Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Conjoint-Analyse“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Conjoint-Analyse" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Conjoint-Analyse"
van Oostveen, Catharina. „Conjoint Analyse“. TVZ - Verpleegkunde in praktijk en wetenschap 130, Nr. 5 (Oktober 2020): 56–57. http://dx.doi.org/10.1007/s41184-020-0849-8.
Der volle Inhalt der QuelleVoeth, Markus, und Christian Hahn. „Limit Conjoint-Analyse.“ Marketing ZFP 20, Nr. 2 (1998): 119–32. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1998-2-119.
Der volle Inhalt der QuelleBonny, Hanns Werner. „Die Conjoint-Analyse“. Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 57, Nr. 1 (31.01.1999): 46–52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183776.
Der volle Inhalt der QuellePerrey, Jesko. „Erhebungsdesign-Effekte bei der Conjoint-Analyse“. Marketing ZFP 18, Nr. 2 (1996): 105–16. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1996-2-105.
Der volle Inhalt der QuelleJonen, Andreas, und Volker Lingnau. „Target Costing auf Basis der Conjoint-Analyse“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, Nr. 6 (2005): 354–66. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2005-6-354.
Der volle Inhalt der QuelleOppermann, Ralf, und Bernd Schubert. „Konzeption der Dienstleistung ‚Studienreise‘ mittels Conjoint-Analyse“. der markt 33, Nr. 1 (März 1994): 23–30. http://dx.doi.org/10.1007/bf03032033.
Der volle Inhalt der QuelleSchlereth, Christian, und Bernd Skiera. „Schätzung von Zahlungsbereitschaftsintervallen mit der Choice-Based Conjoint-Analyse“. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 61, Nr. 8 (Dezember 2009): 838–56. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373670.
Der volle Inhalt der QuelleDavoine, Eric, Claudio Ravasi und Christel Cudré-Mauroux. „Pour une analyse dramaturgique des rôles du conjoint dans l'expatriation“. Revue internationale de psychosociologie XVII, Nr. 43 (2011): 315. http://dx.doi.org/10.3917/rips.043.0315.
Der volle Inhalt der QuelleHoffmann, Sascha, Felix Eggers und Claudia Fantapié Altobelli. „Titelblattoptimierung bei Zeitschriften mit Hilfe der Choice-based Conjoint-Analyse“. MedienWirtschaft 7, Nr. 3 (2010): 18–25. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2010-3-18.
Der volle Inhalt der QuelleJonen, Andreas, und Volker Lingnau. „Re-Replik: Fallstudie "Target Costing auf Basis der Conjoint-Analyse"“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, Nr. 12 (2005): 719–26. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2005-12-719.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Conjoint-Analyse"
Wirth, Ralph. „Best-Worst Choice-Based Conjoint-Analyse : eine neue Variante der wahlbasierten Conjoint-Analyse /“. Marburg : Tectum-Verl, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018939410&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleWirth, Ralph. „Best-Worst Choice-Based Conjoint-Analyse eine neue Variante der wahlbasierten Conjoint-Analyse“. Marburg Tectum-Verl, 2009. http://d-nb.info/1000027414/04.
Der volle Inhalt der QuelleErhardt, Benjamin. „Conjoint-Analyse : ein Vergleich der klassischen Profilmethode und der auswahlbasierten Analyse /“. Spiegelberg : Beingoo, 2009. http://www.beingoo.com/wissenschaft.
Der volle Inhalt der QuelleHorneber, Christian. „Hybride Verfahren der Conjoint-Analyse ein Überblick“. Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/99143756X/04.
Der volle Inhalt der QuelleGroßmann, Heiko. „Designs für Paarvergleiche in der metrischen Conjoint-Analyse /“. Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013224120&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleSeidenspinner, Annett Niemann Kerstin. „Die Akzeptanz von Bio-Produkten eine Conjoint-Analyse“. Marburg Tectum-Verl, 2005. http://d-nb.info/99017333X/04.
Der volle Inhalt der QuelleScholz, Michael. „Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Nutzenmessung in Produktempfehlungssystemen /“. Berlin : Logos-Verl, 2009. http://d-nb.info/100018496X/04.
Der volle Inhalt der QuelleStadie, Ekkehard. „Medial gestützte Limit-Conjoint-Analyse als Innovationstest für technologische Basisinnovationen : eine explorative Analyse /“. Münster : Lit, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008335172&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleSchlag, Nils. „Validierung der Conjoint-Analyse zur Prognose von Preisreaktionen mithilfe realer Zahlungsbereitschaften /“. Lohmar ; Köln : Eul, 2008. http://d-nb.info/990248127/04.
Der volle Inhalt der QuelleHillig, Thomas. „Verfahrensvarianten der Conjoint-Analyse zur Prognose von Kaufentscheidungen : eine Monte-Carlo-Simulation /“. Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013130674&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleBücher zum Thema "Conjoint-Analyse"
Fabian, Sascha. Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81842-3.
