Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Brüder Grimm“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Brüder Grimm" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Brüder Grimm"
Murayama, Isamitsu. „Intermediale Wechselwirkung von Text und Bild zur Stilisierung einer idealen Märchenerzählerin“. Fabula 60, Nr. 3-4 (01.11.2019): 217–43. http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2019-0015.
Der volle Inhalt der QuelleOssowski, Mirosław. „Günter Grass und das romantische Märchen“. Fabula 61, Nr. 1-2 (25.06.2020): 84–99. http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2020-0005.
Der volle Inhalt der QuelleQuak, Arend. „Brüder-Grimm-Symposium zur historischen Wortforschung“. AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 28, Nr. 1 (20.11.1989): 164–66. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-028-01-90000037.
Der volle Inhalt der QuelleLuckscheiter, Roman. „Radikale Germanisten. Die Biographie der Brüder Grimm“. Zeitschrift für Ideengeschichte 4, Nr. 3 (2010): 126–27. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2010-3-126.
Der volle Inhalt der QuelleBachmann, Hans-Gert, und Heribert Offermanns. „Graue Eselchen: kein Märchen der Brüder Grimm“. Nachrichten aus der Chemie 65, Nr. 4 (April 2017): 469–71. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20174055376.
Der volle Inhalt der QuelleBockwoldt, Gerd. „Das Bild des Juden in den Märchen der Brüder Grimm“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 63, Nr. 3 (2011): 234–49. http://dx.doi.org/10.1163/157007311796534001.
Der volle Inhalt der QuelleRölleke, Heinz. „Christian Reuters BarockromanSchelmuffskyund dieKinder- und Hausmärchender Brüder Grimm“. Fabula 46, Nr. 3-4 (August 2005): 305–8. http://dx.doi.org/10.1515/fabl.2005.46.3-4.305.
Der volle Inhalt der QuelleKim, Chong-Cho. „Die Wirklichkeit in den Märchen der Brüder Grimm“. Deutsch als Fremdsprache in Korea 42 (31.07.2018): 73–93. http://dx.doi.org/10.31302/kgdaf.42.4.
Der volle Inhalt der QuelleSoo, Kim Yeon. „Grausamkeiten in Grimms Kinder- und Hausmärchen“. Fabula 62, Nr. 1-2 (01.07.2021): 36–69. http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2021-0003.
Der volle Inhalt der QuelleSUHRBIER, HARTWIG. „Daniel Sanders – Wörterbuchmacher und Demokrat Zum 200. Geburtstag (1819–1897)“. Zeitschrift für Germanistik 29, Nr. 1 (01.01.2019): 139–43. http://dx.doi.org/10.3726/92164_139.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Brüder Grimm"
Löwe, Julia Irmgard [Verfasser], und Tiemo [Akademischer Betreuer] Grimm. „Genetische Erkrankungen bei Figuren in der Märchensammlung der Brüder Grimm / Julia Löwe. Betreuer: Tiemo Grimm“. Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2012. http://d-nb.info/1020570970/34.
Der volle Inhalt der QuelleGille, Mirjam [Verfasser]. „Die adoleszenten Jungfrauen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm / Mirjam Gille“. Dortmund : Universitätsbibliothek Technische Universität Dortmund, 2011. http://d-nb.info/1011568578/34.
Der volle Inhalt der QuelleHinteregger, Johanna. „Gerettet werden oder sich selbst retten? : Eine dekonstruktivistische Textanalyse ausgewählter Märchen der Brüder Grimm“. Thesis, Stockholms universitet, Institutionen för slaviska och baltiska språk, finska, nederländska och tyska, 2015. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-120543.
Der volle Inhalt der QuellePieciul-Karmińska, Eliza. „Wiedergabe von Personennamen in der gegenwärtigen polnischen Übersetzung der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm“. Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16261.
Der volle Inhalt der QuelleBeier, Barbara. „Der nicht natürliche Tod und andere rechtsmedizinische Sachverhalte in den deutschen Volksmärchen unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm“. Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 1998. http://dx.doi.org/10.18452/14351.
