Zeitschriftenartikel zum Thema „Benedictus de de Politische Philosophie“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Benedictus de de Politische Philosophie" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Holler, Manfred J. „Adam Smith - politische Philosophie und politische Önomie“. European Journal of Political Economy 4, Nr. 2 (Januar 1988): 303–7. http://dx.doi.org/10.1016/0176-2680(88)90007-9.
Der volle Inhalt der QuelleOesterreich, Peter L. „Politische Philosophie oder Demagogie?“ Fichte-Studien 2 (1990): 74–88. http://dx.doi.org/10.5840/fichte1990225.
Der volle Inhalt der QuelleLambrecht, Lars. „Praktisch-Politische Philosophie: Grundlegung“. ProtoSociology 7 (1995): 256–60. http://dx.doi.org/10.5840/protosociology1995731.
Der volle Inhalt der QuelleBärsch, Claus-E. „Wolfgang Leidhold: Politische Philosophie“. Politische Vierteljahresschrift 44, Nr. 2 (Juni 2003): 244–46. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-003-0042-z.
Der volle Inhalt der QuelleGebel, Alena. „Afrikanische politische Philosophie. Postkoloniale Positionen“. Philosophischer Literaturanzeiger 70, Nr. 2 (12.06.2017): 124–29. http://dx.doi.org/10.3196/2194584511770243.
Der volle Inhalt der QuelleSelk, Veith. „Eine politische Philosophie der Angst“. Neue Politische Literatur 64, Nr. 1 (18.01.2019): 229–31. http://dx.doi.org/10.1007/s42520-018-0034-1.
Der volle Inhalt der QuelleWevelsiep, Christian. „Politische Philosophie nach Ruanda – politische Bedingungen der »legitimen Autorität«“. Zeitschrift für Genozidforschung 10, Nr. 2 (2009): 88–112. http://dx.doi.org/10.5771/1438-8332-2009-2-88.
Der volle Inhalt der QuelleBrumlik, Micha. „Politische Philosophie des Judentums und Globalisierung“. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60, Nr. 5 (November 2012): 743–61. http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2012.0055.
Der volle Inhalt der QuelleMargreiter, Reinhard. „Bernd Ladwig: Politische Philosophie der Tierrechte“. Philosophischer Literaturanzeiger 74, Nr. 2 (15.06.2021): 166–72. http://dx.doi.org/10.3196/2194584519742115.
Der volle Inhalt der QuelleOesterreich, Peter L. „Philosophie und politische Rhetorik im siebten Platonbrief“. Saeculum 43, Nr. 2-3 (September 1992): 137–45. http://dx.doi.org/10.7788/saeculum.1992.43.23.137.
Der volle Inhalt der QuelleMarti, Urs. „Marx und die politische Philosophie der Gegenwart“. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 40, Nr. 159 (01.06.2010): 177–93. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v40i159.391.
Der volle Inhalt der QuelleBraun, Dietmar. „Wolfgang Kersting (Hg.): Politische Philosophie des Sozialstaats“. Politische Vierteljahresschrift 42, Nr. 1 (März 2001): 141–43. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-001-0014-0.
Der volle Inhalt der QuelleMehring, Reinhard. „Iris Därmann: Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie“. Philosophischer Literaturanzeiger 74, Nr. 1 (15.03.2021): 34–39. http://dx.doi.org/10.3196/219458451974140.
Der volle Inhalt der QuelleOrozco, Teresa. „Brigitte Rauschenbach: Politische Philosophie und Geschlechterordnung. Eine Einführung“. Die Philosophin 10, Nr. 20 (1999): 134–36. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin1999102026.
Der volle Inhalt der QuelleKellerwessel, Wulf. „Michael J. Sandel – Politische Philosophie und angewandte Ethik“. Philosophischer Literaturanzeiger 67, Nr. 3 (12.09.2014): 281–99. http://dx.doi.org/10.3196/2194584514673103.
Der volle Inhalt der Quelle이재성. „Hegels politische Philosophie: Wie rechtfertigt Hegel seine Staatsphilosophie?“ Hegel-Studien (Hegel-Yeongu) ll, Nr. 21 (Juni 2007): 85–116. http://dx.doi.org/10.17281/khegel.2007..21.003.
Der volle Inhalt der QuelleLengfeld, Holger. „Ulrich Steinvorth: Gleiche Freiheit. Politische Philosophie und Verteilungsgerechtigkeit“. Politische Vierteljahresschrift 42, Nr. 1 (März 2001): 145–47. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-001-0016-y.
Der volle Inhalt der QuelleLeidhold, Wolfgang. „Effi Böhlke: „Esprit de nation“, Montesquieus politische Philosophie“. Politische Vierteljahresschrift 43, Nr. 4 (Dezember 2002): 674–75. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-002-0087-4.
Der volle Inhalt der QuelleHerrmann, Therese. „David Miller: Fremde in unserer Mitte: Politische Philosophie der Einwanderung“. Zeitschrift für philosophische Literatur 6, Nr. 1 (13.02.2018): 66–77. http://dx.doi.org/10.21827/zfphl.6.1.35420.
Der volle Inhalt der QuelleLadwig, Bernd. „Politische Philosophie der Mensch-Tier-Beziehungen. Eine kritische Literaturschau“. Neue Politische Literatur 2017, Nr. 1 (01.01.2017): 21–48. http://dx.doi.org/10.3726/4926npl-2017-1_21.
Der volle Inhalt der QuelleJacobs, Sebastian. „Paradoxien der Biopolitik. Politische Philosophie und Gesettschaftstheorie in Italien“. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93, Nr. 2 (25.11.2017): 310–12. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-093-02-90000010.
Der volle Inhalt der QuelleMehring, Reinhard. „Verfassungslehre und politische Philosophie. Überlegungen zur philosophischen Revision des Verhältnisses“. Zeitschrift für Politik 51, Nr. 3 (2004): 317–29. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2004-3-317.
Der volle Inhalt der QuelleGrazer Philosophische studien, Editors. „POLITISCHE PHILOSOPHIE UND RECHTSTHEORIE DES MITTELALTERS UND DER NEUZEIT (PPR)“. Grazer Philosophische studien 80, Nr. 1 (12.08.2010): 349–64. http://dx.doi.org/10.1163/18756735-90000893.
Der volle Inhalt der QuelleFaller, Adolf. „Anatomie und Philosophie: Niels Stensen (1638—1686) und sein Jugendfreund Benedictus de Spinoza (1632—1677)“. Gesnerus 43, Nr. 1-2 (21.11.1986): 47–60. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0430102006.
Der volle Inhalt der QuelleCarugo, Adriano. „Les Jésuites et la philosophie naturelle de Galilée: Benedictus Pererius et leDe motu graviumde Galilée“. History and Technology 4, Nr. 1-4 (Oktober 1987): 321–33. http://dx.doi.org/10.1080/07341518708581703.
Der volle Inhalt der QuelleWintersteiger, Mario. „Politikwissenschaft, Humanismus und politische Anthropologie. Plädoyer für eine Renaissance klassischen politischen Denkens“. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 48, Nr. 2 (11.07.2019): 35. http://dx.doi.org/10.15203/ozp.2960.vol48iss2.
Der volle Inhalt der QuelleWevelsiep, Christian. „»Vorpolitische Quellen oder vorpolitische Interessen?« Politische Philosophie nach Heidegger und Arendt“. Zeitschrift für Politik 56, Nr. 3 (2009): 244–59. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2009-3-244.
Der volle Inhalt der QuelleSaar, Martin, und Frieder Vogelmann. „Leben und Macht. Michel Foucaults politische Philosophie im Spiegel neuerer Sekundärliteratur“. Philosophische Rundschau 56, Nr. 2 (2009): 87. http://dx.doi.org/10.1628/003181509789118522.
Der volle Inhalt der Quelle안성찬. „Friedrich Schillers (post)moderne politische Philosophie - Dialektik von Geschischtsphilosophie und Ästhetik“. Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, Nr. 75 (März 2017): 89–111. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2017..75.89.
Der volle Inhalt der QuellePierpauli, José Ricardo. „Elemente einer politischen Philosophie bei Albertus Magnus und ihre Bedeutung für die politische Philosophie des Thomas von Aquin“. Archives d'histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge 68, Nr. 1 (2001): 27. http://dx.doi.org/10.3917/ahdlm.068.0027.
Der volle Inhalt der QuelleSchramm, Michael. „Neuplatonische politische Philosophie in der Rede Περὶ βασιλείας des Synesios von Kyrene“. Elenchos 38, Nr. 1-2 (01.03.2017): 151–77. http://dx.doi.org/10.1515/elen-2017-0008.
Der volle Inhalt der QuelleToth, Oliver Istvan, und Ursula Renz. „Die Entstehung von Spinozas Urteilstheorie und ihre Implikationen für seine politische Philosophie“. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69, Nr. 4 (01.08.2021): 633–45. http://dx.doi.org/10.1515/dzph-2021-0053.
Der volle Inhalt der QuelleMichels, Christoph. „Claudia Horst: Marc Aurel: Philosophie und politische Macht zur Zeit der Zweiten Sophistik.“ Gnomon 87, Nr. 4 (2015): 339–43. http://dx.doi.org/10.17104/0017-1417-2015-4-339.
Der volle Inhalt der QuelleSell, Annette. „Review of Rudolph (1996): Polis und Kosmos. Naturphilosophie und politische Philosophie bei Platon“. Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 3 (31.12.1998): 234–37. http://dx.doi.org/10.1075/bpjam.3.26sel.
Der volle Inhalt der QuelleWild, Stefan. „Michael Frey, Liberalismus mit Gemeinsinn. Die politische Philosophie Nassif Nassars im libanesischen Kontext“. Die Welt des Islams 61, Nr. 1 (04.01.2021): 119–23. http://dx.doi.org/10.1163/15700607-61010009.
Der volle Inhalt der QuelleHöffe, Otfried. „Minimalbürger, Staatsbürger, Weltbürger“. Filozofija i drustvo 25, Nr. 3 (2014): 205–22. http://dx.doi.org/10.2298/fid1403205h.
Der volle Inhalt der QuelleCvejic, Igor. „Zweckmäßigkeit, Harmonie, sensus communis und Orientierung“. Filozofija i drustvo 24, Nr. 3 (2013): 34–51. http://dx.doi.org/10.2298/fid1303034c.
Der volle Inhalt der QuelleSelk, Veith. „Flügel-Martinsen, Oliver, und Franziska Martinsen. Politische Philosophie der Besonderheit. Normative Perspektiven in pluralistischen Gesellschaften.“ Politische Vierteljahresschrift 56, Nr. 2 (2015): 366–68. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2015-2-366.
Der volle Inhalt der QuelleWeidner, Daniel. „Kants Säkularisierung der Philosophie, die politische Theologie der bürgerlichen Gesellschaft und die Kritik der Bibel“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 59, Nr. 2 (2007): 97–120. http://dx.doi.org/10.1163/157007307780384622.
Der volle Inhalt der QuelleKistner, André. „Die Destruktion der Gesellschaftstheorie: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes Versuch einer nicht-essentialistischen Politischen Philosophie“. Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 5, Nr. 2 (10.10.2018): 216–38. http://dx.doi.org/10.1515/zksp-2018-0013.
Der volle Inhalt der QuelleDjossou, Joseph. „TAURECK, Bernhard H.F., Nietzsche und der Faschismus: eine Studie über Nietzsches politische Philosophie und ihre Folgen“. Laval théologique et philosophique 47, Nr. 2 (1991): 269. http://dx.doi.org/10.7202/400613ar.
Der volle Inhalt der QuelleArndt, Martin. „Christoph Horn: Nichtideale Normativität. Ein neuer Blick auf Kants politische Philosophie, Berlin: Suhrkamp 2014, S. 356.“ Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 67, Nr. 3-4 (23.12.2015): 328–30. http://dx.doi.org/10.1163/15700739-90000197.
Der volle Inhalt der QuelleArndt, Martin. „David Miller: Fremde in unserer Mitte. Politische Philosophie der Einwanderung, Berlin: Suhrkamp Verlag 2017, 330 S.“ Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 73, Nr. 3 (12.07.2021): 277–80. http://dx.doi.org/10.1163/15700739-07303015.
Der volle Inhalt der QuelleManow, Philip. „Max Weber und die Demokratie“. Leviathan 48, Nr. 4 (2020): 533–47. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2020-4-533.
Der volle Inhalt der QuelleVigo, Alejandro G. „E. Rudolph (ed.), Polis und Kosmos. Naturphilosophie und politische Philosophie bei Platon, Darmstadt 1996 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 145 págs.)“. Méthexis 11, Nr. 1 (30.03.1998): 160–63. http://dx.doi.org/10.1163/24680974-90000308.
Der volle Inhalt der QuelleFranco de Sá, Alexandre. „O Problema da Tolerância na Filosofia Política de John Rawls“. Philosophica: International Journal for the History of Philosophy 5, Nr. 10 (1997): 107–20. http://dx.doi.org/10.5840/philosophica199751020.
Der volle Inhalt der QuelleFinkelde, Dominik. „Gegen die politische Philosophie? Theorien politischer Eskalation im 20. Jahrhundert und der Gegenwart von Martin Heidegger bis Alain Badiou“. Philosophische Rundschau 57, Nr. 4 (2010): 322. http://dx.doi.org/10.1628/003181510794051078.
Der volle Inhalt der QuelleFlügel, Oliver. „Praktisch-politische Philosophie, 3 Bde. Band 1: Allgemeine Grundlagen; Band 2: Natur und Gesellschaft; Band 3: Gesellschaft und Politik“. Politische Vierteljahresschrift 47, Nr. 1 (März 2006): 106–9. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-006-0010-5.
Der volle Inhalt der QuelleSchmitz, Thomas. „Claudia Horst, Marc Aurel. Philosophie und politische Macht zur Zeit der Zweiten Sophistik. (Historia – Einzelschriften, Bd. 225.) Stuttgart, Steiner 2013“. Historische Zeitschrift 300, Nr. 2 (26.04.2015): 464–65. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2015-0128.
Der volle Inhalt der QuelleKraus, Hans-Christof. „Albert Dikovich / Alexander Wierzock (Hg.): Von der Revolution zum Neuen Menschen. Das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur“. Das Historisch-Politische Buch 67, Nr. 4 (01.12.2019): 543. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.4.543a.
Der volle Inhalt der Quelle