Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Demokratisches Bauen.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Demokratisches Bauen“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-20 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Demokratisches Bauen" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Ahlrichs, Rolf, und Fabian Fritz. „Sportvereine als Orte von politischer Bildung und Demokratiebildung“. Forum Kinder- und Jugendsport 2, Nr. 1 (Mai 2021): 6–14. http://dx.doi.org/10.1007/s43594-021-00036-7.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungSportvereine werden im Ende 2020 erschienenen 16. Kinder- und Jugendbericht als Orte demokratischer und politischer Bildung identifiziert. Dieser Beitrag stellt eine theoretische Grundlage zur Bestimmung von Demokratiebildung im Verein vor und diskutiert die Empirie in Sportvereinen anhand einer Studie in Baden-Württemberg und dem Modell Lernort Stadion. Dabei wird deutlich, dass – im Unterschied zum 16. Kinder- und Jugendbericht – eine analytische Differenzierung zwischen politischer Bildung und demokratischem Erfahrungslernen sinnvoll ist, um die Potenziale von Sportvereinen als Orten der Demokratiebildung weiterzuentwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Gerij, Kunibert, und Ronald Rast. „Neues Zertifizierungssystem zum Nachhaltigen Bauen ohne demokratische Legitimation?“ Mauerwerk 12, Nr. 5 (Oktober 2008): 221–23. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200890054.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Fitzpatrick, Jasmin, und Paula Jöst. „Der webbasierte Bundestagswahlkampf 2021“. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34, Nr. 3 (01.08.2021): 417–25. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2021-0039.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Die Parteien begegnen dem digitalen Wahlkampf unterschiedlich: so gut wie alle setzen innerparteiliche demokratische Verfahren webbasiert um. Die Bereitstellung von Materialen für Unterstützer*innen reicht von Logos und Vorlagen zum Download für alle oder nur für Parteimitglieder bis hin zu Offlineformaten. Manche Parteien unterhalten eigene Kampagnenseiten, andere bauen die etablierten Parteiseiten aus. Die Einbindung von Bürger*innen in den Programmentstehungsprozess reicht von digitalisierten Beteiligungsformaten bis zur bloßen Präsentation des Programms. Mit Blick auf den verbleibenden Wahlkampf sollte das Augenmerk auf die digitale Einbindung von Unterstützer*innen gerichtet werden, aber auch die Personalisierung der Wahlkämpfe der Parteien ist interessant: Gelingt es die Spitzen- bzw. Kanzlerkandidat*innen auch im digitalisierten Distanzwahlkampf als eigene Marke zu etablieren?
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kamps, Klaus. „Christoph Meißelbach (2009): Web 2.0 – Demokratie 3.0? Demokratische Potentiale des Internets. Baden-Baden: Nomos / Edition Reinhard Fischer“. Medien & Kommunikationswissenschaft 58, Nr. 4 (2010): 591–92. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2010-4-591.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Rossen-Stadtfeld, Helge. „Tarik Tabbara: Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA. Zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung. Baden-Baden: Nomos, 2003“. Medien & Kommunikationswissenschaft 52, Nr. 2 (2004): 286–88. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2004-2-286.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Saage, Richard. „Exil und Widerstand. Zu Otto Bauers Schrift »Die illegale Partei«“. Zeitschrift für Politik 67, Nr. 3 (2020): 257–70. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2020-3-257.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im Gegensatz zu aktualisierenden Interpretationen des letzten Werks Otto Bauers ist der vorliegende Aufsatz auf die Rolle fokussiert, die Bauers Buch in den Diskussionen der deutschsprachigen Sozialdemokraten spielte, die von den Nazis ins Exil vertrieben wurden. Der Aufsatz rekonstruiert, wie Bauer auf wichtige Widerstandspositionen einwirkte, wenn er sich mit dem Manifest »Neu beginnen!« auseinandersetzte. Zum anderen ist aber ebenso relevant die Kritik an seiner Konzeption der illegalen Partei, wie sie Curt Geyer 1939 im Licht des exilierten Parteivorstandes der SPD geübt hat. Dem letzten Abschnitt ist der Versuch einer Einordnung dieser Schrift in die Ideengeschichte der demokratischen Arbeiterbewegung gewidmet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Schäfers, Bernhard. „Öffentlichkeit und öffentlicher Raum als Elemente einer demokratischen Gesellschaft. Bauten für die Demokratie“. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 66, Nr. 3 (18.09.2017): 393–400. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v66i3.08.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Vasilache, Andreas. „Das demokratische Paradox, Antagonismus und Agonie der globalen Ordnung: Chantal Mouffes Überlegungen zur internationalen Politik“. Politische Vierteljahresschrift 61, Nr. 4 (14.09.2020): 671–700. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-020-00270-2.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungTrotz der intensiven Diskussion poststrukturalistischer Ansätze in den Internationalen Beziehungen (IB) hat das sogenannte radikaldemokratische Denken bislang nur wenig Aufmerksamkeit erfahren. Radikaldemokratische Theoretiker*innen haben sich zugleich kaum mit Themen der internationalen Politik auseinandergesetzt. Eine Ausnahme bildet hier Chantal Mouffe, die sich in jüngerer Zeit unmittelbar mit Fragen der internationalen Politik befasst hat. Der vorliegende Artikel hat eine Bestandsaufnahme und Diskussion der Überlegungen Mouffes zur internationalen Politik zum Ziel. Mouffes diesbezügliche Reflexionen bauen im Wesentlichen auf ihrer Theorie des Politischen auf. Daher werden zunächst jene Aspekte ihrer Theorie dargelegt, auf die Mouffe in ihren internationalen Überlegungen rekurriert. Danach wird ihr auf dem Modell der agonistischen Politik fußender Vorschlag einer multipolaren Weltordnung besprochen. Hieran anschließend soll Mouffes Plädoyer für einen Pluralismus politischer Systeme und auch kulturspezifischer Menschenrechtsauffassungen thematisiert werden. In einem weiteren Schritt sind Mouffes Diagnose und Kritik einer Moralisierung der Politik zu erörtern, bevor ihre Skepsis gegenüber einer Ächtung des Krieges diskutiert wird. Der Artikel endet mit einigen einordnenden und ausblickhaften Bemerkungen zu Mouffes Ansatz in der internationalen Politik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Wehner, Christoph. „Die Landesversicherungsanstalten Baden und Württemberg im „Dritten Reich“. Personalpolitik, Verwaltung und Rentenpraxis 1933 bis 1945“. Die Rentenversicherung in der Zeit des Nationalsozialismus 68, Nr. 2-3 (01.02.2019): 193–213. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.2-3.193.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Der Beitrag skizziert die institutionelle Entwicklung der Landesversicherungsanstalten (LVAen) Baden und Württemberg im „Dritten Reich“ und stellt die Einbindung der beiden Versicherungsträger in die nationalsozialistische Renten- und Gesundheitspolitik dar. Zentrale Untersuchungsaspekte bilden die personellen Umbrüche im Zuge der nationalsozialistischen Machteroberung, die Ausschaltung der Selbstverwaltung und die Etablierung des „Führerprinzips“, der Wandel der institutionellen Leistungspolitik vor dem Hintergrund sich verändernder gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen und Zielsetzungen sowie das Verwaltungshandeln der Versicherungsanstalten im Rahmen der NS-Rentenpolitik, insbesondere in Hinsicht auf den Ausschluss und die Diskriminierung von „Staatsfeinden“ und Juden. In einem abschließenden Kapitel wird auf die unmittelbare Nachkriegsentwicklung und die Reorganisation der demokratischen Selbstverwaltung in Baden und Württemberg eingegangen. Wesentliche Teile dieses Beitrages basieren auf der zum Teil erstmaligen Auswertung von Archivbeständen aus dem Badischen Generallandesarchiv in Karlsruhe (GLAK), dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart (HStAS), dem Haus der Geschichte Baden-Württembergs sowie dem Bundesarchiv (BArch). Abstract Institutional History of the Landesversicherungsanstalten (LVAen) Baden and Württemberg in the „Third Reich“ The article outlines the institutional history of the Landesversicherungsanstalten (LVAen) Baden and Württemberg in the “Third Reich” which is embedded in the shifting goals of national socialist pension- and health policy. Key aspects are the personnel policy changes during the “Machtergreifung”, the elimination of the principle of “Selbstverwaltung” and the implementation of the “Führerprinzip”, the change of institutional policies considering the shifting premises and goals in national socialist health policy and the role of the LVAen in the pension policy of the regime, especially regarding the exclusion and discrimination of “Staatsfeinden” and Jews. In a final chapter, the article gives an outlook on post-war developments and the reorganization of the democratic “Selbstverwaltung” in Baden and Württemberg. Large parts of this article are based on the – partial first time – evaluation of collections of records of the Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe (GLAK), the Hauptstaatsarchiv Stuttgart (HStAS), the Hauptstaatsarchiv Stuttgart (HStAS), the Haus der Geschichte Baden-Württemberg and the Bundesarchiv (BArch).
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Wehner, Christoph. „Die Landesversicherungsanstalten Baden und Württemberg im „Dritten Reich“. Personalpolitik, Verwaltung und Rentenpraxis 1933 bis 1945“. Die Rentenversicherung in der Zeit des Nationalsozialismus 68, Nr. 2 (01.02.2019): 193–213. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.2.193.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Der Beitrag skizziert die institutionelle Entwicklung der Landesversicherungsanstalten (LVAen) Baden und Württemberg im „Dritten Reich“ und stellt die Einbindung der beiden Versicherungsträger in die nationalsozialistische Renten- und Gesundheitspolitik dar. Zentrale Untersuchungsaspekte bilden die personellen Umbrüche im Zuge der nationalsozialistischen Machteroberung, die Ausschaltung der Selbstverwaltung und die Etablierung des „Führerprinzips“, der Wandel der institutionellen Leistungspolitik vor dem Hintergrund sich verändernder gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen und Zielsetzungen sowie das Verwaltungshandeln der Versicherungsanstalten im Rahmen der NS-Rentenpolitik, insbesondere in Hinsicht auf den Ausschluss und die Diskriminierung von „Staatsfeinden“ und Juden. In einem abschließenden Kapitel wird auf die unmittelbare Nachkriegsentwicklung und die Reorganisation der demokratischen Selbstverwaltung in Baden und Württemberg eingegangen. Wesentliche Teile dieses Beitrages basieren auf der zum Teil erstmaligen Auswertung von Archivbeständen aus dem Badischen Generallandesarchiv in Karlsruhe (GLAK), dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart (HStAS), dem Haus der Geschichte Baden-Württembergs sowie dem Bundesarchiv (BArch). Abstract Institutional History of the Landesversicherungsanstalten (LVAen) Baden and Württemberg in the „Third Reich“ The article outlines the institutional history of the Landesversicherungsanstalten (LVAen) Baden and Württemberg in the “Third Reich” which is embedded in the shifting goals of national socialist pension- and health policy. Key aspects are the personnel policy changes during the “Machtergreifung”, the elimination of the principle of “Selbstverwaltung” and the implementation of the “Führerprinzip”, the change of institutional policies considering the shifting premises and goals in national socialist health policy and the role of the LVAen in the pension policy of the regime, especially regarding the exclusion and discrimination of “Staatsfeinden” and Jews. In a final chapter, the article gives an outlook on post-war developments and the reorganization of the democratic “Selbstverwaltung” in Baden and Württemberg. Large parts of this article are based on the – partial first time – evaluation of collections of records of the Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe (GLAK), the Hauptstaatsarchiv Stuttgart (HStAS), the Hauptstaatsarchiv Stuttgart (HStAS), the Haus der Geschichte Baden-Württemberg and the Bundesarchiv (BArch).
