Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Anthrazykline“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Anthrazykline" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Anthrazykline"
Heinrich, G. „Liposomales Doxorubicin“. Onkologische Welt 04, Nr. 06 (2013): 266–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631533.
Der volle Inhalt der QuelleHortobágyi, G. N. „Anthrazykline in der Krebstherapie“. Drugs 54, Supplement 4 (1997): 1–7. http://dx.doi.org/10.2165/00003495-199700544-00003.
Der volle Inhalt der QuelleLichtenegger, W. „Die Rolle der Anthrazykline beim Ovarialkarzinom“. Oncology Research and Treatment 23, Nr. 2 (2000): 28–30. http://dx.doi.org/10.1159/000055033.
Der volle Inhalt der QuelleThomssen, C. „Anthrazykline in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms“. Oncology Research and Treatment 23, Nr. 2 (2000): 7–11. http://dx.doi.org/10.1159/000055028.
Der volle Inhalt der QuelleKuhn, W. „Die Rolle der Anthrazykline meim metastasierten Mammakarzinom“. Oncology Research and Treatment 23, Nr. 2 (2000): 12–14. http://dx.doi.org/10.1159/000055029.
Der volle Inhalt der QuelleKlein, Friederike. „Anthrazykline bei Brustkrebs an TOP2a-Befund orientieren?“ Im Focus Onkologie 20, Nr. 12 (Dezember 2017): 44. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-017-3690-3.
Der volle Inhalt der QuelleZimmermann, Wolfgang. „APL: Anthrazykline als Kombinationspartner von ATRA im Vergleich“. Im Focus Onkologie 18, Nr. 10 (Oktober 2015): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-015-2054-0.
Der volle Inhalt der QuelleBublak, Robert. „Brustkrebs: Sind Anthrazykline in der neoadjuvanten Therapie unnötig?“ gynäkologie + geburtshilfe 26, Nr. 5 (September 2021): 20–21. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-021-4195-x.
Der volle Inhalt der QuelleWilhelm, Martin. „Übergewicht und Fettleibigkeit sind Risikofaktoren für die Entwicklung einer Kardiotoxizität durch Anthrazykline oder die sequenzielle Gabe von Anthrazyklinen und Trastuzumab“. Strahlentherapie und Onkologie 193, Nr. 3 (24.01.2017): 234–35. http://dx.doi.org/10.1007/s00066-017-1098-9.
Der volle Inhalt der Quelledu Bois, A. „Anthrazykline in der Therapie des Ovarialkarzinoms – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“. Oncology Research and Treatment 23, Nr. 2 (2000): 46–52. http://dx.doi.org/10.1159/000055037.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Anthrazykline"
Schröder, Anke. „In-vitro-Toxizität der liposomal verkapselten Anthrazykline Daunorubicin (Daunoxome) und Doxorubicin (Caelyx) auf vier verschiedenen Ewing-Sarkom-Zelllinien“. [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971791562.
Der volle Inhalt der QuelleBartels, Anna-Maria. „Durchflußzytometrische Untersuchungen zur zellulären Pharmakokinetik von freien und liposomal verkapseltem Daunorubicin“. Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/14780.
Der volle Inhalt der QuelleWe studied the cellular pharmacokinetics, including uptake, intracellular distribution and efflux, and the induction of apoptosis as a parameter of pharmacodynamics of the two anthracyclines, free and liposomal encapsulated daunorubicin. We used a flowcytometer and a confocal lasermicroscope to measure the intracellular fluorescence in CEM-cells, corresponding to the intracellular concentration of the drugs. Free daunorubicin invaded initially the cells much quicker than liposomal encapsulated daunorubicin and attained earlier the maximum concentration. After the examined time daunoxome achieved the same maximum concentration as daunorubicin. The invasion of liposomal encapsulated daunorubicin followed a sigmoid course, while free daunorubicin followed a saturation kinetic. It was shown that the uptake of both anthracyclines was time- and concentration-dependent. The examinations about the intracellular distribution showed, that both drugs accumulated in the nucleus after three hours of incubation. Daunorubicin attained quickly the maximum fluorescence there, while daunoxome increased slowly for the next six hours. The results of the apoptosis induction correlated to the results of the uptake experiments. Free daunorubicin induced initially quicker apoptosis than liposomal encapsulated daunorubicin. At the end of the measured time all the apoptosis rates of both drugs appeared to be equal. It was determined that the induction of apoptosis also is time- and concentration-dependent. The efflux of daunoxome was monophasic in contrast to a biphasic decline of daunorubicin. These results indicate that free daunorubicin has improved initial cellular pharmacokinetics and therefore enhanced cytotoxicity compared with liposomal encapsulated daunorubicin. But over the examined period both got equal cytotoxicity. Therefore daunoxome is on the cellular basis at least as effective as daunorubicin.
