Zeitschriftenartikel zum Thema „Anthrazykline“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Anthrazykline" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Heinrich, G. „Liposomales Doxorubicin“. Onkologische Welt 04, Nr. 06 (2013): 266–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631533.
Der volle Inhalt der QuelleHortobágyi, G. N. „Anthrazykline in der Krebstherapie“. Drugs 54, Supplement 4 (1997): 1–7. http://dx.doi.org/10.2165/00003495-199700544-00003.
Der volle Inhalt der QuelleLichtenegger, W. „Die Rolle der Anthrazykline beim Ovarialkarzinom“. Oncology Research and Treatment 23, Nr. 2 (2000): 28–30. http://dx.doi.org/10.1159/000055033.
Der volle Inhalt der QuelleThomssen, C. „Anthrazykline in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms“. Oncology Research and Treatment 23, Nr. 2 (2000): 7–11. http://dx.doi.org/10.1159/000055028.
Der volle Inhalt der QuelleKuhn, W. „Die Rolle der Anthrazykline meim metastasierten Mammakarzinom“. Oncology Research and Treatment 23, Nr. 2 (2000): 12–14. http://dx.doi.org/10.1159/000055029.
Der volle Inhalt der QuelleKlein, Friederike. „Anthrazykline bei Brustkrebs an TOP2a-Befund orientieren?“ Im Focus Onkologie 20, Nr. 12 (Dezember 2017): 44. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-017-3690-3.
Der volle Inhalt der QuelleZimmermann, Wolfgang. „APL: Anthrazykline als Kombinationspartner von ATRA im Vergleich“. Im Focus Onkologie 18, Nr. 10 (Oktober 2015): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-015-2054-0.
Der volle Inhalt der QuelleBublak, Robert. „Brustkrebs: Sind Anthrazykline in der neoadjuvanten Therapie unnötig?“ gynäkologie + geburtshilfe 26, Nr. 5 (September 2021): 20–21. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-021-4195-x.
Der volle Inhalt der QuelleWilhelm, Martin. „Übergewicht und Fettleibigkeit sind Risikofaktoren für die Entwicklung einer Kardiotoxizität durch Anthrazykline oder die sequenzielle Gabe von Anthrazyklinen und Trastuzumab“. Strahlentherapie und Onkologie 193, Nr. 3 (24.01.2017): 234–35. http://dx.doi.org/10.1007/s00066-017-1098-9.
Der volle Inhalt der Quelledu Bois, A. „Anthrazykline in der Therapie des Ovarialkarzinoms – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“. Oncology Research and Treatment 23, Nr. 2 (2000): 46–52. http://dx.doi.org/10.1159/000055037.
Der volle Inhalt der QuelleUntch, M., C. Crohns, S. Kahlert und H. Hepp. „Anthrazykline und Herceptin® als neue Therapieoption beim metastasierten Mammakarzinom“. Oncology Research and Treatment 23, Nr. 2 (2000): 15–19. http://dx.doi.org/10.1159/000055030.
Der volle Inhalt der QuelleLehmann, L. H., und S. Fröhling. „Mechanismen der Kardiotoxizität onkologischer Therapien“. Wiener klinisches Magazin 24, Nr. 4 (14.01.2021): 144–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-021-00381-5.
Der volle Inhalt der QuelleBaumann und Köchli. „Primary Systemic Treatment of Invasive Breast Cancer“. Swiss Surgery 6, Nr. 3 (01.06.2000): 137–41. http://dx.doi.org/10.1024/1023-9332.6.3.137.
Der volle Inhalt der QuelleKraft, A., S. Weinig, M. Edinger, D. P. Berger und B. R. Winterhalter. „Anthrazyklin-Extravasate“. Der Onkologe 6, Nr. 7 (19.07.2000): 674–86. http://dx.doi.org/10.1007/s007610050043.
Der volle Inhalt der QuelleLiedtke, Cornelia, Jens Packeisen, Carsten Denkert, Ludwig Kiesel, Ulf Vogt, Berit Mueller, Kenneth R. Hess und Horst Buerger. „Correlation between in vitro chemotherapy sensitivity and PARP-1 expression in patients with breast cancer.“ Journal of Clinical Oncology 30, Nr. 15_suppl (20.05.2012): 10627. http://dx.doi.org/10.1200/jco.2012.30.15_suppl.10627.
Der volle Inhalt der QuelleNeumaier, Judith. „NSCLC: Drittgenerations-Anthrazyklin geprüft“. Im Focus Onkologie 20, Nr. 6 (Juni 2017): 23. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-017-3362-3.
Der volle Inhalt der QuelleBerndt, Christina. „Mammakarzinom: Erst Anthrazyklin, dann Taxan?“ Im Focus Onkologie 17, Nr. 9 (September 2014): 37. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-1279-7.
Der volle Inhalt der QuelleMross, K. B., T. Langenbuch, K. Burk und D. K. Hossfeld. „Jodo-Doxorubicin, ein neues Anthrazyklin-Derivat“. Oncology Research and Treatment 13, Nr. 5 (1990): 346–51. http://dx.doi.org/10.1159/000216794.
Der volle Inhalt der QuelleZimmermann, Wolfgang. „Liposomales Anthrazyklin bei Kindern mit AML“. Im Focus Onkologie 16, Nr. 9 (September 2013): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0556-1.
Der volle Inhalt der QuelleKretzschmar, Alexander. „Übelkeit und Erbrechen gegenüber Standardantiemese reduziert“. Onkologische Welt 01, Nr. 01 (2010): 47–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631634.
Der volle Inhalt der Quellevan Dalen, Caron, Dickinson und Kremer. „Kardioprotektive Massnahmen bei Krebspatienten unter Anthrazyklin-Therapie“. Praxis 94, Nr. 45 (01.11.2005): 1777–78. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.45.1777.
Der volle Inhalt der QuelleKretzschmar, Alexander. „Anthrazyklin-basierte Chemotherapie muss nicht kardiotoxisch sein“. Onkologische Welt 01, Nr. 01 (2010): 12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631610.
Der volle Inhalt der QuelleNeumaier, Judith. „AML-Erhaltungstherapie: Cytarabin intensivieren oder Anthrazyklin dazu?“ Im Focus Onkologie 19, Nr. 1-2 (Februar 2016): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-016-2303-x.
Der volle Inhalt der QuelleLeiner, Peter. „Pluspunkte für Dosisintensivierung bei Anthrazyklin-basierter Chemokombitherapie“. gynäkologie + geburtshilfe 24, Nr. 3 (Mai 2019): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-019-1727-8.
Der volle Inhalt der QuelleRinnau, Franziska, Tjoung-Won Park-Simon und Dörte Wiebke Lüdders. „Kasuistiken zum Mammakarzinom: Eribulin in der hepatisch metastasierten Situation“. Onkologische Welt 03, Nr. 03 (2012): 112–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630164.
Der volle Inhalt der QuelleNeumaier, Judith. „Liposomales Anthrazyklin nicht für alle Brustkrebspatientinnen von Nutzen“. Im Focus Onkologie 17, Nr. 7-8 (Juli 2014): 24. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-1206-y.
Der volle Inhalt der QuelleArnheim, Katharina. „mTOR-Hemmung als neuer Therapieansatz“. Onkologische Welt 01, Nr. 02 (2010): 72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631588.
Der volle Inhalt der QuelleNeumaier, Judith. „AML: Höhere Anthrazyklin-Dosis lohnt sich auch in der Erhaltungstherapie“. Im Focus Onkologie 20, Nr. 9 (September 2017): 16. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-017-3484-7.
Der volle Inhalt der QuelleHille, S., D. Rein, P. Dall und M. Breidenbach. „Therapieoptionen für Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom nach vorangegangener Anthrazyklin- und Taxanbehandlung“. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 67, Nr. 12 (Dezember 2007): 1311–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-965750.
Der volle Inhalt der QuelleNeuendorff, Nina Rosa. „AML: Auf der Suche nach Risikofaktoren für die Anthrazyklin-induzierte Kardiomyopathie“. Kompass Onkologie 8, Nr. 2 (2021): 80–81. http://dx.doi.org/10.1159/000516874.
Der volle Inhalt der QuelleOberholzer, K., R. P. Kunz, M. Dittrich und M. Thelen. „Anthrazyklin-induzierte Kardiotoxizität: MRT des Herzens bei Kindern und Jugendlichen mit malignen Erkrankungen“. RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 176, Nr. 09 (September 2004): 1245–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-813416.
Der volle Inhalt der QuelleHartmann, Jörg. „Internistische Therapie von Weichteilsarkomen“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, Nr. 20 (Oktober 2018): 1440–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-0384-2950.
Der volle Inhalt der QuelleMöbus, Volker. „Onkologie. ETC-Regime: Hilfe für Hochrisikopatientinnen mit Mammakarzinom“. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 72, Nr. 05 (Mai 2012): 367–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1298511.
Der volle Inhalt der QuelleSchneeweiss, Andreas, Carsten Denkert, Peter A. Fasching, Carlo Fremd, Oleg Gluz, Cornelia Kolberg-Liedtke, Sibylle Loibl und Hans-Joachim Lück. „Diagnostik und Therapie des triple-negativen Mammakarzinoms (TNBC) – Empfehlungen für die tägliche Routine“. Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 16, Nr. 03 (September 2019): 219–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-0977-4248.
Der volle Inhalt der QuelleKolberg, Hans-Christian, Andreas Schneeweiss, Tanja N. Fehm, Achim Wöckel, Jens Huober, Constanza Pontones, Adriana Titzmann et al. „Update Mammakarzinom 2019 Teil 3 – aktuelle Entwicklungen bei der kurativen Behandlung von Mammakarzinompatientinnen: eine Übersicht und Bewertung durch ein internationales Expertenpanel“. Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 16, Nr. 02 (28.05.2019): 123–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-0894-4108.