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Kemmerer, Alexandra. „Unselds öffentliches Recht. Wie das «Kursbuch für Juristen» scheiterte“. Zeitschrift für Ideengeschichte 14, Nr. 3 (2020): 91–102. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-3-91.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Diese Sache duldete keinen Aufschub. Prompt schickte Siegfried Unseld das Programm einer neuen juristischen Zeitschrift, das ihm die Rechtsreferendare Jan Gehlsen und Joachim Perels eben stolz präsentiert hatten, an Werner Maihofer nach Saarbrücken. Maihofer war bereits im Bilde über «jene am Telefon erwähnte Sache zur Edition der Zeitschrift ‹Kritische Justiz›», deretwegen der Leiter des Suhrkamp-Verlages die Nachwuchsjuristen zu einem Treffen in die Klettenbergstraße gebeten hatte. Unmittelbar nach der «Gründungsversammlung» der Kritischen Justiz (KJ) am 13. März 1968 war das, zu der sich «illustre Personen der damaligen demokratischen Opposition» zusammengefunden hatten, darunter der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der Marburger Staatsrechtslehrer und Politikwissenschaftler Wolfgang Abendroth, der Präsident des Hessischen Landesarbeitsgerichts Hans G. Joachim, der Gießener Arbeitsrechtler Thilo Ramm und der Rechtsanwalt Heinrich Hannover
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Wehner, Christoph, und von Miquel Marc. „Aufbaugenerationen in der Arbeiterrentenversicherung: Entnazifizierung und personelle Kontinuitäten nach 1945“. Die Rentenversicherung in der Zeit des Nationalsozialismus 68, Nr. 2-3 (01.02.2019): 215–41. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.2-3.215.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Der Beitrag untersucht personalpolitische Umbrüche in der Rentenversicherung nach 1945 im Zuge der alliierten Entnazifizierungspolitik. Am Beispiel der Landesversicherungsanstalten Baden, Westfalen und Württemberg wird zunächst die politische Prägung der zentralen Leitungspersonen in der NS-Zeit vorgestellt, ehe im Anschluss näher auf die Entnazifizierungspolitik in den unterschiedlichen Regionen und die Personalpolitik bei den einzelnen LVAen eingegangen wird. Dabei nimmt der Beitrag insbesondere generationelle Dynamiken in den Blick und zeichnet anhand der in den demokratischen Wiederaufbau involvierten Personen das Bild heterogener „Aufbaugenerationen“. Abstract Personnel policy dynamics in pension insurance after 1945 in the context of the Allied denazification policy The essay focuses on the personnel policy dynamics in pension insurance after 1945 against the background of the Allied denazification policy. Using the example of the Landesversicherungsanstalten Baden, Westfalen and Württemberg, the essay at first examines the political character of the central management staff which is followed by a closer look at the denacification policies in the different regions and the personnel policy at the individual LVAs. In doing so, the article focuses especially on generational dynamics and, by taking the example of central persons involved in the process of democratization, draws the picture of heterogeneous “Aufbaugenerationen”.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Wehner, Christoph, und von Miquel Marc. „Aufbaugenerationen in der Arbeiterrentenversicherung: Entnazifizierung und personelle Kontinuitäten nach 1945“. Die Rentenversicherung in der Zeit des Nationalsozialismus 68, Nr. 2 (01.02.2019): 215–41. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.2.215.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Der Beitrag untersucht personalpolitische Umbrüche in der Rentenversicherung nach 1945 im Zuge der alliierten Entnazifizierungspolitik. Am Beispiel der Landesversicherungsanstalten Baden, Westfalen und Württemberg wird zunächst die politische Prägung der zentralen Leitungspersonen in der NS-Zeit vorgestellt, ehe im Anschluss näher auf die Entnazifizierungspolitik in den unterschiedlichen Regionen und die Personalpolitik bei den einzelnen LVAen eingegangen wird. Dabei nimmt der Beitrag insbesondere generationelle Dynamiken in den Blick und zeichnet anhand der in den demokratischen Wiederaufbau involvierten Personen das Bild heterogener „Aufbaugenerationen“. Abstract Personnel policy dynamics in pension insurance after 1945 in the context of the Allied denazification policy The essay focuses on the personnel policy dynamics in pension insurance after 1945 against the background of the Allied denazification policy. Using the example of the Landesversicherungsanstalten Baden, Westfalen and Württemberg, the essay at first examines the political character of the central management staff which is followed by a closer look at the denacification policies in the different regions and the personnel policy at the individual LVAs. In doing so, the article focuses especially on generational dynamics and, by taking the example of central persons involved in the process of democratization, draws the picture of heterogeneous “Aufbaugenerationen”.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Osmond, Jonathan. „Reviews of Books:Blockpartei und Agrarrevolution von oben: Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands 1948-1963 Theresia Bauer“. American Historical Review 109, Nr. 4 (Oktober 2004): 1331–32. http://dx.doi.org/10.1086/530905.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Berger, Stefan. „Volksbewegung und Demokratische Neuordnung in Baden, 1918/1919: Zur Vorgeschichte und Geschichte der Revolution. Peter Brandt , Reinhard Rürup“. Journal of Modern History 66, Nr. 3 (September 1994): 654–56. http://dx.doi.org/10.1086/244928.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Natho, G. „Bauer, Ludwig (Leiter des Autorenkollektivs), Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik. Bd. 5. 309 S., 16 Schwarzweiß-Tafeln, zahlr. Textabb., 1 Karte. Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin, 1974. Preis 27, - M“. Feddes Repertorium 86, Nr. 4 (18.04.2008): 253. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.19750860405.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

„Buchbesprechungen“. Die Verwaltung 52, Nr. 3 (01.07.2019): 449–66. http://dx.doi.org/10.3790/verw.52.3.449.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Bogumil, Jörg/Burgi, Martin/Kuhlmann, Sabine/Hafner, Jonas/Heuberger, Moritz/Krönke, Christoph, Bessere Verwaltung in der Migrations- und Integrationspolitik. Handlungsempfehlungen für Verwaltungen und Gesetzgebung im föderalen System. Modernisierung des Öffentlichen Sektors, Sonderband 49. Baden-Baden 2018, Nomos. 321 S. (Constanze Janda, Speyer) Brenz, Jan, Das Polizeirecht als ein durch den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bestimmtes System von Abwägungsentscheidungen. Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Band 100. Berlin 2018, Duncker & Humblot. 142 S. (Ralf P. Schenke, Würzburg) Psygkas, Athanasios,, From the „Democratic Deficit“ to a „Democratic Surplus“. Constructing Administrative Democracy in Europe. Oxford 2017, Oxford University Press. 376 S. (Christoph Möllers, Berlin) Lee, Jae-Hoon, Demokratische Legitimation der Vollzugsstruktur der sektorspezifischen Regulierungsverwaltung. Recht der Informationsgesellschaft, Band 34. Baden-Baden 2017, Nomos. 432 S. (Thomas Fetzer, Mannheim) Ley, Hendrik Stephan, Das Instrument der Tierschutz-Verbandsklage: Hintergründe, theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung. Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Band 101. Berlin 2018, Duncker und Humblot. 208 S. (Anne Peters, Heidelberg) Groß, Yasemin, Die Rechtsdurchsetzung von Tierbelangen insbesondere durch tierschutzrechtliche Verbandsklagen. Schriften zum Umweltrecht, Band 188. Berlin 2018, Duncker & Humblot. 215 S. (José Martínez, Göttingen) Hönes, Ernst-Rainer, Entstehung des städtebaulichen Denkmalschutzes. Worms 2018, Wernersche Verlagsgesellschaft. 901 S. (Frank Fechner, Ilmenau)
