedish, the material is analysed from a linguistic and cultural point of view. The essay shows that Swedish texts show less evident anglicisms than the German ones. Cultural obstacles, such as attitudes towards anglicisms, and linguistic obstacles, such as the Swedish suffixation of nouns in the definite form, are central to the assumption that translators should pay special attention to anglicisms when translating from German to Swedish.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Paliulytė, Lina. „Die grammatische und semantische Integration von Anglizismen in der deutschen Jugendsprache anhand der Zeitschriften "Bravo" und "Mädchen"“. Bachelor's thesis, Lithuanian Academic Libraries Network (LABT), 2011. http://vddb.laba.lt/obj/LT-eLABa-0001:E.02~2011~D_20110802_145712-34532.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Diese Arbeit wurde auf die grammatische und semantische Integration Anglizismus deutschen Jugend Sprache offenbaren, nach zwei beliebte Jugendzeitschriften "Bravo" und "Mädchen". Die Arbeit besteht aus zwei Hauptteilen. In einem der theoretischen Materials wurde der Kriterien und Methoden durch den Strom in der Studie verwendeten analysiert und kategorisiert Anglizismus. Grammatische Anglizismus Integration auf der Grundlage von Eisenberg, Sommerfeldt, Chan und weitere berühmte Werke von Linguisten analysiert worden. Konzentriert sich auf vier wesentliche Teile der Rede: Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien. Es wurde beschlossen, Anglizismus nicht isoliert, sondern den ganzen Satz zu untersuchen, weil sie ein klareres Bild davon, wie die Teile der Rede sind in der deutschen Sprache verwurzelt war. Semantic theoretischen Material wurde von Helbig, Busch, Schendel, Sommerfeldt, und alle anderen bekannten Sprache Forscher ausgewählt worden. Er wurde später auf die semantische Klasse, zu der die langen Kurs eingestuft wurden Anglizismus vorgelegt. Der zweite Teil besteht aus praktischen Analyse, bezogen auf 397 Sätze von zehn Buchstaben auf der "Bravo" und "Mädchen Zeitschriften. Alle Anglizismus finden in den Anhängen. Der praktische Teil umfasst mehrere Beispiele, die Unterstützung und zeigen rechtfertigen Anglizismus Integration von grammatischen und semantischen Gesichtspunkten. Grammatische Analyse ergab, dass ein Teil der Anglizismus leicht ins Deutsche... [der volle Text, siehe weiter]
Šiuo darbu buvo siekiama atskleisti gramatinę ir semantinę anglicizmų integraciją vokiečių jaunimo kalboje, vadovaujantis dviem populiariais jaunimo žurnalais „Bravo“ ir „Mädchen“. Darbą sudaro dvi pagrindinės dalys. Vienoje jų pateikiama teorinė medžiaga, kriterijai ir metodai, pagal kuriuos tolimesniame darbe buvo analizuojami ir skirstomi anglicizmai. Gramatinė anglicizmų integracija buvo analizuojama, remiantis Eisenberg, Sommerfeldt, Chan ir kitų žinomų kalbotyrininkų darbais. Didžiausias dėmesys skiriamas keturioms pagrindinėms kalbos dalims: daiktavardžiams, veiksmažodžiams, būdvardžiams ir prieveiksmiams. Buvo nutarta anglicizmus tirti ne pavieniui, o su visu sakiniu, nes taip buvo aiškiau matyti, kaip šios kalbos dalys yra įsitvirtinusios vokiečių kalboje. Semantinė teorinė medžiaga buvo pasirinkta pagal Helbig, Buscha, Schendels, Sommerfeldt ir kitus žinomus kalbos tyrinėtojus. Vėliau buvo pateikiamos semantinės klasės, į kurias tolimesnėje eigoje buvo klasifikuojami anglicizmai. Antrąją dalį sudaro praktinė analizė, besiremianti 397 sakiniais, rastais dešimtyje „Bravo“ ir „Mädchen“ žurnalų. Visi rasti anglicizmai pateikiami prieduose. Praktinėje dalyje pateikiami keletas pavyzdžių, kurių pagalba parodoma ir pagrindžiama anglicizmų integracija gramatiniu ir semantiniu požiūriu. Gramatinė analizė atskleidė, kad anglicizmai iš dalies nesunkiai integruojasi į vokiečių jaunimo kalbą. Grafiškai pavaizduojama, kad žurnaluose vyrauja esamojo laiko veiksmažodžiai... [toliau žr. visą tekstą]
This work was to reveal the grammatical and semantical integration of Anglicisms in German youth language, according to two popular youth magazines "Bravo" and "Mädchen". The work consists of two main parts. In one of the theoretical material, the criteria and methods used by the stream in the study was analyzed and categorized Anglicism. Grammatical Anglicism integration has been analyzed on the basis of Eisenberg, Sommerfeldt, Chan and other famous works of linguists. Focuses on four key parts of speech: nouns, verbs, adjectives and adverbs. It was decided to investigate Anglicism not in isolation but the entire sentence because it was a clearer picture of how the parts of speech are rooted in the German language. Semantic theoretical material has been selected