Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Dependenzgrammatik“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Dependenzgrammatik" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Dependenzgrammatik"
Aptacy, Jarosław. „Was raten von versprechen unterscheidet. Zur Behandlung der Kontrollinfinitive in der Dependenzgrammatik und im Minimalistischen Programm“. Studia Germanica Gedanensia, Nr. 39 (20.12.2018): 148–60. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2018.39.11.
Der volle Inhalt der QuelleŠveikauskienė, Daiva. „Syntaktischen Analyse der litauischen Sprache“. Lietuvių kalba, Nr. 7 (20.12.2013): 1–20. http://dx.doi.org/10.15388/lk.2013.22685.
Der volle Inhalt der QuellePogorelec, Breda. „Die Dependenzgrammatik von Tesnière uno die neue slowenische Syntax“. Linguistica 34, Nr. 1 (01.12.1994): 299–309. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.34.1.299-309.
Der volle Inhalt der QuelleKotin, Michail L. „Valenz und Afinitheit“. Studia Germanica Gedanensia, Nr. 39 (20.12.2018): 91–100. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2018.39.06.
Der volle Inhalt der QuelleÁgel, Vilmos, und Klaus Fischer. „50 Jahre Valenztheorie und Dependenzgrammatik“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 38, Nr. 2 (Januar 2010). http://dx.doi.org/10.1515/zgl.2010.016.
Der volle Inhalt der QuelleÁGEL, VILMOS. „IST DIE DEPENDENZGRAMMATIK WIRKLICH AM ENDE?“ Zeitschrift für Germanistische Linguistik 21, Nr. 1 (1993). http://dx.doi.org/10.1515/zfgl.1993.21.1.20.
Der volle Inhalt der QuelleRehbein, Ines. „Der Einfluss der Dependenzgrammatik auf die Computerlinguistik“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 38, Nr. 2 (Januar 2010). http://dx.doi.org/10.1515/zgl.2010.015.
Der volle Inhalt der QuelleWEGENER, HEIDE. „KOMPLEMENTE IN DER DEPENDENZGRAMMATIK UND IN DER REKTIONS- UND BINDUNGSTHEORIE. DIE VERWENDUNG DER KASUS IM DEUTSCHEN“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 18, Nr. 2 (1990). http://dx.doi.org/10.1515/zfgl.1990.18.2.150.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Dependenzgrammatik"
Bröker, Norbert. „Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissenssysteme auf modallogischer Basis“. [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Philosophie, 1997. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB7400658.
Der volle Inhalt der QuelleFranzkowiak, Johanna. „Baumgraphen“. Master's thesis, 2013. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-83312.
Der volle Inhalt der QuelleBücher zum Thema "Dependenzgrammatik"
Weber, Heinz J. Dependenzgrammatik: Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr, 1993.
Den vollen Inhalt der Quelle findenEine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen. Tübingen: Niemeyer, 1999.
Den vollen Inhalt der Quelle findenJung, Wha-Young. Syntaktische Relationen im Rahmen der Dependenzgrammatik. Hamburg: Buske, 1995.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKienpointner, Manfred. Kontrastive Darstellung lateinischer und deutscher, Prädikativa im Rahmen der Dependenzgrammatik. Innsbruck: Universität Innsbruck, 1985.
Den vollen Inhalt der Quelle findenUnberechtigtes Altes umstossen und berechtigtes Neues einführen: Franz Kern als Vorläufer der deutschen Dependenzgrammatik : eine Fallstudie zur deutschen Grammatikographie am Ende des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: P. Lang, 2001.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBuchteile zum Thema "Dependenzgrammatik"
„Dependenzgrammatik und Kategorialgrammatik“. In Dependenz und Valenz, herausgegeben von Vilmos Ágel, Ludwig M. Eichinger, Hans-Werner Eroms und Peter Hellwig. Berlin • New York: Walter de Gruyter, 2003. http://dx.doi.org/10.1515/9783110141900.1.3.325.
Der volle Inhalt der Quelle„Semantische Netze und Dependenzgrammatik“. In Dependenz und Valenz, herausgegeben von Vilmos Ágel, Ludwig M. Eichinger, Hans-Werner Eroms und Peter Hellwig. Berlin • New York: Walter de Gruyter, 2003. http://dx.doi.org/10.1515/9783110141900.1.5.691.
Der volle Inhalt der Quelle„Das Wort in der Dependenzgrammatik“. In Lexikologie, herausgegeben von D. Alan Cruse, Franz Hundsnurscher, Michael Job und Peter Rolf Lutzeier. Berlin • New York: Walter de Gruyter, 2002. http://dx.doi.org/10.1515/9783110113082.1.3.161.
Der volle Inhalt der Quelle„Rektion und Kongruenz in der Dependenzgrammatik“. In Dependenz und Valenz, herausgegeben von Vilmos Ágel, Ludwig M. Eichinger, Hans-Werner Eroms und Peter Hellwig. Berlin • New York: Walter de Gruyter, 2003. http://dx.doi.org/10.1515/9783110141900.1.3.282.
Der volle Inhalt der Quelle„5 Eine Beschreibungslogik für Dependenzgrammatiken“. In Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110915952-010.
Der volle Inhalt der Quelle„Abbildungsverzeichnis“. In Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110915952-001.
Der volle Inhalt der Quelle„Abkürzungs- und Symbolverzeichnis“. In Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110915952-002.
Der volle Inhalt der Quelle„Übersicht“. In Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110915952-003.
Der volle Inhalt der Quelle„Abstract“. In Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110915952-004.
Der volle Inhalt der Quelle„Dankeschön“. In Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110915952-005.
Der volle Inhalt der Quelle