Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Deutsche Industrie“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Deutsche Industrie" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Deutsche Industrie"

1

Steven, Marion, and Ina Dümpelmann. "SWOT-Analyse für Industrie 4.0." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, no. 2-3 (2020): 4–11. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2020-2-3-4.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Unter Industrie 4.0 versteht man die Umsetzung der vierten industriellen Revolution in Produktionsunternehmen. Das Konzept ist ein bedeutender Teil einer Strategie, mit der der Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig gesichert werden soll. Allerdings ist der Umsetzungsstand in deutschen Unternehmen bislang gering. Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, im Rahmen einer SWOT-Analyse aufzuzeigen, welche Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deutsche Unternehmen bzw. die deutsche Wirtschaft in Bezug auf Industrie 4.0 aufweisen und wie daraus erfolgversprechende Strategien entwickel
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Müller, Marion. "Deutsche Caravaning-Industrie." Die Aktiengesellschaft 66, no. 6 (2021): r91. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2021-660621.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Fischer, Klaus Martin. "Gezieltes Marketing für Schnäuzchen und Pfötchen." agrarzeitung 76, no. 46 (2021): 8. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-46-008-2.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der deutsche Fleischmarkt ist im Umbruch. Hohe Rohstoffpreise für Landwirte, gleichzeitig niedrige Erzeugerpreise, steigende Produktionskosten für die Industrie, fehlende Absatzmärkte in Fernost und eine sinkende Nachfrage des deutschen Verbrauchers rütteln den Fleischsektor kräftig durcheinander.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Görg, Holger, and Léa Marchal. "Die Effekte deutscher Direktinvestitionen im Empfängerland vor dem Hintergrund des Leistungsbilanzüberschusses." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 20, no. 1 (2019): 53–69. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2018-0030.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDeutschland hat seit Jahren einen Leistungsbilanzüberschuss, der international kritisiert wird. Die Bedeutung der deutschen Direktinvestitionen im Ausland ist dabei in den letzten Jahren stark gestiegen. Vor diesem Hintergrund untersuchen Holger Görg und Léa Marchal die Effekte von Direktinvestitionen auf Unternehmen im Gastland. Dazu werden Unternehmensdaten für Frankreich verwendet. Insgesamt liefert die Studie zwei wirtschaftspolitisch relevante Ergebnisse. Zum einen haben deutsche Übernahmen von französischen Unternehmen im Durchschnitt keine negativen Auswirkungen auf Produ
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Lütjen, Michael, Markus Kreutz, Michael Freitag, Tobias Evers, Till Vallée, and Frank Mohr. "Herausforderungen der Digitalisierung in der Klebetechnik." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 120, s1 (2025): 236–40. https://doi.org/10.1515/zwf-2024-0134.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract Deutsche Fahrzeughersteller, Klebstoffhersteller und Maschinenbauer sind weltweit führend bei der Entwicklung von Klebstoffsystemen und tragen erheblich zur deutschen Wertschöpfung bei. Die Digitalisierung in der Klebetechnik birgt großes wirtschaftliches Potenzial, wird jedoch aufgrund der Komplexität der Prozesse bislang unzureichend genutzt. Im Beitrag wird der Stand der Technik zur Digitalisierung im Sinne von Industrie 4.0 dargestellt und aktuelle Herausforderungen herausgearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Grömling, Michael. "Sorgen um die deutsche Industrie." VDI nachrichten 75, no. 42 (2021): 4. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-42-4-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Schulzki-Haddouti, Christiane. "KI-Assistent für deutsche Industrie." VDI nachrichten 78, no. 11 (2024): 3. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2024-11-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Gerster, Florian. "Mehr Vertragsfreiheit, weniger Staat." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 02 (2015): 82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577643.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Vertragsfreiheit, Vernetzung, Versorgungsqualität: Unter dieser Überschrift hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag <DIHK> gegen Ende des vergangenen Jahres ein programmatisches Papier zu notwendigen Reformen der Gesundheitspolitik beschlossen. Es ist nicht alltäglich, dass sich ein Spitzenverband der deutschen Wirtschaft mit einer solchen Materie befasst. Unternehmer und andere Berufsträger aus allen Sektoren der Gesundheitswirtschaft haben die Vorschläge im zuständigen DIHK-Ausschuss unter Leitung des ehemaligen DIHK-Präsidenten und Unternehmers Ludwig Georg Braun erarbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Gregorzik, Stefan. "IoT: Wo steht die deutsche Industrie?" ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 114, no. 11 (2019): 763–65. http://dx.doi.org/10.3139/104.112173.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Bengs, Holger. "Deutsche Biotech-Industrie: Besser als ihr Ruf." Nachrichten aus der Chemie 52, no. 10 (2004): 1028–34. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20040521006.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Deutsche Industrie"