Der volle Inhalt der QuelleThis thesis reports about the types of the non-natural death and further issues of legal medicine in the German folk tales such as the sure signs of dead bodies, appearently dead people, identification of persons and corpses, mutilation of its own and traces of perpetrators and victims. Do forensic correlations between cause and effect appear in the fairy tales? How do fairy tales describe the violent effects to the concerned figures? outward appearance, the killing event and the tools of crime? How does the facts of the cases? description and their valuation in the fairy tales correspond to the historical comprehension of the rights? The folk tales are only of restricted use as a source of general knowledge for the forensic issue of the injury traces on a dead body, of the killing event or of the tools of crime. For example, there are not described any wounds, internal bleedings or smaller injuries after violence. Nearly all classical causes of non-natural death are found in the fairy tales: drowning, freezing to death, hanging, burning to death, poisoning, dying of starvation, suicid and death by sharp and blunt force. There could not be shown any correlations between cause and effect in the sense of a killing event?s forensic reconstruction after today's standards. The folk tales as an oral tradition are not exactly related to a certain historical period. With each new performance a story was influenced by new motivs or knowledge. For that reason the comparison between fairy tales and historical reality of everyday life is very restrained. The non-natural death as a forensic fact can only be interpretated in ist function in the folk tales. By means of the non-natural death the fairy tales? characters are doing justice corresponding to their moral ideas, but positive figures can also be pushed away from their good ways. The non-natural death? socializing function in the fairy tales? society is evident.
Wang, Liping [Verfasser]. „Figur und Handlung im Märchen : Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie 2., überarbeitete Ausgabe / Liping Wang“. Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1136248285/34.
Der volle Inhalt der QuelleLobato, Marina Dupré. „Die kinder zu Hameln: língua, cultura e identidade em tradução“. Niterói, 2017. https://app.uff.br/riuff/handle/1/3682.
Der volle Inhalt der QuelleApproved for entry into archive by Josimara Dias Brumatti (bcgdigital@ndc.uff.br) on 2017-05-19T18:01:21Z (GMT) No. of bitstreams: 2 license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5) DISSERTAÇÃO_COMPLETA_FINAL - Marina Dupré Lobato.pdf: 1280194 bytes, checksum: 088df6dc544ba25ee26cabc00d5ce56c (MD5)
Made available in DSpace on 2017-05-19T18:01:21Z (GMT). No. of bitstreams: 2 license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5) DISSERTAÇÃO_COMPLETA_FINAL - Marina Dupré Lobato.pdf: 1280194 bytes, checksum: 088df6dc544ba25ee26cabc00d5ce56c (MD5)
Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico
Neste estudo, levamos em consideração os pressupostos teóricos que orientaram os irmãos Grimm em seu trabalho de compilação e estabelecimento de narrativas orais populares para sugerir uma tradução crítica, em Português Brasileiro, de “Die Kinder zu Hameln” (“As crianças de Hamelin”), lenda número 245 da compilação “Deutsche Sagen” (GRIMM, 2009 [1816 e 1818]). Esta proposta é justificada pela constatação de que ainda não há traduções desta lenda no Brasil. Embora muito popular no país, esta narrativa, assim como a maioria das histórias dos Grimm, é conhecida apenas por meio de adaptações voltadas para o público infantil. Portanto, nossa tradução é dirigida ao público acadêmico e proposta sob três perspectivas: a da sociolinguística, em especial nos estudos sobre línguas em contato, com ênfase em identidade linguística e cultural; a da filologia germânica; e a dos estudos de tradução. Com base na revisão de estudos sobre íngua, cultura e identidade, introduzimos os estudos de gramática e cultura contrastiva (Kulturkontrastive Grammatik), de Salifou Traoré (2009), e da "analítica da tradução", de Antoine Berman (2007). Com o suporte desses dois autores, procuramos relacionar, respectivamente, a distinção dos “níveis linguístico-culturais específicos” (sprachkulturspezifische Ebenen) com as noções de “tendências deformadoras da letra”, em contexto de tradução. O corpus selecionado para este estudo, além das “Deutsche Sagen” (“Lendas alemãs”), é composto pelo “Deutsches Wörterbuch” (Dicionário etimológico de autoria dos Grimm) e prefácios e notas de “Kinder- und Hausmärchen” (“Contos de fada infantis e domésticos”) (GRIMM, 2009 [1857]), por cartas dos irmãos, bem como pela autobiografia de Jacob Grimm (GRIMM, 2013 [1831]). O resultado dessas interpretações serve como base para a análise da tradução apresentada neste estudo
In dieser Studie werden die theoretischen Annahmen in Betracht gezogen, auf die die Brüder Grimm sich in der Arbeit mit der Zusammenstellung und Etablierung der mündlichen Alltagserzählungen stützten, mit dem Zweck eine kritische Übersetzung der Sage Nummer 245 der Zusammenstellung „Deutschen Sagen“ (GRIMM, 2009 [1816 und 1818]), Die Kinder zu Hameln, ins Portugiesisch-Brasilianische vorzuschlagen. Dieser Vorschlag wird durch die Feststellung begründet, dass es bisher in Brasilien keine Übersetzung dieser Sage gibt. Obwohl diese Erzählung sehr populär in Brasilien vorkommt - so wie die Mehrheit der Grimms Erzählungen - ist sie nur durch Anpassungen für das Kinderpublikum bekannt. In Anbetracht dessen wird der hiermit vorgetellte Übersetzungsvorschlag in drei Perspektiven auf das akademische Publikum ausgerichtet: in der der Soziolinguistik, besonders in Rahmen der Sprachkontaktstudien mit dem Schwerpunkt der linguistischen und kulturellen Identitätsforschung; in der der germanischen Philologie; und in der der Übersetzungsstudien. Basierend auf den Bewertungsstudien über Sprache, Kultur und Identität, werden hiermit die Kulturkontrastive Grammatik, von Salifou Traoré (2009), und die „Analytik der Übersetzung“ von Antoine Berman (2007) eingeführt. Mit Unterstützung der erwähnten Autoren wird versucht, beziehungsweise, die Unterscheidung der „sprachkulturspezifischen Ebenen“ mit den Vorstellungen der „Verformten Tendenzen der Anschrift“, auf der Übersetzungsebene, in Zusammenhang zu bringen. Das gewählte Korpus dieser Studie umfasst, außer den „Deutschen Sagen“, das „Deutsche Wörterbuch“ und Inhaltsverzeichnisse und Noten der „Kinder- und Hausmärchen“ (GRIMM, 2009 [1857], Briefe der Brüder, so wie die Autobiographie Jacob Grimms (GRIMM, 2013 [1831]). Das Ergebnis dieser Interpretationen gilt als Basis für die in dieser Studie vorgestellte Übersetzungsanalyse
Kessler, Sangita. „Es war einmal … und sie lebten lösungsorientiert und zielstrebig bis ans Ende ihrer Tage. : Eine formalistische thematisch-motivische Studie ausgewählter neubearbeiteter Märchen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm“. Thesis, Stockholms universitet, Institutionen för slaviska och baltiska språk, finska, nederländska och tyska, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-155206.
Der volle Inhalt der QuelleVölzke, René. „Das Bedeutungsfeld der Zeit in Volks- und Kunstmärchen : Eine literarische Vergleichsstudie zum Wandel des angewandten Zeitbegriffs am Grimmschen Märchen „Die Sterntaler“ und H.C. Andersens „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern““. Thesis, Stockholms universitet, Institutionen för slaviska och baltiska språk, finska, nederländska och tyska, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-182706.
Der volle Inhalt der QuelleJag skickar det nu en gång till, hoppas det är rätt och kommer fram
Beier, Barbara [Verfasser], D. [Gutachter] Patzelt, H. [Gutachter] Strauch und St [Gutachter] Pollack. „Der nicht natürliche Tod und andere rechtsmedizinische Sachverhalte in den deutschen Volksmärchen unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm / Barbara Beier ; Gutachter: D. Patzelt, H. Strauch, St. Pollack“. Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 1998. http://d-nb.info/1207659371/34.