by Helbig, Buscha, Schendels, Sommerfeldt, and any other known language researchers. It was subsequently submitted to the semantic class to which the long course were classified Anglicism. The second part consists of practical analysis, based on 397 sentences of ten letters on the "Bravo" and "Mädchen" magazines. All Anglicism found in the annexes. The practical section includes several examples that show support and justify Anglicism integration of grammatical and semantical point of view. Grammatical analysis revealed that part of Anglicism easily integrate into German youth language. Graphically displayed in the journals predominantly present tense verbs, nouns, and there is to take nekaityti adjectives... [to full text]
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Burmasova, Svetlana [Verfasser]. „Empirische Untersuchung der Anglizismen im Deutschen : am Material der Zeitung Die WELT ; (Jahrgänge 1994 und 2004) / von Svetlana Burmasova“. Bamberg : Univ. of Bamberg Press, 2010. http://d-nb.info/1003747027/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Kontulainen, Erika. „Jugendsprache in Deutschland und Schweden : Eine kontrastive Analyse anhand zweier Online-Gemeinschaften“. Thesis, Stockholm University, Department of German, 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-32380.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:

This thesis aims to contrast German and Swedish youth languages, based on material from two popular Online-Communities mainly for young people, SchülerVZ and Lunarstorm, respectively. The goal is not primarily to analyze the use of written, online youth language. Rather, language use on the Internet has developed into something between written and spoken language; often with clear characteristics of spoken language. Therefore, my corpus enables me to establish general similarities and differences in spoken (and written) German and Swedish youth communication.

Many similarities can be found in the way both German and Swedish youth play with language through e.g. many innovative lexical combinations and hyperboles. A difference can be found in the use of dialect. German youth inclines to speak and write it more explicitly to establish a "youth identity". In contrast, Swedish youth applies multi-ethnic youth language in the same way to establish this identity. This finding leads to the conclusion that multi-ethnic youth language firstly, is a more accepted or developed medium in Sweden, and secondly, something young people can employ in their formation of an identity that goes beyond social, "adult" conventions. In addition, a common use of Anglo-American loan words, mainly through Code Switching, can be found in both languages. This occurrence of loan words ought to depend mainly on these words being more unerring or more prestigious than native alternatives. Differences in the application of these loan words are found to be on a grammatical level. The German language tends to adopt more directly imported Anglo-American loan words, whereas the Swedish language reproduces these words in order to allow integration with the Swedish language system.

APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Onysko, Alexander. „Anglicisms in German borrowing, lexical productivity, and written codeswitching“. Berlin New York de Gruyter, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2891393&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Gustafsson, Caroline. „"Sprich uns ingame an." : Ein Vergleich des Anglizismengebrauchs in der digitalen Spielwelt von 2004 und 2013“. Thesis, Stockholms universitet, Avdelningen för tyska, 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-102030.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das digitale Spielen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen und scheint heute ein selbstverständlicher Teil im alltäglichen Leben vieler Menschen zu sein. Eine deutliche Verbindung zwischen der digitalen Welt und der englischen Sprache ist zu beobachten, und man kann sich fragen, ob es immer so war. Ziel der Arbeit ist es, die Verwendung von Anglizismen in der digitalen Computerspiel- und Videospielwelt zu untersuchen, um herauszufinden, ob und inwiefern sich eine zunehmende Globalisierung in der Domäne des digitalen Spielens nachweisen lässt. Dazu wird der Sprachgebrauch ausgewählter Benutzer-Kommentare eines deutschen Spieleforums aus dem Jahr 2013 (teilweise auch vom Beginn des Jahres 2014) und der von 2004 untersucht. Die grundlegende Frage lautet: Wie unterscheidet sich der Gebrauch von Anglizismen in der digitalen Spielwelt, wenn man die Situation heute mit der von 2004 vergleicht?
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Eberhardt, Alexandra. „Die sprachliche Umsetzung neuer Technologien im Französischen am Beispiel des Internet- und Computerwortschatzes“. Münster New York München Berlin Waxmann, 2006. http://www.waxmann.com/kat/1854.html.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Cheng, Yun-ju, und 鄭運儒. „Classification of the Anglizismen in the German Language“. Thesis, 2008. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/08820620663269269747.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
碩士
輔仁大學
德國語文學系
96
The amount of the Anglizismen in German Language is getting more and more, its types are also more diverse. It’s necessary to reexamine the present classifications of the Anglizismen in German Language and its applicability. This work is interested in reexamining and comparing the present classifications of the Anglizismen in German Language, then takes Yang’s classification(1990)and Carstensen’s classification(2001) to be the representative object of reexamination and comparison. The first chapter is the introduction of the Anglizismen, the goal of this work, the produced reasons of the loanword and the definition of the Anglizismen. The second chapter is the introduction of two kinds of classifications of the Anglizismen in German Language. The third chapter is the comparison of these two classifications. The fourth chapter is the summary and new classification of the Anglizismen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

ŠTĚPÁNKOVÁ, Sabina. „Komparative Analyse von Anglizismen in den deutschen Standardvarietäten“. Master's thesis, 2019. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-395132.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The following Master thesis "A Comparative Analysis of Anglicisms in German Standard Varieties" focuses on the matter of English lexical borrowing in German which is currently very topical and provokes mixed reactions both from laymen and linguists. First, the thesis introduces the fundamental knowledge of language change focusing on its internal and external causes. Furthermore, the three German standard varieties are characterised - German Standard German, Austrian German and Swiss German. The third chapter is devoted to the concrete influence of English lexical borrowings on German. Moreover, the empirical part presents a comparative analysis based on a collection of anglicisms from 100 newspaper articles from national online newspapers for each of the varieties. At the end of the analysis, current tendencies concerning the use of anglicisms and the particularities of the individual standard varieties are defined. To conclude with, the thesis deals with the critical reception of anglicisms in the public discourse and presents the matter from the point of view of sociolinguistics.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

PEKOČOVÁ, Dana. „"Immer cool bleiben". Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache“. Master's thesis, 2011. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-55284.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

STEHLÍKOVÁ, Martina. „Anglizismen im gegenwärtigen Deutsch und deren Rolle im DaF-Unterricht“. Master's thesis, 2016. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-380993.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The diploma thesis deals with anglicisms in the contemporary German. The theoretical part concerns the linguistic aspects of the anglicisms in the phonetic, grammatical and lexicological field. The empirical part contains the corpus of anglicisms, which is created by the means of excerption of the internet magazine for young people YAEZ. It is followed by the corpus analysis of the chosen anglicisms. These results are incorporated into the didactic material at the end of the thesis. The aim of the thesis is to carry out the corpus-based analysis of the anglicisms and to discover the possible use of the anglicisms in the teaching German as a foreign language. The author applies the methods of corpus linguistic corpus DeReKo und its program COSMAS II in order to verify the lexical and grammatical features of the chosen words.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Rüdel-Hahn, Martina [Verfasser]. „Anglizismen im Internetwortschatz der romanischen Sprachen : französisch - italienisch - spanisch / vorgelegt von Martina Rüdel-Hahn“. 2009. http://d-nb.info/993736947/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Adler, Manuela [Verfasser]. „Form und Häufigkeit der Verwendung von Anglizismen in deutschen und schwedischen Massenmedien / Manuela Adler“. 2004. http://d-nb.info/972669019/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Millares, Caballero Denise. „My god! oder ¡Dios mío! Eine synchrone Studie zur Aufnahme und Anwendung von Anglizismen im mexikanischen Spanisch“. Doctoral thesis, 2017. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2017110616312.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die vorliegende Dissertation ordnet sich in den Kontext der Sprachkontaktforschung ein und beschäftigt sich mit der spezifischen Sprachkontaktsituation des mexikanischen Spanisch und Englischen (mSp-Eng). Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Sprachkontaktforschung darzustellen und den Sprachkontakt mSp-Eng auf seine lexikalischen Resultate hin zu untersuchen, d.h. auf die Aufnahme und Anwendung von Anglizismen im mexikanischen Spanisch. Im theoretischen Teil wird ein Überblick zu den theoretischen Grundlagen gegeben: Sprachkontakt, seine Definition und mögliche Resultate, bei denen Lehnwörter allgemein und Anglizismen im Besonderen im Zentrum des Interesses stehen. Darüber hinaus werden Problematiken der Sprachkontaktforschung thematisiert. Englisch und Spanisch werden in den Kontext von Sprachkontakt gesetzt und die spezifische Sprachkontaktsituation mSp-Eng aus sozio-kultureller Perspektive erläutert. Zudem wird die Rolle der Sprecher des mexikanischen Spanisch in diesem Zusammenhang betrachtet. Im empirischen Teil wird das mexikanische Spanisch auf die Aufnahme und Anwendung von Anglizismen in der Lexik hin analysiert. Dafür werden quantitative und qualitative Untersuchungen durchgeführt. Die quantitativen, korpusbasierten Untersuchungen setzen sich aus einer textsortenspezifischen Analyse (geschriebenen und gesprochenen Sprache) und einer themenspezifischen Analyse zusammen. Für die geschriebene Sprache werden die Medien Buch und Presse analysiert. Die qualitative Untersuchung wird anhand einer Umfrage unter Sprechern des mexikanischen Spanisch zum Meinungsbild zur Aufnahme und Anwendung von Anglizismen realisiert. Die vorliegende Arbeit verfolgt einen induktiven Forschungsansatz auf Basis umfangreicher Korpusanalysen. Dadurch kann eine möglichst große Datenmenge untersucht werden und es können Schlüsse für das mexikanische Spanisch allgemein gezogen werden. Die Umfrage unter den Sprechern ist ein unabdingbarer Bestandteil für die Interpretation der Ergebnisse, da die Sprecher der ausschlaggebende Faktor für die Resultate von Sprachkontakt sein können. Auf Grundlage der Ergebnisse werden folgende drei Schlussfolgerungen gezogen: 1. Die Lexik des mexikanischen Spanisch weist, im Vergleich zu früheren Studien, eine überraschend geringe Anzahl an Anglizismen auf. 2. Die Aufnahme und Anwendung von Anglizismen im mexikanischen Spanisch ist themenabhängig. 3. Die Sprecher des mexikanischen Spanisch haben eine puristische Sprachhaltung, welche die Aufnahme und Anwendung von Anglizismen hemmt. Anhand der quantitativen Untersuchungen zur Textsortenspezifik wird gezeigt, dass die Lexik des mexikanischen Spanisch nur eine geringe Anzahl an Anglizismen aufgenommen hat. In dem untersuchten Korpus weisen das Medium Buch 0,16% und das Medium Presse 0,43% Anglizismen auf. Die Diskrepanz beider Ergebnisse wird darauf zurückgeführt, dass die Aufnahme von Anglizismen themenabhängig ist. Das Medium Presse deckt ein größeres Themenspektrum ab als das Medium Buch, wodurch die Wahrscheinlichkeit anglophiler Themen bei der Presse höher ist als beim Buch. Die themenspezifische Analyse untermauert diese Annahme, da die Ergebnisse eine Differenzierung zwischen anglophilen und anglophoben Themengebieten zeigen. Themen mit Herkunft aus dem anglophonen Raum oder direktem Bezug zu diesem weisen eine höhere Anzahl an Anglizismen in der Lexik auf als solche Themen, denen diese Herkunft und/oder dieser Bezug fehlen. Die Themenspezifik lässt auf einen puristischen Sprachgebrauch der Sprecher des mexikanischen Spanisch schließen. Puristische Sprecher neigen zur Aufnahme notwendiger Anglizismen und zur Ablehnung nicht-notwendiger Anglizismen. Die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung bestätigen diesen Befund. Die Sprecher des mexikanischen Spanisch sprechen dem Englischen eine große Bedeutung als internationale Sprache zu, lehnen aber nicht-notwendige Anglizismen in der Lexik des mexikanischen Spanisch ab und bevorzugen den Gebrauch von einheimischen Ausdrücken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Kotvová, Lenka. „Hatmatilka. Je dengliš naším osudem? Synchronně-diachronní analýza anglicismů ve vybraných periodikách“. Master's thesis, 2012. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-308703.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
University: Univerzita Karlova v Praze, Pedagogická fakulta, Katedra germanistiky Title: Gibberish. Is Denglish Our Fate? A Diachronic-synchonic Analysis of Anglicisms in Selected Periodicals Author: Bc. Lenka Kotvová Supervisor: PhDr. Dalibor Zeman, Ph.D. Pages: 144 The thesis deals with the issue of anglicisms in the German language, being based on the research of their presence in selected periodicals. In the theoretical part the individual linguistic terms are explained. Further, a brief, retrospective overview of the influences on German language is presented. Into focus comes the one these days most widely spread: the influence of English. Contrastive reactions to this phenomenon of both professional and lay public are introduced and attention is also drawn to the comparison of possible benefits and danger of the use of anglicisms. The practical part consists in own research, which comprehensively parses five selected periodicals in the terms of the presence of anglicisms. Both the quantitative and qualitative characteristics are examined and put through diachronic and synchronic comparison. The results of the research are finally confronted with the ideas and experience of lay public gained by the means of a questionnaire. Key words: Anglicism, Denglish, Periodical
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie