Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Dependenzgrammatik“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Dependenzgrammatik" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Dependenzgrammatik"

1

Aptacy, Jarosław. „Was raten von versprechen unterscheidet. Zur Behandlung der Kontrollinfinitive in der Dependenzgrammatik und im Minimalistischen Programm“. Studia Germanica Gedanensia, Nr. 39 (20.12.2018): 148–60. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2018.39.11.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Behandlung der Infinitivkonstruktionen in der Dependenzgrammatik und im Minimalistischen Programm (MP) zu vergleichen. Der Vergleich beschrankt sich auf den Konstruktionstyp der Kontrollinfinitive. Die wichtigsten Ergebnisse der Konfrontation sind: In der Dependenzgrammatik wird nicht eindeutig uber die Satzwertigkeit des Infinitivkomplements entschieden, wahrend im MP explizite Aussagen dazu gemacht werden; die Referenzeigenschaften des leeren Infinitivsubjekts kommen in der Dependenzgrammatik am Rande zur Sprache, im MP bilden sie den Kern der Kontrolltheorie; thematische Rollen werden in der Dependenzgrammatik nicht erwahnt, im MP (genauerin der Movement Theory of Control) gelten sie als Ausloser syntaktischer Derivationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Šveikauskienė, Daiva. „Syntaktischen Analyse der litauischen Sprache“. Lietuvių kalba, Nr. 7 (20.12.2013): 1–20. http://dx.doi.org/10.15388/lk.2013.22685.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im Aufsatz werden zwei Hauptmethoden besprochen, die für die Darstellung der syntaktischen Struktur des Satzes angewendet werden: die Phrasenstrukturgrammatik und die Dependenzgrammatik. Die beiden Methoden werden mit Beispielsätzen, die gut die spezifischen Eigenschaften der litauischen Sprache widerspiegeln, illustriert, um zu verdeutlichen, welche Methode sich für die betreffende Untersuchung besser eignet. Die mithilfe der Dependenzgrammatik dargestellten Strukturen der Sätze sind viel einfacher und verständlicher.Weiter werden die spezifischen Eigenschaften der litauischen Sprache beschrieben, indem sehr große Aufmerksamkeit dem prädikativen Attribut geschenkt wird. Ausführlicher werden die Probleme der Übersetzung des prädikativen Attributs in andere Sprachen sowie dessen Darstellung in der Struktur des Satzes behandelt.Es wird bewiesen, dass man für die Darstellung der syntaktischen Struktur der litauischen Sätze unbedingt den Graphen benutzen muss, weil der Strukturbaum nicht im Stande ist, die ganze syntaktische Information, die der litauische Satz enthält, zu widerspiegeln. Anschließend wird die verallgemeinerte Struktur des litauischen Satzes präsentiert.Die Wahl der Darstellungsform der syntaktischen Struktur der litauischen Sätze im syntaktisch annotiertem Textkorpus wird begründet. Zunächst wird der Satz in die Gruppen von Subjekt und Prädikat sowie das Satzende-Zeichen eingeteilt. Das könnte man als Element der Phrasenstrukturgrammatik betrachten. Weiter erfolgt die Darstellung der Struktur gemäß den Prinzipien der Dependenzgrammatik. Solche Darstellungsform wird beim Schaffen einer Strukturbaum-Datenbank der litauischen Sprache benutzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Pogorelec, Breda. „Die Dependenzgrammatik von Tesnière uno die neue slowenische Syntax“. Linguistica 34, Nr. 1 (01.12.1994): 299–309. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.34.1.299-309.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In der Enzyklopädie der slowenischen Sprache (Toporišič 1992: 159) wird die Dependenzgrammatik unter besonderem Stichwort erklärt, in dem diese Grammatik zuerst als "eine Grammatik, die vor allem die Dependenzrelationen im Satz untersucht", definiert wird. Dann werden laut Lucien Tesnière im Satz Reza poje drei Elemente dargestellt: Reza, poje + die Verbindung dazwischen und dann werden drei Stufen des Graphs mit dem Verb als "dem Element, das die Ganzheit zusammenhält" erklärt; außerdem wird gesagt, daß die Koordination gemäß dieser Theorie durch die entsprechende Konjunktion ausgedrückt wird (aus dem graphischen Schema ist ersichtlich, daß dabei die Satzteilkoordination gemeint ist: pojeta -Tine -in -Tone. Im Kommentar wird hinzugefügt, daß auch "unsere" (= moderne slowenische) Satzanalyse so aussieht, d. i. sie fängt mit dem Prädikat an, dann fragt man nach folgenden drei Hauptsatzteilen (Subjekt, Objekt, adverbiellen Prädikatbestimmungen), dann nach Attributen und deren Bestimmungen. Es wird die Methode des Unterstreichens von Satzteilen dargestellt, außerdem wird auf mehrere Arten der Dependenzgrammatik und auf verschiedene graphische Bezeichnungen der sprachlichen Erscheinungen aufgrund dieser Methode hingewiesen. -Im demselben Werk werden unter dem Stichwort translativ (Toporišič 1992: 331) zwei Bedeutungen gezeigt, von denen die erste auf einen entfernten Zusammenhang mit der Theorie von Tesnière hinweist, obwohl diese nicht erwähnt ist, lediglich bei der Definition selbst, nicht aber bei den Beispielen; translativ ist nach dieser Enzyklopädie "was aus einem Zustand in den anderen übertragen wird". Aber aus den Beispielen kann man sehen, das geht es um die Translation und nicht um Translativ als Instrument dieser Translation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kotin, Michail L. „Valenz und Afinitheit“. Studia Germanica Gedanensia, Nr. 39 (20.12.2018): 91–100. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2018.39.06.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Auf den ersten Blick scheinen beide Titelbegriffe kontradiktorisch zu sein, setzt ja die klassische verbozentrische Valenztheorie, deren Anhänger auch der Geehrte ist, eine weit verstandene „Verbalität“ als konstitutives inhaltlich‑propositionales Satzkriterium voraus, wobei die Finitheit von den meisten deutschen Grammatikforschern zum unveräußerlichen formalen Satzkriterium erklärt wird. So gelten z.B. sämtliche infinite Prädikationen schlechtweg als kommunikative Minimaläußerungen, doch wird ihnen der „normale“ Satzstatus abgesprochen (vgl. Zifonun et al. 1997). Auf der anderen Seite gibt es in vielen Sprachen (so in der Slavia, aber auch in älteren germanischen Sprachen, im Griechischen, zum Teil im Latein) viele vollwertige Satzstrukturen, die formal infinit sind. Auch in der deutschen Gegenwartssprache sind mehrfach satzartige Konstruktionen mit vollprädikativem Inhaltswert, dabei aber ohne finites Verb vorhanden. Viele davon fallen unter den Begriff der Afinitheit (vgl. u.a. Riecke 2012, Kotin 2014), vgl. Was vergangen, kehrt in der gleichen Gestalt nie wieder. Wird bei der Deskription der Valenzstruktur derartiger Sätze oder satzartiger Äußerungen das klassische (Engel’sche) Valenzmodell angewandt, so ergibt dies keine rasanten Unterschiede bei finiten und afiniten Satzsyntagmen, da finite Auxiliare und Kopulae darin grundsätzlich als nicht valenzfähig behandelt werden. Schwieriger wird es allerdings, wenn angenommen wird, dass Kopulae und Auxiliare zumindest eine strukturelle Valenz besitzen und Regentia bezüglich der hierarchisch niedrigeren Vollverben darstellen (vgl. Eroms 2000). In diesem Fall sollen afinite Sätze als Ellipsen eingeordnet und entsprechend syntaktisch behandelt werden. Dieses recht komplizierte und komplexe theoretische Problem der Dependenzgrammatik wird am Beispiel verschiedener Sprachen und unterschiedlicher Entwicklungsstufen, also aus synchroner, kontrastiv‑typologischer und diachroner Sicht betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Ágel, Vilmos, und Klaus Fischer. „50 Jahre Valenztheorie und Dependenzgrammatik“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 38, Nr. 2 (Januar 2010). http://dx.doi.org/10.1515/zgl.2010.016.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
AbstractThis article celebrates 50 years of dependency grammar and valency theory. The development of both theories is traced historically and an overview of current problems and possible future developments is given. Section 1 poses basic questions of dependency grammar, which derive from the syntactic theory of L. Tesnière: his innovative analysis, developed decades before Chomsky's
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

ÁGEL, VILMOS. „IST DIE DEPENDENZGRAMMATIK WIRKLICH AM ENDE?“ Zeitschrift für Germanistische Linguistik 21, Nr. 1 (1993). http://dx.doi.org/10.1515/zfgl.1993.21.1.20.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Rehbein, Ines. „Der Einfluss der Dependenzgrammatik auf die Computerlinguistik“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 38, Nr. 2 (Januar 2010). http://dx.doi.org/10.1515/zgl.2010.015.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

WEGENER, HEIDE. „KOMPLEMENTE IN DER DEPENDENZGRAMMATIK UND IN DER REKTIONS- UND BINDUNGSTHEORIE. DIE VERWENDUNG DER KASUS IM DEUTSCHEN“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 18, Nr. 2 (1990). http://dx.doi.org/10.1515/zfgl.1990.18.2.150.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Dissertationen zum Thema "Dependenzgrammatik"

1

Bröker, Norbert. „Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissenssysteme auf modallogischer Basis“. [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Philosophie, 1997. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB7400658.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Franzkowiak, Johanna. „Baumgraphen“. Master's thesis, 2013. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-83312.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die meisten Ansätze zur Analyse von Sätzen eröffnen die Möglichkeit einer graphischen Darstellung. Eine solche graphische Darstellung wird oft als „Baumgraph“ oder „Baumdiagramm“ bezeichnet. Um solche Baumgraphen verschiedener Analysemodelle geht es in der vorliegenden Arbeit. Einleitend wird kurz ihre Geschichte behandelt. Im ersten Teil der Arbeit wird dann auf eine Variante des Konstituentenmodells des französischen Linguisten Monneret eingegangen, im zweiten Teil wird das Dependenzmodell nach Tesnière betrachtet und im dritten Teil wird schließlich das Analysemodell der Germanistik Würzburg, welches Elemente der beiden zuvor gesehenen Ansätze vereint, vorgestellt und der französischen Sprache angepasst. Zuerst wird jeweils ein Blick auf die Modelle selbst geworfen, dann jedoch steht vor allem die Anwendung – und somit die graphische Darstellung von Satzanalysen in Baumgraphen – im Vordergrund: Es werden nach den drei vorgestellten Modellen stets sowohl die Fabel „La Cigale et la Fourmi“ von Jean de La Fontaine als auch ein Satz aus Bossuets „Panégyrique de saint Paul“ analysiert und abgebildet. Über die wiederholte Analyse derselben Sätze soll ein besserer Vergleich der Baumgraphen ermöglicht werden. Im letzten Teil werden die Baumgraphen der drei Modelle kritisch betrachtet. Es versteht sich von selbst, dass eine solche kritische Betrachtung nicht allumfassend sein kann. Die Aufmerksamkeit soll darum gezielt auf einige bedeutende Vor- und Nachteile der Baumgraphen gerichtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "Dependenzgrammatik"

1

Weber, Heinz J. Dependenzgrammatik: Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr, 1993.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen. Tübingen: Niemeyer, 1999.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Jung, Wha-Young. Syntaktische Relationen im Rahmen der Dependenzgrammatik. Hamburg: Buske, 1995.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kienpointner, Manfred. Kontrastive Darstellung lateinischer und deutscher, Prädikativa im Rahmen der Dependenzgrammatik. Innsbruck: Universität Innsbruck, 1985.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Unberechtigtes Altes umstossen und berechtigtes Neues einführen: Franz Kern als Vorläufer der deutschen Dependenzgrammatik : eine Fallstudie zur deutschen Grammatikographie am Ende des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: P. Lang, 2001.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Dependenzgrammatik. Gunther Narr, 1998.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Dependenzgrammatik"

1

„Dependenzgrammatik und Kategorialgrammatik“. In Dependenz und Valenz, herausgegeben von Vilmos Ágel, Ludwig M. Eichinger, Hans-Werner Eroms und Peter Hellwig. Berlin • New York: Walter de Gruyter, 2003. http://dx.doi.org/10.1515/9783110141900.1.3.325.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

„Semantische Netze und Dependenzgrammatik“. In Dependenz und Valenz, herausgegeben von Vilmos Ágel, Ludwig M. Eichinger, Hans-Werner Eroms und Peter Hellwig. Berlin • New York: Walter de Gruyter, 2003. http://dx.doi.org/10.1515/9783110141900.1.5.691.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

„Das Wort in der Dependenzgrammatik“. In Lexikologie, herausgegeben von D. Alan Cruse, Franz Hundsnurscher, Michael Job und Peter Rolf Lutzeier. Berlin • New York: Walter de Gruyter, 2002. http://dx.doi.org/10.1515/9783110113082.1.3.161.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

„Rektion und Kongruenz in der Dependenzgrammatik“. In Dependenz und Valenz, herausgegeben von Vilmos Ágel, Ludwig M. Eichinger, Hans-Werner Eroms und Peter Hellwig. Berlin • New York: Walter de Gruyter, 2003. http://dx.doi.org/10.1515/9783110141900.1.3.282.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

„5 Eine Beschreibungslogik für Dependenzgrammatiken“. In Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110915952-010.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

„Abbildungsverzeichnis“. In Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110915952-001.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

„Abkürzungs- und Symbolverzeichnis“. In Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110915952-002.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

„Übersicht“. In Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110915952-003.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

„Abstract“. In Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110915952-004.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

„Dankeschön“. In Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1999. http://dx.doi.org/10.1515/9783110915952-005.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie