Zeitschriftenartikel zum Thema „Conjoint-Analyse“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Conjoint-Analyse" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
van Oostveen, Catharina. „Conjoint Analyse“. TVZ - Verpleegkunde in praktijk en wetenschap 130, Nr. 5 (Oktober 2020): 56–57. http://dx.doi.org/10.1007/s41184-020-0849-8.
Der volle Inhalt der QuelleVoeth, Markus, und Christian Hahn. „Limit Conjoint-Analyse.“ Marketing ZFP 20, Nr. 2 (1998): 119–32. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1998-2-119.
Der volle Inhalt der QuelleBonny, Hanns Werner. „Die Conjoint-Analyse“. Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 57, Nr. 1 (31.01.1999): 46–52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183776.
Der volle Inhalt der QuellePerrey, Jesko. „Erhebungsdesign-Effekte bei der Conjoint-Analyse“. Marketing ZFP 18, Nr. 2 (1996): 105–16. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1996-2-105.
Der volle Inhalt der QuelleJonen, Andreas, und Volker Lingnau. „Target Costing auf Basis der Conjoint-Analyse“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, Nr. 6 (2005): 354–66. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2005-6-354.
Der volle Inhalt der QuelleOppermann, Ralf, und Bernd Schubert. „Konzeption der Dienstleistung ‚Studienreise‘ mittels Conjoint-Analyse“. der markt 33, Nr. 1 (März 1994): 23–30. http://dx.doi.org/10.1007/bf03032033.
Der volle Inhalt der QuelleSchlereth, Christian, und Bernd Skiera. „Schätzung von Zahlungsbereitschaftsintervallen mit der Choice-Based Conjoint-Analyse“. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 61, Nr. 8 (Dezember 2009): 838–56. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373670.
Der volle Inhalt der QuelleDavoine, Eric, Claudio Ravasi und Christel Cudré-Mauroux. „Pour une analyse dramaturgique des rôles du conjoint dans l'expatriation“. Revue internationale de psychosociologie XVII, Nr. 43 (2011): 315. http://dx.doi.org/10.3917/rips.043.0315.
Der volle Inhalt der QuelleHoffmann, Sascha, Felix Eggers und Claudia Fantapié Altobelli. „Titelblattoptimierung bei Zeitschriften mit Hilfe der Choice-based Conjoint-Analyse“. MedienWirtschaft 7, Nr. 3 (2010): 18–25. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2010-3-18.
Der volle Inhalt der QuelleJonen, Andreas, und Volker Lingnau. „Re-Replik: Fallstudie "Target Costing auf Basis der Conjoint-Analyse"“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, Nr. 12 (2005): 719–26. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2005-12-719.
Der volle Inhalt der QuelleBalderjahn, lngo. „Der Einsatz der Conjoint-Analyse zur empirischen Bestimmung von Preisresponsefunktionen“. Marketing ZFP 16, Nr. 1 (1994): 12–20. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1994-1-12.
Der volle Inhalt der QuelleStrube, Jochen, Peter Buxmann und Gerrit Pohl. „Der Einfluss von Digital Rights Management auf die Zahlungsbereitschaften für Online-Musik“. MedienWirtschaft 5, Nr. 4 (2008): 6–15. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2008-4-6.
Der volle Inhalt der QuelleOetzel, Sebastian. „Anwendung der Choice Based Conjoint-Analyse mit Hilfe hierarchisch bayesianischer Methoden“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 42, Nr. 10 (2013): 592–98. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650_2013_10_592.
Der volle Inhalt der QuelleOetzel, Sebastian. „Anwendung der Choice Based Conjoint-Analyse mit Hilfe hierarchisch bayesianischer Methoden“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 42, Nr. 9 (2013): 523–30. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650_2013_9_523.
Der volle Inhalt der QuelleRoca Girona, Jordi. „Les familles mixtes en Espagne : liens transnationaux et processus d’intégration“. Diversité urbaine 13, Nr. 2 (27.05.2014): 29–48. http://dx.doi.org/10.7202/1025160ar.