Der volle Inhalt der QuelleConjoint-Analyse mit vielen Merkmalen: Monte Carlo-Untersuchung einer gebrückten Conjoint-Analyse. Frankfurt am Main: P. Lang, 2002.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGroßmann, Heiko. Designs für Paarvergleiche in der metrischen Conjoint-Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81295-7.
Der volle Inhalt der QuellePelz, Joachim R. Aussagefähigkeit und Aussagewilligkeit von Probanden bei der Conjoint-Analyse. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7077-0.
Der volle Inhalt der QuelleSadowski, Dieter, Bernd Frick und Martin Schneider. Arbeitnehmerpra ferenzen fu r einen internationalen Mitarbeitereinsatz: Eine Conjoint-Analyse. Mering: Rainer Hampp Verlag, 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenTscheulin, Dieter K. Optimale Produktgestaltung: Erfolgsprognose mit analytic hierarchy process und Conjoint-Analyse. Wiesbaden: Gabler, 1992.
Den vollen Inhalt der Quelle findenCorbeil, Paul. Le conjoint survivant: Analyse des données du régime des rentes du Québec. [Québec]: Direction des communications et des renseignements, Régie des rentes du Québec, 1992.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSattler, Henrik. Herkunfts- und Gütezeichen im Kaufentscheidungsprozess: Die Conjoint-Analyse als Instrument der Bedeutungsmessung. Stuttgart: M & P, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHillig, Thomas. Verfahrensvarianten der Conjoint-Analyse zur Prognose von Kaufentscheidungen: Eine Monte-Carlo-Simulation. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2006.
Den vollen Inhalt der Quelle findenDer Markt für "Urlaub auf dem Bauernhof" in Schleswig-Holstein: Eine Analyse von Angebot und Nachfrage unter Berücksichtigung der Conjoint Analyse. Frankfurt am Main: P. Lang, 1997.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBuchteile zum Thema "Conjoint-Analyse"
Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke und Rolf Weiber. „Conjoint-Analyse“. In Springer-Lehrbuch, 345–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08889-0_8.
Der volle Inhalt der QuelleBackhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, Christiane Schuchard-Ficher und Rolf Weiber. „Conjoint-Analyse“. In Multivariate Analysemethoden, 345–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08890-6_8.
Der volle Inhalt der QuelleBackhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, Christiane Schuchard-Ficher und Rolf Weiber. „Conjoint-Analyse“. In Multivariate Analysemethoden, 345–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08891-3_8.
Der volle Inhalt der QuelleBackhaus, Klaus, Bernd Erichson, Rolf Weiber und Wulff Plinke. „Conjoint-Analyse“. In Multivariate Analysemethoden, 517–67. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46076-4_10.
Der volle Inhalt der QuelleBühl, Achim, und Peter Zöfel. „Conjoint-Analyse“. In Erweiterte Datenanalyse mit SPSS, 173–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89603-2_6.
Der volle Inhalt der QuelleGuckelsberger, Ulli, und Fritz Unger. „Conjoint Analyse“. In Statistik in der Betriebswirtschaftslehre, 291–306. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05931-8_11.
Der volle Inhalt der QuelleFörster, Anja, und Peter Kreuz. „Conjoint-Analyse“. In Marketing-Trends, 160–68. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92952-5_14.
Der volle Inhalt der QuelleTeichert, Thorsten. „Conjoint-Analyse“. In Marktforschung, 471–511. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94547-1_16.
Der volle Inhalt der QuelleTeichert, Thorsten. „Conjoint-Analyse“. In Marktforschung, 471–511. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99692-3_16.
Der volle Inhalt der QuelleMartensen, Malte. „Conjoint Analyse“. In Einsatz von Social Software durch Unternehmensberater, 197–211. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07550-7_6.
Der volle Inhalt der QuelleKonferenzberichte zum Thema "Conjoint-Analyse"
Reinisch, M., N. Marschner, T. Otto, A. Korfel, C. Stoffregen und A. Wöckel. „Patientenpräferenzen: Ergebnisse einer deutschen Studie mittels Adaptive Choice-Based Conjoint (ACBC)-Analyse für Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs (aBC) unter palliativer Behandlung“. In 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1710714.
Der volle Inhalt der QuelleReinisch, M., N. Marschner, T. Otto, A. Korfel, C. Stoffregen und A. Wöckel. „Patientenpräferenzen: Ergebnisse einer deutschen Studie mittels Adaptive Choice-Based Conjoint (ACBC)-Analyse für Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs (aBC) unter palliativer Behandlung“. In Wissenschaftliche Abstracts zur 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) Interdisziplinär. Kommunikativ. Digital. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1730209.
Der volle Inhalt der QuelleFolgieri, Raffaella, Tea Baldigara und Sergej Gričar. „DESIGN OF A WORKBENCH AND GUIDELINES TO IMPROVE THE EFFICACY OF ADVERTISING MESSAGES“. In Tourism in Southern and Eastern Europe 2021: ToSEE – Smart, Experience, Excellence & ToFEEL – Feelings, Excitement, Education, Leisure. University of Rijeka, Faculty of Tourism and Hospitality Management, 2021. http://dx.doi.org/10.20867/tosee.06.18.
Der volle Inhalt der Quelle