Der volle Inhalt der QuelleBücher zum Thema "Brüder Grimm"
Lemmer, Manfred. Die Brüder Grimm. 3. Aufl. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1985.
Den vollen Inhalt der Quelle findenZum Mittelalterbild der Brüder Grimm. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2005.
Den vollen Inhalt der Quelle finden(Germany), Brüder Grimm-Museum Kassel, und Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel, Hrsg. Die Verö̈̈̈ffentlichungen des Brüder Grimm-Museums Kassel und der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V: Verzeichnis und Dokumentation. Kassel: Brüder Grimm-Museum Kassel, 2009.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGrimm Brothers. Brüder Grimm: Werke und Briefwechsel : Kasseler Ausgabe. Kassel: Verlag der Brüder Grimm-Gesellschaft, 1998.
Den vollen Inhalt der Quelle findenauthor, Schmidt Phoebe Alexa, Hrsg. Marie Hassenpflug: Eine Märchenerzählerin der Brüder Grimm. Darmstadt: Von Zabern, 2013.
Den vollen Inhalt der Quelle findenLemieux, Michèle. Hans im glück: Ein Märchen der Brüder Grimm. Ravensburg: Verlag, 1985.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHildebrandt, Irma. Es waren ihrer Fünf: Die Brüder Grimm und ihre Familie. 2. Aufl. Köln: E. Diederich, 1985.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSchaffer-Hartmann, Richard. Das Brüder-Grimm-Denkmal in Hanau: Geschichte eines Nationaldenkmals. Hanau: CoCon-Verlag, 2008.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPasdzior, Michael. Die Deutsche Märchenstrasse: Auf den Spuren der Brüder Grimm. Hamburg: Ellert und Richter, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBuchteile zum Thema "Brüder Grimm"
Belzer-Kielhorn, Sigrid. „Sind Hexen wirklich alte Frauen?“ In Alter(n)skulturen, 237–46. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839459928-012.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Klaus. „Das Altern der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm“. In Altern: Äußere Realität, innere Wirklichkeiten, 107–21. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83286-3_6.
Der volle Inhalt der QuelleMartus, Steffen. „Die Brüder Grimm und die Literaturpolitik Heinrich von Kleists“. In Kleist-Jahrbuch 2011, 134–54. Stuttgart: J.B. Metzler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00712-4_11.
Der volle Inhalt der QuelleMartus, Steffen. „Literaturwissenschaftliche Kooperativität aus praxeologischer Perspektive – am Beispiel der ›Brüder Grimm‹“. In Symphilologie, 47–72. Göttingen: V&R unipress, 2016. http://dx.doi.org/10.14220/9783737005678.47.
Der volle Inhalt der QuelleSonderegger-Ritter, Ruth. „Heinrich Heine und die Brüder Grimm Aspekte ihrer gegenseitigen Be2iehungen“. In Verborum Amor, herausgegeben von Harald Burger, Alois M. Haas und Peter von Matt, 764–80. Berlin, Boston: De Gruyter, 1992. http://dx.doi.org/10.1515/9783110858068-040.
Der volle Inhalt der Quelle„6.8 Gelehrtenbriefwechsel der Brüder Grimm“. In Handbuch Brief, 1119–29. De Gruyter, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783110376531-091.
Der volle Inhalt der Quelle„Grimm 2.0 – Die Brüder Grimm in der Postmoderne“. In Dialogues between Media, 217–26. De Gruyter, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/9783110642056-017.
Der volle Inhalt der Quelle„G. Wirtschaft. Wirtschaftswissenschaften“. In Die Bibliothek der Brüder Grimm, 416–17. De Gruyter, 1989. http://dx.doi.org/10.1515/9783112470848-013.
Der volle Inhalt der Quelle„M. Archäologie“. In Die Bibliothek der Brüder Grimm, 528–31. De Gruyter, 1989. http://dx.doi.org/10.1515/9783112470848-018.
Der volle Inhalt der Quelle„H. Geschichte. Geschichtswissenschaft“. In Die Bibliothek der Brüder Grimm, 418–521. De Gruyter, 1989. http://dx.doi.org/10.1515/9783112470848-014.
Der volle Inhalt der Quelle