Der volle Inhalt der QuelleSkiera, Bernd, und Sonja Gensler. „Berechnung von Nutzenfunktionen und Marktsimulationen mit Hilfe der Conjoint-Analyse (Teil I)“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 31, Nr. 4 (2002): 200–206. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2002-4-200.
Der volle Inhalt der QuelleSkiera, Bernd, und Sonja Gensler. „Berechnung von Nutzenfunktionen und Marktsimulationen mit Hilfe der Conjoint-Analyse (Teil 2)“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 31, Nr. 5 (2002): 258–63. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2002-5-258.
Der volle Inhalt der QuelleLandry, Pierre. „Appel conjoint «Multimédia éducatif». Analyse des résultats de l'évaluation des pré-propositions“. Sciences et techniques éducatives 4, Nr. 2 (1997): 219–23. http://dx.doi.org/10.3406/stice.1997.1604.
Der volle Inhalt der QuelleWeiber, Rolf, und Thomas Rosendahl. „Anwendungsprobleme der Conjoint-Analyse. Die Eignung conjointanalytischer Untersuchungsansätze zur Abbildung realer Entscheidungsprozesse.“ Marketing ZFP 19, Nr. 2 (1997): 107–18. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1997-2-107.
Der volle Inhalt der QuelleKöcher, Wolfgang. „Die MaiK-Conjoint-Analyse. Ein neues Verfahren zur computergestützten Ermittlung von Kundenpräferenzen.“ Marketing ZFP 19, Nr. 3 (1997): 141–52. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1997-3-141.
Der volle Inhalt der QuelleOsman, R., N. Ramli, Z. Badarudin, S. Ujang, H. Ayub und S. N. F. Asri. „Fuzzy number conjoint method to analyse students’ perceptions on the learning of calculus“. Journal of Physics: Conference Series 1366 (November 2019): 012117. http://dx.doi.org/10.1088/1742-6596/1366/1/012117.
Der volle Inhalt der QuelleLuhmann, Henrike, und Ludwig Theuvsen. „Eine Untersuchung der Verbraucherpräferenzen für CSR-Aktivitäten deutscher Geflügelproduzenten mittels Adaptiver Conjoint-Analyse“. Journal of Consumer Protection and Food Safety 12, Nr. 4 (11.10.2017): 349–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00003-017-1132-y.
Der volle Inhalt der QuelleRadic, Marija, Sebastian Haugk und Dubravko Radic. „Welche Zahlungsbereitschaften haben Patienten für Telemedizinlösungen? Eine empirische Analyse am Beispiel einer Plattform für multimorbide Patienten“. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 24, Nr. 05 (10.10.2018): 229–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-0720-3668.
Der volle Inhalt der QuelleGensler, Sonja. „Ermittlung von Präferenzen für Produkteigenschaften mit Hilfe der Choice-Based Conjoint Analyse, Teil I“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35, Nr. 5 (2006): 254–58. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2006-5-254.
Der volle Inhalt der QuelleGensler, Sonja. „Ermittlung von Präferenzen für Produkteigenschaften mit Hilfe der Choice-Based Conjoint Analyse, Teil II“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35, Nr. 6 (2006): 316–19. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2006-6-316.
Der volle Inhalt der QuelleQuiter, Daniel, Maximilian Engelhardt, Stephan Seeck und Birte Malzahn. „Ermittlung von Kundenanforderungen an eine app-basierte Paketzustellung im urbanen Raum mittels Conjoint-Analyse“. Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik, Nr. 13 (22.07.2021): 12. http://dx.doi.org/10.26034/lu.akwi.2021.3299.
Der volle Inhalt der QuelleOetzel, Sebastian. „Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität bei der Choice Based Conjoint-Analyse mit Hilfe hierarchisch bayesianischer Methoden“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 42, Nr. 9 (2013): 520–22. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650_2013_9_520.
