Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Cross Media Publishing XML Informationsmittel“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Cross Media Publishing XML Informationsmittel" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Cross Media Publishing XML Informationsmittel"
Hu, Bing, und Xue Mei Qin. „A Scheme of the Cross-Media Digital Publishing System Based on XML“. Applied Mechanics and Materials 58-60 (Juni 2011): 608–12. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/amm.58-60.608.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Cross Media Publishing XML Informationsmittel"
Jackenkroll, Melanie. „Sprache mit Potenzial XML als Grundlage des Cross-media-Publishing“. Saarbrücken VDM, Müller, 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2827440&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleSigner, Beat. „Fundamental concepts for interactive paper and cross-media information spaces“. Norderstedt Books on demand GmbH, 2006. http://d-nb.info/991213726/04.
Der volle Inhalt der QuelleJackenkroll, Melanie. „Sprache mit Potenzial : XML als Grundlage des Cross-Media-Publishing /“. Saarbrücken : VDM, Müller, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2827440&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleKreulich, Klaus. „Generische Bücher - ein graphentheoretisches Modell zur logischen Strukturierung von Büchern in on-Demand-Publikationsprozessen“. Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201359.
Der volle Inhalt der QuelleDie heutige Menge an textuellen Informationen erfordert vom Interessenten eine adäquate Selektion und Rezeption. Als printmedientechnischer Beitrag zur Lösung dieser Problematik wird das Book-on-Demand- (BoD) Verfahren in Verbindung mit einer individuellen Auswahl von Buchinhalten genutzt. Dazu wird in der vorliegenden Arbeit ein Formalismus entwickelt, der im Rahmen eines BoD-Workflows die kontextspezifische logische Neustrukturierung von Einheiten eines bestehenden elektronischen Buches automatisiert. Als Grundlage dient das aus der Graphentheorie bekannte Modell des minimalen Spannbaums (MSB). Bei der Bildung des MSB werden vor allem die primäre, vom Autor des bestehenden Buches vorgegebene, logische Struktur und eine dem Buch zu Grunde liegende Taxonomie ausgewertet. Für eine prototypische Implementierung des formalen Modells wird eine geeignete Softwarearchitektur für XML-kodierte Bücher entwickelt. Die Bewertung der resultierenden Buchgliederungen wird durch neuartige Metriken für logische Strukturen unterstützt
Konferenzberichte zum Thema "Cross Media Publishing XML Informationsmittel"
Ruemer, Reinhard, und Klaus Miesenberger. „Using XML for Publishing on Demand in Different Output Formats“. In 2006 2nd International Conference on Automated Production of Cross Media. IEEE, 2006. http://dx.doi.org/10.1109/axmedis.2006.57.
Der volle Inhalt der Quelle