Der volle Inhalt der QuelleGross, A., und T. Albrecht. „Transarterielle Chemoembolisation (TACE) mit degradierbaren Stärkemikrosphären (DSM) und Anthrazyklinen in Patienten mit lokal fortgeschrittenem HCC: Toxizität und Wirksamkeit“. RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 189, S 01 (23.03.2017): S1—S124. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1600272.
Der volle Inhalt der QuelleKolberg, Hans-Christian, Andreas Schneeweiss, Tanja N. Fehm, Achim Wöckel, Jens Huober, Constanza Pontones, Adriana Titzmann et al. „Update Mammakarzinom 2019 Teil 3 – aktuelle Entwicklungen bei der kurativen Behandlung von Mammakarzinom-Patientinnen: Eine Übersicht und Bewertung durch ein internationales Expertenpanel“. TumorDiagnostik & Therapie 40, Nr. 07 (30.08.2019): 459–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0982-9991.
Der volle Inhalt der QuellePtok, Henry, Enrico Schalk, Peter Hass, Constanze Heinze, Thomas Brunner und Roland S. Croner. „Multimodale Therapie primärer, nicht metastasierter retroperitonealer Sarkome“. Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 145, Nr. 05 (Oktober 2020): 405–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-1132-3760.
Der volle Inhalt der QuelleHart, Christina, Daniel Heudobler und Birgit Linnemann. „Thromboseprophylaxe beim ambulanten Tumorpatienten“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, Nr. 03 (Februar 2020): 130–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-0955-9889.
Der volle Inhalt der QuelleNolte, Florian, Eva Lengfelder und Wolf-Karsten Hofmann. „Die akute Promyelozytenleukämie – Eine seltene, lebensbedrohliche Erkrankung mit hoher Heilungschance“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, Nr. 03 (Februar 2018): 152–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122862.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, V., D. Tripathy, S. Tolaney, AD Seidman, CK Anders, N. Ibrahim, HS Rugo et al. „ATTAIN: Etirinotecan Pegol verglichen mit Behandlung nach Wahl des Arztes (TPC) bei metastasiertem Mammakarzinom mit Hirnmetastasen nach Vorbehandlung mit Anthrazyklinen, Taxanen, und Capecitabine“. Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 14, Nr. 02 (09.05.2017): A1—A53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1602517.
Der volle Inhalt der Quelle„HER2-positiver Brustkrebs – Trastuzumab und Anthrazykline: kein Benefit nach simultaner Gabe“. Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 11, Nr. 01 (21.07.2014): 3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1362608.
Der volle Inhalt der Quelle„NAC des frühen Mammakarzinoms: duale HER2-Blockade mit oder ohne Anthrazykline?“ Geburtshilfe und Frauenheilkunde 79, Nr. 03 (März 2019): 234. http://dx.doi.org/10.1055/a-0807-4529.
Der volle Inhalt der QuelleStaudigl, C., B. Anker, A. Fink-Retter und CF Singer. „Chemotherapie-induzierten Neutropenien in Mammakarzinompatientinnen, die sequentiell Anthrazykline und Taxane erhalten“. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 72, Nr. 04 (April 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1309218.
Der volle Inhalt der Quelle„NAC des frühen Mammakarzinoms: Duale HER2-Blockade mit oder ohne Anthrazykline?“ Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 16, Nr. 02 (28.05.2019): 80–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-0894-7006.
Der volle Inhalt der Quelle„L-Carnitin und Omega-3-Fettsäuren zur Verhinderung von Kardiotoxizität durch Anthrazykline?“ best practice onkologie 16, Nr. 7-8 (12.01.2021): 352–53. http://dx.doi.org/10.1007/s11654-020-00282-9.
Der volle Inhalt der Quelle„Kasuistiken zum Mammakarzinom: Eribulin – effektiv und sicher in der metastasierten Situation“. Onkologische Welt 03, Nr. 02 (2012): 77–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630942.
Der volle Inhalt der QuelleKavallaris, A., O. Camara, I. Georgiev, A. Egbe und P. Hillemanns. „Detektion des axillären Wächterlymphknotens (SLN) nach neoadjuvanter Anthrazyklin- und Taxanhaltigechemotherapie bei fortgeschrittenem Mammakarzinom“. Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2, Nr. 03 (20.09.2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-917762.
Der volle Inhalt der QuelleKatzler, O., M. Carstensen und K. Friedrichs. „Erfolgreiche Verminderung der Alopezie bei adjuvanter Taxan- und/oder Anthrazyklin-haltiger Brustkrebs-Chemotherapie“. Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 10, Nr. 02 (04.06.2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1347600.
Der volle Inhalt der QuelleSchindlbeck, C., D. Mayr, C. Olivier, U. Jeschke, B. Rack, H. Sommer und K. Friese. „Topoisomerase IIα-Expression und Amplifikation von Mammakarzinomen – Einfluss auf die Effektivität adjuvanter Anthrazyklin-haltiger Chemotherapie?“ Geburtshilfe und Frauenheilkunde 69, Nr. 09 (19.08.2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1239014.
Der volle Inhalt der Quelle