1

Burkert, Klaus. "Die deutsche "Pharmazeutische Interessengemeinschaft" : 1906-1918 /." Stuttgart : Deutscher Apotheker Verl, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb355605476.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Stanley, Ruth. "Rüstungsmodernisierung durch Wissenschaftsmigration ? : deutsche Rüstungsfachleute in Argentinien und Brasilien 1947-1963 /." Frankfurt am Main : Vervuert Verl, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38840680t.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Laufer, Johannes. "Von der Glassmanufaktur zum Industrieunternehmen : die Deutsche Spiegelglass AG (1830-1955) /." Stuttgart : in Kommission bei F. Steiner, 1997. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37120153s.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Fraunholz, Uwe. "Baumeister der neuen Gesellschaft: Chemiker und chemische Industrie im DEFA-Spielfilm." Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27804.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Fraunholz, Uwe. "Baumeister der neuen Gesellschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139046.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Widmaier, Tobias. "Der deutsche Musikalienleihhandel : Funktion, Bedeutung und Topographie einer Form gewerblicher Musikaliendistribution vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert /." Saarbrücken : Pfau, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36984533q.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Wolff-Rohé, Stephanie. "Der Reichsverband der Deutschen Industrie 1919 - 1924/25 /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2001. http://www.h-net.org/review/hrev-a0c2g7-aa.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Währisch, Michael. "Kostenrechnungspraxis in der deutschen Industrie : eine empirische Studie /." Wiesbaden : Gabler, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008169619&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Vogel, Regina. "Bürgerliche Werte und Statuserhalt." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15823.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Reaktionen von Hochschullehrern und Unternehmern auf Bildungsreformen und -expansion in Westdeutschland und Britannien nach dem Zweiten Weltkrieg sind Gegenstand dieser Arbeit. Sie untersucht, wie sich beide Gruppen zu Hochschul- und Schulreformen im Besonderen und zur sozialen Öffnung im Allgemeinen äußerten. Welche bildungs- und hochschulpolitischen Interessen verfolgten diese Gruppen? Mit welchen Argumentationen versuchten sie, ihre Interessen durchzusetzen? Spielten bürgerliche Werte und Bildungsideale dabei noch eine Rolle? Herrschte eine bildungspolitische Werte- und Interessenüber
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Burgmer, Inge Maria. "Die Zukunft der Wirtschaftsverbände : am Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. /." Bonn : IfwP, 1999. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008489954&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Deutsche Industrie"

1

Jäkel, Ernst. Die deutschen Industrie- und Handelskammern und der Deutsche Industrie- und Handelstag. 3rd ed. Droste, 1986.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Industrie, Bundesverband der Deutsche. Die deutsche Industrie =: Germany industry = L'industrie allemande = La industria alemana. Sachon, 1989.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Industrie, Bundesverband der Deutsche. Die deutsche Industrie =: Germany industry = L'industrie allemande = La industria alemana. Sachon, 1988.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Eglau, Hans Otto. Wie Gott in Frankfurt: Die Deutsche Bank und die deutsche Industrie. ECON, 1990.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Wend, Fischer, Deutscher Werkbund, and Neue Sammlung, Staatliches Museum für Angewandte Kunst (Bavaria, Germany), eds. Zwischen Kunst und Industrie: Der Deutsche Werkbund. Deutsche Verlags-Anstalt, 1987.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

J, Liebl Anton, ed. Offizieller Jubiläumsband der Deutschen Bundesbahn: 150 Jahre deutsche Eisenbahnen : Sonderausgabe Wirtschaft und Industrie. Eisenbahn-Lehrbuch Verlagsgesellschaft, 1985.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Lichter, Jörg. Die Handelskammern und der Deutsche Handelstag im Interessengruppensystem des Deutschen Kaiserreichs. Selbstverlag Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität zu Köln, 1996.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

1943-, Radkau Joachim, and Hallgarten, George W. F. 1901-1975., eds. Deutsche Industrie und Politik: Von Bismarck bis in die Gegenwart. Athenäum, 1986.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Hardach, Gerd. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag,1861-2011: Der Spitzenverband der Industrie- und Handelskammern im Wandel der Zeit. DIHK, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, 2011.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Baldwin, Caroline Anne. Die deutsche Pharma-Industrie: Reaktionen der Pharma-Industrie auf gesetzliche : rechtliche und gesellschaftliche Massnahmen bzw : Veränderungen zwischen 1989-1997. The Author], 1998.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Deutsche Industrie"

1

Heberer, M. "Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Industrie." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59573-8_298.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Heibel, Maria. "Die deutsche Tissue Engineering (TE) Industrie." In Kommunikationsnetzwerke und Produktivität von Erfindern. Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3625-7_3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Pierer, Heinrich V. "Die digitale Revolution in der Industrie." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6_8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Strascheg, Falk F. "Perspektiven für die deutsche Private-Equity-Industrie." In Private Equity Investments. Gabler Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96468-7_20.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Erker, Paul. "Einleitung: Industrie-Eliten im 20. Jahrhundert*." In Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau, edited by Paul Erker and Toni Pierenkemper. Oldenbourg, 1999. http://dx.doi.org/10.1524/9783486594409.1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Wulfetange, Jan. "Corporate Governance — Neue Herausforderung für die deutsche Industrie?" In Corporate Governance. Physica-Verlag HD, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-86010-2_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Janovsky, Jürgen, Bijan Khashabian, David Pilarek, and Christoph Pulg. "Die Bedeutung von Service- Innovationen für die deutsche Industrie." In Marktexpansion in Schwellenländern. Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6933-0_3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Fischer, H. "Roboter in der Medizin — Ein Überblick aus Forschung und Industrie / Robots in Surgery: An Overview of Research Activities and Industrial Projects." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56458-1_242.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Vogel, H. R. "Chirurgische Kongresse - gibt es zu viele? Aus der Sicht des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI)." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79242-7_286.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Helms, Hendrik A., and Axel D. Lorenz. "Demystifizierung von Fuzzy-Logik — ein dringendes Erfordernis für die deutsche Industrie." In Fuzzy Logic. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78694-5_17.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Konferenzberichte zum Thema "Deutsche Industrie"

1

Kumar, K. Ajay, V. R. Vimal, and V. Karthick. "Error Rate Increment of Quantum Computer using Quantity Computational Algorithm Comparing with Deutsch Jozsa Algorithm." In 2024 OPJU International Technology Conference (OTCON) on Smart Computing for Innovation and Advancement in Industry 4.0. IEEE, 2024. http://dx.doi.org/10.1109/otcon60325.2024.10687882.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Swartz, Kenneth. "Airbus Helicopters in America: The Pioneering Years." In Vertical Flight Society 80th Annual Forum & Technology Display. The Vertical Flight Society, 2024. http://dx.doi.org/10.4050/f-0080-2024-1327.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The roots of Airbus Helicopters in North America can be traced back to 1955 when the US Army announced it was purchasing three Djinn helicopters for evaluation at Fort Rucker, Alabama. In the pioneering years, Airbus Helicopters - originally known as Sud Aviation (later Aerospatiale) and Bolkow (later Messerschmitt-Bolkow-Blohm) - worked through at least six different sales agents to break into the United States and Canadian market before they established their own subsidiaries in the 1970s in which merged in 1992 when Eurocopter was formed to combine the helicopter divisions of Aérospatiale a
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

G., Berend. "Göttinger Monograph N: A Historic Document is Back." In Vertical Flight Society 72nd Annual Forum & Technology Display. The Vertical Flight Society, 2016. http://dx.doi.org/10.4050/f-0072-2016-11333.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The Göttinger Monograph N was written 1945-1946 summarizing the German Development and Research on Rotat-ing Wing Aircraft from 1939 to 1945. It was written in large parts by Gerhard Jakobus Sissingh, who thereafter moved to England working for the Royal Aircraft Establishment in Farnborough before immigrating to the US in 1951. In Braunschweig (location of the "Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt", founded in 1935, that was re-named to "Luftfahrtforschungsanstalt Hermann Göring” in 1938) as well as in Göttingen (location of the "Aerody-namische Versuchsanstalt", founded by Ludwig Prandtl
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Zimmermann, Liesa, Kathrin Konkol, Elisabeth Brandenburg, and Rainer Stark. "Akzeptanzanalyse zum Einsatz von Hybriden Prototypen und Extended Reality in der Produktentstehung." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.29.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Anhand einer Befragung zu virtuellen und hybriden Prototypen, einem multimodalen Lösungsansatz zur Beurteilung von virtuellen Prototypen (Buchholz 2017), werden Erwartungshaltungen, Erfahrungswerte und Prioritäten von Experten in der Produktentwicklung dargestellt und analysiert. Die qualitative Expertenbefragung spiegelt ein aktuelles Meinungsbild der deutschen Industrie zur Verwendung solcher Prototypen wieder und eröffnet eine detaillierte Sicht auf Hürden, die es bei der Entwicklung und Planung zu bewältigen gilt, um die Hemmschwellen für den Einsatz mindern zu können. Im Zuge des Verbundp
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Robben, M., H. Knapp, M. Dehler, and H. Wotruba. "X-ray transmission sorting of tungsten ore." In OCM 2013 - Optical Characterization of Materials. KIT Scientific Publishing, 2013. http://dx.doi.org/10.58895/ksp/1000032143-22.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The Deutsche Rohstoff AG, TOMRA Sorting Solutions| mining and the RWTH Aachen University have performed a study on the applicability of sensor-based sorting in the process of tungsten ore for theWolfram Camp Mine in Australia. The aim of this project was pre-concentrating of tungsten ore by removal of barren material. The pre-concentration can lead to energy and water savings, decrease of reagent input in downstream processes and increase minerals reserve utilization by lowering the cut-off grade. A comprehensive research programme concluded that the best suited sensor-technology for this mate
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Mercure, Robert A. "Propulsion System Considerations for Future Supersonic Transports: A Global Perspective." In ASME 1996 International Gas Turbine and Aeroengine Congress and Exhibition. American Society of Mechanical Engineers, 1996. http://dx.doi.org/10.1115/96-gt-245.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
With research and technology (R&T) development activities for the next generation SuperSonic Transport (SST) being pursued globally over the past few years, the options to proposed airframe and engine concepts appears to be converging. The United States, the Europeans, and the Japanese are all engaged in developing the technologies needed for a future SST that is environmentally compatible and economically practical. Boeing and McDonnell Douglas are part of the team under an R&T contract with the National Aeronautics and Space Administration to develop critical components and enabling
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Mazure, Gunita, Inguna Leibus, and Rolands Feldmanis. "Assessment of financial distress in agricultural cooperatives in Latvia applying the prevention system indicators." In Research for Rural Development 2024 : annual 30th international scientific conference. Latvia University of Life Sciences and Technologies, 2024. https://doi.org/10.22616/rrd.30.2024.026.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Cooperation and financial stability of agricultural companies, especially small and medium ones, is very significant for the development of agricultural sector. In Latvia, cooperatives represent different sizes and industries: dairy, grain, fruit and vegetable, forest, agricultural services and home production. The research aim is to assess financial distress in agricultural cooperatives in Latvia by applying the prevention system indicators. The evaluation of financial indicators is based on the methodology developed by Deutscher Raiffeisenverband e.V. (DRV) - the leading association of agric
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Fediukov, Vladyslav, Felix Dietrich, and Fabian Buse. "Multi-Fidelity Machine Learning Modeling for Wheeled Locomotion on Soft Soil." In 11th Asia-Pacific Regional Conference of the ISTVS. International Society for Terrain-Vehicle Systems, 2022. http://dx.doi.org/10.56884/wgpv6693.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Wheeled vehicles are the most convenient and widespread locomotion machines for the majority of research, industrial or private tasks. A perceptible share of wheeled vehicles is used on soft soil. Modelling wheel locomotion in these situations is challenging, because of the non-proportional relation between applied shear stress and the soil’s deformation. Currently, various conventional simulation approaches are used to describe wheel–soil interaction, ranging from detailed numerical methods with particle-level simulations to simpler empirical models, where a big part of physical formulas are
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Jiménez Caballero, Inmaculada. "Charles-Edouard Jeanneret miembro de l´OEUVRE." In LC2015 - Le Corbusier, 50 years later. Universitat Politècnica València, 2015. http://dx.doi.org/10.4995/lc2015.2015.634.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Resumen: Esta investigacióvn presenta la influencia en Charles-Edouard Jeanneret de su maestro Charles L´Eplattenier a través de dos instituciones: l´École d´Art de La Chaux-de-Fonds donde ambas figuras se encontraron y la asociación de la Suiza francófona l´OEUVRE, en la que los dos coincidieron también un breve espacio de tiempo en la misma época. La actividad en ambas instituciones representa la doble vertiente de un único proyecto para reformar los procesos artísticos ligados a los oficios artesanales; el propósito era incorporar al producto industrial producido en serie el valor añadido d
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Villedieu, Philippe, and Olivier Simonin. "Kinetic Modeling and Monte-Carlo Simulations of Droplet Coalescence in a Turbulent Gas Flow." In ASME 2002 Joint U.S.-European Fluids Engineering Division Conference. ASMEDC, 2002. http://dx.doi.org/10.1115/fedsm2002-31385.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Two-phase gas-droplet flows are involved in a lot of industrial applications, especially in the combustion field (Diesel engine, turbomachinery, rocket engine,…). Among all the characteristics of the spray, the droplet size distribution generally has a major influence on the global performances of the system and must be accurately taken into account in a numerical simulation code. This is a difficult task because the carrier gas flow is very often turbulent. Hence, droplets located in the vicinity of the same point may have different velocities and coalesce, leading at the end to a strong modi
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Berichte der Organisationen zum Thema "Deutsche Industrie"

1

Bießlich, Susan, Sebastian von Engelhardt, Peter Kaufmann, et al. Evaluation des nationalen Programms für Weltraum und Innovation. Iit – Institut für Innovation und Technik VDI/VDE-IT, 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.580.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Mit dem Nationalen Programm für Weltraum und Innovation - Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (NPWI) stärkt das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Raumfahrtinnovationsökosystems aus Forschung und Industrie. Orientierungsrahmen des NPWI ist die Raumfahrtstrategie der Bundesregierung „Für eine zukunftsfähige deutsche Raumfahrt“. Umgesetzt wird das Programm durch das DLR Raumfahrtmanagement (DLR-RFM). Für die hier vorliegende Evaluation des NPWI für 2011 bis 2018 beauftragte das BMWi das Institut für Innovation und
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Filiz, Ibrahim, Jan René Judek, Marco Lorenz, and Markus Spiwoks. Hüftsteife Aktienmarktanalysten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627895.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Wenn die Variabilität der Wirklichkeit systematisch unterschätzt wird, kann dies im Bereich der Aktienmarktprognose zu sehr kostenträchtigen Fehleinschätzungen beitragen. Die Zuverlässigkeit von Aktienmarktprognosen wird nur selten untersucht. Zwar liegt eine große Zahl von Studien zu Gewinnprognosen (pretax profit forecasts) vor (vgl. Ramnath, Rock & Shane, 2008), aber Untersuchungen der Prognosen von Aktienkursen, Aktienindizes oder Aktienrenditen sind nach wie vor rar. Deshalb wendet sich die vorliegende Studie der Betrachtung von Aktienindexprognosen zu. Es handelt sich um Prognosen de
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Ahnert, Markus, Mandy Arndt, Matthias Barth, et al. MikroModell Entwicklung eines Stoffflussmodells und Leitfadens zur Emissionsminderung von Mikroschadstoffen im Hinblick auf die Wasserqualität. Gunda Röstel, Prof. Dr. Peter Krebs, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.68.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das Forschungsvorhaben “Entwicklung eines Stoffflussmodells und Leitfadens zur Emis-sionsminderung von Mikroschadstoffen im Hinblick auf die Wasserqualität“ (MikroModell) wurde im Zeitraum von Oktober 2015 bis Juni 2020 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (heute Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) sowie der Gelsenwasser AG gefördert. An dem interdisziplinären Projektkonsortium waren ne-ben den Betreibern der Abwassersysteme und -anlagen in Dresden, Chemnitz und Plauen Wissenschaf
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!