Suhl, Patricia. „Kardiotoxizität unter Anthrazyklinen“. Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-150710.
Der volle Inhalt der QuelleKoch, Lutz. „Die enzymatische Inaktivierung von Anthrazyklinen ein neuer Resistenzmechanismus in der Tumortherapie? /“. [S.l.] : [s.n.], 2001. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2001/0407/.
Der volle Inhalt der QuelleMartschick, Anja [Verfasser]. „Pathogenese und Prävention der Anthrazyklin-induzierten PPE : eine prospektive Studie / Anja Martschick“. Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1024502171/34.
Der volle Inhalt der QuelleSuhl, Patricia [Verfasser], und Hans Joachim [Akademischer Betreuer] Stemmler. „Kardiotoxizität unter Anthrazyklinen : Evaluation einer neuen Methode (USCOM) / Patricia Suhl. Betreuer: Hans-Joachim Stemmler“. München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1028922345/34.
Der volle Inhalt der QuelleBücklein, Veit Leonhard. „Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid in Kombination mit regionaler Hyperthermie in der Therapie von Anthrazyklin-refraktären Weichteilsarkomen“. Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-156217.
Der volle Inhalt der QuelleEngel, Friederike Lena Margarethe [Verfasser]. „Amenorrhoeraten und klimakterische Beschwerden nach anthrazyklinhaltiger vs. anthrazyklin- und taxanhaltiger Chemotherapie beim prämenopausalen Mammakarzinom / Friederike Lena Margarethe Engel“. Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2014. http://d-nb.info/1053357494/34.
Der volle Inhalt der QuelleReichwagen, Annegret [Verfasser]. „Ursachen der Anthrazyklin-induzierten Kardiotoxizität : Einfluss der individuellen genetischen Ausstattung, des oxidativen Stresses und der Metabolisierung / Annegret Reichwagen“. Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2012. http://d-nb.info/1024434230/34.
Der volle Inhalt der QuelleWolf, Lina [Verfasser], und Harald [Akademischer Betreuer] Ehrhardt. „Phänotyp und intrazelluläre Signaltransduktion der antagonistischen Wirkung von Anthrazyklinen auf Apoptoseinduktion durch Vinca-Alkaloide / Lina Wolf ; Betreuer: Harald Ehrhardt“. München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2017. http://d-nb.info/1148276017/34.
Der volle Inhalt der QuelleBücher zum Thema "Anthrazykline"
Janicke, F., R. Kreienberg, W. Lichtenegger und A. Du Bois. Die Rolle Der Anthrazykline in Der Therapie Des Mamma- Und Ovarialkarzinoms (Onkologie). S Karger Pub, 2000.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBuchteile zum Thema "Anthrazykline"
Frenzel, H., B. Schwartzkopff und W. Hort. „Toxische Schäden des Herzens durch Alkohol, Anthrazykline und Kokain“. In Pathologie des Endokard, der Kranzarterien und des Myokard, 1175–228. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56944-9_9.
Der volle Inhalt der QuelleKonferenzberichte zum Thema "Anthrazykline"
Kiechle, M., O. Wilhelm, S. Paepke, M. Schmitt, A. Noske, G. Schricker, R. Napieralski et al. „PITX2 DNA-Methlyierung als klinisch validierter prädiktiver Marker zur Vorhersage des Ansprechens auf Anthrazyklin-haltige Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mit hohem Rezidivrisiko“. In 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1651738.
Der volle Inhalt der QuellePaepke, S., OG Wilhelm, M. Schmitt, A. Noske, G. Schricker, R. Napieralski, M. Vetter et al. „PITX2 DNA-Methylierung: Erster klinisch validierter prädiktiver Marker zur Vorhersage des Ansprechens auf anthrazyklin-basierte Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mit hohem Rezidivrisiko“. In 92. Kongress BGGF 2018. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655534.
Der volle Inhalt der QuellePaepke, S., P. Fasching, M. Beckmann, M. Hamann, M. Braun, A. Schnelzer, O. Wilhelm et al. „Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (P4-Studie)“. In 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688035.
Der volle Inhalt der Quelle