Der volle Inhalt der QuelleTeichert, Thorsten. „Nutzenermittlung in wahlbasierter Conjoint-Analyse: Ein Vergleich von Latent-Class- und hierarchischem Bayes-Verfahren“. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 53, Nr. 8 (Dezember 2001): 798–822. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372669.
Der volle Inhalt der QuelleSchneider, Dietram. „Replik auf die Fallstudie "Target Costing auf Basis der Conjoint-Analyse" von Jonen und Lingnau“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, Nr. 12 (2005): 717–18. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2005-12-717.
Der volle Inhalt der QuelleHerrmann, Andreas, Frank Huber und Christine Braunstein. „Wéhlerorientierte Positionierung von Politikern — Ergebnisse einer Untersuchung in Europa auf der Basis der Conjoint-Analyse“. der markt 38, Nr. 2 (Juni 1999): 86–98. http://dx.doi.org/10.1007/bf03033945.
Der volle Inhalt der QuelleFasse, L., S. Sultan und C. Flahault. „Expérience de pré-deuil à l’approche du décès de son conjoint : une analyse phénoménologique interprétative“. Psychologie Française 58, Nr. 3 (September 2013): 177–94. http://dx.doi.org/10.1016/j.psfr.2013.02.001.
Der volle Inhalt der QuelleKessler, Verena, Norbert Schirmer, Thorsten Holzkämper, Hanna Knürr, Simon Barth und Florian Sailer. „Patientenpräferenzen bei der Auswahl von Antirheumatika: Eine wahlbasierte Conjoint-Analyse bei Patienten mit rheumatoider Arthritis“. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 23, Nr. 06 (26.10.2017): 307–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119103.
Der volle Inhalt der QuelleReichmann, Axel, und Christoph Klimmt. „Die Refinanzierung von Online-Nachrichten: Eine Conjoint-Studie zur Zahlungsbereitschaft des Publikums“. MedienWirtschaft 9, Nr. 3 (2012): 11–21. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2012-3-11.
Der volle Inhalt der QuelleDenton, Margaret. „The Linkages between Informal and Formal Care of the Elderly“. Canadian Journal on Aging / La Revue canadienne du vieillissement 16, Nr. 1 (1997): 30–50. http://dx.doi.org/10.1017/s0714980800014148.
Der volle Inhalt der QuelleSajovitz, Pia, Siegfried Pöchtrager und Felix Niedermayr. „Analyse der Wahrnehmung und Zahlungsbereitschaft von Konsumenten für verschiedene Typen von Natural Wines“. Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment 69, Nr. 1 (24.08.2018): 3–15. http://dx.doi.org/10.2478/boku-2018-0002.
Der volle Inhalt der QuelleVilleneuve-Gokalp, Catherine. „Garder son emploi, garder ses enfants : une analyse par catégorie sociale“. Articles 18, Nr. 1 (25.03.2004): 87–113. http://dx.doi.org/10.7202/010003ar.
Der volle Inhalt der QuelleMadero, Marta. „La nature du droit au corps dans le mariage selon la casuistique des XIIeet XIIIesiècles“. Annales. Histoire, Sciences Sociales 65, Nr. 6 (Dezember 2010): 1323–48. http://dx.doi.org/10.1017/s039526490003746x.
Der volle Inhalt der QuelleBélanger, Danièle, und Guillermo Candiz. „Fraises douces amères : territoire et précarité chez les travailleurs agricoles migrants de la région de Québec“. Cahiers de géographie du Québec 59, Nr. 166 (06.01.2016): 7–28. http://dx.doi.org/10.7202/1034346ar.
Der volle Inhalt der Quellede Suremain, Charles-Édouard, Pierre Lefèvre und Iris Pecho. „Les relations de genre soumises à l’épreuve de la maladie de l’enfant : Exemples boliviens et péruviens“. Articles 13, Nr. 1 (12.04.2005): 27–46. http://dx.doi.org/10.7202/058069ar.
Der volle Inhalt der QuelleCrane, Thera, und Axel Fanego. „Constituency, Imbrication, and the Interpretation of Change-of-State Verbs in isiNdebele“. Studia Orientalia Electronica 8, Nr. 3 (20.11.2020): 43–64. http://dx.doi.org/10.23993/store.69025.
Der volle Inhalt der QuelleSuriyanon, Natee, und Visuth Chovichien. „Applying Conjoint Analysis to Study Attitudes of Thai Government Organisations“. Construction Economics and Building 9, Nr. 1 (23.11.2012): 45–54. http://dx.doi.org/10.5130/ajceb.v9i1.3014.
Der volle Inhalt der QuellePapillon, Joëlle. „Les quatre saisons d’Alma : une lecture écoféministe d’Alma de Georgette LeBlanc“. Articles 47, Nr. 2 (06.11.2017): 73–94. http://dx.doi.org/10.7202/1041777ar.
Der volle Inhalt der Quellevan der Pol, Marjon, und John Cairns. „Establishing Patient Preferences for Blood Transfusion Support: An Application of Conjoint Analysis“. Journal of Health Services Research & Policy 3, Nr. 2 (April 1998): 70–76. http://dx.doi.org/10.1177/135581969800300203.
Der volle Inhalt der QuelleTétreault, Sylvie. „Analyse qualitative des difficultés rencontrées par les mères d'enfants ayant une incapacité motrice“. Canadian Journal of Occupational Therapy 61, Nr. 2 (Juni 1994): 102–11. http://dx.doi.org/10.1177/000841749406100206.
Der volle Inhalt der QuelleSpain, Armelle, und Lucille Bédard. „Les aspects professionnels et le moment d’une première maternité“. Revue des sciences de l'éducation 13, Nr. 1 (15.12.2009): 69–83. http://dx.doi.org/10.7202/900552ar.
Der volle Inhalt der QuelleMiszkurka, M., C. Steensma und S. P. Phillips. „Corrélats de la violence entre conjoints et en milieu familial chez les Canadiens âgés : une approche fondée sur les parcours de vie“. Promotion de la santé et prévention des maladies chroniques au Canada 36, Nr. 3 (März 2016): 51–61. http://dx.doi.org/10.24095/hpcdp.36.3.01f.
Der volle Inhalt der QuelleHausruckinger, Gerhard, und Roland Helm. „Die Bedeutung des Country-of-Origin Effekts vor dem Hintergrund der Internationalisierung von Unternehmen. Eine teilweise individualisierte Conjoint-Analyse“. Marketing ZFP 18, Nr. 4 (1996): 266–77. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1996-4-266.
Der volle Inhalt der QuelleWedowati, Endang Retno, Moses Laksono Singgih und I. Ketut Gunarta. „Determination of Modules in Pleasurable Design to Fulfil Customer Requirements and Provide a Customized Product in the Food Industry“. Designs 4, Nr. 1 (01.03.2020): 7. http://dx.doi.org/10.3390/designs4010007.
Der volle Inhalt der QuelleZülch, Gert, und Jan Krüger. „Ermittlung der Handlungspräferenzen von Fertigungsmitarbeitern bei der Planung von Bearbeitungsreihenfolgen mittels Conjoint-Analyse 1Die diesem Beitrag zugrunde liegenden Untersuchungen wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter dem Kennzeichen Zu 55/9 gefördert.“ Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 43, Nr. 1 (Januar 1999): 36–45. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.43.1.36.
Der volle Inhalt der QuelleSánchez, Mercedes, Ana I. Sanjuán, José M. Gil Roig, Azucena Gracia und Francisco Soler. „Estudio de las preferencia de consumidores y distribuidores especializados respecto del producto ecológico“. Economía Agraria y Recursos Naturales 2, Nr. 2 (23.10.2011): 93. http://dx.doi.org/10.7201/earn.2002.02.05.
Der volle Inhalt der Quelle