Zeitschriftenartikel zum Thema „Deutsche Schule zu Pretoria“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-26 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Deutsche Schule zu Pretoria" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Greier, Klaus, und Klaus Bös. „Diagnostische Verfahren im Setting Schule“. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 36, Nr. 05 (Oktober 2020): 191–95. http://dx.doi.org/10.1055/a-1243-3427.
Der volle Inhalt der QuelleKossak, Tom, und Bettina Haueisen. „DSV Mental Stark! – Fit in Schule, Sport und Leben!“ Zeitschrift für Sportpsychologie 28, Nr. 1 (Januar 2021): 29–35. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000325.
Der volle Inhalt der QuelleTenorth, Heinz-Elmar. „Unterwerfung und Beharrungskraft – Schule unter den Bedingungen deutscher Diktaturen. Befunde und Analyseperspektiven“. Swiss Journal of Educational Research 30, Nr. 2 (01.09.2008): 275–98. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.30.2.4794.
Der volle Inhalt der QuelleHartung, Julia, Elsa Zschoch und Michael Wahl. „Inklusion und Digitalisierung in der Schule“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (09.02.2021): 55–76. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.04.x.
Der volle Inhalt der QuelleZentgraf, Claudia, Jeannette Rester, Thomas Trebing und Andrea Lampe. „Vom integrativen Ansatz zum lernenden Konzept: Evaluation im Projekt "Schule interaktiv"“. Qualitative Forschung in der Medienpädagogik 14, Qualitative Forschung (14.04.2008): 1–13. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/14/2008.04.14.x.
Der volle Inhalt der QuelleTeixeira, João Filipe, Cecília Silva und João Valente Neves. „School mobility management case study: German School of Oporto (Deutsche Schule zu Porto)“. Case Studies on Transport Policy 7, Nr. 1 (März 2019): 13–21. http://dx.doi.org/10.1016/j.cstp.2018.11.002.
Der volle Inhalt der QuelleFrühe, Barbara, Hans-Joachim Röthlein und Rita Rosner. „Vorhersagbarkeit posttraumatischer Belastung bei Kindern und Jugendlichen nach traumatischen Ereignissen in der Schule“. Kindheit und Entwicklung 17, Nr. 4 (Oktober 2008): 219–23. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.17.4.219.
Der volle Inhalt der QuelleAraújo, Francisco Miguel. „Modernidade(s) educacional, cosmopolitismo e portugalidade em 105 anos da Deutsche Scule zu Porto“. Sarmiento. Revista Galego-Portuguesa de Historia da Educación 23 (25.12.2019): 213–32. http://dx.doi.org/10.17979/srgphe.2019.23.0.5890.
Der volle Inhalt der QuelleJäkel, Julia, und Birgit Leyendecker. „Tägliche Stressfaktoren und Lebenszufriedenheit türkischstämmiger Mütter in Deutschland“. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 16, Nr. 1 (Januar 2008): 12–21. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.16.1.12.
Der volle Inhalt der QuelleHinke, H. „Die PISA-Studie“. Nervenheilkunde 22, Nr. 09 (2003): 459–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626330.
Der volle Inhalt der QuelleEngartner, Tim. „Brauchen wir mehr ökonomische Bildung? Anmerkungen zur Jugendstudie 2018 des Bundesverbandes deutscher Banken“. GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Nr. 4-2018 (27.11.2018): 427–32. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v67i4.01.
Der volle Inhalt der QuelleRomero Nunes, Antu, und Maik Walter. „SCENARIO-Gespräch mit dem Regisseur Antú Romero Nunes, der die Wasserfarben auch im Dunkeln sieht“. Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VII, Nr. 1 (01.01.2013): 93–98. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.7.1.6.
Der volle Inhalt der QuelleWalter, Maik. „Der grammatische Background der Dramagrammatik“. Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VII, Nr. 1 (01.01.2013): 109–13. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.7.1.10.
Der volle Inhalt der QuelleFranz, Peter, und Cornelia Lang. „Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss“. Raumforschung und Raumordnung 58, Nr. 4 (31.07.2000): 307–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183796.
Der volle Inhalt der QuelleDörr, Helmut G., Markus Bettendorf, Gerhard Binder, Jürgen Brämswig, Berthold P. Hauffa, Paul-Martin Holterhus, Klaus Mohnike et al. „Datenerfassung in der medizinischen Forschung mittels Fragebogen: Ergebnisse einer Befragung von Frauen mit Ullrich-Turner-Syndrom“. Kinder- und Jugendmedizin 19, Nr. 05 (Oktober 2019): 320–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-0989-7920.
Der volle Inhalt der QuellePichler, Georg. „Germanistik in Spanien“. Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, Nr. 1 (01.01.2018): 85–97. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_85.
Der volle Inhalt der QuelleFriedrichs-Liesenkötter, Henrike, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin und Sonja Kröger. „Editorial: Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37, Medienpädagogik als Schlüsseld (19.07.2020): i—v. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.19.x.
Der volle Inhalt der QuelleMayrberger, Kerstin, und Heinz Moser. „Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0“. Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0 21, Partizipationschancen (10.10.2011): 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/21/2011.10.10.x.
Der volle Inhalt der QuelleWalger, Nadine. „lege artis – Wer Werte sät, wird Mehrwerte ernten! Akademische Integrität an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule / lege artis – As you sow so shall you reap! Academic integrity at the interface between school and university / lege artis – Qui sème des valeurs récolte des plusvalues! L’intégrité académique à l’interface entre l’école et l’université“. Information - Wissenschaft & Praxis 65, Nr. 1 (01.01.2014). http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2014-0005.
Der volle Inhalt der QuelleHaße, Regina. „Bericht über die AG Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht der DGfS-Jahrestagung 2004“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 32, Nr. 1 (01.01.2004). http://dx.doi.org/10.1515/zfgl.2004.32.1.104.
Der volle Inhalt der QuelleBosch, Gerhard. „Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems“. Arbeit 17, Nr. 4 (01.01.2008). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2008-0403.
Der volle Inhalt der Quelle„Dauer-Stress gefährdet Hormongleichgewicht – Erholung oft langwierig“. Der Klinikarzt 47, Nr. 11 (November 2018): 557. http://dx.doi.org/10.1055/a-0772-3003.
Der volle Inhalt der QuelleRuers, Stephanie Sophia, Stefan Wagenpfeil, Gerd Gauglitz, Moritz Felcht, Tino Wetzig, Falk G. Bechara, Wolfgang Koenen, Christian Kunte, Guido Bruning und Cornelia S. L. Müller. „Persönliche Präferenz, Erfahrung, Intuition und operative Schule dominieren die Verwendung postoperativer Wunddrainagen in der Dermatochirurgie“. Der Hautarzt, 28.10.2020. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-020-04709-w.
Der volle Inhalt der QuelleBerndt, Arnold, und Nils Goldschmidt. „„Wettbewerb als Aufgabe“ - Leonhard Mikschs Beitrag zur Ordnungstheorie und -politik“. ORDO 51, Nr. 1 (01.01.2000). http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2000-0104.
Der volle Inhalt der QuellePetry, Lukas, Sebastian Lins, Scott Thiebes und Ali Sunyaev. „Technologieauswahl im DigitalPakt: Wie werden Entscheidungen im Bildungssektor getroffen?“ HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 28.06.2021. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-021-00751-x.
Der volle Inhalt der Quelle„1919-1945“. Militaergeschichtliche Zeitschrift 69, Nr. 2 (01.12.2010): 392–429. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2010.0020.
Der volle Inhalt der Quelle