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

„Buchbesprechungen“. Die Verwaltung 53, Nr. 2 (01.04.2020): 287–310. http://dx.doi.org/10.3790/verw.53.2.287.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ludwigs, Markus (Hrsg.), Regulierender Staat und konfliktschlichtendes Recht. Festschrift für Matthias Schmidt-Preuß zum 70. Geburtstag. Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1389. Berlin 2018, Duncker & Humblot. XIII, 1071 S. (Claas Friedrich Germelmann, Hannover) Seckelmann, Margrit (Hrsg.), Digitalisierte Verwaltung – Vernetztes E-Government, Berlin, 2. Aufl. 2019, Erich Schmidt Verlag. 756 S. (Thomas Wischmeyer, Bielefeld) Dittloff, Arne, Kommunale Bürger- und Einwohnerbefragungen. Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1324. Berlin 2016, Duncker & Humblot. 331 S. (Thomas Mann, Göttingen) Tischer, Jacob, Bürgerbeteiligung und demokratische Legitimation. Kommunalrechtliche Studien, Band 4. Baden-Baden, 2017. Nomos-Verlagsgesellschaft. 312 S. (Thomas Mann, Göttingen) Bach, Michael, Der kommunale Finanzausgleich als Existenzsicherung der Selbstverwaltungsgarantie. Eine dogmatische und rechtstheoretische Analyse des Gemeindefinanzsystems. Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht, Band 43. Tübingen 2019, Mohr Siebeck. XXII, 443 S. (Joachim Wieland, Speyer) Feller, Manuel, Das Kommunale Finanzierungssystem. Unter besonderer Berücksichtigung des kommunalen Steuerfindungsrechts. Schriften zum Kommunalrecht, Band 5. Hamburg 2019, Dr. Kovač. 503 S. (Lars Hummel, Hamburg) Dörr, Simon, Pragmatische Stadtentwicklung nach § 34 Baugesetzbuch? Die Realisierung von kommunalen Steuerungsinteressen und Bürgerbeteiligung im unbeplanten Innenbereich. Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 38. Baden-Baden 2019, Nomos. 307 S. (Ulrich Battis, Berlin) Lenk, Maximilian, Die Bedeutung verwaltungsrechtlicher Entscheidungen und Rechtsbehelfe im Strafrecht. Zugleich eine konzeptionelle Betrachtung über die Berücksichtigung rechtlicher Rückwirkungsfunktionen im Strafrecht. Strafrechtliche Abhandlungen neue Folge, Band 292. Berlin 2020, Duncker & Humblot, 319 S. (Paul Krell, Bucerius Law School Hamburg)
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

„Theresia Bauer. Blockpartei und Agrarrevolution von oben: Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands 1948–1963. (Studien zur Zeitgeschichte, number 64.) Munich: R. Oldenbourg. 2003. Pp. 639“. American Historical Review, Oktober 2004. http://dx.doi.org/10.1086/ahr/109.4.1331.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Roesler, Jörg. „Zum Umsiedlerproblem in der Wirtschafts- und Sozialpolitik der SED 1945 bis 1949/50 (Im revolutionären Kampf geschmiedet; Führende Kraft des demokratischen Neuaufbaus; Zur Wirtschaftspolitik der SED; Die SED - führende Kraft der antifaschistischdemokratischen Umwälzung /1945 - 1949/; Zur Sozialpolitik in der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung 1945 bis 1949; Heinrich Rau, Für die Arbeiter-und-Bauern-Macht; Bruno Leuschner, Ökonomie und Klassenkampf; Joachim Piskol/Christel Nehrig/Paul Trixa, Antifaschistischdemokratische Umwälzung auf dem Land /1945 - 1949/)“. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 29, Nr. 2 (Januar 1988). http://dx.doi.org/10.1524/jbwg.1988.29.2.109.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie