Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Conjoint-Analyse“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Conjoint-Analyse" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Conjoint-Analyse"

1

van Oostveen, Catharina. „Conjoint Analyse“. TVZ - Verpleegkunde in praktijk en wetenschap 130, Nr. 5 (Oktober 2020): 56–57. http://dx.doi.org/10.1007/s41184-020-0849-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Voeth, Markus, und Christian Hahn. „Limit Conjoint-Analyse.“ Marketing ZFP 20, Nr. 2 (1998): 119–32. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1998-2-119.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Bonny, Hanns Werner. „Die Conjoint-Analyse“. Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 57, Nr. 1 (31.01.1999): 46–52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183776.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Kurzfassung Der Beitrag berichtet über die Möglichkeiten der Conjoint-Analyse. Die Analysetechnik gibt die Möglichkeit, die Nutzenbeträge einzelner Komponenten von Produkten und auch von Gewerbegebieten für Unternehmen zu bestimmen. Voraussetzung für eine solche Analyse ist die Ermittlung einer Präferenzreihe für eine Anzahl von systematisch variierten Gewerbegebieten. Das Verfahren — die Conjoint-Analyse, ein seit einigen Jahren etabliertes Instrument der Marketinganalyse — wird mit einigen Beispielen der Gewerbeplanung erläuternd vorgestellt. Parallel wird in diesem Beitrag für eine differenzierte Sicht der Gewerbeplanung plädiert, und es werden die Möglichkeiten einer preisgesteuerten Planung skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Perrey, Jesko. „Erhebungsdesign-Effekte bei der Conjoint-Analyse“. Marketing ZFP 18, Nr. 2 (1996): 105–16. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1996-2-105.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Jonen, Andreas, und Volker Lingnau. „Target Costing auf Basis der Conjoint-Analyse“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, Nr. 6 (2005): 354–66. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2005-6-354.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Oppermann, Ralf, und Bernd Schubert. „Konzeption der Dienstleistung ‚Studienreise‘ mittels Conjoint-Analyse“. der markt 33, Nr. 1 (März 1994): 23–30. http://dx.doi.org/10.1007/bf03032033.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Schlereth, Christian, und Bernd Skiera. „Schätzung von Zahlungsbereitschaftsintervallen mit der Choice-Based Conjoint-Analyse“. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 61, Nr. 8 (Dezember 2009): 838–56. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373670.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Davoine, Eric, Claudio Ravasi und Christel Cudré-Mauroux. „Pour une analyse dramaturgique des rôles du conjoint dans l'expatriation“. Revue internationale de psychosociologie XVII, Nr. 43 (2011): 315. http://dx.doi.org/10.3917/rips.043.0315.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Hoffmann, Sascha, Felix Eggers und Claudia Fantapié Altobelli. „Titelblattoptimierung bei Zeitschriften mit Hilfe der Choice-based Conjoint-Analyse“. MedienWirtschaft 7, Nr. 3 (2010): 18–25. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2010-3-18.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Viele Zeitschriften werden spontan im Kiosk bzw. im Einzelhandel gekauft, ohne dass die Käufe einem ausführlichen Auswahlprozess unterliegen. Die Aufmachung des Titelbildes und die Auswahl der Coverthemen haben damit einen großen Einfluss auf die Verkaufszahlen am Point of Sale. Für die Zeitschriftenredaktion ergibt sich daraus von Ausgabe zu Ausgabe das Problem, aus einer Vielzahl denkbarer Titelblattalternativen eine besonders verkaufsstarke Zeitschriftenausgabe zu erstellen. Meist entscheiden die Verlagsexperten intuitiv bzw. auf der Basis von Erfahrungswerten, welche Titelmotive den höchsten Kaufanreiz erwarten lassen und welche Themen wahre Auflagentreiber darstellen. Im vorliegenden Beitrag wird an einem Fallbeispiel dargestellt, wie mit Hilfe der Choice-based Conjoint-Analyse Konsumenten frühzeitig in den Entscheidungsprozess optimaler Titelbildalternativen eingebunden werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Jonen, Andreas, und Volker Lingnau. „Re-Replik: Fallstudie "Target Costing auf Basis der Conjoint-Analyse"“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, Nr. 12 (2005): 719–26. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2005-12-719.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Conjoint-Analyse"

1

Wirth, Ralph. „Best-Worst Choice-Based Conjoint-Analyse : eine neue Variante der wahlbasierten Conjoint-Analyse /“. Marburg : Tectum-Verl, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018939410&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Wirth, Ralph. „Best-Worst Choice-Based Conjoint-Analyse eine neue Variante der wahlbasierten Conjoint-Analyse“. Marburg Tectum-Verl, 2009. http://d-nb.info/1000027414/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Erhardt, Benjamin. „Conjoint-Analyse : ein Vergleich der klassischen Profilmethode und der auswahlbasierten Analyse /“. Spiegelberg : Beingoo, 2009. http://www.beingoo.com/wissenschaft.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Horneber, Christian. „Hybride Verfahren der Conjoint-Analyse ein Überblick“. Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/99143756X/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Großmann, Heiko. „Designs für Paarvergleiche in der metrischen Conjoint-Analyse /“. Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013224120&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Seidenspinner, Annett Niemann Kerstin. „Die Akzeptanz von Bio-Produkten eine Conjoint-Analyse“. Marburg Tectum-Verl, 2005. http://d-nb.info/99017333X/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Scholz, Michael. „Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Nutzenmessung in Produktempfehlungssystemen /“. Berlin : Logos-Verl, 2009. http://d-nb.info/100018496X/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Stadie, Ekkehard. „Medial gestützte Limit-Conjoint-Analyse als Innovationstest für technologische Basisinnovationen : eine explorative Analyse /“. Münster : Lit, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008335172&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Schlag, Nils. „Validierung der Conjoint-Analyse zur Prognose von Preisreaktionen mithilfe realer Zahlungsbereitschaften /“. Lohmar ; Köln : Eul, 2008. http://d-nb.info/990248127/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Hillig, Thomas. „Verfahrensvarianten der Conjoint-Analyse zur Prognose von Kaufentscheidungen : eine Monte-Carlo-Simulation /“. Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013130674&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Conjoint-Analyse"

1

Fabian, Sascha. Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81842-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Conjoint-Analyse mit vielen Merkmalen: Monte Carlo-Untersuchung einer gebrückten Conjoint-Analyse. Frankfurt am Main: P. Lang, 2002.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Großmann, Heiko. Designs für Paarvergleiche in der metrischen Conjoint-Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81295-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Pelz, Joachim R. Aussagefähigkeit und Aussagewilligkeit von Probanden bei der Conjoint-Analyse. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7077-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Sadowski, Dieter, Bernd Frick und Martin Schneider. Arbeitnehmerpra ferenzen fu r einen internationalen Mitarbeitereinsatz: Eine Conjoint-Analyse. Mering: Rainer Hampp Verlag, 2011.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Tscheulin, Dieter K. Optimale Produktgestaltung: Erfolgsprognose mit analytic hierarchy process und Conjoint-Analyse. Wiesbaden: Gabler, 1992.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Corbeil, Paul. Le conjoint survivant: Analyse des données du régime des rentes du Québec. [Québec]: Direction des communications et des renseignements, Régie des rentes du Québec, 1992.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Sattler, Henrik. Herkunfts- und Gütezeichen im Kaufentscheidungsprozess: Die Conjoint-Analyse als Instrument der Bedeutungsmessung. Stuttgart: M & P, 1991.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Hillig, Thomas. Verfahrensvarianten der Conjoint-Analyse zur Prognose von Kaufentscheidungen: Eine Monte-Carlo-Simulation. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2006.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Der Markt für "Urlaub auf dem Bauernhof" in Schleswig-Holstein: Eine Analyse von Angebot und Nachfrage unter Berücksichtigung der Conjoint Analyse. Frankfurt am Main: P. Lang, 1997.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Conjoint-Analyse"

1

Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke und Rolf Weiber. „Conjoint-Analyse“. In Springer-Lehrbuch, 345–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08889-0_8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, Christiane Schuchard-Ficher und Rolf Weiber. „Conjoint-Analyse“. In Multivariate Analysemethoden, 345–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08890-6_8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, Christiane Schuchard-Ficher und Rolf Weiber. „Conjoint-Analyse“. In Multivariate Analysemethoden, 345–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08891-3_8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Rolf Weiber und Wulff Plinke. „Conjoint-Analyse“. In Multivariate Analysemethoden, 517–67. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46076-4_10.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Bühl, Achim, und Peter Zöfel. „Conjoint-Analyse“. In Erweiterte Datenanalyse mit SPSS, 173–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89603-2_6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Guckelsberger, Ulli, und Fritz Unger. „Conjoint Analyse“. In Statistik in der Betriebswirtschaftslehre, 291–306. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05931-8_11.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Förster, Anja, und Peter Kreuz. „Conjoint-Analyse“. In Marketing-Trends, 160–68. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92952-5_14.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Teichert, Thorsten. „Conjoint-Analyse“. In Marktforschung, 471–511. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94547-1_16.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Teichert, Thorsten. „Conjoint-Analyse“. In Marktforschung, 471–511. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99692-3_16.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Martensen, Malte. „Conjoint Analyse“. In Einsatz von Social Software durch Unternehmensberater, 197–211. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07550-7_6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Konferenzberichte zum Thema "Conjoint-Analyse"

1

Reinisch, M., N. Marschner, T. Otto, A. Korfel, C. Stoffregen und A. Wöckel. „Patientenpräferenzen: Ergebnisse einer deutschen Studie mittels Adaptive Choice-Based Conjoint (ACBC)-Analyse für Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs (aBC) unter palliativer Behandlung“. In 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1710714.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Reinisch, M., N. Marschner, T. Otto, A. Korfel, C. Stoffregen und A. Wöckel. „Patientenpräferenzen: Ergebnisse einer deutschen Studie mittels Adaptive Choice-Based Conjoint (ACBC)-Analyse für Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs (aBC) unter palliativer Behandlung“. In Wissenschaftliche Abstracts zur 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) Interdisziplinär. Kommunikativ. Digital. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1730209.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Folgieri, Raffaella, Tea Baldigara und Sergej Gričar. „DESIGN OF A WORKBENCH AND GUIDELINES TO IMPROVE THE EFFICACY OF ADVERTISING MESSAGES“. In Tourism in Southern and Eastern Europe 2021: ToSEE – Smart, Experience, Excellence & ToFEEL – Feelings, Excitement, Education, Leisure. University of Rijeka, Faculty of Tourism and Hospitality Management, 2021. http://dx.doi.org/10.20867/tosee.06.18.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Purpose – This study is aimed at proposing the design of an efficient workbench and guidelines to help content providers in tourism to address proper messages both in managing ordinary activities and in facing unpredictable events and external shocks. Recent Covid-19 related events have particularly stressed the importance of tools supporting, guiding and directing message providers in designing advertising campaigns to attract visitors providing proper information and contrasting the possible negative influence of misinformation. Social media and the Internet can give a wide picture of current trends. Nevertheless, without appropriate tools suitable to analyse a huge quantity of data, the research of information on trends and mood by advertising providers constitutes a challenge difficult to face unless limited to the analysis of selected websites with consequent possible loss of details. Such a choice, based on humans’ subjective selection of sources, could introduce bias compromising the efficiency of the message. Methodology – Several studies state that the composition of an advertising campaign should be a conjoint activity including both creative and scientific work, involving also methodologies and tools helping messages provider to improve the efficacy and the impact of advertising campaigns. The present study aims to introduce an innovative methodology based on combining ideas from Information Technology and Econometrics. In particular Artificial Intelligence methods, such as Machine Learning and sentiment analysis, through the Artificial Neural Networks (ANN) and Vector Autoregressive models (VAR). Findings – The language used and emotions elicited in tourism advertising messages have a strong impact on attracting visitors and tourists, particularly when international events create concerns in the population. Indeed, a multimodal approach, supported by tools from Econometrics, Machine Learning and Sentiment Analysis showed the efficacy in capturing the mood and the trend in prospect visitors to allow to redistribute tourist flows towards different destinations and within wider periods of the year. Contribution – The work gives a theoretical and practical contribution. Indeed, the combination of Econometrics, Artificial Neural Networks and Sentiment Analysis tools can constitute a scientific base to analyse trends and to compose advertising texts, websites and campaigns taking into account the impact of unexpected events and maximising Linguistics suggestions to improve the efficiency of messages. Besides, the tools also allow suggesting guidelines of the features and the structure that should be always considered. Last but not least, these tools could be used to select the main topics arising on the web and social networks around current issues perceived by visitors, allowing the selection of a list of Q&A practical indications which can be translated into effective virtual assistants particularly useful when the personnel is reduced due to unexpected events and constraints, as during Covid-19 periods.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie