Bücher zum Thema „Detective and mystery stories, German“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Bücher für die Forschung zum Thema "Detective and mystery stories, German" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Bücher für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Deitmer, Sabine. Bye-bye, Bruno: Wie Frauen morden: Kriminalgeschichten. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1988.
Den vollen Inhalt der Quelle findenProkop, Gert. Wer stiehlt schon Unterschenkel?: Kriminalgeschichten aus dem 21. Jahrhundert. Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1993.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBosetzky, Horst. Ein Mann fürs Grobe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBosetzky, Horst. Kein Reihenhaus für Robin Hood. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1990.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMyŏng-sun, Kang, Hrsg. Sarin ŭi maŭl Tʻannoedŭ: Andŭrea Maria Syenkʻel changpʻyŏn sosŏl. Sŏul-si: Chungang Books, 2007.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKurbjuweit, Dirk. Die Einsamkeit der Krokodile: Roman. Frankfurt am Main: Fischer, 2001.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHomann, Ludwig. Jung Siegfried: Ein Polizeiroman. Bielefeld: Aisthesis-Verlag, 2013.
Den vollen Inhalt der Quelle findenEmme, Pierre. Diamantenschmaus: Kriminalroman. Messkirch: Gmeiner, 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenJan, Eik, Hrsg. Am Tag, als Walter Ulbricht starb: Kriminalroman. Berlin: Jaron Verlag, 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMing tian bian yi xiao zu, Hrsg. Wu ye tou qie an. Xianggang: Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 2006.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKnellwolf, Ulrich. Schönes Sechseläuten: Kriminalroman. 3. Aufl. Zürich: Arche, 1998.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWolff, Gabriele. Rote Grütze: Kriminalroman. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBauer, Hermann. Verschwo rungs-melange: Ein Wiener Kaffeehauskrimi. 2. Aufl. Messkirch: Gmeiner, 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSchiller, Friedrich. Deutsche Criminalgeschichten. Frankfurt am Main: Insel, 1985.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRitzel, Ulrich. Die schwarzen Ränder der Glut. [Lengwil]: Libelle, 2001.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGünter, Lange, Hrsg. Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart: Für die Sekundarstufe. Stuttgart: Reclam, 1995.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBis Dann, Schnüffler: Kriminalroman. Dortmund [Germany]: Grafit, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPhantasiemorde: Ein Streifzug durch den DDR-Kriminalroman. 2. Aufl. Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1987.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKehrberg, Brigitte. Der Kriminalroman der DDR, 1970-1990. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 1998.
Den vollen Inhalt der Quelle findenEcke, Wolfgang. The midnight chess game. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 1985.
Den vollen Inhalt der Quelle findenFriedbert, Aspetsberger, und Strigl Daniela 1964-, Hrsg. Ich kannte den Mörder, wusste nur nicht wer er war: Zum Kriminalroman der Gegenwart. Innsbruck: StudienVerlag, 2004.
Den vollen Inhalt der Quelle findenJ, Evans Richard. Tales from the German underworld: Crime and punishment in the nineteenth century. New Haven: Yale University Press, 1998.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWolfgang, Mittmann, Hrsg. Die Kriminal[l]iteratur der DDR, 1949-1990: Bibliografie. Berlin: Akademie Verlag, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle findenThe Inspector Barlach mysteries: The judge and his hangman and Suspicion. Chicago: University of Chicago Press, 2006.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBibliographie der Kriminalliteratur 1945-1984 im deutschen Sprachraum. Frankfurt/M: Ullstein, 1985.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKästner, Erich. Xiao zhen tan Aimi'er. Taibei Shi: Zhi wen chu ban she, 1994.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWalkhoff-Jordan, Klaus-Dieter. Bibliographie der Kriminalliteratur 1985-1990 im deutschen Sprachraum. Frankfurt/M: Ullstein, 1991.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGermer, Dorothea. Von Genossen und Gangstern: Zum Gesellschaftsbild in der Kriminalliteratur der DDR und Ostdeutschlands von 1974 bis 1994. Essen: Verlag Die Blaue Eule, 1998.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPress, Hans Jürgen. Harpatḳaʼot ḥavurat "ha-Yad ha-sheḥorah". [Tel Aviv]: Karta, Sifre Nitsanim, 1992.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKuppler, Lisa, Bettina Zeller und Rosa Welz. Queer crime: Lesbisch-schwule Krimigeschichten. Berlin: Querverlag, 2002.
Den vollen Inhalt der Quelle findenGötting, Ulrike. Der Deutsche Kriminalroman zwischen 1945 und 1970: Formen und Tendenzen. Giessen: Kletsmeier, 1998.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMänner, die im Keller husten: Ansichten zur Kriminalliteratur. Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1987.
Den vollen Inhalt der Quelle findenFlückiger, Alex. Lexikon der internationalen Krimiautoren: Von Agatha Christie bis Donna Leon, Ed McBain bis Henning Mankell, Georges Simenon bis Minette Walters, Eric Ambler bis Tom Clancy : die volle Dröhnung. Norderstedt: Books on Demand, 2005.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSchäfer, Carlo. Kelʹtskiĭ krug: [roman]. Moskva: Inostranka, 2007.
Den vollen Inhalt der Quelle findenIrisches Verhängnis: Kriminalroman. [Place of publication not identified]: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2015.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKriminalfälle von Schiller bis Dürrenmatt: Vergleichende literaturwissenschaftliche Studie. Berlin: Frieling, 1999.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSchäfer, Carlo. V nevernom svete: Roman. Moskva: Inostranka, 2007.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWillibald, Alexis. Hexen, Räuber und Magister: Ein preussischer Pitaval. Berlin: Das Neue Berlin, 1997.
Den vollen Inhalt der Quelle findenKrajenbrink, Marieke. Intertextualität als Konstruktionsprinzip: Transformation des Kriminalromans und des romantischen Romans bei Peter Handke und Botho Strauss. Amsterdam: Rodopi, 1996.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMorris-Keitel, Peter. Die Verbrechensthematik im modernen Roman: Untersuchungen und Analysen zur Motivstruktur von Morden in der deutschsprachigen Literatur nach 1970 anhand kriminologischer Theorien. New York: P. Lang, 1989.
Den vollen Inhalt der Quelle findenM, Moraldo Sandro, Hrsg. Mord als kreativer Prozess: Zum Kriminalroman der Gegenwart in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Heidelberg: Winter, 2005.
Den vollen Inhalt der Quelle finden